Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Wiederherstellung mit einem Notfall-Startgerät (Junos OS)

Wenn die Junos OS-Software auf Ihrem Gerät beschädigt ist, hilft Ihnen das Notfall-Startgerät, die Software wiederherzustellen.

Erstellen eines Notfall-Boot-Geräts für Router

Wenn die Junos OS-Software des Geräts so beschädigt ist, dass die Junos OS-Software nicht vollständig geladen werden kann, können Sie das Gerät mit dem Notfall-Startgerät wiederbeleben. Das Notfall-Startgerät partitioniert die primäre Festplatte neu und lädt eine Neuinstallation der Junos OS-Software neu.

Bestimmte Hardwareplattformen verwenden einen aktualisierten FreeBSD-Kernel (FreeBSD 10.x oder höher) anstelle von FreeBSD 6.1. Um festzustellen, ob Ihr System Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD verwendet, lesen Sie: Junos kernel upgrade to FreeBSD 10+.

In den in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren wird erläutert, wie Sie ein Notfallstartgerät für einen beliebigen Router der ACX-Serie oder MX-Serie erstellen.

So erstellen Sie ein Notfall-Startgerät:

  1. Verwenden Sie FTP, um das Installationsmedium in das Verzeichnis /var/tmp des Routers zu kopieren.
  2. Stecken Sie die PC-Karte in den externen PC-Card-Steckplatz oder das USB-Speichergerät in den USB-Anschluss.
  3. Navigieren Sie in der UNIX-Shell zum Verzeichnis /var/tmp :
  4. Melden Sie sich an als su:
  5. Erweitern Sie das Image nur für Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD, zum Beispiel:

    where installMedia bezieht sich auf das Installationsmedium, das in das Verzeichnis /var/tmp heruntergeladen wurde. Für Junos OS mit einem aktualisierten FreeBSD könnte der Dateiname beispielsweise junos-install-media-usb-mx-x86-64-16.1R2.11.img.gz sein. (Um festzustellen, ob Ihr System Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD verwendet, siehe: Junos-Kernel-Upgrade auf FreeBSD 10+.)

  6. Geben Sie die folgenden Befehle ein:
    • Für Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD:

    • Für Junos OS:

    wo:

  7. Melden Sie sich ab als su:

Erstellen eines Notfall-Boot-Geräts für Switches der QFX-Serie

Bevor Sie beginnen, müssen Sie das Installationsmedienabbild für Ihr Gerät und Junos OS Version von https://www.juniper.net/customers/support/ herunterladen.

Wenn Junos OS auf dem Gerät so beschädigt ist, dass die Software nicht ordnungsgemäß geladen werden kann, können Sie ein Notfall-Startgerät verwenden, um die primäre Festplatte neu zu partitionieren und eine Neuinstallation von Junos OS zu laden. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Notfallstartgerät zu erstellen.

Anmerkung:

Sie können das Notfall-Startgerät auf einem anderen Gerät von Juniper Networks oder auf jedem Laptop oder Desktop-PC erstellen, der Linux unterstützt. Die Schritte, die Sie zum Erstellen des Notfallstartgeräts ausführen, variieren je nach Gerät.

So erstellen Sie ein Notfall-Startgerät:

  1. Verwenden Sie FTP, um das Installationsmedien-Image in das Verzeichnis /var/tmp auf dem Gerät zu kopieren.
  2. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an den USB-Anschluss an.
  3. Starten Sie in der CLI die Shell:
  4. Verwenden Sie den Befehl gunzip, um die Bilddatei zu entpacken.
  5. Wechseln Sie mit dem su folgenden Befehl zum root-Konto:
    Anmerkung:

    Das Kennwort ist das Root-Kennwort für das Gerät. Wenn Sie sich als Root-Benutzer am Gerät angemeldet haben, müssen Sie diesen Schritt nicht ausführen.

  6. Geben Sie den folgenden Befehl auf dem Gerät ein:

    Das Gerät schreibt das Installationsmedienabbild auf das USB-Speichergerät:

  7. Melden Sie sich von der Shell ab:

Wiederherstellen der Installation mit einem Notstartgerät auf Switches der QFX-Serie

Wenn Junos OS auf Ihrem Gerät so beschädigt ist, dass die Software nicht korrekt geladen werden kann, müssen Sie möglicherweise eine Wiederherstellungsinstallation mit einem Notfall-Startgerät (z. B. einem USB-Flash-Laufwerk) durchführen, um die Standardinstallation auf der Werkseinstellungen wiederherzustellen. Nachdem Sie die Software wiederhergestellt haben, müssen Sie die Gerätekonfiguration wiederherstellen. Sie können entweder eine neue Konfiguration erstellen, wie Sie es bei der Auslieferung des Geräts ab Werk getan haben, oder wenn Sie die vorherige Konfiguration gespeichert haben, können Sie diese Datei einfach auf dem Gerät wiederherstellen.

