AUF DIESER SEITE
Mindestanforderungen an Hardware und Software für Junos Node Slicing
Zum Einrichten von Junos Node Slicing mit dem Modell eines externen Servers benötigen Sie einen Router der MX-Serie und ein Paar branchenübliche x86-Server. Auf den x86-Servern wird der Juniper Device Manager (JDM) zusammen mit den GNF-VMs gehostet.
Zum Einrichten von Junos Node Slicing mithilfe des In-Chassis-Modells benötigen Sie einen Router der MX-Serie mit Routing-Engines der MX-Serie, der x86-Virtualisierung unterstützt und über ausreichende Ressourcen zum Hosten von JDM- und GNF-VMs verfügt.
Router der MX-Serie
Die folgenden Router unterstützen Junos Node Slicing:
MX2010
MX2020
MX480-KARTON
MX960-KARTON
MX2008
Bei den Routern MX960 und MX480 müssen die Control Boards SCBE2 sein. und die Routing-Engines müssen mit SCBE2 (RE-S-1800X4-32G, RE-S-1800X4-16G, RE-S-X6-64G, RE-S-X6-128G, REMX2K-X8-128G) kompatibel sein.
Um Junos Node Slicing im Gehäuse zu konfigurieren, muss auf dem Router der MX-Serie einer der folgenden Routing-Engine-Typen installiert sein:
RE-S-X6-128G (verwendet in MX480- und MX960-Routern)
REMX2K-X8-128G (verwendet in MX2010- und MX2020-Routern)
REMX2008-X8-128G (verwendet in MX2008-Routern)
x86-Server (Modell mit externen Servern)
Stellen Sie sicher, dass beide Server über eine ähnliche (vorzugsweise identische) Hardwarekonfiguration verfügen.
Die Anforderungen an die x86-Server-Hardwareressource umfassen:
Ressourcenanforderungen pro GNF (CPU, Arbeitsspeicher und Speicher).
Anforderungen an gemeinsam genutzte Ressourcen (CPU, Arbeitsspeicher, Speicher und Netzwerkports).
Die Anforderungen an die Server-Hardware sind somit die Summe der Anforderungen der einzelnen GNFs und der Anforderungen an gemeinsam genutzte Ressourcen. Die Hardwareanforderungen für den Server hängen davon ab, wie viele GNFs Sie verwenden möchten.
x86 CPU:
Es muss sich um einen Intel Haswell-EP-Prozessor oder einen neueren Prozessor der Serverklasse handeln.
BIOS:
Hyperthreading muss deaktiviert sein.
Der Leistungsmodus muss aktiviert sein.
Storage:
Muss lokal auf dem Server sein.
Muss auf einem Solid-State-Laufwerk (SSD) basieren.
Der Speicherplatz für GNFs wird wie folgt zugewiesen:
/(root), das über einen verfügbaren Mindestspeicherplatz von 50 GB verfügen muss.
/vm-primary, das über einen verfügbaren Mindestspeicherplatz von 350 GB verfügen muss.
Wir empfehlen Ihnen:
Verwenden Sie eine Hardware-RAID 1-Konfiguration für die Ausfallsicherheit des Speichers.
Richten Sie /vm-primary als Linux-Partition ein.
Verwenden Sie kein Software-RAID.
- Anforderungen an Server-Hardwareressourcen (pro GNF)
- Anforderungen an gemeinsam genutzte Server-Hardwareressourcen (Modell mit externen Servern)
- Anforderungen an die Serversoftware (Modell für externe Server)
Anforderungen an Server-Hardwareressourcen (pro GNF)
Jede GNF muss mit einer Ressourcenvorlage verknüpft werden, die die Anzahl der dedizierten CPU-Kerne und die Größe des DRAM definiert, die dieser GNF zugewiesen werden sollen.
Tabelle 1 listet die GNF-Ressourcenvorlagen auf, die für die Konfiguration von Junos Node Slicing auf externen Servern verfügbar sind:
Schablone |
CPU-Kerne |
DRAM (GB) |
---|---|---|
2Kern-16G |
2 |
16 |
4Core-32G |
4 |
32 |
6Kern-48G |
6 |
48 |
8Core-64G |
8 |
64 |
Jede GNF benötigt mindestens 64 GB Speicherplatz.
