Ethernet-Switches der Serie EX4400 – Datenblatt

Datenblatt herunterladen

Produktübersicht

Die Ethernet-Zugangs-Switches der EX4400-Serie bietet sicheren, Cloud-bereiten Zugriff für Campus-, Zweigstellen- und Datencenter-Netzwerke von Unternehmen für das KI-Zeitalter. Die Plattformen, die bis zu 3600W PoE-Leistung liefern, steigern die Netzwerkleistung und Visibilität und unterstützen so die laufenden Sicherheitsanforderungen.

Als Teil der zugrunde liegenden Infrastruktur der Juniper Wired Assurance wird die EX4400er-Serie speziell für die Cloud entwickelt und von ihr verwaltet. Mithilfe von Mist AI simplifiziert der Switch Betriebsabläufe, bietet eine bessere Visibilität in Bezug auf die Erfahrung angeschlossener Geräte und schafft einen aktualisierten User-Experience-first-Ansatz für das Switching der Zugriffsebene.

EX4400 48F Bild mit Frontdraufsicht

Produktbeschreibung

Die Ethernet-Switches der Serie EX4400 von Juniper Networks® bieten ein sicheres, Cloud-bereites Portfolio an Zugang-Switches, die sich ideal für Zweigstellen-, Campus- und Datencenter-Netzwerke von Unternehmen eignen. Die EX4400-Switches kombinieren die Simplizität der Cloud mit der Leistung von Mist AI™ und einer strapazierfähigen Hardwarebasis mit erstklassiger Sicherheit und Leistung, um einen differenzierten Ansatz für Zugriffs-Switching im Zeitalter von Cloud, Mobilfunk und IoT zu bieten. Mit Juniper Wired Assurance können Sie den EX4400 mühelos über die Cloud einbinden, konfigurieren und verwalten. Dies simplifiziert die Betriebsabläufe, verbessert die Visibilität und optimiert die Erfahrungen für angeschlossene Geräte und Benutzer.

Wichtige Funktionen:

  • Cloud-bereit, Driven by Mist AI mit Juniper Wired Assurance und dem virtuellen Netzwerkassistenten Marvis
  • Ethernet-VPN: Virtual Extensible LAN (EVPN-VXLAN) auf der Zugriffsebene 
  • End-to-End-Verschlüsselung mit Media Access Control Security (MACsec) AES256
  • IEEE 802.3bz Multigigabit
  • IEEE 802.3bt Power over Ethernet (PoE++)
  • WiFi 7-fähige Switches mit bis zu 3600W PoE-Leistung pro Switch
  • Standardbasierte Mikrosegmentierung mit gruppenbasierten Richtlinien (GBP)
  • Datenstrombasierte Telemetrie zur Überwachung des Datenverkehrs für die Identifizierung von Netzwerkanomalien
  • Precision Timing Protocol – transparente Uhr
  • Unterstützung von Virtual Chassis mit 10 Komponenten

Die EX4400 bieten eine vollständige Suite von Layer-2- und Layer-3-Funktionen und ermöglichen mehrere Bereitstellungen, einschließlich Campus- und Zweigstellen- und im Datencenter Top-of-Rack-Bereitstellungen. Bei steigenden Anforderungen können mit der Virtual-Chassis-Technologie von Juniper bis zu zehn EX4400-Switches nahtlos miteinander verbunden und als ein einziges Gerät verwaltet werden. Dadurch entsteht eine skalierbare, bedarfsgerechte Lösung für die Erweiterung von Netzwerkumgebungen. Die EX4400-Modelle bieten bis zu 3600W PoE-Leistung und sind damit ideal für Wi-Fi 7-Bereitstellungen, intelligente Gebäude mit Beleuchtung, IoT-Sensoren, HVAC und Managementsysteme oder die Unterstützung anderer stromintensiver PoE-Endpunkte.

Die EX4400-Serie besteht aus zehn Basis-SKUs:

  • Der EX4400-48MXP bietet 12 x 100-MB-/1-/2,5-/5-/10-GbE und 36 x 100-MB-/1-/2,5-GbE-PoE+-Zugriffsport mit einer Leistung von bis zu 90 W pro PoE-Port und einem PoE-Leistungsbudget von insgesamt 3600 W (bei Verwendung von zwei Netzteilen).
  • Der EX4400-48MP bietet 12 x 100-MB-/1-/2,5-/5-/10-GbE und 36 x 100-MB-/1-/2,5-GbE-PoE+-Zugriffsport mit einer Leistung von bis zu 90 W pro PoE-Port und einem PoE-Leistungsbudget von insgesamt 2200 W (bei Verwendung von zwei Netzteilen).
  • Der EX4400-24MP bietet 24 x 100-MB-/1-/2,5-/5-/10-GbE-PoE-Zugriffsport mit einer Leistung von bis zu 90 W pro PoE-Port und einem PoE-Leistungsbudget von insgesamt 1776 W (bei Verwendung von zwei Netzteilen). Ein PoE-Gesamtbudget von 2160 W kann mit zwei optionalen 1600-W-Netzteilen erreicht werden.
  • Der EX4400-24T bietet 24 x 1-GbE-Nicht-PoE-Zugriffsport
  • Der EX4400-24P bietet 24 x 1-GbE-PoE-Zugriffsport, die bis zu 90 W pro Port mit einem PoE-Leistungsbudget von insgesamt 1806 W liefern (bei Verwendung von zwei Netzteilen)  Ein PoE-Gesamtbudget von 2160 W kann mit zwei optionalen 1600-W-Netzteilen erreicht werden.
  • Der EX4400-48XP bietet 48 x 1-GbE-PoE-Zugriffsport mit einer Leistung von bis zu 90 W pro PoE-Port und einem PoE-Leistungsbudget von insgesamt 3600 W (bei Verwendung von zwei Netzteilen)
  • Der EX4400-48P bietet 48 x 1-GbE-PoE-Zugriffsport, die bis zu 90 W pro Port mit einem PoE-Leistungsbudget von insgesamt 2200 W liefern (bei Verwendung von zwei Netzteilen) 
  • Der EX4400-24X bietet 24 x 10-GbE-SFP+-Glasfaserzugriffs-/-verteilungsports
  • Der EX4400-48F bietet 12 x 10-GbE-SFP+ und 36 x 1-GbE-SFP Glasfaser-Zugriffport

Hinweis: EX4400-24X kann als Zugriffs- oder Verteilungsschicht-Switch verwendet werden.

Jedes EX4400-Modell bietet eine Auswahl von optionalen 4 x 1/10-GbE-SFP+, einem 4 x 1/10/25-GbE-SFP28 und einem 1 x 100-GbE-QSFP28-Erweiterungsmodul. Die EX4400-Switches verfügen über zwei dedizierte 100-GbE-Ports zur Unterstützung von Virtual-Chassis-Verbindungen, die für die Verwendung als Ethernet-Ports für Uplink-Konnektivität rekonfiguriert werden können. Die 100-GbE-Ports können auch 40-GbE-Optik für Virtual Chassis-Verbindungen oder Uplink-Konnektivität aufnehmen. EX4400-Switches bieten außerdem Funktionen zur hohen Verfügbarkeit wie redundante, im laufenden Betrieb austauschbare Netzteile und vor Ort austauschbare Lüfter, um maximale Verfügbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus bieten PoE-fähige EX4400-Switch-Modelle standardbasierte 802.3af/at/bt (PoE/PoE+/PoE++) für die Bereitstellung von bis zu 90 Watt an jedem Zugriffsport. Die EX4400-Switches können für die Bereitstellung einer Fast-PoE-Funktion konfiguriert werden, die den Switches innerhalb von wenigen Sekunden nach dem Einschalten der Stromversorgung die Abgabe von PoE-Leistung an angeschlossene PoE-Geräte ermöglicht. Darüber hinaus unterstützen die EX4400-Switches Perpetual PoE, das die angeschlossenen PoE-betriebenen Geräte (PDs) auch dann mit Strom versorgt, wenn der Switch neu gestartet wird.

 

Architektur und Schlüsselkomponenten

Cloud-Management mit Juniper Wired Assurance, Driven by Mist AI

EX4400-Switches können mit Juniper Wired Assurance schnell und einfach von der Cloud aus eingebunden (Day 0), bereitgestellt (Day 1) und verwaltet (Day 2+) werden. Diese Lösung bietet KI-gestützte Automatisierung und Einblicke, die die Erfahrungen für Endbenutzer und angeschlossene Geräte optimieren. Die EX4400 bieten umfangreiche Telemetriedaten des Junos®-Betriebssystems für Mist AI, die zu einem einfacheren Betrieb, einer kürzeren mittleren Reparaturzeit (MTTR) und einer optimierten Fehlersuche beitragen. Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt zu Juniper Wired Assurance.

Zusätzlich zu Juniper Wired Assurance macht der virtuelle Netzwerkassistent Marvis – ein wichtiger Bestandteil von The Self-Driving Network™ – die KI-Engine von Mist Systems interaktiv. Als digitale Erweiterung des IT-Teams bietet Marvis automatische Problemlösungen oder empfohlene Aktionen, die es IT-Teams ermöglichen, die Fehlerbehebung und die Verwaltung ihres Netzwerkbetriebs zu optimieren.

 

EX4400 Virtual Chassis configuration interconnected via dedicated rear-panel 100GbE ports

Abbildung 1: EX4400 Virtual Chassis-Konfiguration, die über dedizierte 100-GbE-Ports an der Rückseite miteinander verbunden ist

EVPN-VXLAN-Technologie

Die meisten traditionellen Campus-Netzwerke haben eine Chassis-basierte Architektur eines einzigen Anbieters verwendet, die für kleinere, statische Campus mit wenigen Endgeräten gut geeignet ist. Dieser Ansatz ist jedoch zu starr, um die veränderlichen Anforderungen moderner Campus-Netzwerke zu unterstützen. Die EX4400 unterstützen EVPN-VXLAN und erweitern damit eine End-to-End-Fabric vom Campus-Core über die Verteilung bis hin zur Zugriffsebene.