Wenn möglich, sollten Sie versuchen, die folgenden Schritte auszuführen, bevor Sie die Wiederherstellungsinstallation durchführen:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie über ein Notfall-Startgerät verfügen, das Sie während der Installation verwenden können. Weitere Informationen zum Erstellen eines Notfall-Boot-Geräts finden Sie unter Erstellen eines Notfall-Boot-Geräts für Switches der QFX-Serie .

  2. Kopieren Sie die vorhandene Konfiguration in der Datei /config/juniper.conf.gz vom Gerät auf ein entferntes System, z. B. einen Server, oder auf ein Notfall-Boot-Gerät. Für zusätzliche Sicherheit können Sie die Backup-Konfigurationen (die Dateien mit dem Namen /config/juniper.conf.n, wobei n eine Zahl von 0 bis 9 ist) auch auf ein Remote-System oder auf ein Notfall-Boot-Gerät kopieren.

    Sie können die Funktion "System-Snapshot" verwenden, um diesen Schritt abzuschließen. Die System-Snapshot-Funktion erstellt einen "Snapshot" der Dateien, die derzeit zum Ausführen des Switches der QFX-Serie verwendet werden – den vollständigen Inhalt der Verzeichnisse /config und /var , einschließlich des ausgeführten Junos OS, der aktiven Konfiguration und der Wiederherstellungskonfiguration – und kopiert all diese Dateien in eine Speicherquelle. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Snapshots und dessen Verwendung zum Starten eines Switches der QFX-Serie.

    Anmerkung:

    System-Snapshots werden auf QFX10000- und QFX5200-Switches nicht unterstützt.

    VORSICHT:

    Bei der Wiederherstellungsinstallation wird der gesamte Inhalt des internen Flash-Speichers vollständig überschrieben.

  3. Kopieren Sie alle anderen gespeicherten Dateien wie gewünscht auf ein entferntes System.

So installieren Sie Junos OS neu:

  1. Stellen Sie eine Verbindung zum Konsolenport des Geräts her (entweder direkt oder über einen Konsolenserver).

  2. Setzen Sie das Notfall-Boot-Gerät in den Switch der QFX-Serie ein.

  3. Starten Sie das Gerät neu oder schalten Sie es aus und wieder ein.

  4. Sobald das Gerät neu gestartet wird, halten Sie die Esc-Taste gedrückt, bis sich das Startoptionsmenü öffnet.

    Anmerkung:

    Möglicherweise müssen Sie das Gerät mehr als einmal neu starten oder aus- und wieder einschalten, wenn Sie es verpassen, die Esc-Taste zu drücken, um das Startoptionsmenü zu öffnen.

  5. Wählen Sie im Menü " Startoptionen" die Option "Boot-Manager" aus.

  6. Wählen Sie im Menü "Boot-Manager" das Notfall-Boot-Gerät aus. In diesem Beispiel ist das Notfall-Startgerät das USB-Gerät.

    Anmerkung:

    In späteren Versionen werden im Menü "Boot-Manager" möglicherweise zwei verschiedene Einträge für dasselbe USB-Wiederherstellungsgerät angezeigt. Wählen Sie den Eintrag EFI USB-Gerät aus.

    Das Menü Juniper Linux Installer oder GNU GRUB wird geöffnet. Das Menü und die Optionen können sich je nach Plattform und Version leicht unterscheiden.

  7. Wenn Sie Junos OS-Software ab Werk auf dem Notfall-Boot-Gerät installiert haben, werden Sie von der Software mit den folgenden Optionen gefragt:

    Wählen Sie Juniper Linux-Plattform installieren aus , um die Junos OS-Software vom Notfall-Boot-Gerät zu installieren.

    Anmerkung:

    Je nach Plattform und Version werden möglicherweise unterschiedliche Einträge angezeigt, z. B. "Juniper Linux installieren", "Juniper Linux-Plattform installieren" oder "Juniper Linux installieren mit Unterstützung für sicheren Start".

  8. Das Gerät kopiert die Software vom Notfall-Startgerät und zeigt gelegentlich Statusmeldungen an. Das Kopieren der Software kann bis zu 12 Minuten dauern.

  9. Nachdem die Software auf das Gerät kopiert wurde, wird das Gerät von dem internen Flash-Speicher neu gestartet, auf dem die Software gerade installiert wurde.

    Anmerkung:

    Wenn das Menü "Boot-Manager" sowohl Einträge für SSD-Laufwerke als auch für EFI-HDD-Geräte enthält, wählen Sie die Option "EFI-HDD-Gerät " manuell aus.

    Wenn der Neustart abgeschlossen ist, zeigt das Gerät die Junos OS-Anmeldeaufforderung an:

  10. Erstellen Sie eine neue Konfiguration, wie Sie es bei der Auslieferung des Geräts ab Werk getan haben, oder stellen Sie die zuvor gespeicherte Konfigurationsdatei auf dem Gerät wieder her.

