QFX10002-Port-Panels
QFX10002-36Q-Portpanel
Das Portpanel des QFX10002-36Q besteht aus 36 QSFP+-Ports (Quad Small-Form Factor Pluggable Plus), die Portgeschwindigkeiten von 10 Gbit/s, 40 Gbit/s und 100 Gbit/s unterstützen. Von diesen 36 Ports akzeptieren 12 Ports QSFP28-Transceiver, bei denen es sich um optische 40- oder 100-Gigabit-Ethernet-Transceiver mit dualer Geschwindigkeit handelt.
In diesem Thema wird beschrieben:
- Übersicht
- Netzwerk-Ports
- Betrieb und Konfiguration mit 100 Gbit/s
- 40-Gbit/s-Kanalisierung
- Portzuordnung
Übersicht
Jeder der 36 Ports 0 bis 35 kann als Uplink- oder Netzwerk-Ports konfiguriert werden. Siehe Abbildung 1.

1
—
Management-Panel
|
2
—
Portpanel mit QSFP+-Netzwerkschnittstelle oder Uplink-Ports (36)
|
Die Standardkonfiguration ist unabhängiges 40-Gigabit-Ethernet für alle 36 Ports. Bei Kanalisierungsvorgängen mit 100 Gbit/s oder 10 Gbit/s arbeiten die Ports innerhalb von Portgruppen. Alle drei Ports bilden eine Portgruppe. Siehe Tabelle 1 und Abbildung 2 bis Abbildung 5.
Pro Portgruppe |
Pro Switch |
---|---|
1 x 100 Gbit/s |
12 x 100 Gbit/s |
3 x 40 Gbit/s |
36 x 40 Gbit/s |
12 x 10 Gbit/s |
144 x 10 Gbit/s |
Der zweite und sechste Port in jedem 6XQSFP+-Socket kann so konfiguriert werden, dass er unterstützt:
100-Gigabit-Ethernet mit 28 Gbit/s QSFP28 optischen Transceivern und 100 Gbit/s aktiven optischen Kabeln (AOCs). Wenn ein QSFP28-Transceiver in die Ports eingefügt wird, die mit einer feinen schwarzen Linie unter dem Sockel gekennzeichnet sind und der Port für 100-Gigabit-Ethernet konfiguriert ist, werden die beiden angrenzenden Ports deaktiviert und der QSFP28 ist für 100-Gigabit-Ethernet aktiviert.
40-Gigabit Ethernet mit QSFP+-Transceivern oder 40-Gbit/s Direct Attach Kupferkabeln (DAC).
10-Gigabit Ethernet mit DAC-Breakout-Kabeln (DACBO). Bei der Konfiguration für die Kanalisierung wandelt ein Breakout-Kabel den 40-Gigabit-Ethernet-Port in 4 unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Ports um. Die beiden benachbarten QSFP+-Ports in der Portgruppe sind gleichzeitig für die Kanalisierung konfiguriert. Sie können keinen einzelnen Port für die Kanalisierung konfigurieren.
