Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Grundlegendes zu RFC 2544-basierten Benchmarking-Tests auf Routern der MX-Serie und Firewalls der SRX-Serie

ZUSAMMENFASSUNG Die auf RFC 2544 basierende Benchmarking-Testmethodik bewertet verschiedene Parameter, die in Service Level Agreements (SLAs) definiert sind. Durch die Messung der Leistungsverfügbarkeit, der Übertragungsverzögerung, der Verbindungs-Bursts und der Serviceintegrität kann ein Netzbetreiber bestätigen, dass die Arbeitsparameter der bereitgestellten Ethernet-Verbindung dem SLA und anderen definierten Richtlinien entsprechen.

RFC 2544 definiert eine Reihe von Tests, die verwendet werden können, um die Leistungsmerkmale eines Netzwerkverbindungsgeräts, z. B. eines Routers, zu beschreiben, und skizziert bestimmte Formate für die Berichterstattung über die Ergebnisse der Tests. Diese Tests können verwendet werden, um miteinander verbundene Netzwerkgeräte zu vergleichen und eine Richtlinie oder ein Messmuster zu entwickeln, um den Zustand und die Effizienz der Netzwerkgeräte zu analysieren. Bei diesen Tests handelt es sich um die Standard-Benchmarking-Tests für Ethernet-Netzwerke, die als RFC 2544-basierte Benchmarking-Tests bezeichnet werden. Diese Tests messen Durchsatz, Latenz, Frame-Verlustrate und Burst-Frames. Mit der Testmethodik können Sie verschiedene Parameter definieren, z. B. die verschiedenen zu untersuchenden Framegrößen (64, 128, 256, 512, 1024, 1280 und 1518 Byte), die Testzeit für jede Testiteration (10 Sekunden bis 1.728.000 Sekunden) und das Frameformat (UDP-over-IP).

Ein RFC 2544-basierter Benchmarking-Test wird durchgeführt, indem Testpakete von einem Gerät übertragen werden, das als Generator oder Initiator fungiert (der auch als Absender bezeichnet wird). Diese Pakete werden an ein Gerät gesendet, das als Reflektor fungiert, der die Pakete empfängt und an den Initiator zurücksendet.

Anmerkung:

Router der MX-Serie und Firewalls der SRX-Serie unterstützen in RFC 2544-basierten Benchmarking-Tests nur die Reflektorfunktion. Router der ACX-Serie unterstützen die Initiatorfunktion in RFC 2544-basierten Benchmarking-Tests. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über RFC 2544-basierte Benchmarking-Tests.

Anmerkung:

RFC 2544-basierte Benchmarking-Tests unterstützen nur UDP-over-IPv4-Testdatenverkehr (Unicast).

Ab Junos OS Version 15.1 führen Router der MX104-Serie auch eine Überprüfung der Signaturen für die empfangenen Test-Frames durch. Ab Junos OS Version 21.1R1 führen SRX300- und SRX550HM-Geräte eine Überprüfung der Signaturen für die empfangenen Test-Frames durch. Wenn der Router oder das Gerät ein Testpaket empfängt, das nicht über das Signaturmuster verfügt, wird das Paket standardmäßig verworfen. Wenn Sie Testdatenverkehr mit einem Drittanbieter-Tool anstelle eines Routers der ACX-Serie generieren, können Sie die Signaturüberprüfung deaktivieren. Um die Signaturüberprüfung zu deaktivieren, konfigurieren Sie die disable-signature-check Anweisung auf der Hierarchieebene [edit services rpm rfc2544-benchmarking tests test-name test-name].

Für die universellen Routing-Plattformen MX80 und MX104 und ab Junos OS Version 16.1 unterstützen die universellen Routing-Plattformen MX240, MX480 und MX960 mit MPC1 (MX-MPC1-3D), MPC2 (MX-MPC2-3D) und dem 16-Port-10-Gigabit-Ethernet-MPC (MPC-3D-16XGE-SFP) die Reflektorfunktion und die entsprechenden Benchmarking-Tests.