  11. Entfernen Sie das Notfall-Boot-Gerät.

Durchführen einer Wiederherstellungsinstallation

Wenn die Software des Geräts beschädigt oder anderweitig beschädigt ist, müssen Sie möglicherweise eine Wiederherstellungsinstallation durchführen, indem Sie das Notfallstartgerät verwenden, um die Standardinstallation auf der Werkseinstellungen wiederherzustellen. Nachdem Sie die Software wiederhergestellt haben, müssen Sie die Konfiguration des Routers oder Switches wiederherstellen. Sie können entweder eine neue Konfiguration erstellen, wie Sie es bei der Auslieferung des Geräts getan haben, oder wenn Sie die vorherige Konfiguration des Geräts gespeichert haben, können Sie diese Datei einfach auf dem System wiederherstellen.

Je nach Situation sollten Sie versuchen, die folgenden Schritte auszuführen, bevor Sie die Wiederherstellungsinstallation durchführen:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine Notfalldiskette verfügen, die Sie während der Installation verwenden können. Wenn das Gerät zum ersten Mal ausgeliefert wird, wird eine Notfall-Wiederherstellungsdiskette mitgeliefert. Anweisungen zum Erstellen eines Notfall-Startgeräts finden Sie unter Erstellen eines Notfall-Startgeräts für Router

  2. Kopieren Sie die vorhandene Konfiguration in der Datei /config/juniper.conf.gz vom Gerät auf ein entferntes System. Für zusätzliche Sicherheit können Sie auch die Backup-Konfigurationen kopieren (die Dateien mit dem Namen /config/juniper.conf.n, wobei n eine Zahl von 0 bis 9 ist).

    VORSICHT:

    Bei der Wiederherstellungsinstallation wird der gesamte Inhalt des festen Speichermediums vollständig überschrieben.

  3. Kopieren Sie alle anderen gespeicherten Dateien wie gewünscht auf ein entferntes System.

So installieren Sie Junos OS neu:

  1. Setzen Sie das Notfallstartgerät des Wechselmediums in das Gerät ein.

    Anmerkung:

    Sie können eine Konfiguration auf einem Installationsmedium wie einer PC-Karte oder einem USB-Stick speichern.

  2. Starten Sie das Gerät neu.

    Wenn die CLI noch aktiv ist, geben Sie den Befehl aus dem request system reboot Befehlsmodus aus, um das Gerät neu zu starten.

    Wenn die CLI nicht funktioniert, schalten Sie das Gerät manuell über den Hauptnetzschalter aus, warten Sie 10 Sekunden und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.

  3. Wenn Sie von der Software mit der folgenden Frage gefragt werden, geben Sie Folgendes ein y:

    Anmerkung:

    Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD zeigt die folgende Warnung nicht an. Um festzustellen, ob Ihr System Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD verwendet, lesen Sie: Junos kernel upgrade to FreeBSD 10+.

    Das Gerät kopiert die Software vom Notfall-Startgerät des Wechselmediums auf Ihr System und zeigt gelegentlich Statusmeldungen an. Das Kopieren der Software kann je nach Gerät bis zu 45 Minuten dauern. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, startet das System im Amnesiac-Zustand und die Anmeldeaufforderung wird angezeigt.

  4. Entfernen Sie das Notfall-Startgerät des Wechselmediums.

    Anmerkung:

    Für SRX300-, SRX320-, SRX340-, SRX345- und SRX380-Firewalls: Wenn eine dieser Firewalls bereits mit einem Wiederherstellungs-Image gestartet wurde, können Sie die Firewall nicht mit einem junos-install-media-usb*-Image von einem bereits eingesteckten bootfähigen USB-Gerät wiederherstellen. Wenn Sie das bootfähige USB-Gerät trennen und wieder anschließen, können Sie das Wiederherstellungs-Image vom USB-Gerät installieren. Dieses Verhalten soll das Szenario vermeiden, in dem jemand ein Wiederherstellungsabbild installiert und einen Neustartbefehl für einen anderen Zweck ausgibt, das Gerät jedoch das zweite Abbild vom USB-Gerät kopiert und installiert, anstatt das ursprüngliche Wiederherstellungsabbild zu verwenden.

  5. Melden Sie sich als root am Konsolenport des Geräts an und geben Sie den Befehl aus dem request system reboot Befehlsmodus heraus, um das Gerät neu zu starten.

    Das Gerät startet von dem Boot-Gerät neu, auf dem die Software gerade installiert wurde. Wenn der Neustart abgeschlossen ist, zeigt das Gerät die Anmeldeaufforderung an.

  6. Erstellen Sie eine neue Konfiguration, wie Sie es bei der Auslieferung des Geräts getan haben, oder stellen Sie eine zuvor gespeicherte Konfigurationsdatei auf dem System wieder her. Weitere Informationen finden Sie unter Erstmalige Konfiguration von Junos OS auf einem Gerät mit einer einzelnen Routing-Engine, Erstmalige Konfiguration von Junos OS auf einem Gerät mit zwei Routing-Engines und Wiederherstellen einer gespeicherten Konfiguration.