Netzwerk-Ports
Jeder der 12 QSFP28-Ports unterstützt:
100-Gigabit Ethernet QSFP28-Transceiver
Aktive optische Kabel (AOCs) mit 100 Gigabit Ethernet
QSFP+-Transceiver mit 40 Gigabit Ethernet
QSFP+ DAC-Kabel mit 40 Gigabit Ethernet
40-Gigabit Ethernet QSFP+ auf 10-Gigabit Ethernet SFP+-DACBO-Kabel (Direct Attach Copper Breakout)
Die verbleibenden Ports unterstützen:
QSFP+-Transceiver mit 40 Gigabit Ethernet
QSFP+ DAC-Kabel mit 40 Gigabit Ethernet
40-Gigabit Ethernet QSFP+ bis 10 Gigabit Ethernet SFP+ DACBO-Kabel
10-Gigabit Ethernet SFP+-Transceiver
10-Gigabit Ethernet DAC-Kabel
Betrieb und Konfiguration mit 100 Gbit/s
Jeder zweite und sechste Port in einem 6XQSFP-Käfig auf einem QFX10002 unterstützt 100-Gigabit-Ethernet mit QSFP28-Transceivern. Diese 100-Gigabit-Ethernet-Ports arbeiten entweder als 100-Gigabit-Ethernet oder als 40-Gigabit-Ethernet, werden aber standardmäßig als 40-Gigabit-Ethernet erkannt. In Abbildung 2 erhalten Sie eine Nahaufnahme eines 6XQSFP+-Käfigs. Das 100-Gigabit-Ethernet ist durch eine feine schwarze Linie unter dem Port gekennzeichnet. Siehe Abbildung 3. Wenn ein 40-Gigabit-Ethernet-Transceiver in einen 100-Gigabit-Ethernet-Port eingesteckt wird, erkennt der Port die Geschwindigkeit von 40 Gigabit Ethernet. Wenn jedoch ein 100-Gigabit-Ethernet-Transceiver in den Port eingesteckt wird, wird der Transceiver nicht automatisch erkannt und in der Ausgabe des show chassis hardware
Befehls nicht gesehen. Verwenden Sie den Befehl, um 100-Gigabit-Ethernet an den markierten set chassis fpc
Ports zu aktivieren. Um beispielsweise Port 11 für Geschwindigkeiten von 100 Gbit/s zu aktivieren,
[edit] user@switch# set chassis fpc 0 pic 0 port 11 speed 100g
Anschließend erkennt der Port die 100-Gigabit-Ethernet-Geschwindigkeit und deaktiviert zwei angrenzende 40-Gigabit-Ethernet-Ports. Siehe Abbildung 4.
Abbildung 2 zeigt einen der sechs 6XQSFP+-Käfige auf einem QFX10002-36Q.



40-Gbit/s-Kanalisierung
Die 40-Gigabit-Ethernet-Ports können unabhängig betrieben oder mit den nächsten zwei aufeinander folgenden Ports gebündelt und als Portgruppe in zwölf 10-Gigabit-Ethernet-Ports kanalisiert werden. Wie die 100-Gigabit-Kanalisierung stehen nur der erste und vierte Port in jedem 6XQSFP-Käfig zur Kanalisierung einer Portgruppe zur Verfügung (siehe Abbildung 5. Die Portgruppe muss mit dem set chassis fpc pic port channel-speed
Befehl konfiguriert werden. Verwenden Sie beispielsweise den set chassis fpc 0 pic 0 port 0 channel-speed 10g
Befehl, um den ersten Switch-Port zu kanalisieren.
Sie können einen einzelnen Port nicht kanalisieren. Channelizing konfiguriert alle drei Ports im Portbereich zu vier unabhängigen 10-Gigabit-Ethernet.

Portzuordnung
Tabelle 2 zeigt die verfügbaren Kombinationen für die Ports. Die meisten 100-Gigabit-Ethernet-Transceiver-Ports werden als Uplinks verwendet. Auf dem QFX10002-Gerät sind die Ports standardmäßig aktiviert, und die Standardkonfiguration fügt die Ports dem Standard-VLAN hinzu.