Eine EVPN-VXLAN-Fabric ist eine einfache, programmierbare, hoch skalierbare Architektur, die auf offenen Standards basiert. Diese Technologie sorgt sowohl in Datencentern als auch in Campus-Systemen für die Gleichförmigkeit der Architektur. Eine EVPN-VXLAN-Architektur auf dem Campus verwendet ein IP-basiertes Layer-3-Underlay-Netzwerk und ein EVPN-VXLAN-Overlay-Netzwerk. Ein flexibles Overlay-Netzwerk, das auf einem VXLAN-Overlay mit einer EVPN-Control-Plane basiert, bietet effizient Layer-2- und/oder Layer-3-Konnektivität im gesamten Netzwerk. 

Die wichtigsten Vorteile von EVPN-VXLAN in Campus-Netzwerken sind:

  • Flexibilität gleichförmiger VLANs über das gesamte Netzwerk hinweg: Endpunkte können überall im Netzwerk platziert werden und mit dem gleichen logischen L2-Netzwerk verbunden bleiben, wodurch eine virtuelle Topologie von der physischen Topologie entkoppelt werden kann.
  • Mikrosegmentierung mit gruppenbasierten Richtlinien: Mit gruppenbasierten Richtlinien (GBP) mit EVPN-VXLAN-basierten Architekturen können Sie einen gemeinsamen Satz von Richtlinien und Services campusübergreifend mit Unterstützung für L2- und L3VPNs bereitstellen.
  • Skalierbarkeit: Mit einer EVPN-Control-Plane können Unternehmen problemlos weitere Core-, Aggregations- und Zugriffsebenen-Geräte hinzufügen, wenn das Unternehmen wächst, ohne das Netzwerk neu entwerfen oder ein umfassendes Upgrade durchführen zu müssen. Mit einem IP-basierten L3-Underlay in Verbindung mit einem EVPN-VXLAN-Overlay können Betreiber von Campus-Netzwerken viel größere und ausfallsicherere Netzwerke bereitstellen, als dies mit herkömmlichen Ethernet-basierten L2-Architekturen möglich wäre.

 

Virtual-Chassis-Technologie

Die Virtual-Chassis-Technologie von Juniper ermöglicht es, mehrere miteinander verbundene Switches als eine einzige logische Einheit zu betreiben und so alle Plattformen als ein virtuelles Gerät zu verwalten. 

Bis zu zehn EX4400-Switches können als Virtual Chassis mit zwei 100-GbE-Ports miteinander verbunden werden. Diese Ports befinden sich auf der Frontplatte für EX4400-24X und auf der Rückseite für die übrigen EX4400-Switches. Sie akzeptieren 100-G- und 40-G-Optik und sind standardmäßig als Virtual-Chassis-Ports konfiguriert (mit Ausnahme von EX4400-24X).

Als 100-GbE-Uplinks können diese Ports auch als 4 x 10-GbE-/25-GbE-Ethernet-Uplink-Ports gechannelt werden.

Die EX4400-Switches unterstützen HiGig sowie HiGig over Ethernet (HGoE) Protokolle für die Bildung eines Virtual Chassis. Der EX4400-24X unterstützt jedoch nur das HGoE-Protokoll für die Virtual-Chassis-Formung. Ein Virtual Chassis, das aus EX4400-Switches besteht (mit Ausnahme von EX4400-24X), kann entweder das HiGig-Protokoll (Standard) oder das HGoE-Protokoll verwenden. Ein Virtual Chassis, das nur aus EX4400-24X-Switches oder einer Mischung aus EX4400- und EX4400-24X-Switches besteht, muss das HGoE-Protokoll verwenden, um ein Virtual Chassis zu bilden.

 

Flow-Based telemetry

Eine Flow-Based Telemetry ermöglicht die Analyse auf Datenstromebene, sodass Netzwerkadministratoren Tausende von Datenverkehrsströmen auf dem EX4400 überwachen können, ohne die CPU zu belasten. Dies verbessert die Netzwerksicherheit durch Überwachung, Baselining und Erkennung von Datenstromanomalien. Wenn beispielsweise vordefinierte Datenstromschwellenwerte aufgrund eines Angriffs überschritten werden, können IP Flow Information Export Warnungen (IPFIX) an einen externen Server gesendet werden, um den Angriff schnell zu identifizieren. Netzwerkadministratoren können auch spezifische Workflows automatisieren, z. B. die weitere Überprüfung des Datenverkehrs oder die Sperrung eines Ports, um das Problem einzugrenzen.

 

Funktionen und Vorteile

Simplifizierte Betriebsabläufe mit Juniper Wired Assurance

Der EX4400 ist vollständig in die Cloud integriert und wird von Juniper Wired Assurance bereitgestellt und verwaltet. Der EX4400 wurde von Grund auf so konzipiert, dass er die umfangreichen Telemetriedaten liefert, die AI for IT Operations (AIOps) mit simplifizierten Betriebsabläufen von Day 0 bis Day 2 und darüber hinaus ermöglicht. Juniper Wired Assurance bietet detaillierte Einblicke in den Switch, um die Fehlersuche zu simplifizieren und die Zeit bis zur Problemlösung zu verkürzen – und zwar mit folgenden Funktionen: 

  • Day-0-Betriebsabläufe: Onboarding von Switches nahtlos, indem Sie einen Greenfield-Switch oder alle gekauften Switches mit einem einzigen Aktivierungscode anfordern, um Plug-and-Play-Simplizität zu gewährleisten. Sie können auch Brownfield-Switches in den Adoption-Switch-Prozess einbinden.
  • Day-1-Betriebsabläufe: Implementieren Sie ein vorlagenbasiertes Konfigurationsmodell für Massen-Rollouts von traditionellen und Campus-Fabric-Bereitstellungen und behalten Sie dabei die Flexibilität und Kontrolle bei, die für die Anwendung benutzerdefinierter standort- oder Switch-spezifischer Attribute erforderlich sind. Automatisierung der Bereitstellung von Ports über dynamische Portprofile. 
  • Day-2-Betriebsabläufe: Nutzen Sie die KI in Juniper Wired Assurance, um Service-Level-Erwartungen wie Durchsatz, erfolgreiche Verbindungen, Switch-Zustand und Switch-Bandbreite mit wichtigen Metriken vor und nach der Verbindung zu erfüllen (siehe Abbildung 2). Fügen Sie die Self-Driving-Funktionen in Marvis Actions hinzu, um Probleme wie fehlende VLANs, DHCP-Fehlerbereiche, kabelgebundene Authentifizierungsfehler, fehlerhafte Kabel, Inkonsistenzen bei Portverhandlungen, anhaltend fehlerhafte Clients, Erkennung von L2-Schleifen, falsch konfigurierten Ports und Datenverkehrsschleifen zu erkennen (siehe Abbildung 3). Führen Sie Software-Upgrades einfach über die Juniper Mist Cloud durch. EX4400-Switches unterstützen auch die sichere Paketerfassung (pcap) und den Export an einen externen Collector (in der Cloud), um die Überwachung und Fehlerbehebung schlechter Netzwerkerfahrungen zu unterstützen.
Juniper Mist Wired Assurance service-level expectations screen

Abbildung 2: Bildschirm mit den Servicelevel-Erwartungen von Juniper Wired Assurance

Marvis Actions for wired switches

Abbildung 3: Marvis Actions für kabelgebundene Switches

Mit der Ergänzung von Marvis können Sie mit dem Aufbau eines Self-Driving Network beginnen, das den Netzwerkbetrieb simplifiziert und die Fehlerbehebung durch automatische Korrekturen für Switches der EX-Serie oder empfohlene Aktionen für externe Systeme optimiert.

Weitere Informationen finden sie unter Juniper Wired Assurance.

 

EX4400-Bereitstellungen

Die EX4400-Switches können in Zweigstellen- und Campus-Zugriffs-/Verteilungsschichtnetzwerken oder als Top-of-Rack-Switches in Datencenter-Umgebungen eingesetzt werden. 10-GbE-/25-GbE-/40-GbE-/100-GbE-Uplinks unterstützen Technologien wie EVPN-Multihoming usw.

 

EVPN-VXLAN für Campus-Core, Verteilung und Zugriff

Juniper bietet vollständige Flexibilität bei der Auswahl einer der folgenden validierten EVPN-VXLAN-Campus-Fabrics, die für Netzwerke unterschiedlicher Größe, Skalierung und Segmentierungsanforderungen geeignet sind: 

  • EVPN-Multihoming (Collapsed Core oder Core-Verteilung): Eine Collapsed Core-Architektur kombiniert die Core- und Verteilungsebenen in einem einzigen Switch und macht das traditionelle dreistufige hierarchische Netzwerk zu einem zweistufigen Netzwerk. EVPN-Multihoming auf einem Collapsed Core macht das Spanning Tree Protocol (STP) in Campus-Netzwerken überflüssig, da es Link-Aggregationsfunktionen von der Zugriffsebene bis zur Core-Ebene bietet. Diese Topologie eignet sich am besten für kleine bis mittlere verteilte Unternehmensnetzwerke und ermöglicht konsistente VLANs über das gesamte Netzwerk. Diese Topologie verwendet ESI (Ethernet Segment Identifier) LAG (Link-Aggregation) und ist ein standardbasiertes Protokoll.
  • Campus-Fabric-Core-Verteilung: Die Konfiguration von EVPN-VXLAN über Core- und Distribution-Layer hinweg führt zu einer Campus-Fabric-Core-Distribution-Architektur, die in zwei Modi konfiguriert werden kann: Zentral oder Bridging Overlay über den Edge-Router. Diese Architektur bietet einem Administrator die Möglichkeit, auf eine Campus-Fabric mit IP-Clos umzusteigen, ohne alle Zugangs-Switches im bestehenden Netzwerk einem umfassenden Upgrade unterziehen zu müssen. Gleichzeitig bietet sie die Vorteile eines Umstiegs auf eine Campus-Fabric und eine einfache Möglichkeit, das Netzwerk zu skalieren.
  • Campus-Fabric IP-Clos: Wenn EVPN-VXLAN auf allen Ebenen, einschließlich des Zugriffs, konfiguriert ist, spricht man von der Campus-Fabric-Architektur mit IP-Clos. Dieses Modell wird auch als „End-to-End“ bezeichnet, da die VXLAN-Tunnel auf der Zugriffssebene beendet werden. Die Verfügbarkeit von VXLAN auf der Zugriffsebene bietet die Möglichkeit, die Durchsetzung von Richtlinien und Mikrosegmentierung auf die Zugriffsebene (die der Quelle am nächsten ist) zu bringen, indem standardbasierte gruppenbasierte Richtlinien (GBP) verwendet werden, um den Datenverkehr sogar innerhalb eines VLANs zu segmentieren. GBP-Tags werden den Clients als Teil der Radius-Transaktion von Juniper Mist Cloud NAC dynamisch zugewiesen. Diese Topologie eignet sich für kleine, mittlere und große Campus-Architekturen, die Makro- und Mikrosegmentierung benötigen. 

