Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

PTX5000 Systemübersicht

PTX5000 Beschreibung

Der Paketübertragungs-Router PTX5000 von Juniper Networks ist für große Netzwerke und Netzwerkanwendungen konzipiert, z. B. solche, die von ISPs und Anbietern von Inhalten mit hohem Volumen unterstützt werden.

Vorteile des PTX5000-Routers

  • Erhöhte Skalierbarkeit – Die PTX5000 lässt sich auf 24 Tbit/s in einem einzigen Gehäuse skalieren und unterstützt bis zu 1536 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, 384  40-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen und 240 100-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen . Die speziell entwickelten ASICs im PTX5000 bieten eine verbesserte Paketverarbeitung sowohl für die volle IP-Funktionalität als auch für den MPLS-Transport, die Skalierung bei weiter steigendem Datenverkehr und die Optimierung der IP/MPLS-Transitfunktionalität.

  • Always-on-Infrastrukturbasis—Die PTX5000 ist mit vollständiger Hardwareredundanz für Kühlung, Stromversorgung, Routing-Engines, Control Boards und Switch Interface Boards (SIBs) ausgestattet, sodass Service Provider strenge Service-Level-Vereinbarungen im gesamten Kern einhalten können.

  • Unterbrechungsfreie Software-Upgrades – Die PTX5000 verfügt über ein ausfallsicheres Betriebssystem, das Hochverfügbarkeitsfunktionen (HA) unterstützt, wie z. B. Graceful Routing Engine Switchover (GRES), Nonstop Active Routing (NSR) und Unified In-Service Software Upgrade (Unified ISSU), die Software-Upgrades und -Änderungen ohne Unterbrechung des Netzwerkverkehrs ermöglichen.

Systemübersicht

Das PTX5000 belegt 36 Höheneinheiten (36 HE) und bietet Platz für bis zu acht Flexible PIC Concentrators (FPCs), von denen jeder mit zwei Physical Interface Cards (PICs) konfiguriert werden kann, um eine Vielzahl von Netzwerkmedientypen zu unterstützen.

Die Systemarchitektur des PTX5000 trennt Kontrollvorgänge sauber von Paketweiterleitungsvorgängen. Dieses Design eliminiert Verarbeitungs- und Datenverkehrsengpässe und ermöglicht es dem PTX5000, eine hohe Leistung zu erzielen.

  • Steuerungsvorgänge werden vom Hostsubsystem ausgeführt, auf dem das Betriebssystem Junos (Junos OS) ausgeführt wird, um Routing-Protokolle, Traffic Engineering, Richtlinien, Polizeiarbeit, Überwachung und Konfigurationsmanagement zu verarbeiten.

  • Die Weiterleitungsvorgänge werden von den Paketweiterleitungs-Engines ausgeführt, die aus Hardware bestehen, einschließlich ASICs, die von Juniper Networks entwickelt wurden. Die ASICs sind ein fester Bestandteil des Hardwaredesigns und ermöglichen es dem PTX5000, Datenweiterleitungsraten zu erreichen, die der aktuellen Glasfaserkapazität entsprechen. Informationen zur Weiterleitungskapazität der einzelnen unterstützten FPC-Typen finden Sie unter Auf der PTX5000 unterstützte FPCs.

Abbildung 1 und Abbildung 2 zeigen die Vorder- und Rückseite eines PTX5000 und seiner Komponenten.

Abbildung 1: Vorderansicht des PTX5000 Front View of the PTX5000
  1

Flansch für die Frontmontage

  6

FPCs und PICs

  2

Craft-Schnittstelle

  7

ESD-Punkt

  3

Oberer horizontaler Lüftereinschub

  8

Unterer horizontaler Lüftereinschub

  4

Kabelmanagementsystem

  9

Horizontaler Luftfilter

  5

Vertikaler Lüftereinschub und vertikaler Luftfilter

10

Netzteilmodultür und Netzteilmodule Luftfilter

Abbildung 2: Rückansicht des PTX5000 Rear View of the PTX5000
  1

Mittige Montagehalterung

  6

Control Board CB1 und Routing-Engine RE1

  2

Abluft

  7

ESD-Punkt

  3

Zentralisierte Taktgeneratoren (CCGs)

  8

Stromverteilungseinheiten (PDUs)

  4

Switch Interface Boards (SIBs)

  9

Erdungspunkte des Gehäuses

  5

Steuerplatine CB0 und Routing-Engine RE0

 

PTX5000 Beschreibung der Systemarchitektur

Das PTX5000 besteht aus zwei architektonischen Hauptkomponenten:

  • Routing-Engine: Eine oder mehrere Routing-Engines stellen Layer-3-Routing-Services und Netzwerkmanagement bereit.

