Erste Schritte: Ein kurzer Überblick über die CLI
Die folgenden Themen können Ihnen (dem Netzwerkadministrator) bei den ersten Schritten mit der Junos OS Cli helfen, Konfigurationsänderungen vorzunehmen, zwischen Betriebs- und Konfigurationsmodus zu wechseln, ein Benutzerkonto zu erstellen und einige der grundlegenden Befehle auszuführen.
Wenn Sie eine grundlegende Einführung in Junos OS benötigen, lesen Sie den Leitfaden "Erste Schritte für Junos OS".
Ausführlichere Informationen und informationen zur Verwendung von Junos OS mit Geräten von Juniper Networks finden Sie in der Übersicht für Junos OS.
Dieser Junos OS CLI-Leitfaden geht davon aus, dass Sie mit Junos OS Konzepten und Betriebsprinzipien vertraut sind.
Erste Schritte mit der Befehlszeilenschnittstelle
In diesem Thema erfahren Sie, wie Sie die Junos OS Cli starten, die Befehlshierarchie anzeigen und kleinere Konfigurationsänderungen vornehmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Gerätehardware eingerichtet und Junos OS installiert ist. Sie benötigen eine direkte Konsolenverbindung zum Gerät oder einen Netzwerkzugriff über SSH oder Telnet. Wenn Ihr Gerät nicht eingerichtet ist, befolgen Sie die Installationsanweisungen, die mit dem Gerät bereitgestellt werden, bevor Sie fortfahren.
So melden Sie sich bei einem Gerät an und starten die CLI:
Wenn Sie das root-Konto zum ersten Mal auf dem Gerät verwenden, denken Sie daran, dass das Gerät nicht für root erforderlich ist. Wenn Sie eine Konfiguration zum ersten Mal bestätigen, müssen Sie ein Root-Kennwort festlegen. Der Root-Zugriff ist über eine Telnet-Sitzung nicht zulässig. Um den Root-Zugriff über eine SSH-Verbindung zu ermöglichen, müssen Sie die system services ssh root-login allow
Anweisung konfigurieren.
CLI-Befehle können je nach Plattform und Softwareversion variieren. Die CLI enthält mehrere Möglichkeiten, Um Hilfe zu verfügbaren Befehlen zu erhalten. In diesem Abschnitt finden Sie Einige Beispiele, wie Sie Hilfe erhalten können:
-
Geben Sie ein
?
, um die Befehle auf der obersten Ebene anzuzeigen, die im Betriebsmodus verfügbar sind.root@> ? Possible completions: clear Clear information in the system configure Manipulate software configuration information diagnose Invoke diagnose script file Perform file operations help Provide help information monitor Show real-time debugging information mtrace Trace multicast path from source to receiver ping Ping remote target quit Exit the management session request Make system-level requests restart Restart software process set Set CLI properties, date/time, craft interface message show Show system information ssh Start secure shell on another host start Start shell telnet Telnet to another host test Perform diagnostic debugging traceroute Trace route to remote host
-
Geben Sie ein
file ?
, um alle möglichen Abschlusse für denfile
Befehl anzuzeigen.root@> file ? Possible completions: <[Enter]> Execute this command archive Archives files from the system checksum Calculate file checksum compare Compare files copy Copy files (local or remote) delete Delete files from the system list List file information rename Rename files show Show file contents source-address Local address to use in originating the connection | Pipe through a command
-
Geben Sie ein
file archive ?
, um alle möglichen Abschlusse für denfile archive
Befehl anzuzeigen.root@> file archive ? Possible completions: compress Compresses the archived file using GNU gzip (.tgz) destination Name of created archive (URL, local, remote, or floppy) source Path of directory to archive
Switch zwischen Betriebs- und Konfigurationsmodus
Wenn Sie ein ausgeführtes Junos OSGerät überwachen und konfigurieren, müssen Sie möglicherweise zwischen den Modi wechseln. Wenn Sie zwischen Betriebs- und Konfigurationsmodus wechseln, ändert sich auch die Eingabeaufforderung. Die Eingabeaufforderung im Betriebsmodus ist eine rechtwinklige Klammer (>
). Die Eingabeaufforderung im Konfigurationsmodus ist ein Pfund oder ein Hash-Zeichen (#
).
So wechseln Sie zwischen Betriebs- und Konfigurationsmodus:
Verwenden Von Tastatursequenzen zum Navigieren und Bearbeiten der CLI
Sie können Tastatursequenzen in der Junos OS Befehlszeile verwenden, um in der Befehlszeile zu navigieren und sie zu bearbeiten. Sie können auch Tastatursequenzen verwenden, um durch eine Liste der zuletzt ausgeführten Befehle zu scrollen. In der folgenden Tabelle sind einige der CLI-Tastatursequenzen aufgeführt. Sie sind die gleichen wie in Emacs.