In all diesen EVPN-VXLAN-Bereitstellungsmodi können die EX4400-Switches in Standalone- oder Virtual-Chassis-Konfigurationen verwendet werden. Alle drei Topologien sind standardbasiert und interoperabel mit Drittanbietern.

Campus fabrics showing Virtual Chassis and EVPN-VXLAN architectures

Abbildung 4: Campus-Fabrics mit Virtual Chassis und EVPN-VXLAN-basierten Architekturen

Verwaltung der KI-gestützten Campus-Fabric mit der

Juniper Mist Cloud

Mist Wired Assurance von Juniper bringt Cloud-Management und Mist AI in die Campus Fabrics. Es setzt einen neuen Standard, der sich vom traditionellen Netzwerkmanagement hin zu KI-nativen Betriebsabläufen bewegt und gleichzeitig ein besseres Erlebnis für angeschlossene Geräte bietet. Die Juniper Mist Cloud optimiert die Bereitstellung und Verwaltung von Campus-Fabric-Architekturen, indem sie Folgendes ermöglicht:

  • Automatisierte Bereitstellung und Zero-Touch-Bereitstellung (ZTD)
  • Anomalieerkennung
  • Ursachenanalyse
EVPN multihoming configuration via the Juniper Mist cloud

Abbildung 5: EVPN-Multihoming-Konfiguration über die Juniper Mist Cloud

Verfügbarkeit der Chassis-Klasse

Die EX4400-Switches bieten hohe Verfügbarkeit durch redundante Netzteile und Lüfter, Graceful Routing-Engine Switchover (GRES) und Nonstop-Bridging und -Routing, wenn sie in einer Virtual Chassis-Konfiguration eingesetzt werden. 

In einr Virtual Chassis-Konfiguration kann jeder EX4400-Switch als Routing-Engine (RE) eingesetzt werden. Wenn zwei oder mehr EX4400-Switches miteinander verbunden sind, wird eine einzige Steuerungsebene von allen Virtual Chassis-Komponenten-Switches gemeinsam genutzt. Junos OS startet automatisch einen Auswahlprozess, um eine Master- (aktive) und eine Backup-RE (Hot-Standby) zuzuweisen. Eine integrierte L2- und L3-GRES-Funktion gewährleistet den unterbrechungsfreien Zugriff auf Anwendungen, Services und IP-Kommunikation im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls der primären RE.

Wenn mehr als zwei Switches in einer Virtual-Chassis-Konfiguration miteinander verbunden sind, übernehmen die verbleibenden Switch-Elemente die Funktion von Linecards und stehen zur Verfügung, um die Position der Backup-RE zu übernehmen, falls die vorgesehene Master-RE ausfällt. Master-, Backup- und Linecard-Prioritätsstatus kann zugewiesen werden, um die Reihenfolge des Aufstiegs zu bestimmen. Diese N+1-RE-Redundanz in Verbindung mit den Funktionen GRES, Nonstop Active Routing (NSR) und Nonstop Bridging (NSB) von Junos OS gewährleistet einen reibungslosen Transfer der Funktionen der Control Plane nach unerwarteten Ausfällen.

Die EX4400 implementieren bei der Nummerierung von Virtual-Chassis-Ports dasselbe Slot/Modul/Port-Nummerierungsschema wie andere Chassis-basierte Produkte von Juniper Networks, was echte Chassis-ähnliche Betriebsabläufe ermöglicht. Durch die Verwendung eines konsistenten Betriebssystems und einer einzigen Konfigurationsdatei werden alle Switches in einer Virtual Chassis-Konfiguration als ein einziges Gerät behandelt, was die Wartung und Verwaltung des Gesamtsystems erheblich simplifiziert.

Unabhängig davon bietet der EX4400 eine Reihe von HA-Funktionen, die normalerweise mit modularen, Chassis-basierten Switches verbunden sind. In Kombination mit dem bewährten Junos OS und den L2/L3-Failover-Möglichkeiten sorgen diese Funktionen bei den EX4400 für echte Zuverlässigkeit auf Betreiberniveau.

  • Redundante Netzteile: Die Ethernet-Switches der Serie EX4400 unterstützen redundante, lastausgleichende, im laufenden Betrieb und vor Ort austauschbare Netzteile, um den ununterbrochenen Betrieb zu gewährleisten. Dank ihrer kompakten Bauweise benötigen die EX4400 deutlich weniger Strom als Chassis-basierte Switches mit vergleichbaren Portdichten. 
  • Im laufenden Betrieb austauschbare Lüfter: Der EX4400 verfügt über im laufenden Betrieb austauschbare Lüfter, die selbst beim Ausfall eines Lüfters für ausreichend Kühlung sorgen (für kurze Zeit).
  • Nonstop-Bridging und Nonstop-Routing: NSB und NSR auf den EX4400 stellen sicher, dass Protokolle, Zustände und Tabellen der Steuerungsebene zwischen Primär- und Standby-REs synchronisiert werden, um Protokollfehler oder Konvergenzprobleme nach einem Routing-Engine-Failover zu vermeiden.
  • Redundant Trunk Group (RTG): Um die Komplexität des Spanning Tree Protocols (STP) zu vermeiden, ohne die Ausfallsicherheit des Netzwerks zu beeinträchtigen, setzen die EX4400 redundante Trunk-Gruppen ein, um die erforderliche Portredundanz zu gewährleisten und die Switch-Konfiguration zu simplifizieren.
  • Komponentenübergreifende Link-Aggregation: Die Link-Aggregation über mehrere Komponenten hinweg ermöglicht redundante Link-Aggregations-Verbindungen zwischen Geräten in einer einzigen Virtual-Chassis-Konfiguration und bietet damit ein zusätzliches Maß an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit.
  • Routing-Support für IPv4 und IPv6: IPv4- und IPv6-Layer-3-Routing (OSPF und BGP) ist mit einer verbesserten Lizenz verfügbar und ermöglicht zuverlässig ausfallsichere Netzwerke.

 

MACsec AES256

Die EX4400-Switches unterstützen IEEE 802.1ae MACsec mit AES-256-Bit-Verschlüsselung, um die Sicherheit der Punkt-zu-Punkt-Datenverkehrkommunikation zu erhöhen. MACsec bietet eine verschlüsselte Kommunikation auf dem Link Layer, die in der Lage ist, Bedrohungen durch Denial of Service (DoS) und andere Eindringungsangriffe sowie Man-in-the-Middle-, Masquerading-, passive Abhör- und Playback-Angriffe, die hinter der Firewall gestartet werden, zu erkennen und zu verhindern. Wenn MACsec auf allen Ports eingesetzt wird, wird der Datenverkehr auf der Leitung verschlüsselt, der Datenverkehr innerhalb des Switches jedoch nicht. Dadurch kann der Switch Netzwerkrichtlinien wie Quality of Service (QoS) oder Deep Packet Inspection (DPI) auf jedes Paket anwenden, ohne die Sicherheit der Pakete auf der Leitung zu beeinträchtigen. Die EX4400-Switches unterstützen die MACsec AES-256-Verschlüsselungsfunktion auf allen benutzerorientierten Schnittstellen sowie auf den 25-GbE- und 100-GbE-Erweiterungsmodulen. EX4400-24X unterstützt MACsec AES256 auch auf den nativen 100-GbE-Frontpanel-Ports. 

 

PoE/PoE+/Poe++-Leistung, unbefristeter und schneller PoE

Die EX4400 bieten PoE zur Unterstützung von angeschlossenen Geräten wie Telefonen, Überwachungskameras, IoT-Geräten und 802.11AX/Wi-Fi 6/Wi‑Fi 7 Access Points. Sie bieten ein PoE-Leistungsbudget von bis zu 360036 W und unterstützen bis zu 90 W pro Port basierend auf dem IEEE 802.3bt PoE-Standard. Mit ihrem höheren PoE-Budget können die EX4400-Switches die Gebäudebeleuchtung und die IoT-Sensoren in neuen Gebäuden unterstützen und so zur Simplifizierung der Infrastruktur für die Stromverkabelung beitragen.

Die EX4400-Switches unterstützen Perpetual PoE, das die angeschlossenen PoE-betriebenen Geräte (PDs) auch dann mit Strom versorgt, wenn ein Switch neu gestartet wird.

Die EX4400-Switches unterstützen zudem eine schnelle PoE-Funktion, die die angeschlossenen Endgeräte während eines Neustarts des Switches mit PoE-Strom versorgt, noch bevor der Switch vollständig betriebsbereit ist. Dies ist besonders vorteilhaft in Situationen, in denen das Endgerät nur den Strom benötigt und nicht unbedingt von der Netzwerkkonnektivität abhängig ist.

 

Junos Telemetry Interface

Die EX4400 unterstützen die Junos Telemetry Interface (JTI), eine moderne Telemetrie-Streaming-Funktion, die für die Überwachung des Switch-Zustands und der -Leistung entwickelt wurde. Sensordaten können in konfigurierbaren periodischen Intervallen an ein Managementsystem gestreamt werden, sodass Netzwerkadministratoren die Auslastung einzelner Verbindungen und Knoten überwachen und Probleme wie Netzwerküberlastungen in Echtzeit beheben können. JTI bietet die folgenden Funktionen:

  • Leistungsverwaltung durch Bereitstellung von Sensoren zur Erfassung und Weiterleitung von Daten und zur Analyse von Anwendungs- und Workload-Flowpfaden im Netzwerk
  • Kapazitätsplanung und -optimierung durch proaktive Erkennung von Hotspots und Überwachung von Latenzzeiten und Microbursts
  • Fehlerbehebung und Ursachenanalyse durch Hochfrequenzüberwachung und Korrelation von Overlay- und Underlay-Netzen

 

Betriebssystem Junos

Die EX4400-Switches laufen mit Junos OS, dem leistungsstarken und strapazierfähigen Netzwerk-Betriebssystem von Juniper, das auf allen Switches, Routern und Firewalls von Juniper läuft. Durch die Verwendung eines gemeinsamen Betriebssystems bietet Juniper eine konsistente Implementierung und Funktionsweise der Control-Plane-Funktionen für alle Produkte. Um diese Konsistenz aufrechtzuerhalten, folgt Junos OS einem äußerst disziplinierten Entwicklungsprozess, der einen einzigen Quellcode verwendet und eine hochverfügbare modulare Architektur einsetzt. So wird verhindert, dass einzelne Fehler das gesamte System zum Absturz bringen.