  • Packet Forwarding Engines: Diese leistungsstarken, ASIC-basierten Komponenten bieten Paketweiterleitung, Routensuche sowie Layer-2- und Layer-3-Paket-Switching. Weitere Informationen finden Sie unter PTX5000 Packet Forwarding Engine Architecture .

Die Routing-Engines und die Paketweiterleitungs-Engines führen ihre primären Aufgaben unabhängig voneinander aus, kommunizieren jedoch über mehrere Verbindungen. Diese Anordnung optimiert die Weiterleitungs- und Routing-Steuerung und betreibt Backbone-Netzwerke im Internetmaßstab mit hoher Geschwindigkeit.

PTX5000 Packet Forwarding Engine-Architektur

Die Paketweiterleitungs-Engines bieten Layer-2- und Layer-3-Paketvermittlungs-, Weiterleitungs- und Routensuchfunktionen.

Die Packet Forwarding Engines sind in ASICs implementiert, die sich physisch auf den FPCs befinden. Jede Packet Forwarding Engine besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Lookup-ASICs, die die Routen-Lookup-Funktion, Steuerungsfunktionen, Layer-2- und Layer-3-Kapselung und -Entkapselung bereitstellen und die Aufteilung und Reassemblierung von Paketen innerhalb der PTX5000 verwalten.

  • Warteschlangen- und Speicherschnittstellen-ASICs, die die Pufferung von Datenzellen im Arbeitsspeicher und die Warteschlange von Benachrichtigungen verwalten.

Die Fabric-ASICs, die sich auf den Switch Interface Boards (SIBs) befinden, extrahieren den Routensuchschlüssel und verwalten den Fluss der Datenzellen in der Switch-Fabric.

PTX5000 Hardwarekomponenten im Überblick

Das PTX5000 unterstützt die in Tabelle 1 aufgeführten Komponenten in alphabetischer Reihenfolge.

Hinweis:

Der Gedankenstrich (–) bedeutet, dass das Element nicht anwendbar ist.

Tabelle 1: PTX5000 Hardwarekomponenten

Komponente

Modellnummer

Hardware-Etikett

CLI-Ausgabe

Beschreibung

Kabelmanagementsystem

PTX5000 Kabelmanagementsystem

Zentralisierter Taktgenerator (CCG)

CCG-PTX

CCG

Clock Generator

PTX5000 Zentralisierter Taktgenerator Beschreibung

CCG-BLANK-PTX

Chassis

PTX5000

PTX5000 Chassis-Beschreibung

Vertikaler Lüftereinschub

LÜFTER-PTX-V

LÜFTERFACH PTX VERTIKAL

Vertical Fan Tray

PTX5000 Kühlsystem

Horizontaler Lüftereinschub

LÜFTER-PTX-H

LÜFTERFACH PTX HORIZONTAL

Horizontal Fan Tray

FAN3-PTX-H

FANTRAY PTX 2 HORIZONTAL

Horizontal Fan Tray V3

Luftfilter-Kit bestehend aus horizontalem Luftfilter, vertikalem Luftfilter und PSM-Luftfilter

Hinweis:

Der Luftfiltersatz ist für den Austausch erhältlich, der für die Wartung erforderlich ist. Siehe Wartung der PTX5000 Luftfilter

FLTR-PTX-KIT

Steuerplatine

CB-PTX

CB-PTX

Control Board

PTX5000 Control Board – Beschreibung

CB2-PTX

CB2-PTX

Control Board 2

CB-BLANK

Craft-Schnittstelle

HANDWERK PTX5000

JUNIPER NETWORKS PTX5000

Front Panel Display

Beschreibung der PTX5000 Craft-Benutzeroberfläche

FPC

FPC-PTX-P1-A

FPC-PTX-P1-A

FPC

PTX5000 FPC-Beschreibung

FPC2-PTX-P1A

FPC2-PTX-P1A

FPC E

FPC3-PTX-U2

FPC3-PTX-U2

FPC-P1

FPC3-PTX-U3

FPC3-PTX-U3

FPC-P2

FPC-BLANK

Host-Subsystem einschließlich Control Board und Routing-Engine

Hinweis:

CB2-PTX wird vom RE-DUO-C2600-16G nicht unterstützt.

CB-PTX

CB-PTX

Control Board

PTX5000 Beschreibung des Host-Subsystems

CB2-PTX

CB2-PTX

Control Board 2

RE-DUO-C2600-16G

RE-DUO-2600

RE-PTX-X8-64G

RE-PTX-X8-64G

RE-PTX-2X00x8

Mittelebene

Midplane-8S

PTX5000 Midplane Beschreibung

Midplane-8SeP

PIC

Informationen zu den vom PTX5000 unterstützten PICs finden Sie in der Referenz zu Schnittstellenmodulen der PTX-Serie .