Tastaturreihenfolge |
Aktion |
---|---|
Strg+b |
Bewegen Sie den Cursor um ein Zeichen zurück. |
Esc+b oder Alt+b |
Bewegen Sie den Cursor um ein Wort zurück. |
Strg+f |
Bewegen Sie den Cursor um ein Zeichen nach vorne. |
Esc+f oder Alt+f |
Bewegen Sie den Cursor mit einem Wort nach vorne. |
Strg+a |
Bewegen Sie den Cursor an den Anfang der Befehlszeile. |
Strg+e |
Bewegen Sie den Cursor an das Ende der Befehlszeile. |
Strg+h, Löschen, oder Backspace |
Löschen Sie das Zeichen vor dem Cursor. |
Strg+d |
Löschen Sie das Zeichen am Cursor. |
Strg+k |
Löschen Sie alle Zeichen vom Cursor bis zum Ende der Befehlszeile. |
Strg+u oder Strg+x |
Löschen Sie alle Zeichen aus der Befehlszeile. |
Strg+w, Esc+Backspace, oder Alt+Backspace |
Löschen Sie das Wort vor dem Cursor. |
Esc+d oder Alt+d |
Löschen Sie das Wort nach dem Cursor. |
Strg+y |
Fügen Sie den zuletzt gelöschten Text am Cursor ein. |
Strg+l |
Die aktuelle Zeile neu gezeichnet. |
Strg+p |
Scrollen Sie durch die Liste der zuletzt ausgeführten Befehle. |
Strg+n |
Scrollen Sie nach vorne durch die Liste der zuletzt ausgeführten Befehle. |
Strg+r |
Durchsuchen Sie den CLI-Verlauf schrittweise in umgekehrter Reihenfolge nach Zeilen, die der Suchzeichenfolge entsprechen. |
Esc+/ oder Alt+/ |
Durchsuchen Sie den CLI-Verlauf nach Wörtern, für die das aktuelle Wort ein Prefix ist. |
Esc+. oder Alt+. |
Scrollen Sie durch die Liste der kürzlich eingegebenen Wörter in einer Befehlszeile. |
Esc+number sequence oder Alt+number sequence |
Geben Sie die Anzahl der Ausführungsreihenfolgen an. |
Konfigurieren eines Benutzerkontos auf einem Gerät von Juniper Networks
In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie sich mit einem Root-Konto bei einem Gerät von Juniper Networks anmelden und ein neues Benutzerkonto konfigurieren. Sie können ein Konto für Ihre eigene Verwendung konfigurieren oder ein Testkonto erstellen.
So konfigurieren Sie ein neues Benutzerkonto auf dem Gerät:
Sie haben erfolgreich die CLI verwendet, um den Gerätestatus anzuzeigen und eine einfache Konfigurationsänderung durchzuführen.
Vollständige Informationen zu den Befehlen, die zur Konfiguration Ihres Geräts ausgegeben werden müssen, einschließlich Beispiele, finden Sie in den Junos OS Konfigurationshandbüchern.
Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus
In diesem Thema werden die grundlegenden Befehle beschrieben, mit denen Sie im CLI-Editor in den Konfigurationsmodus wechseln können. Das Thema beschreibt auch Befehle, die Sie verwenden, um durch die Konfigurationshierarchie zu navigieren, Hilfe zu erhalten und die Änderungen, die Sie während der Konfigurationssitzung vornehmen, festzusetzen oder rückgängig zu machen.
Aufgabe |
Befehl/Anweisung |
Beispiel |
---|---|---|
Konfiguration bearbeiten | ||
Gehen Sie in den Konfigurationsmodus. Wenn Sie die CLI starten, befindet sich das Gerät im Betriebsmodus. Sie müssen explizit in den Konfigurationsmodus wechseln. Wenn Sie das tun, ändert sich die CLI-Eingabeaufforderung von |
configure |
user@host> [edit] user@host# |
Erstellen Sie eine Anweisungshierarchie. Sie können den |
edit hierarchy-level value |
[edit]
user@host# [edit security zones security-zone myzone] user@host# |
Erstellen Sie eine Anweisungshierarchie und legen Sie Bezeichnerwerte fest. Der |
set hierarchy-level value |
[edit]
user@host# [edit] user@host# |
Navigieren Sie in der Hierarchie | ||
Navigieren Sie zu einer bestehenden Hierarchieebene. |
edit hierarchy-level |
[edit]
user@host# [edit security zones] user@host# |
Navigieren Sie eine Ebene in der Hierarchie nach oben. |
up |
[edit security zones]
user@host# [edit security] user@host# |
Navigieren Sie zum obersten Teil der Hierarchie. |
top |
[edit security zones]
user@host# [edit] user@host# |
Commit oder Revert von Änderungen | ||
Legen Sie Ihre Konfiguration fest. |
commit |
[edit]
user@host# commit complete |
Rollback von Änderungen aus der aktuellen Sitzung. Verwenden Sie den |
rollback |
[edit]
user@host# load complete |
Konfigurationsmodus beenden | ||
Commit der Konfiguration und Beenden des Konfigurationsmodus. |
commit and-quit |
[edit] user@host# commit and-quit user@host> |
Beenden Sie den Konfigurationsmodus, ohne ihre Konfiguration zu verpflichten. Sie müssen mit den Befehlen nach oben in der Hierarchie navigieren, bevor Sie den |
exit |
[edit]
user@host# The configuration has been changed but not committed Exit with uncommitted changes? [yes,no] (yes) |
Holen Sie sich Hilfe | ||
Zeigt eine Liste gültiger Optionen für die aktuelle Hierarchieebene an. |
? |
[edit ]
user@host# Possible completions: <[Enter]> Execute this command > functional-zone Functional zone > security-zone Security zones | Pipe through a command [edit] |
Siehe auch
Überprüfen des Status eines Geräts von Juniper Networks
Im Betriebsmodus können Sie mit show
Befehlen den Status des Geräts überprüfen und die Aktivitäten auf dem Gerät überwachen.