Diese Attribute sind von grundlegender Bedeutung für den Kernwert der Software und ermöglichen es, dass alle Produkte, die auf Junos OS basieren, gleichzeitig mit derselben Softwareversion aktualisiert werden können. Alle Funktionen werden vollständig auf Regression getestet, sodass jede neue Version einen echten Supersatz der Vorgängerversion darstellt. Die Kunden können die Software in der Gewissheit bereitstellen, dass alle bestehenden Funktionen erhalten bleiben und auf die gleiche Weise funktionieren.

 

Flex-Lizenzierung

Juniper Flex-Lizenzierung bietet ein gemeinsames, einfaches und flexibles Lizenzierungsmodell für Zugang-Switches der EX-Serie, das es Kunden ermöglicht, Funktionen auf der Grundlage ihrer Netzwerk- und Geschäftsanforderungen zu erwerben.

Flex-Lizenzierung wird in den Stufen Standard, Advanced, und Premium angeboten. Die Funktionen der Standard-Stufe sind mit dem Junos OS-Image verfügbar, das mit den Switches der EX-Serie ausgeliefert wird. Zusätzliche Funktionen können durch den Erwerb einer Flex Advanced- oder Flex Premium-Lizenz freigeschaltet werden.

Die Flex Advanced- und Premium-Lizenzen für die Plattformen der EX-Serie sind klassenbasiert und richten sich nach der Anzahl der Zugriffsports auf dem Switch. Switches der Klasse 1 (C1) verfügen über 12 Ports, Switches der Klasse 2 (C2) haben 24 Ports und Switches der Klasse 3 (C3) sind mit 32 oder 48 Ports ausgestattet.

Die EX4400-Switches unterstützen sowohl Abonnement als auch unbefristete Flex-Lizenzen. Abonnementlizenzen werden mit einer Laufzeit von drei oder fünf Jahren angeboten. Zusätzlich zu den Junos OS-Funktionen beinhalten die Flex Advanced- und Premium-Abonnementlizenzen Juniper Wired Assurance. Flex Advanced- und Premium-Abonnementlizenzen ermöglichen zudem die Portabilität innerhalb der gleichen Stufe und Klasse von Switches und gewährleisten so den Investitionsschutz für den Kunden.

Eine vollständige Liste der Funktionen, die von den Flex-Standard-, Advanced- und Premium-Stufen unterstützt werden, sowie Informationen zu den Lizenzen der Junos OS EX-Serie finden Sie auf folgender Webseite: https://www.juniper.net/documentation/us/en/software/license/juniper-licensing-user-guide/topics/concept/licenses-for-ex.html

 

Verbesserte eingeschränkte Garantie auf Lebenszeit

Die EX4400-Switches verfügen über eine erweiterte, eingeschränkte Hardwaregarantie auf Lebenszeit, die Rückgabe und Ersatz der Switches durch den Hersteller vorsieht, solange das Produkt im Besitz des ursprünglichen Käufers ist. Die Garantie umfasst Software-Updates auf Lebenszeit, einen beschleunigten Versand von Ersatzteilen innerhalb eines Werktages und Rund-um-die-Uhr-Support durch das Juniper Networks Technical Assistance Center (JTAC) für 90 Tage ab Kaufdatum. Netzteile und Lüftereinschübe sind für einen Zeitraum von fünf Jahren abgedeckt. Ausführliche Informationen finden Sie unter https://support.juniper.net/support/pdf/warranty/enhanced-limited-lifetime-warranty-ex-series.pdf.

 

Produktoptionen

Die verfügbaren EX4400-Modelle sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1. Ethernet-Switches der Serie EX4400
Modell/Produkt-SKUZugriffs-/UmsatzportkonfigurationPoE++-PortsPoE-Budget 1 Netzteil/2 Netzteile10-GbE-Ports (max. mit Modul)25-GbE-Ports (max. mit Modul)100-GbE-/40-GbE-Ports
(maximal mit Modul)
Leistung der StromversorgungKühlung
   220 V110 V     
EX4400-48XP48-Port 10/100/1000BASE-T481650 W/ 3600 W724 W/ 1748 W0(4)0(4)2(3)2000 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-48P48-Port 10/100/1000BASE-T481310 W/2200 W773 W/ 1796 W0(4)0(4)2(3)1600 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-24P24-Port 10/100/1000BASE-T24783 W/ 1806 W783 W/ 1806 W0(4)0(4)2(3)1050 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-24P24-Port 10/100/1000BASE-T241320 W/ 2160 W783 W/ 1806 W0(4)0(4)2(3)1600 W AC (optional)AFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-48T48-Port 10/100/1000BASE-T0k. A.k. A.0(4)0(4)2(3)550 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-24T24-Port 10/100/1000BASE-T0k. A.k. A.0(4)0(4)2(3)550 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-24X24-Port 1/10GbE SFP+0k. A.k. A.24 (28)0(4)2(3)550 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-48F12-port 1000/10000BASE-X +
36-port 100/1000BASE-X
0k. A.k. A.12(16)0(4)2(3)550 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-24MP24 x 100-MB/1-GbE-/2,5-GbE-/5-GbE-/10-GbE-Port24753 W/ 1776 W753 W/ 1776 W24(28)0(4)2(3)1050 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-24MP24 x 100-MB/1-GbE-/2,5-GbE-/5-GbE-/10-GbE-Port241290 W/2160 W753 W/ 1776 W24(28)0(4)2(3)1600 W AC (optional)AFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-48MXP48-x-GbE-Port (12 x 100-MB/1-GbE/2,5-GbE/5-GbE/10-GbE- +
36 x 100-MB/1-GbE/2,5-GbE)
481650 W/ 3600 W724 W/ 1748 W12(16)0(4)2(3)2000 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-48MP48-x-GbE-Port (12 x 100-MB/1-GbE/2,5-GbE/5-GbE/10-GbE- +
36 x 100-MB/1-GbE/2,5-GbE)
481260 W/2200 W723 W/ 1746 W12(16)0(4)2(3)1600 W ACAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-48T-AFI48-Port 10/100/1000BASE-T0k. A.k. A.0(4)0(4)2(3)550 W ACAFI (Back-to-Front-Luftstrom)
EX4400-24T-AFI24-Port 10/100/1000BASE-T0k. A.k. A.0(4)0(4)2(3)550 W ACAFI (Back-to-Front-Luftstrom)
EX4400-48T-DC48-Port 10/100/1000BASE-T0k. A.k. A.0(4)0(4)2(3)550 W DCAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-48T-DC-AFI48-Port 10/100/1000BASE-T0k. A.k. A.0(4)0(4)2(3)550 W DCAFI (Back-to-Front-Luftstrom)
EX4400-24T-DC24-Port 10/100/1000BASE-T0k. A.k. A.0(4)0(4)2(3)550 W DCAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-24T-DC-AFI24-Port 10/100/1000BASE-T0k. A.k. A.0(4)0(4)2(3)550 W DCAFI (Back-to-Front-Luftstrom)
EX4400-24X-AFI24-Port 1/10GbE SFP+0k. A.k. A.24 (28)0 (4)2(3)550 W ACAFI (Back-to-Front-Luftstrom)
EX4400-24X-DC24-Port 1/10GbE SFP+0k. A.k. A.24 (28)0 (4)2(3)550 W DCAFO (Front-to-Back-Luftstrom)
EX4400-24X-DC-AFI24-Port 1/10GbE SFP+0k. A.k. A.24 (28)0 (4)2(3)550 W DCAFI (Back-to-Front-Luftstrom)
EX4400-48F-AFI12-port 1000/10000BASE-X +
36-port 100/1000BASE-X
0k. A.k. A.12(16)0(4)2(3)550 W ACAFI (Back-to-Front-Luftstrom)
EX4400-48F-DC-AFI12-port 1000/10000BASE-X +
36-port 100/1000BASE-X
0k. A.k. A.12(16)0(4)2(3)550 W DCAFI (Back-to-Front-Luftstrom)
EX4400-48F-DC12-port 1000/10000BASE-X +
36-port 100/1000BASE-X
0k. A.k. A.12(16)0(4)2(3)550 W DCAFO (Front-to-Back-Luftstrom)

1Die POE-Budgetzahlen in der obigen Tabelle werden ab Junos-Version 22.3R1 unterstützt.

Die EX4400 bieten auch Optionen für Ersatzgehäuse ohne Netzteile oder Lüfter, was den Kunden die Flexibilität einräumt, SKUs auf Lager zu halten (siehe Tabelle 2). Weitere Details finden Sie im Abschnitt „Bestellinformationen“.