Ab Junos OS Version 17.1R1 werden die Reflektorfunktion und die entsprechenden Benchmarking-Tests auf Routern der MX-Serie mit MPC3E (MX-MPC3E-3D), MPC3E-NG (MX-MPC3E-3D-NG), MPC4E (MPC4E-3D-32XGE-SFPP und MPC4E-3D-2CGE-8XGE), MPC5E (MPC5E-40G10G, MPC5EQ-40G10G, MPC5E-100G10G und MPC5EQ-100G10G) und MPC6E (MX2K-MPC6E) unterstützt.

Ab Junos OS Version 20.2R1 werden die RFC 2544-basierten Benchmarking-Tests auf MX240-, MX480- und MX960-Routern mit der MPC10E-Linecard (MPC10E-15C-MRATE und MPC10E-10C-MRATE) und auf MX2010- und MX2020-Routern mit der MX2K-MPC11E-Linecard unterstützt.

Junos OS Version 20.3R1 erweitert die Unterstützung für die RFC 2544-basierten Benchmarking-Tests auf die Router MX240, MX480 und MX960 mit der Linecard MPC7E-MRATE oder MPC7E-10G, auf die Router MX2008, MX2010 und MX2020 mit der Linecard MX2K-MPC8E oder MX2K-MPC9E sowie auf die Router MX204 und MX10003 (mit der LC2103-Karte).

Ab Junos OS Version 21.1R1 werden die IPv4-Layer-3-Reflektorfunktion und die entsprechenden Benchmarking-Tests auf den Geräten SRX300 und SRX550HM unterstützt.

Anmerkung:

Informationen zum Konfigurieren von RFC2544-basierten Benchmarking-Tests auf Routern der MX-Serie finden Sie unter Aktivieren der Unterstützung für RFC 2544-basierte Benchmarking-Tests auf Routern der MX-Serie.

In Tabelle 1 werden die verschiedenen MX-Netzwerktopologien beschrieben, in denen der Benchmarking-Test unterstützt wird.

Tabelle 1: Unterstützte MX-Netzwerktopologien für RFC2544 Benchmarking-Tests

Art des Dienstes

Fahrtrichtung

Modus

Erste Version für Router der MX104-Serie

Erste Version für Router der Serien MX204, MX2008 und MX10003

Erste Version für Router der Serien MX240, MX480 und MX960

Erste Version für Router der Serien MX2010 und MX2020

ob der Benchmarking-Test unterstützt wird

E-Line (Familie bridge)

(UNI) Ausgang

(UNI) Eintritt

Hafen

Port, VLAN

14.2R1

(E-Line-Familie bridge)

17.1R1

20.3R1

20.3R1

16.1R1

17.1R1

20.2R1

20.2R1

Abgestützt

E-LAN

(Familie bridge und Familie vpls)

(UNI) Ausgang

(UNI) Eintritt

Hafen

Port, VLAN

14.2R1

(E-LAN-Familie bridge)

15.1R1

(E-LAN-Familie vpls)

17.1R1

20.3R1

20.3R1

16.1R1

17.1R1

20.2R1

20.2R1

Abgestützt

E-Line (Familie ccc)

Eintritt

Ausgang

Hafen

Port, VLAN

13.3R1 (E-Line-Pseudodraht)

20.3R1

20.3R1

16.1R1

20.2R1

Abgestützt

IP-Dienste (Familie inet)

NNI

Hafen

Port, VLAN

13.3R1

20.3R1

16.1R1

20.2R1

Abgestützt

Anmerkung:

Sie können insgesamt vier gleichzeitige aktive Reflexionssitzungen konfigurieren. Die vier aktiven Reflexionssitzungen können vom gleichen Typ sein oder eine Kombination der verschiedenen Arten von Reflexionssitzungen sein. Sie können beispielsweise entweder vier IPv4-Reflection-Sitzungen oder jeweils eine Sitzung für Pseudowire-Reflektion, VPLS-Reflektion, Layer-2-Reflektion und IPv4-Reflektion konfigurieren. Die maximal unterstützte Reflexionsbandbreite beträgt 4 Gbit/s in einem eigenständigen Testzustand. Ab Junos OS Version 20.2R1 unterstützen MPC10E und MX2K-MPC11E eine maximale Reflexionsbandbreite von 100 Gbit/s.

In Tabelle 2 sind die Schnittstellen und der Reflektionierungstyp aufgeführt, für die die Benchmarkingtests unterstützt werden.

