Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Erste Schritte: Ein kurzer Überblick über die CLI

Die folgenden Themen können Ihnen (dem Netzwerkadministrator) bei den ersten Schritten mit der Junos OS Cli helfen, Konfigurationsänderungen vorzunehmen, zwischen Betriebs- und Konfigurationsmodus zu wechseln, ein Benutzerkonto zu erstellen und einige der grundlegenden Befehle auszuführen.

HINWEIS:

Wenn Sie eine grundlegende Einführung in Junos OS benötigen, lesen Sie den Leitfaden "Erste Schritte für Junos OS".

Ausführlichere Informationen und informationen zur Verwendung von Junos OS mit Geräten von Juniper Networks finden Sie in der Übersicht für Junos OS.

Dieser Junos OS CLI-Leitfaden geht davon aus, dass Sie mit Junos OS Konzepten und Betriebsprinzipien vertraut sind.

Erste Schritte mit der Befehlszeilenschnittstelle

In diesem Thema erfahren Sie, wie Sie die Junos OS Cli starten, die Befehlshierarchie anzeigen und kleinere Konfigurationsänderungen vornehmen.

HINWEIS:

Vergewissern Sie sich, dass die Gerätehardware eingerichtet und Junos OS installiert ist. Sie benötigen eine direkte Konsolenverbindung zum Gerät oder einen Netzwerkzugriff über SSH oder Telnet. Wenn Ihr Gerät nicht eingerichtet ist, befolgen Sie die Installationsanweisungen, die mit dem Gerät bereitgestellt werden, bevor Sie fortfahren.

So melden Sie sich bei einem Gerät an und starten die CLI:

  1. Melden Sie sich als rootan.

    Das Root-Anmeldekonto verfügt über Superuser-Berechtigungen mit Zugriff auf alle Befehle und Anweisungen.

  2. Starten Sie die CLI:

    Die > Eingabeaufforderung zeigt, dass Sie sich im Betriebsmodus befinden. Wenn Sie später in den Konfigurationsmodus wechseln, ändert sich die Eingabeaufforderung in #.

HINWEIS:

Wenn Sie das root-Konto zum ersten Mal auf dem Gerät verwenden, denken Sie daran, dass das Gerät nicht für root erforderlich ist. Wenn Sie eine Konfiguration zum ersten Mal bestätigen, müssen Sie ein Root-Kennwort festlegen. Der Root-Zugriff ist über eine Telnet-Sitzung nicht zulässig. Um den Root-Zugriff über eine SSH-Verbindung zu ermöglichen, müssen Sie die system services ssh root-login allow Anweisung konfigurieren.

CLI-Befehle können je nach Plattform und Softwareversion variieren. Die CLI enthält mehrere Möglichkeiten, Um Hilfe zu verfügbaren Befehlen zu erhalten. In diesem Abschnitt finden Sie Einige Beispiele, wie Sie Hilfe erhalten können:

  1. Geben Sie ein ? , um die Befehle auf der obersten Ebene anzuzeigen, die im Betriebsmodus verfügbar sind.

  2. Geben Sie ein file ? , um alle möglichen Abschlusse für den file Befehl anzuzeigen.

  3. Geben Sie ein file archive ? , um alle möglichen Abschlusse für den file archive Befehl anzuzeigen.

Switch zwischen Betriebs- und Konfigurationsmodus

Wenn Sie ein ausgeführtes Junos OSGerät überwachen und konfigurieren, müssen Sie möglicherweise zwischen den Modi wechseln. Wenn Sie zwischen Betriebs- und Konfigurationsmodus wechseln, ändert sich auch die Eingabeaufforderung. Die Eingabeaufforderung im Betriebsmodus ist eine rechtwinklige Klammer (>). Die Eingabeaufforderung im Konfigurationsmodus ist ein Pfund oder ein Hash-Zeichen (#).

So wechseln Sie zwischen Betriebs- und Konfigurationsmodus:

  1. Wenn Sie sich bei dem Gerät anmelden und den Befehl eingeben und die cli Eingabetaste drücken, befinden Sie sich automatisch im Betriebsmodus:
  2. Geben Sie den Befehl oder den configure Befehl im Cli-Betriebsmodus ein, um den edit Konfigurationsmodus zu wechseln. Die Eingabeaufforderung in Klammern ([edit]), die auch als Banner bezeichnet wird, zeigt an, dass Sie sich oben in der Hierarchie im Konfigurationsmodus befinden. Zum Beispiel:

    Die CLI-Eingabeaufforderung ändert sich von user@host> zu user@host#, und zeigt an, dass Sie sich im Konfigurationsmodus befinden, und ein Banner wird angezeigt, um die Hierarchieebene anzuzeigen.