Tabelle 2. EX4400 Ersatzgehäuse-SKUs
Ersatzgehäuse-SKUBeschreibungJPSU-550-C-AC-AFO + EX4400-FANJPSU-550-C-AC-AFI + EX4400-FAN-AFIJPSU-550-C-DC-AFO + EX4400-FANJPSU-550-C-DC-AFI + EX4400-FAN-AFIJPSU-1050-C-AC-AFO + EX4400-FANJPSU-1600-C-AC-AFO + EX4400-FANJPSU-2000-C-AC-AFO + EX4400-FAN
EX4400-48P-SErsatzgehäuse, 48-Port 10/100/1000BASE-TXXXXXYX
EX4400-24P-SErsatzgehäuse, 24-Port 10/100/1000BASE-TXXXXYYX
EX4400-48T-SErsatzgehäuse, 48-Port 10/100/1000BASE-TYYYYXXX
EX4400-24T-SErsatzgehäuse, 24-Port 10/100/1000BASE-TYYYYXXX
EX4400-24X-SErsatzgehäuse, 24-Port 1/10-GbE SFP+YYYYXXX
EX4400-48F-SErsatzgehäuse, 12-Port 1000/10000BASE-X + 36-Port 100/1000BASE-XYYYYXXX
EX4400-24MP-SErsatzgehäuse, 24 x 100 M/1-/2,5-/5-/10-GbE-PortsXXXXYYX
EX4400-48MP-SErsatzgehäuse, 12 x 100-MB/1-/2,5-/5-/10-GbE + 36 x 100-MB/1-/2,5-GbE-PortsXXXXXYX
EX4400-48MXP-SErsatzgehäuse, 12 x 100-MB/1-/2,5-/5-/10-GbE + 36 x 100-MB/1-/2,5-GbE-PortsXXXXXXY
EX4400-48XP-SErsatzgehäuse, 48-Port 10/100/1000BASE-TXXXXXXY

Y = unterstützt; X = nicht unterstützt


EX4400 Line of Ethernet Switches product family images

EX4400-Serie – Spezifikationen

Physische Spezifikationen

Backplane

  • Virtual Chassis mit 400 Gbit/s verbindet bis zu 10 Einheiten zu einem einzigen logischen Gerät 

 

Optionen für Erweiterungsmodule

  • EX4400-EM-4S, SFP+ mit 4 Ports
  • EX4400-EM-4Y, SFP28 mit 4 Ports
  • EX4400-EM-1C, 1 Port QSFP28

 

Stromversorgungsoptionen

  • Netzteile: Autosensing; 100–120 V/200–240 V; 550 W, 1050 W, 1600 W, 2000 W AC AFO und 550 W AC AFI mit dualer Lastverteilung und im laufenden Betrieb austauschbaren internen redundanten Netzteilen
  • Maximaler Einschaltstrom: 30 Ampere
  • DC-Netzteil: 550 W DC AFO und 550 W DC AFI; Eingangsspannungsbereich 48–60 V max.; mit dualer Lastverteilung und im laufenden Betrieb austauschbaren internen redundanten Netzteilen
  • Mindestanzahl der Netzteile für ein vollständig bestücktes Chassis: 1 pro Switch

 

Abmessungen (B x H x T)

  • Mit Netzteil und Lüftern: 44,17 x 4,37 x 43 cm 44,17 x 4,37 x 43 cm
  • Höhe: 1 HE

 

Systemgewicht

  • EX4400-Switch und EX4400-Multigigabit-Switch (ohne Netzteil oder Lüftermodul): 5,9 kg
  • 550 W AC-Netzteil: 0,8 kg
  • 550 W DC-Netzteil: 0,75 kg
  • 1050 W AC-Netzteil: 0,9 kg
  • 1600 W AC-Netzteil: 0,91 kg
  • 2000 W AC-Netzteil: 0,93 kg
  • EX4400-EM-4S: 0,09 kg
  • EX4400-EM-4Y: 0,13 kg
  • EX4400-EM-1C:  0,11 kg
  • Lüftermodul: 0,12 kg

 

Umweltbereiche

  • Betriebstemperatur: 0 °C bis 45 °C
  • Lagertemperatur -40 °C bis 70 °C
  • Betriebshöhe: Bis zu 1.828,8 m bei 40 °C
  • Nichtoperative Höhe: Bis zu 4.877 m
  • Relative Betriebsluftfeuchtigkeit: 5 % bis 90 % (nicht kondensierend)
  • Relative Luftfeuchtigkeit im Ruhezustand: 0 % bis 90 % (nicht kondensierend)

 

Kühlung

  • Vor Ort austauschbare Lüfter: 2
  • Gesamter maximaler Luftstrom mit zwei Netzteilen: 61 CFM

 

Hardwarespezifikationen

Switching-Engine-Modus

  • Speichern und weiterleiten

 

Arbeitsspeicher

  • DRAM: 4 GB mit Fehlerkorrekturcode (ECC) auf allen Modellen
  • Speicherplatz: 20 GB auf allen Modellen

 

CPU

  • Alle Modelle: 2,2-GHz-Quad-Core-Intel-x86-CPU 

 

Physische Schicht

  • Zeitbereichsreflektometrie (TDR) zur Erkennung von Kabelbrüchen und Kurzschlüssen: EX4400-24P/T/MP und EX4400-48XP/P/T/MXP/MP
  • Automatische Unterstützung für mediumabhängige Schnittstellen/mediumabhängige Schnittstellen-Crossover (MDI/MDIX): EX4400-24P/T/MP und EX4400-48XP/P/T/MXP/MP
  • Port-Geschwindigkeit-Downshift/Einstellung der maximalen angekündigten Geschwindigkeit auf 10/100/1000BASE-T Ports: Nur EX4400-24P/T und EX4400-48XP/P/T
  • Digitale optische Überwachung für optische Ports

 

Paket-Switching-Kapazitäten (maximal mit 64-Byte-Paketen)

  • EX4400-24P/24T: 324 Gbit/s (unidirektional)/648 Gbit/s (bidirektional)
  • EX4400‑48XP/48T: 348 Gbit/s (unidirektional)/696 Gbit/s (bidirektional)
  • EX4400-24X: 540 Gbit/s (unidirektional)/1080 Gbit/s (bidirektional)
  • EX4400-48F: 456 Gbit/s (unidirektional)/912 Gbit/s (bidirektional)
  • EX4400-24MP: 540 Gbit/s (unidirektional)/1080 Gbit/s (bidirektional)
  • EX4400‑48MXP/48MP: 510 Gbit/s (unidirektional)/1020 Gbit/s (bidirektional)

 

Softwarespezifikationen

Layer 2-/Layer 3-Durchsatz (Mpps) (maximal mit 64-Byte-Paketen)

  • EX4400‑48XP/48P/T 517Mpps
  • EX4400-24P/T 482 Mpps
  • EX4400-24X 803 Mpps
  • EX4400-48F 678 Mpps
  • EX4400‑48MXP/48MP 758 Mpps
  • EX4400-24MP 803 Mpps

 

Sicherheit

  • MAC-Begrenzung (pro Port und pro VLAN)
  • Erlaubte MAC-Adressen: 112.000
  • Dynamic Address Resolution Protocol (ARP)-Inspektion (DAI)
  • IP-Quellschutz
  • Lokales Proxy-ARP
  • Statische ARP-Unterstützung
  • Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)-Snooping
  • Captive Portal
  • Persistente MAC-Adresskonfigurationen
  • Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) (Schutz vor CPU-Kontrollpfad-Flooding) 
  • Simple Certificate Enrollment Protocol (SCEP)

 

Layer 2-Switching

  • Maximale MAC-Adressen pro System: 112.000
  • Jumbo-Frames: 9.216 Byte
  • Anzahl der unterstützten VLANs: 4.093
  • Bereich der möglichen VLAN-IDs: 1 bis 4.094
  • Virtual Spanning Tree (VST)-Instanzen: 510
  • Port-basiertes VLAN
  • Voice VLAN
  • Physische Portredundanz: Redundant Trunk Group (RTG)
  • Kompatibel mit Per-VLAN Spanning Tree Plus (PVST+)
  • Routed VLAN Interface (RVI)
  • Uplink Failure Detection (UFD)
  • ITU-T G.8032: Ethernet Ring Protection Switching
  • IEEE 802.1AB: Link Layer Discovery Protocol (LLDP)
  • LLDP-MED mit VoIP-Integration
  • Unterstützung von Standard-VLAN und mehreren VLAN-Bereichen
  • MAC-Lernen deaktivieren
  • Persistentes MAC-Lernen (sticky MAC)
  • MAC-Benachrichtigung
  • Private VLANs (PVLANs)
  • Explizite Überlastungsbenachrichtigung (ECN)
  • Layer 2-Protokoll-Tunneling (L2PT)
  • IEEE 802.1ak: Mehrfach-VLAN-Registrierungsprotokoll (MVRP)
  • IEEE 802.1p: CoS-Priorisierung
  • IEEE 802.1Q: VLAN-Tagging
  • IEEE 802.1X: Portzugriffssteuerung
  • IEEE 802.1ak: Mehrfach-Registrierungsprotokoll
  • IEEE 802.3: 10BASE-T
  • IEEE 802.3u: 100BASE-T
  • IEEE 802.3ab: 1000BASE-T
  • IEEE 802.3z: 1000BASE-X
  • IEEE 802.3bz: 2.5GBASE-T und 5GBASE-T
  • IEEE 802.3ae: 10-Gigabit Ethernet
  • IEEE 802.3by: 25-Gigabit Ethernet
  • IEEE 802.3af: PoE
  • IEEE 802.3at: Power over Ethernet Plus
  • IEEE 802.3bt: 90 W Power over Ethernet
  • IEEE 802.3x: Pause-Frames/Flusskontrolle
  • IEEE 802.3ah: Ethernet in the First Mile

 

Spanning Tree

  • IEEE 802.1D: Spanning Tree Protocol
  • IEEE 802.1s: Mehrere Instanzen des Spanning Tree Protocols (MSTP)
  • Anzahl der unterstützten MST-Instanzen: 64
  • Anzahl der unterstützten VLAN Spanning Tree Protocol (VSTP)-Instanzen: 510
  • IEEE 802.1w: Schnelle Rekonfiguration des Spanning Tree Protocol

 

Link-Aggregation

  • IEEE 802.3ad: Link Aggregation Control Protocol
  • Unterstützung für 802.3ad (LACP):
    • Anzahl der unterstützten LAGs: 128
    • Maximale Anzahl der Ports pro LAG: 16
  • LAG-Lastverteilungsalgorithmus überbrückter oder gerouteter (Unicast- oder Multicast-) Datenverkehr:
    • IP: S/D-IP
    • TCP/UDP: S/D-IP, S/D-Port
    • Nicht-IP: S/D-MAC
  • Unterstützung für Tagged Ports in LAG

 

Layer-3-Features: IPv4

  • Maximale Anzahl der ARP-Einträge: 24.000
  • Maximale Anzahl der IPv4-Unicast-Routen in Hardware: 130.048 Präfixe; 81.000 Host-Routen
  • Maximale Anzahl der IPv4-Multicast-Routen in Hardware: 40.000 Multicast-Routen
  • Routing-Protokolle: RIPv1/v2, OSPF, BGP, IS-IS
  • Statisches Routing
  • Routing-Richtlinie
  • Bidirectional Forwarding Detection (BFD)
  • L3-Redundanz: Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP)
  • VRF-Lite: 1000

 

Layer-3-Features: IPv6

  • Maximale Anzahl der Nachbarsuche (ND)-Einträge: 12.000
  • Maximale Anzahl der IPv6-Unicast-Routen in Hardware: 87.000 Präfixe; 40.000 Host-Routen
  • Maximale Anzahl der IPv6-Multicast-Routen in Hardware: 20.000 Multicast-Routen
  • Routing-Protokolle: RIPng, OSPFv3, IPv6, ISIS
  • Statisches Routing