Um Ihnen dabei zu helfen, sich mit show
den Befehlen vertraut zu machen:
Geben Sie
show ?
ein, um die Liste dershow
Befehle anzuzeigen, die Sie zur Überwachung des Routers verwenden können:root@>
show ?
Possible completions: accounting Show accounting profiles and records aps Show Automatic Protection Switching information arp Show system Address Resolution Protocol table entries as-path Show table of known autonomous system paths bfd Show Bidirectional Forwarding Detection information bgp Show Border Gateway Protocol information chassis Show chassis information class-of-service Show class-of-service (CoS) information cli Show command-line interface settings configuration Show current configuration connections Show circuit cross-connect connections dvmrp Show Distance Vector Multicast Routing Protocol info dynamic-tunnels Show dynamic tunnel information information esis Show end system-to-intermediate system information firewall Show firewall information helper Show port-forwarding helper information host Show hostname information from domain name server igmp Show Internet Group Management Protocol information ike Show Internet Key Exchange information ilmi Show interim local management interface information interfaces Show interface information ipsec Show IP Security information ipv6 Show IP version 6 information isis Show Intermediate System-to-Intermediate System info l2circuit Show Layer 2 circuit information l2vpn Show Layer 2 VPN information lacp Show Link Aggregation Control Protocol information ldp Show Label Distribution Protocol information link-management Show link management information llc2 Show LLC2 protocol related information log Show contents of log file mld Show multicast listener discovery information mpls Show Multiprotocol Label Switching information msdp Show Multicast Source Discovery Protocol information multicast Show multicast information ntp Show Network Time Protocol information ospf Show Open Shortest Path First information ospf3 Show Open Shortest Path First version 3 information passive-monitoring Show information about passive monitoring pfe Show Packet Forwarding Engine information pgm Show Pragmatic Generalized Multicast information pim Show Protocol Independent Multicast information policer Show interface policer counters and information policy Show policy information ppp Show PPP process information rip Show Routing Information Protocol information ripng Show Routing Information Protocol for IPv6 info route Show routing table information rsvp Show Resource Reservation Protocol information sap Show Session Announcement Protocol information security Show security information services Show services information snmp Show Simple Network Management Protocol information system Show system information task Show routing protocol per-task information ted Show Traffic Engineering Database information version Show software process revision levels vpls Show VPLS information vrrp Show Virtual Router Redundancy Protocol informationVerwenden Sie den
show chassis routing-engine
Befehl, um den Status der Routing-Engine anzuzeigen:root@>
show chassis routing-engine
Routing Engine status: Slot 0: Current state Master Election priority Master (default) Temperature 31 degrees C / 87 degrees F CPU temperature 32 degrees C / 89 degrees F DRAM 768 MB Memory utilization 84 percent CPU utilization: User 0 percent Background 0 percent Kernel 1 percent Interrupt 0 percent Idle 99 percent Model RE-2.0 Serial ID b10000078c10d701 Start time 2005-12-28 13:52:00 PST Uptime 12 days, 3 hours, 44 minutes, 19 seconds Load averages: 1 minute 5 minute 15 minute 0.02 0.01 0.00-
Verwenden Sie den
show system storage
Befehl, um den verfügbaren Speicher auf dem Gerät anzuzeigen:root@>
show system storage
Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on /dev/ad0s1a 865M 127M 669M 16% / devfs 1.0K 1.0K 0B 100% /dev devfs 1.0K 1.0K 0B 100% /dev/ /dev/md0 30M 30M 0B 100% /packages/mnt/jbase /dev/md1 158M 158M 0B 100% /packages/mnt/jkernel-9.3B1.5 /dev/md2 16M 16M 0B 100% /packages/mnt/jpfe-M7i-9.3B1.5 /dev/md3 3.8M 3.8M 0B 100% /packages/mnt/jdocs-9.3B1.5 /dev/md4 44M 44M 0B 100% /packages/mnt/jroute-9.3B1.5 /dev/md5 12M 12M 0B 100% /packages/mnt/jcrypto-9.3B1.5 /dev/md6 25M 25M 0B 100% /packages/mnt/jpfe-common-9.3B1.5 /dev/md7 1.5G 196K 1.4G 0% /tmp /dev/md8 1.5G 910K 1.4G 0% /mfs /dev/ad0s1e 96M 38K 88M 0% /config procfs 4.0K 4.0K 0B 100% /proc /dev/ad1s1f 17G 2.6G 13G 17% /var
Siehe auch
Zurücksetzen von Konfigurationsänderungen
In diesem Thema wird gezeigt, wie Sie den rollback
Befehl verwenden, um ihre nicht festgeschriebene, aber überarbeitete Konfiguration in den Zustand der zuletzt zugesagten Junos OS Konfiguration zurückzugeben. Der rollback
Befehl ist nützlich, wenn Sie Konfigurationsänderungen vornehmen und diese dann nicht beibehalten möchten.