Portnummer |
4 x 10 Gigabit Ethernet |
4 x 10 Gigabit Kanalisierte Portgruppe |
40 Gigabit Ethernet |
100 Gigabit Ethernet |
100 Gigabit Ethernet deaktiviert |
---|---|---|---|---|---|
0 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
1 |
✓ |
✓ |
✓ |
0, 2 |
|
2 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
3 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
4 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
5 |
✓ |
✓ |
✓ |
3, 4 |
|
6 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
7 |
✓ |
✓ |
✓ |
6, 8 |
|
8 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
9 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
10 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
11 |
✓ |
✓ |
✓ |
9, 10 |
|
12 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
13 |
✓ |
✓ |
✓ |
12, 14 |
|
14 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
15 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
16 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
17 |
✓ |
✓ |
✓ |
15, 16 |
|
18 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
19 |
✓ |
✓ |
✓ |
18, 20 |
|
20 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
21 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
22 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
23 |
✓ |
✓ |
✓ |
21, 22 |
|
24 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
25 |
✓ |
✓ |
✓ |
24, 26 |
|
26 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
27 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
28 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
29 |
✓ |
✓ |
✓ |
27, 28 |
|
30 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
31 |
✓ |
✓ |
✓ |
30, 32 |
|
32 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
33 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
34 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
35 |
✓ |
✓ |
✓ |
33, 34 |
QFX10002-60C-Portpanel
Das Portpanel des QFX10002-60C besteht aus 60 QSFP28-Ports (100 Gigabit Ethernet) mit hoher Dichte und dem Management-Panel. Die äußerst flexiblen Ports unterstützen Portgeschwindigkeiten von 10 Gbit/s, 40 Gbit/s und 100 Gbit/s. Siehe Abbildung 6.

1
—
Port-Panel mit QSFP28-Zugangsschnittstelle oder Uplink-Ports (60)
|
2
—
Management-Panel
|
In diesem Thema wird beschrieben:
Übersicht
Die QFX10002-60C-Ports unterstützen die flexible Konfiguration von 100 Gbit/s, 40 Gbit/s und 10 Gbit/s. Jeder Port erkennt automatisch einen 100-Gbit/s-QSFP28- oder 40-Gbit/s-QSFP-Transceiver und legt die Geschwindigkeit entsprechend fest. Jeder der 60 Ports von 0 bis 59 kann als Uplink- oder Access-Ports konfiguriert werden. Siehe Tabelle 3.
Pro Port |
Pro Switch |
Kanalisierung |
---|---|---|
1 x 100 Gbit/s |
60 x 100 Gbit/s |
Nicht kanalisiert |
1 x 40 Gbit/s |
60 x 40 Gbit/s |
Nicht kanalisiert |
4 x 10 Gbit/s |
192 x 10 Gbit/s |
Netzwerk-Ports
Der QFX10002-60C unterstützt die folgenden Optischen und Kabeltypen:
100-Gigabit-Ethernet mit 28 Gbit/s QSFP28 optischen Transceivern und 100 Gbit/s aktiven optischen Kabeln (AOCs).
40-Gigabit Ethernet mit QSFP+-Transceivern, 40-Gbit/s-AOCs oder 40-Gbit/s Direct Attach Kupferkabeln (DAC).
10-Gigabit Ethernet mit DAC-Breakout-Kabeln (DACBO). Bei der Konfiguration für die Kanalisierung wandelt ein Breakout-Kabel den 40-Gigabit-Ethernet-Port in 4 unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Ports um.
Eine detaillierte Liste der unterstützten optischen Transceiver und elektrischen Kabel finden Sie im Hardwarekompatibilitäts-Tool.
Kanalisierung
Obwohl der QFX10002-60C die Geschwindigkeit eines Transceivers automatisch erkennt und die Geschwindigkeit entweder auf 40 Gbit/s oder 100 Gbit/s legt, müssen Sie für die Kanalisierung die Portgeschwindigkeit manuell konfigurieren. Alle 60 physischen Ports, die für Geschwindigkeiten von 40 Gbit/s konfiguriert sind, können mithilfe von Kupfer- oder Glasfaser-Breakout-Kabeln an 4 unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisiert werden. Sie können einen einzelnen Port kanalisieren oder einen Portbereich erstellen.
Das Portverhalten ist an den ASIC gebunden, der mit dem Port verknüpft ist. Sie müssen jeden Port einzeln konfigurieren, um einen 40-Gigabit-Ethernet-Port auf 4 unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Ports zu kanalisieren. Wenn ein Port für einen zugehörigen ASIC das erste Mal vom Standardkonfigurationsmodus (Modell D) in den Kanalisierungsmodus (Modell A) geändert wird, wird die FPC neu gestartet. Durch die spätere Kanalisierung der Ports für diesen ASIC wird die FPC nicht neu gestartet. Wenn jedoch einer der kanalisierten Ports wieder auf den Standard geändert wird, wird die FPC erneut neu gestartet. Die Liste der verfügbaren Ports und den zugehörigen ASIC finden Sie in Tabelle 4 .