 

Zugriffssteuerungs-Listen (ACLs) (Junos OS Firewall-Filter)

  • ACL-Einträge (ACE) in Hardware pro System:
    • Port-basierter ACL (PACL)-Eingang: 2048
    • VLAN-basierter ACL (VACL)-Eingang: 2048
    • Router-basierter ACL (RACL)-Eingang: 2048
    • Gemeinsamer Ausgang für PACL und VACL: 
      • Port-basierter ACL (PACL)-Ausgang: 1024
      • VLAN-basierter ACL (VACL)-Ausgang: 512
    • Gemeinsamer Ausgang für PACL und VACL: 512
    • Ausgang über RACL: 1024
  • ACL-Zähler für verweigerte Pakete
  • ACL-Zähler für zugelassene Pakete
  • Fähigkeit, ACL-Einträge in der Mitte der Liste hinzuzufügen/zu entfernen/zu ändern (ACL-Bearbeitung)
  • L2-L4-ACL

 

Zugriffssicherheit

  • 802.1X Port-basiert
  • 802.1X Mehrfach-Supplicants
  • 802.1X mit VLAN-Zuweisung
  • 802.1X mit Authentifizierungs-Bypass-Zugang (basierend auf der MAC-Adresse des Hosts)
  • 802.1X mit VoIP-VLAN-Support
  • 802.1X dynamischer ACL basierend auf RADIUS-Attribute
  • 802.1X Unterstützte Erweiterbare Authentifizierungsprotokolle Message Digest 5 (MD5), Transport Layer Security (TLS), Getunneltes TLS (TTLS), Protected Extensible Authenticated Protocol (PEAP)
  • MAC-Authentifizierung (RADIUS)
  • DoS-Schutz der Steuerungsebene
  • RADIUS-Funktionalität über IPv6 für Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung (AAA)
  • DHCPv6-Snooping
  • IPv6 Neighbor Discovery
  • IPv6-Quellschutz
  • IPv6-RA-Schutz
  • Prüfung der IPv6 Neighbor Discovery
  • MACsec

 

Hohe Verfügbarkeit

  • Redundante, im laufenden Betrieb austauschbare Netzteile
  • Redundante, vor Ort und im laufenden Betrieb austauschbare Lüfter
  • GRES für Layer 2 Hitless-Weiterleitung und Layer 3 Protokolle auf RE-Failover
  • Graceful-Restart des Protokolls (OSPF, BGP)
  • Layer 2 Hitless-Weiterleitung auf RE-Failover
  • Nonstop-Bridging: LACP, xSTP
  • Nonstop-Routing: PIM, OSPF v2 und v3, RIP v2, RIPng, BGP, BGPv6, ISIS, IGMP v1, v2, v3
  • Online-Einfügungs- und Entfernungsmodul (OIR) für den Uplink

 

Quality of Service

  • L2 QoS
  • L3 QoS
  • Eingangsüberwachung: 1 Rate 2 Farbe
  • Hardware-Warteschlangen pro Port: 12 (8 Unicast + 4 Multicast)
  • Planungsmethoden (Ausgang): Strenge Priorität (SP), gewichtetes Defizit-Rundlaufverfahren (WDRR)
  • 802.1p, DiffServ-Codepunkt (DSCP)/Vertrauen und Kennzeichnung der IP-Präzedenz
  • L2-L4-Klassifizierungskriterien: Schnittstelle, MAC-Adresse, Ethertyp, 802.1p, VLAN, IP-Adresse, DSCP/IP-Präzedenz, TCP/UDP-Portnummern und mehr
  • Fähigkeiten zur Überlastungsvermeidung: Taildrop, gewichtete zufällige Früherkennung (WRED)

 

Multicast

  • IGMP: v1, v2, v3
  • IGMP-Snooping
  • Multicast Listener Discovery (MLD)-Snooping
  • Protokollunabhängige Multicast-Sparse-Mode (PIM-SM), Multicast-Sparse-Mode (PIM-SSM), PIM-Dense-Mode (PIM-DM)

 

Management- und Analyseplattformen

  • Juniper Wired Assurance für den Campus
  • Junos Space Network Director für den Campus
  • Junos Space® Management 

 

Geräteverwaltung und -betrieb

  • Junos OS CLI
  • Out-of-Band-Management: Seriell; 10/100/1000BASE-T-Ethernet
  • Wiederherstellungskonfiguration
  • Konfigurations-Rollback
  • Bild-Rollback
  • RMON (RFC2819)-Gruppen 1, 2, 3, 9
  • Leistungsüberwachung per Fernzugriff
  • SNMP: v1, v2c, v3
  • Network Time Protocol (NTP)
  • DHCP-Server
  • DHCP-Client und DHCP-Proxy
  • DHCP-Relais und -helfer
  • Support für lokale DHCP-Server
  • RADIUS
  • TACACS+
  • SSHv2
  • Sichere Kopie
  • HTTP/HTTPs
  • Auflöser für das Domänennamensystem (DNS)
  • Systemprotokollierung
  • Temperatursensor
  • Konfigurations-Backup über FTP/sichere Kopie

 

Unterstützte RFCs

  • RFC 768 UDP
  • RFC 783 TFTP
  • RFC 791 IP
  • RFC 792 ICMP
  • RFC 793 TCP
  • RFC 826 ARP
  • RFC 854 Telnet-Client und -Server
  • RFC 894 IP over Ethernet
  • RFC 903 RARP
  • RFC 906 TFTP Bootstrap
  • RFC 951, 1542 BootP
  • RFC 1027 Proxy ARP
  • RFC 1058 RIP v1
  • RFC 1112 IGMP v1
  • RFC 1122 Hostanforderungen
  • RFC 1195 Verwendung von OSI IS-IS für das Routing in TCP/IP- und Dual-Umgebungen (nur TCP/IP-Transport)
  • RFC 1256 IPv4 ICMP Routersuche (IRDP)
  • RFC 1492 TACACS+RFC 1519 CIDR
  • RFC 1587 OSPF NSSA-Option
  • RFC 1591 DNS
  • RFC 1812 Anforderungen für IP-Version-4-Router
  • RFC 1981 MTU-Pfaderkennung für IPv6
  • RFC 2030 SNTP, Simple Network Time Protocol
  • RFC 2068 HTTP-Server
  • RFC 2080 RIPng für IPv6
  • RFC 2131 BOOTP/DHCP Relais-Agent und DHCP-Server
  • RFC 2138 RADIUS-Authentifizierung
  • RFC 2139 RADIUS-Abrechnung
  • RFC 2154 OSPF mit digitalen Unterschriften (Passwort, MD-5)
  • RFC 2236 IGMP v2
  • RFC 2267 Eingangsfilterung des Netzwerks
  • RFC 2328 OSPF v2 (Edge-Mode)
  • RFC 2338 VRRP
  • RFC 2362 PIM-SM (Edge-Mode)
  • RFC 2370 OSPF Opake LSA-Option
  • RFC 2453 RIP v2
  • RFC 2460 Internet Protocol, Version 6 (IPv6) – Spezifikation
  • RFC 2461 Neighbor Discovery für IP Version 6 (IPv6)
  • RFC 2463 Internet Control Message Protocol (ICMPv6) für das Internet Protocol Version 6 (IPv6)-Spezifikation
  • RFC 2464 Übertragung von IPv6-Paketen über Ethernet-Netzwerke
  • RFC 2474 DiffServ Präzedenz, einschließlich 12 Warteschlangen/Port
  • RFC 2475 DiffServ Funktionen von Core- und Edge-Routern
  • RFC 2526 Reservierte IPv6 Subnet Anycastadressen
  • RFC 2597 DiffServ Assured Forwarding (AF)
  • RFC 2598 DiffServ Expedited Forwarding (EF)
  • RFC 2740 OSPF für IPv6
  • RFC 2868: Radius-Attribute für Tunnel Protocol Support
  • RFC 2925 MIB für Remote-Ping, Trace
  • RFC 3176 sFlow
  • RFC 3376 IGMP v3
  • RFC 3484 Standard-Adressauswahl für Internet Protocol Version 6 (IPv6)
  • RFC 3513 Internet Protocol Version 6 (IPv6) Adressierungsarchitektur
  • RFC 3569 draft-ietf-ssm-arch-06.txt PIM-SSM PIM Source-Specific Multicast
  • RFC 3579 RADIUS EAP-Support für 802.1x
  • RFC 3618 Multicast Source Discovery Protocol (MSDP)
  • RFC 3623 OSPF Graceful-Restart
  • RFC 4213 Grundlegende Übergangsmechanismen für IPv6-Hosts und -Router
  • RFC 4291 IPv6 Addressierungsarchitektur
  • RFC 4443 ICMPv6 für die IPv6-Spezifikation
  • RFC 4541 IBMP- und MLD-Snooping-Services
  • RFC 4552 OSPFv3 Authentifizierung
  • RFC 4861 Neighbor Discovery für IPv6
  • RFC 4862 IPv6 zustandslose Adressen-Autokonfiguration
  • RFC 4915 MT-OSPF
  • RFC 5095 Ablaufwarnung von Routing-Headern vom Typ 0
  • RFC 5176 Dynamische Autorisierungserweiterungen für RADIUS
  • RFC 5798 VRRPv3 für IPv6
  • Draft-ietf-bfd-base-05.txt Bidirectional Forwarding Detection
  • Draft-ietf-idr-restart-10.txt Graceful-Restart-Mechanismus
  • Draft-ietf-isis-restart-02 Restart-Signalisierung für IS-IS
  • Draft-ietf-isis-wg-multi-topology-11 Mehrfach-Topologie (MT)-Routing in IS-IS für BGP
  • Internet draft-ietf-isis-ipv6-06.txt, Routing IPv6 mit IS-IS
  • LLDP-Media Endgerätsuche (LLDP-MED), ANSI/ TIA-1057, Entwurf 08
  • PIM-DM-Entwurf IETF PIM Dense Mode draft-ietf-idmr- pimdm-05.txt, draft-ietf-pim-dm-new-v2-04.txt

 