Tabelle 2 listet die GNF-Ressourcenvorlagen auf, die für die Konfiguration von Junos Node Slicing im Chassis verfügbar sind:
Schablone |
CPU-Kerne |
DRAM (GiB) |
---|---|---|
1Kern-16G |
1 |
16 |
1Kern-32G |
1 |
32 |
1Kern-48G |
1 |
48 |
2Kern-16G |
2 |
16 |
2Core-32G |
2 |
32 |
2Core-48G |
2 |
48 |
4Core-32G |
4 |
32 |
4Kern-48G |
4 |
48 |
Anforderungen an gemeinsam genutzte Server-Hardwareressourcen (Modell mit externen Servern)
Tabelle 3 listet die Serverhardwareressourcen auf, die von allen Gastnetzwerkfunktionen (GNFs) auf einem Server gemeinsam genutzt werden:
Diese Anforderungen gelten zusätzlich zu den Anforderungen pro GNF, die im Abschnitt Anforderungen an Serverhardwareressourcen (pro GNF) erwähnt werden.
Bestandteil |
Spezifikation |
---|---|
CPU |
|
Gedächtnis |
|
Lagerung |
|
Netzwerk-Ports |
|
Anforderungen an die Serversoftware (Modell für externe Server)
Auf den x86-Servern muss Folgendes installiert sein:
-
Red Hat® Enterprise Linux® (RHEL) 7.3, (RHEL) 9 oder Ubuntu 20.04 LTS – mit Virtualisierungspaketen.
Anmerkung: Ab Junos OS Version 24.2R2 unterstützt der Junos Device Manager (JDM) RHEL 9.4 als Host-Betriebssystem.Anmerkung:Ab Junos OS Version 23.2R1 unterstützt das externe, serverbasierte Junos Node Slicing die Bereitstellung von JDM mit dem Pod Manager-Tool (Podman). Diese Änderung gilt für Server, auf denen Red Hat Enterprise Linux® (RHEL) 9 ausgeführt wird®. In Junos-Versionen vor 23.2R1 unterstützte Junos Node Slicing RHEL 7.3, das den libvirt lxc-Treiber (libvirt-lxc) zum Bereitstellen von JDMs bereitstellte.
Um die Virtualisierung für RHEL zu aktivieren, wählen Sie während der Installation auf dem Bildschirm "Softwareauswahl" die Option "Virtualisierungshost" für die Basisumgebung und "Virtualisierungsplattform" als Add-On aus. Fügen Sie das Container Management-Paket für RHEL 9-Installationen hinzu.
Anmerkung:-
Der unterstützte Hypervisor ist KVM.
-
Installieren Sie zusätzliche Pakete, die für den Intel X710-NIC-Treiber und JDM erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Aktualisieren des Intel X710-NIC-Treibers für x86-Server und Installieren zusätzlicher Pakete für JDM .
Stellen Sie sicher, dass Sie den neuesten X710-NIC-Treiber (2.4.10 oder höher) und die neueste Firmware (18.5.17 oder höher) installiert haben. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren des Intel X710-NIC-Treibers für x86-Server.
Die Server müssen außerdem über das BIOS-Setup verfügen, wie unter x86-Server-CPU-BIOS-Einstellungen beschrieben, und über die Linux-GRUB-Konfiguration, wie unter x86-Server-Linux-GRUB-Konfiguration beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem des Hosts auf dem neuesten Stand ist.
Die x86-Server erfordern eine Internetverbindung, damit Sie Hostbetriebssystemupdates durchführen und die zusätzlichen Pakete installieren können.
Stellen Sie sicher, dass Sie auf beiden Servern dieselbe Version der Host-Betriebssystemsoftware haben.
Die folgenden Softwarepakete sind für die Einrichtung von Junos Node Slicing erforderlich:
JDM-Paket
Junos OS-Image für GNFs
Junos OS-Paket für BSYS
Junos OS vmhost-Paket für REMX2K-X8-64G und RE-S-X6-64G Control Board-Routing-Engine basierend auf BSYS