Ab Junos OS 18.3R1 wird nur der zugehörige ASIC neu gestartet, wenn der Standardkonfigurationsmodus in den Kanalisierungsmodus wechselt.
Der Switch als Ganzes hat keine Portgruppen; Innerhalb des ASIC gibt es jedoch vier Portgruppen, die von den fünf physischen Ports gemeinsam genutzt werden. Wenn einer der Ports in der Portgruppe kanalisiert wird, wird der fünfte Port deaktiviert und kann nicht kanalisiert werden. Wenn Ports in allen 12 ASICs kanalisiert sind, verfügt der Switch über maximal 192 10-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen.
Wenn der Kanalisierungsmodus (Modell D zu Modell A oder Modell A zu Modell D) geändert wird, wird die FPC neu gestartet. Da es während des Neustarts der FPC zu leichten Datenverlusten kommen kann, empfehlen wir, die Änderungen nur während eines Wartungsfensters zu konfigurieren.
ASIC |
Physische Ports, die in jedem PFE verfügbar sind | Für die Kanalisierung verfügbare physische Ports |
Deaktivierte physische Ports |
---|---|---|---|
PE0 |
30,32,34,36,38 | 30,32,34,38 | 36 |
PE1 |
31,33,35,37,39 | 31,33,35,39 |
37 |
PE2 |
40,42,44,46,48 | 40,42,44,48 |
46 |
PE3 |
41,43,45,47,49 | 41,43,45,49 |
47 |
PE4 |
50,52,54,56,58 | 50,52,54,58 |
56 |
PE5 |
50,52,54,56,58 | 51,53,55,59 |
57 |
PE6 |
0,2,4,6,8 | 0,2,4,8 |
6 |
PE7 |
1,3,5,7,9 | 1,3,5,9 |
7 |
PE8 |
10,12,14,16,18 | 10,12,14,18 |
16 |
PE9 |
11,13,15,17,19 | 11,13,15,19 |
17 |
PE10 |
20,22,24,26,28 | 20,22,24,28 |
26 |
PE11 |
21,23,25,27,29 | 21,23,25,29 |
27 |
Verwenden Sie den Betriebsbefehl set chassis fpc slot-number pic 0 port port number speed 10gJunos OS, um vom Standardmodus in den kanalisierten 40-Gigabit-Ethernet-Modus zu wechseln.
ASIC |
Physische Ports, die in jedem PFE verfügbar sind | Für die Kanalisierung verfügbare physische Ports |
Deaktivierte physische Ports |
---|---|---|---|
PE0 |
0,2,4,6,8 | 0,2,4,8 | 6 |
PE1 |
1,3,5,7,9 | 1,3,5,9 | 7 |
PE2 |
10,12,14,16,18 | 10,12,14,18 | 16 |
PE3 |
11,13,15,17,19 | 11,13,15,19 | 17 |
PE4 |
20,22,24,26,28 | 20,22,24,28 | 26 |
PE5 |
21,23,25,27,29 | 21,23,25,29 | 27 |
QFX10002-72Q-Portpanel
Das Portpanel des QFX10002-72Q besteht aus 72 QSFP+-Ports (Quad Small-Form Factor Pluggable Plus), die Portgeschwindigkeiten von 10 Gbit/s, 40 Gbit/s und 100 Gbit/s unterstützen. Von diesen 72 Ports akzeptieren 24 Ports QSFP28-Transceiver, bei denen es sich um optische 40- oder 100-Gigabit-Ethernet-Transceiver mit dualer Geschwindigkeit handelt.