Unterstützte MIBs

  • RFC 1155 SMI
  • RFC 1157 SNMPv1
  • RFC 1212, RFC 1213, RFC 1215 MIB-II, Ethernet-Like MIB und TRAPs
  • RFC 1493 Bridge MIB
  • RFC 1643 Ethernet MIB
  • RFC 1657 BGP-4 MIB
  • RFC 1724 RIPv2 MIB
  • RFC 1850 OSPFv2 MIB
  • RFC 1905 RFC 1907 SNMP v2c, SMIv2 und überarbeitetes MIB-II
  • RFC 2011 SNMPv2 für Internet Protocol mit SMIv2
  • RFC 2012 SNMPv2 für Transmission Control Protocol mit SMIv2
  • RFC 2013 SNMPv2 für User Datagram Protocol mit SMIv2
  • RFC 2096 IPv4 Weiterleitungstabelle MIB
  • RFC 2287 Systemanwendungspakete MIB
  • RFC 2570–2575 SNMPv3, benutzerbasierte Sicherheit Verschlüsselung und Authentifizierung
  • RFC 2576 Koexistenz zwischen SNMP Version 1, Version 2 und Version 3
  • RFC 2578 SNMP Struktur von Managementinformationen MIB
  • RFC 2579 SNMP Textuelle Konventionen für SMIv2
  • RFC 2665 Ethernet-ähnliche Schnittstelle MIB
  • RFC 2787 VRRP MIB
  • RFC 2819 RMON MIB
  • RFC 2863 Schnittstellengruppe MIB
  • RFC 2863 Schnittstelle MIB
  • RFC 2922 LLDP MIB
  • RFC 2925 Ping/Traceroute MIB
  • RFC 2932 IPv4 Multicast MIB
  • RFC 3413 SNMP Anwendung MIB
  • RFC 3414 Benutzerbasiertes Sicherheitsmodell für SNMPv3
  • RFC 3415 Ansichtsbasiertes Zugriffssteuerungsmodell für SNMP
  • RFC 3621 PoE-MIB (nur PoE-Switches)
  • RFC 4188 STP und Erweiterungen MIB
  • RFC 4363 Definitionen von verwalteten Objekten für Bridges mit Datenverkehrsklassen, Multicast-Filterung und VLAN-Erweiterungen
  • RFC 5643 Support für OSPF v3 MIB
  • RFC 6614 RadSec
  • Draft-blumenthal-aes-usm-08
  • Draft-reeder-snmpv3-usm-3desede-00
  • Draft-ietf-bfd-mib-02.txt
  • Draft-ietf-idmr-igmp-mib-13
  • Draft-ietf-idmr-pim-mib-09
  • Draft-ietf-idr-bgp4-mibv2-02.txt – Verbesserte BGP-4 MIB
  • Draft-ietf-isis-wg-mib-07

 

Fehlerbehebung

  • Debugging: CLI über Konsole, Telnet oder SSH
  • Diagnostik: Anzeigen- und Debuggen-Befehl, Statistiken
  • Datenverkehrsspiegelung (Port)
  • Datenverkehrsspiegelung (VLAN)
  • IP-Tools: Erweiterter Ping und erweiterte Trace
  • Juniper Networks Commit und Rollback

 

Überwachung des Netzwerkverkehrs

  • ACL-basierte Spiegelung
  • Spiegelung der Zielports pro System: 4
    • LAG-Port-Überwachung
    • Mehrere Zielports mit Überwachung auf 1 Spiegel (N:1)
  • Maximale Anzahl von Spiegelungssitzungen: 4
  • Spiegelung an ein entferntes Ziel (über L2): 1 Ziel-VLAN

 

Sicherheit und Compliance

Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

  • FCC 47 CFR Teil 15
  • ICES-003 / ICES-GEN
  • EN 300 386 V1.6.1
  • EN 300 386 V2.1.1
  • EN 55032
  • CISPR 32
  • EN 55024
  • CISPR 24
  • EN 55035
  • CISPR 35
  • IEC/EN 61000-Serie
  • AS/NZS CISPR 32
  • VCCI-CISPR 32
  • BSMI CNS 13438
  • KN 32 und KN 35
  • KN 61000-Serie
  • TEC/SD/DD/EMC-221/05/OKT-16
  • TCVN 7189
  • TCVN 7317

 

Sicherheitsanforderungen Chassis und Optik:

  • CAN/CSA-C22.2 Nr. 62368-1 und 60950-1
  • UL 62368-1 und 60950-1
  • IEC 62368-1 und 60950-1 (Alle Länderabweichungen): CB-Scheme-Bericht
  • IEC 62368-3 für USB und PoE: CB-Scheme-Bericht
  • CFR, Titel 21, Kapitel 1, Unterkapitel J, Teil 1040
  • REDR c 1370 ODER CAN/CSA-E 60825-1- Teil 1
  • IEC 60825-1
  • IEC 60825-2

 

Energieeffizienz

  • AT&T TEER (ATIS-06000015.03.2013)
  • ECR 3.0.1
  • ETSI ES 203 136 V.1.1.1
  • Verizon TEEER (VZ.TPR.9205)

 

Umwelt

  • Reduzierung von gefährlichen Substanzen (ROHS) 6/6

 

Telco

  • CLEI-Code

 

Geräuschspezifikationen

  • Geräuschmessungen basierend auf Funktionstests aus der Zuschauerposition (vorne) und bei 23 °C gemäß ISO 7779 durchgeführt.

 

Juniper Networks Services und Support

Juniper Networks ist ein führender Anbieter von leistungssteigernden Services, die Ihr Hochleistungsnetzwerk beschleunigen, erweitern und optimieren. Mit unseren Services können Sie die Betriebseffizienz maximieren, gleichzeitig Kosten senken und Risiken minimieren und so eine schnellere Amortisierung Ihres Netzwerks erzielen. Juniper Networks gewährleistet straffe, effiziente Geschäftsabläufe durch die Optimierung des Netzwerks, um das erforderliche Maß an Leistung, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.juniper.net/de/de/products.html.

 

Tabelle 4: EX4400-Netzteil – Verbrauch bei inkrementellen Lastebenen
Modell/Produkt-SKUPSU-TypNetzteil (W)Idle 0% (W)10% Datenverkehr (W)30% Datenverkehr (W)50% Datenverkehr (W)100% Max (W)
EX4400-24MPAC1050137137138139140
EX4400-24MP mit PoEAC105018591859186018601861
EX4400-24PAC1050106106107108110
EX4400-24P mit PoEAC105015971597159915991601
EX4400-24TAC5508887909192
EX4400-24TDC5509495969799
EX4400-24XAC550124127130133138
EX4400-24XDC550136137139141146
EX4400-48MPAC1600182182183183185
EX4400-48MP mit PoEAC160024842484248414852486
EX4400-48PAC1600134134135136138
EX4400-48P mit PoEAC160019631963196419661967
EX4400-48TDC550101101102103106
EX4400-48TAC5509595969799
EX4400-48FAC550114115116118121
EX4400-48FDC550126127128130133
EX4400-48XPAC200093,5156.9162.8165.7168.7
EX4400-48XP mit PoEAC200037943798380238063812
EX4400-48MXPAC2000104.8105107.7113.7116.8
EX4400-48MXP mit PoEAC200037403752375837643776

 

Tabelle 5: EX4400 Leistung der Stromversorgung und Akustik in dBA
ProduktLeistung der StromversorgungAcoustic Noise (1 Netzteil)Acoustic Noise (2 Netzteile)
EX4400-24T/48T/48F550 W AC AFO42,7 / 42,32 / 43,2341,68 / 42,87 / 43,35
EX4400-24T/48T/48F550 W AC AFI46,08 / 44,78 / 44,9146,03 / 44,64 / 44,79
EX4400-24T/48T/48F550 W DC AFO42,59 / 42,72 /43,7142,54 / 42,73 / 43,69
EX4400-24T/48T/48F550 W DC AFI46,19 / 44,6 / 44,9346.54 / 44.72 / 44.61
EX4400-24X550 W AC AFO42.7142.24
EX4400-24X550 W AC AFI45.7946.18
EX4400-24X550 W DC AFO43.3242.86
EX4400-24X550 W DC AFI46.6247.39
EX4400-24P1050 W AC AFO44,4544,23
EX4400-48P1600 W AC AFO44,7844,68
EX4400-48MP1600 W AC AFO45,5649,28
EX4400-24MP1050 W AC AFO47.3952.41
EX4400-48XP2000 W AC AFO40.0342.32
EX4400-48MXP2000 W AC AFO42.3347.35

 