  3. Sie können den Konfigurationsmodus beenden und zum Betriebsmodus zurückkehren:
    • So bestätigen Sie die Konfiguration und beenden:

    • So beenden Sie das Unternehmen, ohne sich zu verpflichten:

    Wenn Sie den Konfigurationsmodus beenden, ändert sich die CLI-Eingabeaufforderung von user@host# zu user@host>, und das Banner wird nicht mehr angezeigt. Sie können den Konfigurationsmodus beliebig oft aufrufen oder beenden, ohne ihre Änderungen zu übernehmen.

  4. Um die Ausgabe eines Betriebsmodusbefehls anzuzeigen, z show . B. im Konfigurationsmodus, erteilen Sie den run Konfigurationsmodus-Befehl. Geben Sie dann den Betriebsmodus-Befehl an:

    Um beispielsweise den aktuell festgelegten Prioritätswert des primären Geräts des Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP) anzuzeigen, während Sie die VRRP-Konfiguration für ein Backup-Gerät ändern:

Verwenden Von Tastatursequenzen zum Navigieren und Bearbeiten der CLI

Sie können Tastatursequenzen in der Junos OS Befehlszeile verwenden, um in der Befehlszeile zu navigieren und sie zu bearbeiten. Sie können auch Tastatursequenzen verwenden, um durch eine Liste der zuletzt ausgeführten Befehle zu scrollen. In der folgenden Tabelle sind einige der CLI-Tastatursequenzen aufgeführt. Sie sind die gleichen wie in Emacs.

Tabelle 1: CLI-Tastaturkürzeln

Tastaturreihenfolge

Aktion

Strg+b

Bewegen Sie den Cursor um ein Zeichen zurück.

Esc+b oder Alt+b

Bewegen Sie den Cursor um ein Wort zurück.

Strg+f

Bewegen Sie den Cursor um ein Zeichen nach vorne.

Esc+f oder Alt+f

Bewegen Sie den Cursor mit einem Wort nach vorne.

Strg+a

Bewegen Sie den Cursor an den Anfang der Befehlszeile.

Strg+e

Bewegen Sie den Cursor an das Ende der Befehlszeile.

Strg+h, Löschen, oder Backspace

Löschen Sie das Zeichen vor dem Cursor.

Strg+d

Löschen Sie das Zeichen am Cursor.

Strg+k

Löschen Sie alle Zeichen vom Cursor bis zum Ende der Befehlszeile.

Strg+u oder Strg+x

Löschen Sie alle Zeichen aus der Befehlszeile.

Strg+w, Esc+Backspace, oder Alt+Backspace

Löschen Sie das Wort vor dem Cursor.

Esc+d oder Alt+d

Löschen Sie das Wort nach dem Cursor.

Strg+y

Fügen Sie den zuletzt gelöschten Text am Cursor ein.

Strg+l

Die aktuelle Zeile neu gezeichnet.

Strg+p

Scrollen Sie durch die Liste der zuletzt ausgeführten Befehle.

Strg+n

Scrollen Sie nach vorne durch die Liste der zuletzt ausgeführten Befehle.

Strg+r

Durchsuchen Sie den CLI-Verlauf schrittweise in umgekehrter Reihenfolge nach Zeilen, die der Suchzeichenfolge entsprechen.

Esc+/ oder Alt+/

Durchsuchen Sie den CLI-Verlauf nach Wörtern, für die das aktuelle Wort ein Prefix ist.

Esc+. oder Alt+.

Scrollen Sie durch die Liste der kürzlich eingegebenen Wörter in einer Befehlszeile.

Esc+number sequence oder Alt+number sequence

Geben Sie die Anzahl der Ausführungsreihenfolgen an.

Konfigurieren eines Benutzerkontos auf einem Gerät von Juniper Networks

In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie sich mit einem Root-Konto bei einem Gerät von Juniper Networks anmelden und ein neues Benutzerkonto konfigurieren. Sie können ein Konto für Ihre eigene Verwendung konfigurieren oder ein Testkonto erstellen.

So konfigurieren Sie ein neues Benutzerkonto auf dem Gerät:

  1. Melden Sie sich als root an und wechseln Sie in den Konfigurationsmodus:

    Das ([edit]) Eingabeaufforderungsbanner zeigt, dass Sie sich oben in der Hierarchie im Konfigurationsbearbeitungsmodus befinden.