Tabelle 2: Unterstützte Schnittstellen für RFC2544 Benchmarking-Tests

Art der Reflexion

Gigabit-Schnittstellen (de)

Aggregierte Schnittstellen (ae)

40G/100G-Schnittstellen (et) für MPC10E und MX2K-MPC11E

10G-Schnittstellen (xe)

Pseudo-Schnittstellen (irb, lt, vt, lo0 und andere)

IPv4

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein

Pseudowire-Eingang

Ja

Ja

Ja

ja

Nein

Pseudowire-Ausgang

Ja

Ja (ab Junos OS Version 15.1)

Ja

Ja (ab Junos OS Version 15.1)

Nein

Layer-2-Brücke

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein

Layer-2-VPLS

Ja

Ja

Ja

Ja

Nein

Alle aktiven RFC2544-basierten Benchmarking-Tests werden gestoppt, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt:

  • Systemereignisse, z. B. Neustarts der Paketweiterleitungs-Engine, Neustarts der Routing-Engine usw.

  • Testen von Schnittstellenänderungsereignissen, z. B. Deaktivierung und Reaktivierung der Schnittstelle, Deaktivieren und Aktivieren der Schnittstelle, Ereignisse für untergeordnete Verknüpfungen für aggregierte Schnittstellen usw.

    Nachdem die Benchmarking-Tests beendet wurden, werden die Testzustände der Tests entfernt, und der Benutzer kann denselben Test erneut starten. Andere laufende Tests an anderen Schnittstellen werden nicht unterbrochen.

Anmerkung:

RFC2544-basierte Benchmarking-Tests werden während eines Unified In-Service Software Upgrade (ISSU) oder eines Graceful Routing Engine Switchover (GRES) nicht unterstützt.

Tabelle "Änderungshistorie"

Die Funktionsunterstützung hängt von der Plattform und der Version ab, die Sie verwenden. Verwenden Sie den Feature-Explorer , um festzustellen, ob ein Feature auf Ihrer Plattform unterstützt wird.

Loslassen
Beschreibung
21.1R1
Ab Junos OS Version 21.1R1 werden die IPv4-Layer-3-Reflektorfunktion und die entsprechenden Benchmarking-Tests auf den Geräten SRX300 und SRX550HM unterstützt.
20.3R1
Junos OS Version 20.3R1 erweitert die Unterstützung für die RFC 2544-basierten Benchmarking-Tests auf die Router MX240, MX480 und MX960 mit der Linecard MPC7E-MRATE oder MPC7E-10G, auf die Router MX2008, MX2010 und MX2020 mit der Linecard MX2K-MPC8E oder MX2K-MPC9E sowie auf die Router MX204 und MX10003 (mit der LC2103-Karte).
20.2R1
Ab Junos OS Version 20.2R1 werden die RFC 2544-basierten Benchmarking-Tests auf MX240-, MX480- und MX960-Routern mit der MPC10E-Linecard (MPC10E-15C-MRATE und MPC10E-10C-MRATE) und auf MX2010- und MX2020-Routern mit der MX2K-MPC11E-Linecard unterstützt.
17.1R1
Ab Junos OS Version 17.1R1 werden die Reflektorfunktion und die entsprechenden Benchmarking-Tests auf Routern der MX-Serie mit MPC3E (MX-MPC3E-3D), MPC3E-NG (MX-MPC3E-3D-NG), MPC4E (MPC4E-3D-32XGE-SFPP und MPC4E-3D-2CGE-8XGE), MPC5E (MPC5E-40G10G, MPC5EQ-40G10G, MPC5E-100G10G und MPC5EQ-100G10G) und MPC6E (MX2K-MPC6E) unterstützt.
16.1
Für die universellen Routing-Plattformen MX80 und MX104 und ab Junos OS Version 16.1 unterstützen die universellen Routing-Plattformen MX240, MX480 und MX960 mit MPC1 (MX-MPC1-3D), MPC2 (MX-MPC2-3D) und dem 16-Port-10-Gigabit-Ethernet-MPC (MPC-3D-16XGE-SFP) die Reflektorfunktion und die entsprechenden Benchmarking-Tests.
15.1
Ab Junos OS Version 15.1 führen Router der MX104-Serie auch eine Überprüfung der Signaturen für die empfangenen Test-Frames durch.