Bestellinformationen

ProduktBeschreibung
EX4400-48P48-Port 10/100/1000BASE-T PoE++ Power + 1600 W AC EV (bietet 1310/2200 W PoE++ Power mit Einzel-/Doppel-EV) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-48XP48-Port 10/100/1000BASE-T PoE++ Power + 2000 W AC EV (bietet 1650/3600 W PoE++ Power mit Einzel-/Doppel-EV) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-48MP12 x 100-MB/1-/2,5-/5-/10-GbE + 36 x 100-MB/1/2,5-GbE-Ports PoE++ Power + 1600 W AC EV (bietet 1260/2200 W PoE++ Power mit Einzel-/Doppel-EV) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-48MXP12 x 100-MB/1-/2,5-/5-/10-GbE + 36 x 100-MB/1/2,5-GbE-Ports PoE++ Power + 2000 W AC EV (bietet 1650/3600W W PoE++ Power mit Einzel-/Doppel-EV) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-24P24-Port 10/100/1000BASE-T PoE++ Power + 1050 W AC EV (bietet 783/1806 W PoE++ Power mit Einzel-/Doppel-EV) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-24MP24 x 100-MB/1-/2,5-/5-/10-GbE-Ports PoE++ Power + 1050 W AC EV (bietet 753/1776 W PoE++ Power mit Einzel-/Doppel-EV) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-48T48 Ports 10/100/1000BASE-T + 550 W AC EV (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-24T24-Port 10/100/1000BASE-T + 550 W AC EV (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-24X24-Port 1/10-GbE SFP+ + 550 W AC-Netzteil (Front-to-Back-Luftstrom) (Optik separat zu bestellen)
EX4400-48F12-Port 1000/10000BASE-X SFP+ + 36-Port 100/1000BASE-X SFP + 550 W AC EV (Optik separat erhältlich)
EX4400-48T-AFI48-Port 10/100/1000BASE-T + 550 W AC EV (Back-to-Front-Luftstrom) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-24T-AFI24-Port 10/100/1000BASE-T + 550 W AC EV (Back-to-Front-Luftstrom) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-48T-DC48-Port 10/100/1000BASE-T + 550 W DC EV (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-48T-DC-AFI48-Port 10/100/1000BASE-T + 550 W DC EV (Back-to-Front-Luftstrom) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-24T-DC24-Port 10/100/1000BASE-T + 550 W DC EV (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-24T-DC-AFI24-Port 10/100/1000BASE-T + 550 W DC EV (Back-to-Front-Luftstrom) (DAC für Virtual Chassis separat zu bestellen)
EX4400-24X-AFI24-Port 1/10-GbE SFP+ + 550 W AC-Netzteil (Back-to-Front-Luftstrom) (Optik separat zu bestellen)
EX4400-24X-DC24-Port 1/10-GbE SFP+ + 550 W DC-Netzteil (Front-to-Back-Luftstrom) (Optik separat zu bestellen)
EX4400-24X-DC-AFI24-Port 1/10-GbE SFP+ + 550 W DC-Netzteil (Back-to-Front-Luftstrom) (Optik separat zu bestellen)
EX4400-48F-AFI12-Port 1000/10000BASE-X SFP+ + 36-Port 100/1000BASE-X SFP + 550 W AC EV (Back-to-Front-Luftstrom) (Optik separat erhältlich)
EX4400-48F-DC-AFI12-Port 1000/10000BASE-X SFP+ + 36-Port 100/1000BASE-X SFP + 550 W DC EV (Back-to-Front-Luftstrom) (Optik separat erhältlich)
EX4400-48F-DC12-Port 1000/10000BASE-X SFP+ + 36-Port 100/1000BASE-X SFP + 550 W DC EV (Optik separat erhältlich)
Unbefristete Lizenzen
S-EX-A-C2-PSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), unbefristete Lizenz für EX4400-Switches mit 24 Ports
S-EX-P-C2-PSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), unbefristete Lizenz für EX4400-Switches mit 24 Ports
S-EX-A-C3-PSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), unbefristete Lizenz für EX4400-Switches mit 48 Ports
S-EX-P-C3-PSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), unbefristete Lizenz für EX4400-Switches mit 48 Ports
S-EX-MACSEC-C2-PSoftware, MACsec-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), unbefristete Lizenz für EX4400-Switches mit 24 Ports
S-EX-MACSEC-C3-PSoftware, MACsec-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), unbefristete Lizenz für EX4400-Switches mit 48 Ports
S-EX-FBT-PSoftware, Ablaufbasierte Telemetrie-Lizenz der EX-Serie, unbefristete Lizenz für alle EX4400-Switches
Abonnementlizenzen
S-EX-A-C2-1Software, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports, 1 Jahr
S-EX-A-C2-3Software, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports, 3 Jahre
S-EX-A-C2-5Software, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports, 5 Jahre
S-EX-P-C2-1Software, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports, 1 Jahr
S-EX-P-C2-3Software, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports, 3 Jahre
S-EX-P-C2-5Software, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports, 5 Jahre
S-EX-A-C3-1Software, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 1 Jahr
S-EX-A-C3-3Software, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 3 Jahre
S-EX-A-C3-5Software, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 5 Jahre
S-EX-P-C3-1Software, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 1 Jahr
S-EX-P-C3-3Software, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 3 Jahre
S-EX-P-C3-5Software, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 5 Jahre
S-EX-A-C2-1-CORSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC CORE-Support, 1 Jahr
S-EX-A-C2-3-CORSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports, 3 Jahre und SVC CORE-Support, 3 Jahre
S-EX-A-C2-5-CORSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC CORE-Support, 5 Jahre
S-EX-P-C2-3-CORSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC CORE-Support, 3 Jahre
S-EX-P-C2-5-CORSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC CORE-Support, 5 Jahre
S-EX-A-C3-1-CORSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC-CORE-Support, 1 Jahr
S-EX-A-C3-3-CORSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 3 Jahre und SVC CORE-Support, 3 Jahre
S-EX-A-C3-5-CORSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 3 Jahre und SVC CORE-Support, 5 Jahre
S-EX-P-C3-1-CORSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC CORE-Support, 1 Jahr
S-EX-P-C3-3-CORSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 3 Jahre und SVC CORE-Support, 3 Jahre
S-EX-P-C3-5-CORSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports, 3 Jahre und SVC CORE-Support, 5 Jahre
S-EX-A-C2-1-NDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-A-C2-3-NDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-A-C2-5-NDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 5 Jahre
S-EX-P-C2-1-NDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-P-C2-3-NDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-P-C3-5-CORSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC CORE-Support, 5 Jahre
S-EX-A-C2-1-NDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-A-C2-3-NDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-A-C2-5-NDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 5 Jahre
S-EX-P-C2-1-NDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-P-C2-3-NDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-P-C2-5-NDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 5 Jahre
S-EX-A-C3-1-NDSoftware, Advanced-Lizenz, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-A-C3-3-NDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-A-C3-5-NDSoftware, Advanced-Lizenz der Ex-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 5 Jahre
S-EX-P-C3-1-NDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-P-C3-3-NDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-P-C3-5-NDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC NEXT DAY-Support, 5 Jahre
S-EX-A-C2-1-SDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC SAME DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-A-C2-3-SDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC SAME DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-A-C2-5-SDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC SAME DAY-Support, 5 Jahre
S-EX-P-C2-1-SDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC SAME DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-P-C2-3-SDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC SAME DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-P-C2-5-SDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 2 (24 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 24 Ports und SVC SAME DAY-Support, 5 Jahre
S-EX-A-C3-1-SDSoftware, Advanced-Lizenz, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC SAME DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-A-C3-3-SDSoftware, Advanced-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC SAME DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-A-C3-5-SDSoftware, Advanced-Lizenz der Ex-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC SAME DAY-Support, 5 Jahre
S-EX-P-C3-1-SDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC SAME DAY-Support, 1 Jahr
S-EX-P-C3-3-SDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC SAME DAY-Support, 3 Jahre
S-EX-P-C3-5-SDSoftware, Premium-Lizenz der EX-Serie, Klasse 3 (32 oder 48 Ports), inklusive Juniper Wired Assurance und VNA-Abonnement für Switches der EX-Serie mit 48 Ports und SVC SAME DAY-Support, 5 Jahre
Erweiterungsmodule
EX4400-EM-4SEX4400-Erweiterungsmodul 4 1-GbE/10-GbE-SFP+-Ports
EX4400-EM-4YEX4400 4-Port 1/10/25-GbE SFP28 Erweiterungsmodul
EX4400-EM-1CEX4400 1-Port 100-GbE QSFP28 Erweiterungsmodul
Netzteile
JPSU-550-C-AC-AFOEX4400 550-W-AC-Netzteil (Netzkabel muss separat bestellt werden) (Front-to-Back-Luftstrom)
JPSU-550-C-AC-AFIEX4400 550-W-AC-Netzteil (Netzkabel muss separat bestellt werden) (Back-to-Front-Luftstrom)
JPSU-550-C-DC-AFOEX4400 550-W-DC-Netzteil (Netzkabel muss separat bestellt werden) (Front-to-Back-Luftstrom)
JPSU-550-C-DC-AFIEX4400 550-W-DC-Netzteil (Netzkabel muss separat bestellt werden) (Back-to-Front-Luftstrom)
JPSU-1050-C-AC-AFOEX4400 1050-W-AC-Netzteil (Netzkabel muss separat bestellt werden) (Front-to-Back-Luftstrom)
JPSU-1600-C-AC-AFOEX4400 1600-W-AC-Netzteil (Netzkabel muss separat bestellt werden) (Front-to-Back-Luftstrom)
Lüfter
EX4400-FANErsatzlüfter mit Front-to-Back-Luftstrom
EX4400-FAN-AFIErsatzlüfter mit Back-to-Front-Luftstrom
Montageoptionen
EX-4PST-RMKEinstellbares Rackmontage-Kit (4 Pfosten) für EX4400
EX-WMKWandmontage-Kit für EX4400
EX-RMKRackmontage-Kit für EX4400
Ersatzgehäuse
EX4400-48P-SErsatzgehäuse, 48-Port 10/100/1000BASE-T PoE++ (Optik, Netzteile und Lüfter separat erhältlich)
EX4400-24P-SErsatzgehäuse, 24-Port 10/100/1000BASE-T PoE++ (Optik, Netzteile und Lüfter separat erhältlich)
EX4400-48T-SErsatzgehäuse, 48-Port 10/100/1000BASE-T (Optik, Netzteile und Lüfter separat erhältlich)
EX4400-24T-SErsatzgehäuse, 24-Port 10/100/1000BASE-T (Optik, Netzteile und Lüfter separat erhältlich)
EX4400-24X-SErsatzgehäuse, 24-Port 1/10-GbE-SFP+ (Optik, Netzteile und Lüfter separat erhältlich)
EX4400-48F-SErsatzgehäuse, 12-Port 10000BASE-X SFP+ + 36-Port 1000BASE-X SFP (Optik, Netzteile und Lüfter separat erhältlich)
EX4400-24MP-SErsatzgehäuse, 24 x 100 M/1-/2,5-/5-/10-GbE-Ports PoE++ (Optik, Netzteile und Lüfter separat erhältlich)
EX4400-48MP-SErsatzgehäuse, 12 x 100-MB/1-/2,5-/5-/10-GbE- + 36 x 100-MB/1-/2,5-GbE-Ports PoE++ (Optik, Netzteile und Lüfter separat erhältlich)

 

Über Juniper Networks

Juniper Networks ist davon überzeugt, dass Konnektivität nicht dasselbe ist wie eine großartige Verbindung. Die KI-native Netzwerkplattform von Juniper wurde von Grund auf für die Nutzung von KI und Automatisierung entwickelt, um außergewöhnliche, hochsichere und nachhaltige Benutzererfahrungen vom Edge bis hin zum Datencenter und zur Cloud zu bieten. Sie bietet mit Fehlerisolierung in Echtzeit, proaktiver Anomalieerkennung und vollautomatisierten Maßnahmen unglaublich vorhersehbare, zuverlässige und sichere Campus-, Zweigstellen-, Datencenter- und WAN-Abläufe.

Weitere Informationen finden Sie unter Juniper Networks (www.juniper.net) oder folgen Sie Juniper auf X (Twitter), LinkedIn und Facebook.

 

1000702 - 014 - DE SEPTEMBER 2024