Das folgende Verfahren zeigt, wie Sie einen SNMP-Zustandsmonitor auf einem Gerät von Juniper Networks konfigurieren und dann zur zuletzt vorgenommenen Konfiguration zurückkehren, die den Statusmonitor nicht umfasst. Nach der Konfiguration stellt der SNMP-Zustandsmonitor dem Netzwerkmanagementsystem (NMS) eine vordefinierte Überwachung für die Dateisystemnutzung, CPU-Auslastung und Speichernutzung auf dem Gerät bereit.
Gehen Sie in den Konfigurationsmodus:
user@host>
configure
entering configuration mode [edit] user@host#Anzeige der aktuellen Konfiguration (falls vorhanden) für SNMP:
[edit] user@host#
show snmp
Es werden keine
snmp
Anweisungen angezeigt, da SNMP auf dem Gerät nicht konfiguriert wurde.Konfigurieren Sie den Zustandsmonitor:
[edit] user@host#
set snmp health-monitor
Neue Konfiguration anzeigen:
[edit] user@host#
show snmp
health-monitor;Die
health-monitor
Anweisung zeigt an, dass die SNMP-Zustandsüberwachung auf dem Gerät konfiguriert ist.Geben Sie den
rollback
Konfigurationsmodus-Befehl ein, um zur zuletzt vorgenommenen Konfiguration zurückzukehren:[edit] user@host#
rollback
load completeZeigen Sie die Konfiguration erneut an, um sicherzustellen, dass Ihre Änderung nicht mehr vorhanden ist:
[edit] user@host#
show snmp
Es werden keine
snmp
Konfigurationsanweisungen angezeigt. Die Zustandsüberwachung ist nicht mehr konfiguriert.Geben Sie den
commit
Befehl ein, um die Konfiguration zu aktivieren, für die Sie ein Rollback ausgeführt haben:[edit] user@host#
commit
Konfigurationsmodus beenden:
[edit] user@host#
exit
Exiting configuration mode
Sie können den rollback
Befehl auch verwenden, um zu früheren Konfigurationen zurückzukehren.
Siehe auch
Konfigurieren eines Routing-Protokolls
In diesem Thema finden Sie eine Beispielkonfiguration, in der die Konfiguration eines OSPF-Backbone-Bereichs mit zwei SONET-Schnittstellen beschrieben wird.
Die endgültige Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
[edit] protocols { ospf { area 0.0.0.0 { interface so-0/0/0 { hello-interval 5; dead-interval 20; } interface so-0/0/1 { hello-interval 5; dead-interval 20; } } } }
Verknüpfung
Sie können eine Verknüpfung für diese gesamte Konfiguration mit den folgenden zwei Befehlen erstellen:
[edit] user@host#set protocols ospf area 0.0.0.0 interface so-0/0/0 hello-interval 5
dead-interval 20
[edit] user@host#set protocols ospf area 0.0.0.0 interface so-0/0/1 hello-interval 5
dead-interval 20
Längere Konfiguration
Dieser Abschnitt enthält ein ausführliches Beispiel für das Erstellen der vorherigen OSPF-Konfiguration. Dabei wird veranschaulicht, wie die verschiedenen Funktionen der CLI genutzt werden können.
Änderungen an einer Routing-Protokollkonfiguration vornehmen
Nehmen wir an, Sie entscheiden sich für verschiedene Totintervalle und Hallo-Intervalle auf der Schnittstelle so-0/0/1
. Sie können Änderungen an der Konfiguration vornehmen.