PTX5000 PIC-Beschreibung

PIC-BLANK-PTX

Dreiphasige AC-Delta-PDU

PDU-PTX-AC-D

AC Delta Pwr Dist Unit

PTX5000 Beschreibung des Wechselstromsystems

Dreiphasige Wechselstrom-Wye-PDU

PDU-PTX-AC-W

AC Wye Pwr Dist Unit

Dreiphasiger Wechselstrom-PSM

PSM-PTX-AC

AC 12V Power Supply

120-A-DC-PDU

PDU-PTX-DC-120

DC Power Dist Unit

PTX5000 Beschreibung des Gleichstromnetzes

60-A-DC-PDU

PDU-PTX-DC-60

DC PDU 2x60A

DC-PDU mit hoher Kapazität

PDU2-PTX-DC

High Capacity DC PDU

120 A DC PSM

PSM-PTX-DC-120

DC 12V Power Supply

60 A DC PSM

PSM-PTX-DC-60

DC 12V PSM 2x60A

DC-PSM mit hoher Kapazität

PSM2-PTX-DC

High Capacity DC PSM

PSM-Rohling

PSM-BLANK-PTX

Einphasige AC-PDU mit hoher Kapazität

PDU2-PTX-AC-SP

PDU2-PTX-AC-SP

Single Phase High Capacity AC PDU

PTX5000 Beschreibung des Wechselstromsystems

Metallhülsen und Overlay-Kit für das Chassis zur Aufrüstung von PSM auf PSMs mit hoher Kapazität

PTX5K-PSM2TRAY

Routing-Engine

RE-DUO-C2600-16G

RE-DUO-2600

PTX5000 Routing-Engine – Beschreibung

RE-PTX-X8-64G

RE-PTX-X8-64G

RE-PTX-2X00x8

RE-BLANK

Switch Interface Board (SIB)

SIB-I-PTX5008

SIB-I-PTX5008

SIB-I-8S

Beschreibung der PTX5000-Switch-Schnittstellenplatine

SIB2-I-PTX5K

SIB2-I-PTX5K

SIB2-I-PTX5K

SIB3-PTX5K

SIB3-I-PTX5K

SIB-I

Haustür

PTX5000-TÜRER

PTX5000 Komponentenredundanz

Das PTX5000 ist so konzipiert, dass kein Single Point of Failure zum Ausfall des gesamten Systems führen kann. Die folgenden wichtigen Hardwarekomponenten sind redundant:

  • Switch Interface Boards (SIBs): Die PTX5000 verfügt über neun SIBs. Alle neun SIBs sind aktiv und können die volle Durchsatzrate aufrechterhalten. Die Fabric-Ebene kann einen SIB-Ausfall ohne Leistungsverlust tolerieren. Weitere Informationen finden Sie unter PTX5000 Beschreibung der Switch-Schnittstellenplatine.

  • Host-Subsystem: Das Host-Subsystem besteht aus einer Routing-Engine, die zusammen mit einem Control Board arbeitet. Für den Betrieb benötigt jedes Host-Subsystem eine Routing-Engine, die in einem Steckplatz in der Steuerplatine installiert ist. Die PTX5000 kann aus einem oder zwei Host-Subsystemen bestehen. Wenn zwei Host-Subsysteme installiert sind, fungiert eines als primäres und das andere als Backup. Wenn das primäre Hostsubsystem (oder eine seiner Komponenten) ausfällt, kann das Backup als primäres System übernommen werden. Weitere Informationen finden Sie PTX5000 Beschreibung des Host-Subsystems.

    Wenn die Routing-Engines für unterbrechungsfreies aktives Routing konfiguriert sind, synchronisiert die Backup-Routing-Engine ihre Konfiguration und ihren Status automatisch mit der primären Routing-Engine. Jede Aktualisierung des Status des primären Routingmoduls wird auf das Backup-Routingmodul repliziert. Wenn die Backup-Routing-Engine die primäre Rolle übernimmt, wird die Paketweiterleitung ohne Unterbrechung über die PTX5000 fortgesetzt. Weitere Informationen zum aktiven Nonstop-Routing finden Sie unter Konzepte für aktives Nonstop-Routing und Systemanforderungen für aktives Nonstop-Routing.