In diesem Thema wird beschrieben:
- Übersicht
- Switch-Ports
- Betrieb und Konfiguration mit 100 Gbit/s
- 40-Gbit/s-Kanalisierung
- Portzuordnung
Übersicht
Jeder der 72 Ports 0 bis 71 kann als Uplink- oder Access-Ports konfiguriert werden. Siehe Abbildung 7.

1
—
Portpanel mit QSFP+-Zugangsschnittstelle oder Uplink-Ports (72)
|
2
—
Management-Panel
|
Die Standardkonfiguration ist unabhängiges 40-Gigabit-Ethernet für alle 72 Ports. Bei Kanalisierungsvorgängen mit 100 Gbit/s oder 10 Gbit/s arbeiten die Ports innerhalb von Portgruppen. Alle 3 Ports bilden eine Portgruppe. Siehe Tabelle 6 und Abbildung 8 bis Abbildung 11.
Pro Portgruppe |
Pro Switch |
---|---|
1 x 100 Gbit/s |
24 x 100 Gbit/s |
3 x 40 Gbit/s |
72 x 40 Gbit/s |
12 x 10 Gbit/s |
288 x 10 Gbit/s |
Der zweite und sechste Port in jedem 6XQSFP+-Socket kann so konfiguriert werden, dass er unterstützt:
100-Gigabit-Ethernet mit 28 Gbit/s QSFP28 optischen Transceivern und 100 Gbit/s aktiven optischen Kabeln (AOCs). Wenn ein QSFP28-Transceiver in die Ports eingefügt wird, die mit einer feinen schwarzen Linie unter dem Sockel gekennzeichnet sind und der Port für 100-Gigabit-Ethernet konfiguriert ist, werden die beiden angrenzenden Ports deaktiviert und der QSFP28 ist für 100-Gigabit-Ethernet aktiviert.
40-Gigabit Ethernet mit QSFP+-Transceivern oder 40-Gbit/s Direct Attach Kupferkabeln (DAC).
10-Gigabit Ethernet mit DAC-Breakout-Kabeln (DACBO). Bei der Konfiguration für die Kanalisierung wandelt ein Breakout-Kabel den 40-Gigabit-Ethernet-Port in 4 unabhängige 10-Gigabit-Ethernet-Ports um. Die beiden benachbarten QSFP+-Ports in der Portgruppe sind gleichzeitig für die Kanalisierung konfiguriert. Sie können keinen einzelnen Port für die Kanalisierung konfigurieren.
Switch-Ports
Jeder der 24 QSFP28-Ports unterstützt:
100-Gigabit Ethernet QSFP28-Transceiver
Aktive optische Kabel (AOCs) mit 100 Gigabit Ethernet
QSFP+-Transceiver mit 40 Gigabit Ethernet
QSFP+ DAC-Kabel mit 40 Gigabit Ethernet
40-Gigabit Ethernet QSFP+ auf 10-Gigabit Ethernet SFP+-DACBO-Kabel (Direct Attach Copper Breakout)
Die verbleibenden Ports unterstützen:
QSFP+-Transceiver mit 40 Gigabit Ethernet
QSFP+ DAC-Kabel mit 40 Gigabit Ethernet
40-Gigabit Ethernet QSFP+ bis 10 Gigabit Ethernet SFP+ DACBO-Kabel
10-Gigabit Ethernet SFP+-Transceiver
10-Gigabit Ethernet DAC-Kabel
Betrieb und Konfiguration mit 100 Gbit/s
Jeder zweite und sechste Port in einem 6XQSFP-Käfig auf einem QFX10002 unterstützt 100-Gigabit-Ethernet mit QSFP28-Transceivern. Diese 100-Gigabit-Ethernet-Ports arbeiten entweder als 100-Gigabit-Ethernet oder als 40-Gigabit-Ethernet, werden aber standardmäßig als 40-Gigabit-Ethernet erkannt. In Abbildung 8 erhalten Sie eine Nahaufnahme eines 6XQSFP+-Käfigs. Das 100-Gigabit-Ethernet ist durch eine feine schwarze Linie unter dem Port gekennzeichnet. Siehe Abbildung 9. Wenn ein 40-Gigabit-Ethernet-Transceiver in einen 100-Gigabit-Ethernet-Port eingesteckt wird, erkennt der Port die Geschwindigkeit von 40 Gigabit Ethernet. Wenn jedoch ein 100-Gigabit-Ethernet-Transceiver in den Port eingesteckt wird, wird der Transceiver nicht automatisch erkannt und in der Ausgabe des show chassis hardware
Befehls nicht gesehen. Verwenden Sie den Befehl, um 100-Gigabit-Ethernet an den markierten set chassis fpc
Ports zu aktivieren. Um beispielsweise Port 71 für Geschwindigkeiten von 100 Gbit/s zu aktivieren,
[edit] user@switch# set chassis fpc 0 pic 0 port 71 speed 100g
Anschließend erkennt der Port die 100-Gigabit-Ethernet-Geschwindigkeit und deaktiviert zwei angrenzende 40-Gigabit-Ethernet-Ports. Siehe Abbildung 10.