  2. Ändern Sie den [edit system login] Abschnitt der Konfiguration:

    Die Eingabeaufforderung in Klammern ändert sich zu, um zu [edit system login] zeigen, dass Sie sich auf einer neuen Ebene in der Hierarchie befinden.

  3. Fügen Sie jetzt ein neues Benutzerkonto hinzu. In diesem Beispiel user1 stellt ein Benutzername dar:

    In diesem Beispiel wird ein Konto user1hinzugefügt.

    HINWEIS:

    Benutzernamen können einen Punkt (.) enthalten. Sie können beispielsweise ein Benutzerkonto user.1haben. Der Benutzername darf jedoch nicht mit einem Punkt beginnen oder enden.

  4. Konfigurieren Sie einen vollständigen Namen für das Konto. Wenn der Name Leerzeichen enthält, schließen Sie den gesamten Namen in Anführungszeichen (""):
  5. Konfigurieren Sie eine Kontoklasse. Die Kontoklasse legt die Benutzerzugriffsrechte für das Konto fest:
  6. Konfigurieren Sie eine Authentifizierungsmethode und ein Kennwort für das Konto:

    Wenn die Aufforderung zum neuen Kennwort angezeigt wird, geben Sie ein Klartextkennwort ein, das vom System verschlüsselt werden kann, und bestätigen Sie dann das neue Kennwort.

  7. Konfiguration festlegen:

    Konfigurationsänderungen werden erst aktiv, wenn Sie die Konfiguration bestätigen. Wenn der Commit erfolgreich ist, wird eine commit complete Meldung angezeigt.

  8. Kehren Sie zur obersten Ebene der Konfiguration zurück, und beenden Sie dann:
  9. Melden Sie sich vom Gerät ab:
  10. Um Ihre Änderungen zu testen, melden Sie sich erneut mit dem Benutzerkonto und dem Kennwort an, das Sie gerade konfiguriert haben:

    Wenn Sie sich anmelden, sollte der neue Benutzername an der Eingabeaufforderung angezeigt werden.

Sie haben erfolgreich die CLI verwendet, um den Gerätestatus anzuzeigen und eine einfache Konfigurationsänderung durchzuführen.

HINWEIS:

Vollständige Informationen zu den Befehlen, die zur Konfiguration Ihres Geräts ausgegeben werden müssen, einschließlich Beispiele, finden Sie in den Junos OS Konfigurationshandbüchern.

Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus

In diesem Thema werden die grundlegenden Befehle beschrieben, mit denen Sie im CLI-Editor in den Konfigurationsmodus wechseln können. Das Thema beschreibt auch Befehle, die Sie verwenden, um durch die Konfigurationshierarchie zu navigieren, Hilfe zu erhalten und die Änderungen, die Sie während der Konfigurationssitzung vornehmen, festzusetzen oder rückgängig zu machen.

Aufgabe

Befehl/Anweisung

Beispiel

Konfiguration bearbeiten  

Gehen Sie in den Konfigurationsmodus.

Wenn Sie die CLI starten, befindet sich das Gerät im Betriebsmodus. Sie müssen explizit in den Konfigurationsmodus wechseln. Wenn Sie das tun, ändert sich die CLI-Eingabeaufforderung von user@host> zu user@host#, und die Hierarchieebene wird in eckigen Klammern angezeigt.

configure
user@host> configure
[edit]
user@host# 

Erstellen Sie eine Anweisungshierarchie.

Sie können den edit Befehl verwenden, um gleichzeitig eine Hierarchie zu erstellen und auf diese neue Ebene in der Hierarchie zu wechseln. Sie können den edit Wert von Bezeichnern nicht mit dem Befehl ändern.

edit hierarchy-level value
[edit]
user@host# edit security zones security-zone myzone
[edit security zones security-zone myzone]
user@host# 

Erstellen Sie eine Anweisungshierarchie und legen Sie Bezeichnerwerte fest.

Der set Befehl ist wie edit, außer, dass ihre aktuelle Ebene in der Hierarchie sich nicht ändert.

set hierarchy-level value
[edit]
user@host# set security zones security-zone myzone
[edit]
user@host# 
Navigieren Sie in der Hierarchie  

Navigieren Sie zu einer bestehenden Hierarchieebene.

edit hierarchy-level
[edit]
user@host# edit security zones
[edit security zones]
user@host#

Navigieren Sie eine Ebene in der Hierarchie nach oben.

up
[edit security zones]
user@host# up
[edit security]
user@host#

Navigieren Sie zum obersten Teil der Hierarchie.

top 
[edit security zones]
user@host# top
[edit]
user@host#
Commit oder Revert von Änderungen  

Legen Sie Ihre Konfiguration fest.

commit
[edit]
user@host# commit
commit complete

Rollback von Änderungen aus der aktuellen Sitzung.