  • Zentralisierte Taktgeneratoren (CCGs): Das PTX5000 verfügt über eine Standardkonfiguration mit einem CCG. Wenn zwei CCGs installiert sind, fungiert das zweite CCG als Backup. Wenn ein CCG ausfällt, wird das andere zum primären CCG. Die primäre Rolle des CCG ist unabhängig vom Host-Subsystem, sodass Routing-Funktionen nicht betroffen sind. Weitere Informationen finden Sie PTX5000 Beschreibung des zentralisierten Taktgenerators.

  • Stromversorgung: Das PTX5000 verfügt über zwei redundante, lastverteilende Power Distribution Units (PDUs), die sich an der unteren Rückseite des Gehäuses in den Steckplätzen PDU0 auf der rechten und PDU1 auf der linken Seite befinden. Die PDUs sind im laufenden Betrieb entfernbar und im laufenden Betrieb einsetzbar. Wenn das PTX5000 normal funktioniert und beide PDUs eingeschaltet sind, erfolgt die Lastverteilung zwischen ihnen automatisch. Wenn eine PDU in einem vollständig redundanten Stromversorgungssystem ausfällt, kann die andere PDU dem PTX5000 unbegrenzt die volle Leistung zur Verfügung stellen.

    Hinweis:

    Redundante PDUs müssen im Normalbetrieb dieselbe Modellnummer haben.

    Die PDUs bieten Anschlüsse für die Gleichstromkabel oder Wechselstromnetzkabel. Konfiguration der von den Stromversorgungsmodulen (PSMs) erzeugten Ausgangsspannungen; und mit der Midplane verbinden, die die unterschiedlichen Ausgangsspannungen je nach Spannungsbedarf auf PTX5000 Komponenten verteilt. Die Anzahl der PSMs, die für eine vollständige Redundanz erforderlich sind, hängt von der Konfiguration des Chassis ab.

    Hinweis:

    Das Stromversorgungssystem mit normaler Kapazität verteilt die Leistung auf drei verschiedene Ausgangszonen. Das Hochleistungs-Stromversorgungssystem verwendet keine Leistungszonen. Weitere Informationen zu Leistungszonen von Stromversorgungssystemen mit normaler Kapazität finden Sie unter Grundlegendes zu Leistungszonen von Stromversorgungssystemen mit normaler Kapazität.

  • Kühlsystem: Das Kühlsystem verfügt über redundante Komponenten, die vom Host-Subsystem gesteuert werden. Wenn einer der Lüfter ausfällt, erhöht das Host-Subsystem die Geschwindigkeit der verbleibenden Lüfter, um dem PTX5000 auf unbestimmte Zeit ausreichend Kühlung zu bieten. Siehe PTX5000 Kühlsystem.

PTX5000 vor Ort austauschbare Einheiten

Field-Replaceable Units (FRUs) sind Routerkomponenten, die beim Kunden ausgetauscht werden können. Der Austausch der meisten FRUs erfordert nur minimale Ausfallzeiten des Routers. Die PTX5000 verwendet die folgenden Arten von FRUs:

  • Im laufenden Betrieb entfernbare und im laufenden Betrieb einsetzbare FRUs: Sie können diese Komponenten entfernen und ersetzen, ohne das PTX5000 auszuschalten oder die Routing-Funktionen zu unterbrechen.

  • Hot-Plug-fähige FRUs: Sie können diese Komponenten entfernen und ersetzen, ohne die PTX5000 herunterzufahren, aber die Routing-Funktionen des Systems werden unterbrochen, wenn die Komponente entfernt wird.

Bevor Sie eine Komponente im Host-Subsystem ersetzen, müssen Sie das Host-Subsystem offline schalten.

In Tabelle 2 sind die FRUs für die PTX5000 aufgeführt.

Tabelle 2: Vor Ort austauschbare Einheiten

Hot-Removable und Hot-Insertable FRUs

Hot-Plug-fähige FRUs

  • Luftfilter

  • Craft-Schnittstelle

  • Horizontale und vertikale Lüftereinschübe

  • Stromverteilungseinheiten (PDUs)

  • Stromversorgungsmodule (PSMs)

  • Switch Interface Boards (SIBs), wenn mindestens acht andere SIBs in Betrieb sind

  • Backup-Steuerplatinen

  • Primäre Control Boards, wenn Nonstop-Aktiv-Routing konfiguriert ist

  • Backup-Routing-Engines

  • Primäre Routing-Engines, wenn aktives Nonstop-Routing konfiguriert ist

  • SIBs, wenn weniger als acht SIBs betriebsbereit sind

  • Primäre Steuerplatine, wenn das aktive Nonstop-Routing nicht konfiguriert ist

  • Nicht redundante Steuerplatine

  • Primäre Routing-Engine, wenn aktives Nonstop-Routing nicht konfiguriert ist

  • Nicht redundante Routing-Engine