Abbildung 8 zeigt die Position der QSFP+-Ports für den QFX10002-72Q.



40-Gbit/s-Kanalisierung
Die 40-Gigabit-Ethernet-Ports können unabhängig oder gebündelt mit den nächsten beiden aufeinander folgenden Ports betrieben und als Portgruppe in zwölf 10-Gigabit-Ethernet-Ports kanalisiert werden. Wie die 100-Gigabit-Kanalisierung stehen nur der erste und vierte Port in jedem 6XQSFP-Käfig zur Kanalisierung einer Portgruppe zur Verfügung (siehe Abbildung 11). Die Portgruppe muss mit dem set chassis fpc pic port channel-speed
Befehl konfiguriert werden. Verwenden Sie beispielsweise den set chassis fpc 0 pic 0 port 1 channel-speed 10g
Befehl, um den ersten Switch-Port zu kanalisieren.

Portzuordnung
Tabelle 7 zeigt die verfügbaren Kombinationen für die Ports. Die meisten 100-Gigabit-Ethernet-Transceiver-Ports werden als Uplinks verwendet. Auf dem QFX10002 sind die Ports standardmäßig aktiviert, und die Standardkonfiguration fügt die Ports dem Standard-VLAN hinzu.
Portnummer |
4X10 Gigabit Ethernet-Port |
4 x 10 Gigabit Kanalisierte Portgruppe |
40 Gigabit Ethernet (Standard) |
100 Gigabit Ethernet |
100 Gigabit Ethernet deaktiviert |
---|---|---|---|---|---|
0 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
1 |
✓ |
✓ |
✓ |
0, 2 |
|
2 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
3 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
4 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
5 |
✓ |
✓ |
✓ |
3, 4 |
|
6 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
7 |
✓ |
✓ |
✓ |
6, 8 |
|
8 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
9 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
10 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
11 |
✓ |
✓ |
✓ |
9, 10 |
|
12 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
13 |
✓ |
✓ |
✓ |
12, 14 |
|
14 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
15 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
16 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
17 |
✓ |
✓ |
✓ |
15, 16 |
|
18 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
19 |
✓ |
✓ |
✓ |
18, 20 |
|
20 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
21 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
22 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
23 |
✓ |
✓ |
✓ |
21, 22 |
|
24 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
25 |
✓ |
✓ |
✓ |
24, 26 |
|
26 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
27 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
28 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
29 |
✓ |
✓ |
✓ |
27, 28 |
|
30 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
31 |
✓ |
✓ |
✓ |
30, 32 |
|
32 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
33 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
34 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
35 |
✓ |
✓ |
✓ |
33, 34 |
|
36 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
37 |
✓ |
✓ |
✓ |
36, 38 |
|
38 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
39 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
40 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
41 |
✓ |
✓ |
✓ |
39, 40 |
|
42 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
43 |
✓ |
✓ |
✓ |
42, 44 |
|
44 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
45 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
46 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
47 |
✓ |
✓ |
✓ |
45, 46 |
|
48 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
49 |
✓ |
✓ |
✓ |
48, 50 |
|
50 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
51 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
52 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
53 |
✓ |
✓ |
✓ |
51, 52 |
|
54 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
55 |
✓ |
✓ |
✓ |
54, 56 |
|
56 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
57 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
58 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
59 |
✓ |
✓ |
✓ |
57, 58 |
|
60 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
61 |
✓ |
✓ |
✓ |
60, 62 |
|
62 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
63 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
64 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
65 |
✓ |
✓ |
✓ |
63, 64 |
|
66 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
67 |
✓ |
✓ |
✓ |
66, 68 |
|
68 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
69 |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
70 |
✓ |
✓ |
– |
– |
|
71 |
✓ |
✓ |
✓ |
69, 70 |
Netzwerk-Port-LEDs für QFX10002
Jeder QFX10002 QSFP+-Port verwendet eine einzige zweifarbige LED, die den Verbindungsstatus und die Aktivität anzeigt. In Abbildung 12 finden Sie ein Beispiel für diese dreiecksförmigen LEDs.