Verwenden Sie den rollback Befehl, um alle Änderungen aus der aktuellen Konfigurationssitzung zurück zu setzen. Wenn Sie den rollback Befehl ausführen, bevor Sie die Sitzung beenden oder Änderungen vornehmen, lädt die Software die zuletzt festgelegte Konfiguration auf das Gerät. Sie müssen die rollback Anweisung auf der edit Ebene in der Hierarchie eingeben.

rollback 
[edit]
user@host# rollback
load complete
Konfigurationsmodus beenden  

Commit der Konfiguration und Beenden des Konfigurationsmodus.

commit and-quit
[edit]
user@host# commit and-quit
user@host>

Beenden Sie den Konfigurationsmodus, ohne ihre Konfiguration zu verpflichten.

Sie müssen mit den Befehlen nach oben in der Hierarchie navigieren, bevor Sie den uptop Konfigurationsmodus beenden können.

exit
[edit]
user@host# exit
The configuration has been changed but not committed
Exit with uncommitted changes? [yes,no] (yes)
Holen Sie sich Hilfe  

Zeigt eine Liste gültiger Optionen für die aktuelle Hierarchieebene an.

?
[edit ]
user@host# edit security zones ?
Possible completions:
   <[Enter]>                Execute this command 
> functional-zone      Functional zone 
> security-zone          Security zones   
|                                  Pipe through a command 
[edit]

Überprüfen des Status eines Geräts von Juniper Networks

Im Betriebsmodus können Sie mit show Befehlen den Status des Geräts überprüfen und die Aktivitäten auf dem Gerät überwachen.

Um Ihnen dabei zu helfen, sich mit show den Befehlen vertraut zu machen:

  • Geben Sie show ? ein, um die Liste der show Befehle anzuzeigen, die Sie zur Überwachung des Routers verwenden können:

  • Verwenden Sie den show chassis routing-engine Befehl, um den Status der Routing-Engine anzuzeigen:

  • Verwenden Sie den show system storage Befehl, um den verfügbaren Speicher auf dem Gerät anzuzeigen:

Zurücksetzen von Konfigurationsänderungen

In diesem Thema wird gezeigt, wie Sie den rollback Befehl verwenden, um ihre nicht festgeschriebene, aber überarbeitete Konfiguration in den Zustand der zuletzt zugesagten Junos OS Konfiguration zurückzugeben. Der rollback Befehl ist nützlich, wenn Sie Konfigurationsänderungen vornehmen und diese dann nicht beibehalten möchten.

Das folgende Verfahren zeigt, wie Sie einen SNMP-Zustandsmonitor auf einem Gerät von Juniper Networks konfigurieren und dann zur zuletzt vorgenommenen Konfiguration zurückkehren, die den Statusmonitor nicht umfasst. Nach der Konfiguration stellt der SNMP-Zustandsmonitor dem Netzwerkmanagementsystem (NMS) eine vordefinierte Überwachung für die Dateisystemnutzung, CPU-Auslastung und Speichernutzung auf dem Gerät bereit.

  1. Gehen Sie in den Konfigurationsmodus:

  2. Anzeige der aktuellen Konfiguration (falls vorhanden) für SNMP:

    Es werden keine snmp Anweisungen angezeigt, da SNMP auf dem Gerät nicht konfiguriert wurde.

  3. Konfigurieren Sie den Zustandsmonitor:

  4. Neue Konfiguration anzeigen:

    Die health-monitor Anweisung zeigt an, dass die SNMP-Zustandsüberwachung auf dem Gerät konfiguriert ist.

  5. Geben Sie den rollback Konfigurationsmodus-Befehl ein, um zur zuletzt vorgenommenen Konfiguration zurückzukehren:

  6. Zeigen Sie die Konfiguration erneut an, um sicherzustellen, dass Ihre Änderung nicht mehr vorhanden ist:

    Es werden keine snmp Konfigurationsanweisungen angezeigt. Die Zustandsüberwachung ist nicht mehr konfiguriert.