Dieselbe zweifarbige LED zeigt auch an, wenn die Schnittstelle konfiguriert und mit einem optischen splitten Kabel oder einem Kupfer-DACBO-Kabel mit einem 10-Gigabit-Ethernet-Port verbunden ist.
Es gibt geringfügige Unterschiede im gelben LED-Verhalten, abhängig vom Firmware-Level des komplexen programmierbaren Logikgeräts (CPLD) in Ihrem Switch und der Junos-Release-Ebene, die auf dem Switch ausgeführt wird. Verwenden Sie den Befehl, um die show version
Junos-Versionsebene zu bestimmen. Verwenden Sie den Befehl, um die show chassis firmware
CPLD Ihres Switches zu bestimmen. Zum Beispiel:
root@> show chassis firmware Part Type Version FPC 0 U-Boot *** loader FreeBSD/i386 bootstrap loader 1.2 BIOS V0018.2U EC FPGA 2.3 MAIN_CPLD 1.10 MEZZ_CPLD 1.10 RE FPGA 2.4 root@>
In Tabelle 8 erfahren Sie, wie Sie die QSFP+ LEDs interpretieren.
Farbe |
Staat |
Beschreibung |
---|---|---|
Unbeleuchteten |
Aus |
Der Port ist administrativ deaktiviert, es gibt keine Stromversorgung, die Verbindung ist aus oder ein Transceiver ist nicht vorhanden. Alle Unterkanäle sind deaktiviert. |
Grün |
Kontinuierlich auf |
Eine Verbindung wird hergestellt. Wenn sie kanalisiert sind, sind alle Subkanäle verfügbar. Wenn sie nicht kanalisiert ist, zeigt dies keine Aktivität an. |
Langsames Blinzeln (250 ms an und 1750 ms aus) |
Die Beacon-Funktion wurde am Port aktiviert. |
|
Blinzeln (500 ms an und 500 ms aus) |
Bei kanalisierter Kanalisiert sind alle vier Kanäle aktiv. Wenn er nicht kanalisiert ist, bedeutet dies, dass der Port im 40-Gigabit- oder 100-Gigabit-Modus aktiviert ist. |
|
Bernstein |
Kontinuierlich auf
|
Für Junos Version 15.1X53-D21 oder höher und CPLD-Version V1.16 oder höher: Eine oder mehrere Breakout-Verbindungen (Subkanäle) sind verfügbar. Allerdings sind nicht alle Subkanäle verfügbar und es gibt keine Portaktivität. |
Für Junos Version 15.1X53-D10 bis 15.1X53-D20 und CPLD-Version V1.10: Solide gelbe LED ist nicht verfügbar. |
||
Blinken |
Eine oder mehrere Breakout-Verbindungen (Subkanäle) sind verfügbar. Mindestens ein Subkanal hat Aktivität, aber nicht alle Verbindungen sind aktiv. |