  7. Geben Sie den commit Befehl ein, um die Konfiguration zu aktivieren, für die Sie ein Rollback ausgeführt haben:

  8. Konfigurationsmodus beenden:

Sie können den rollback Befehl auch verwenden, um zu früheren Konfigurationen zurückzukehren.

Konfigurieren eines Routing-Protokolls

In diesem Thema finden Sie eine Beispielkonfiguration, in der die Konfiguration eines OSPF-Backbone-Bereichs mit zwei SONET-Schnittstellen beschrieben wird.

Die endgültige Konfiguration sieht folgendermaßen aus:

Verknüpfung

Sie können eine Verknüpfung für diese gesamte Konfiguration mit den folgenden zwei Befehlen erstellen:

Längere Konfiguration

Dieser Abschnitt enthält ein ausführliches Beispiel für das Erstellen der vorherigen OSPF-Konfiguration. Dabei wird veranschaulicht, wie die verschiedenen Funktionen der CLI genutzt werden können.

  1. Gehen Sie in den Konfigurationsmodus, indem Sie den configure Folgenden Befehl:

    Beachten Sie, dass sich die Eingabeaufforderung zu einem Pfund oder Hash-Zeichen (#) geändert hat, um den Konfigurationsmodus anzuzeigen.

  2. Um die obige Konfiguration zu erstellen, bearbeiten Sie zunächst die protocols ospf Anweisungen:
  3. Fügen Sie nun den OSPF-Bereich hinzu:
  4. Fügen Sie die erste Schnittstelle hinzu:

    Sie haben jetzt vier verschachtelte Aussagen.

  5. Legen Sie die Intervalle "Hallo" und "Tot" fest.
  6. Mit dem show Befehl können Sie sehen, was auf der aktuellen Ebene konfiguriert ist:
  7. Sie sind auf dieser Ebene fertig, gehen Sie also eine Ebene hoch und sehen Sie sich an, was Sie bisher gemacht haben:

    Die interface Anweisung wird angezeigt, weil Sie zur area Anweisung gewechselt sind.

  8. Fügen Sie die zweite Schnittstelle hinzu:
  9. Gehen Sie auf die oberste Ebene und überprüfen Sie, was Sie haben:

    Diese Konfiguration enthält nun die gewünschten Anweisungen.

  10. Bevor Sie die Konfiguration festlegen (und damit aktivieren), überprüfen Sie, ob die Konfiguration korrekt ist:
  11. Bestätigen Sie die Konfiguration, um sie auf dem Gerät zu aktivieren:

Änderungen an einer Routing-Protokollkonfiguration vornehmen

Nehmen wir an, Sie entscheiden sich für verschiedene Totintervalle und Hallo-Intervalle auf der Schnittstelle so-0/0/1. Sie können Änderungen an der Konfiguration vornehmen.

  1. Wechseln Sie direkt zur entsprechenden Hierarchieebene, indem Sie den vollständigen Hierarchiepfad zur Anweisung eingeben, die Sie bearbeiten möchten:
  2. Wenn Sie sich entscheiden, OSPF nicht auf der ersten Schnittstelle auszuführen, löschen Sie die Anweisung:

    Alles innerhalb der von Ihnen gelöschten Anweisung wurde damit gelöscht. Sie können auch die gesamte OSPF-Konfiguration eliminieren, indem Sie einfach auf der obersten Ebene eingeben delete protocols ospf .

  3. Vielleicht entscheiden Sie sich dafür, die Standardwerte für die Hello-Intervalle und toten Intervalle auf Ihrer verbleibenden Schnittstelle zu verwenden, möchten aber, dass OSPF auf dieser Schnittstelle ausgeführt wird. Löschen Sie in diesem Fall den Hello-Intervall-Timer und den Dead-Intervall-Timer:

    Sie können mehrere Anweisungen gleichzeitig festlegen, solange sie alle Teil derselben Hierarchie sind. Die Hierarchie besteht aus dem Pfad der Anweisungen von oben nach innen sowie einer oder mehreren Anweisungen am unteren Ende der Hierarchie. Wenn Sie mehrere Anweisungen gleichzeitig setzen, können Sie die Anzahl der befehle erheblich reduzieren, die Sie eingeben müssen.

  4. Um auf den ursprünglichen Hallo-Intervall-Timer und toten Intervall-Timer auf der Schnittstelle so-0/0/1zurückzukehren, geben Sie folgendes ein:
  5. Sie können auch die andere Schnittstelle wie zuvor mit nur einem einzigen Eintrag neu erstellen: