Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

DHCP-Client

Das Gerät der SRX-Serie kann als DHCP-Client fungieren und seine TCP/IP-Einstellungen und die IP-Adresse für jede physische Schnittstelle in jeder Sicherheitszone von einem externen DHCP-Server empfangen. Das Gerät kann auch als DHCP-Server fungieren und TCP/IP-Einstellungen und IP-Adressen für Clients in jeder Zone bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Thema.

Grundlegendes zum DHCP-Client-Betrieb

Ein Gerät von Juniper Networks kann als DHCP-Client fungieren und seine TCP/IP-Einstellungen und die IP-Adresse für jede physische Schnittstelle in jeder Sicherheitszone von einem externen DHCP-Server empfangen. Das Gerät kann auch als DHCP-Server fungieren und TCP/IP-Einstellungen und IP-Adressen für Clients in jeder Zone bereitstellen. Wenn das Gerät gleichzeitig als DHCP-Client und DHCP-Server arbeitet, kann es die tcp/IP-Einstellungen, die es über sein DHCP-Client-Modul gelernt hat, in sein DHCP-Standard-Servermodul übertragen. Damit das Gerät als DHCP-Client betrieben wird, konfigurieren Sie eine logische Schnittstelle auf dem Gerät, um eine IP-Adresse vom DHCP-Server im Netzwerk zu erhalten. Sie legen die Anbieterklassen-ID, die Lease-Zeit, die DHCP-Serveradresse, die Wiederholungsversuche und das Wiederholungsintervall fest. Sie können DHCP-Client-Versionen erneuern.

DHCP-Client-Vorgänge werden auf allen Firewalls der SRX-Serie im Chassis-Cluster-Modus unterstützt.

Minimale DHCP-Client-Konfiguration

Die folgende Beispielausgabe zeigt die Mindestkonfiguration, die Sie verwenden müssen, um ein SRX300-, SRX320-, SRX340-, SRX345-, SRX550M- oder SRX1500-Gerät als DHCP-Client zu konfigurieren. In diesem Ausgang ist die Schnittstelle ge-0/0/0 und die logische Einheit ist 0.

Hinweis:

Um einen DHCP-Client in einer Routing-Instanz zu konfigurieren, fügen Sie die Schnittstelle mithilfe der [edit routing-instances] Hierarchie in einer Routinginstanz hinzu.

Konfigurieren eines DHCP-Clients

Ein Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)-Server kann viele wertvolle TCP/IP-Netzwerkservices bereitstellen. DHCP kann den Clients IP-Parameter wie eine IP-Adresse dynamisch zuweisen und auch Software-Upgrades für Clients bereitstellen.

Die DHCP-Konfiguration besteht aus zwei Komponenten, der Konfiguration von DHCP-Clients und der Konfiguration eines DHCP-Servers. Die Clientkonfiguration bestimmt, wie Clients eine Nachricht senden, die eine IP-Adresse anfordern, während eine DHCP-Serverkonfiguration dem Server ermöglicht, eine IP-Adresskonfiguration zurück an den Client zu senden. In diesem Thema wird die Konfiguration eines DHCP-Clients beschrieben. Anweisungen zur Konfiguration eines DHCP-Servers finden Sie unter Konfigurieren eines DHCP-Servers auf Switches oder Konfigurieren eines Switches als DHCP-Server.

Sie können dhcp-Client-Konfigurationen über den Switch ändern und mithilfe von Clientbezeichnern angeben, welche Clients Sie konfigurieren möchten.

Um einen DHCP-Client zu konfigurieren, konfigurieren Sie eine Schnittstelle so, dass sie zur DHCP-Familie gehört, und geben weitere Attribute an, wie gewünscht:

Hinweis:

Ab Junos OS Version 18.1R1 werden DHCPv4- und DHCPv6-Clients auf Verwaltungsschnittstellen (fxp0 und em0) unterstützt, die in der nicht standardmäßigen Management-Routing-Instanz konfiguriert sind, mgmt_junos.

Die Optionen, die Sie konfigurieren können, sind in Tabelle 1 aufgeführt. Ersetzen Sie die Variable configuration-statement durch eine oder mehrere der in dieser Tabelle aufgeführten Anweisungen. Wenn Sie diese Optionen nicht explizit konfigurieren, verwendet der Switch Standardwerte dafür.

Tabelle 1: DHCP-Client-Einstellungen

Konfigurationserklärung

Beschreibung

client-identifier

Eindeutige Client-ID: Standardmäßig besteht diese aus dem Hardwaretyp (01 für Ethernet) und der MAC-Adresse (a.b.c.d). In diesem Beispiel wäre der Wert 01abcd.

lease-time

Zeit in Sekunden, dass ein Client die Lease für eine IP-Adresse hält, die von einem DHCP-Server zugewiesen wird. Wenn ein Client keine bestimmte Leasingzeit angibt, sendet der Server die Standard-Lease-Zeit. Die Standard-Lease-Zeit auf einem Junos OS DHCP-Server beträgt 1 Tag.

retransmission-attempt

Mehrmals versucht der Client, ein DHCP-Paket erneut zu übermitteln.

retransmission-interval

Zeit zwischen Übertragungsversuchen.

server-address

IP-Adresse des Servers, den der Client nach einer IP-Adresse abfragt.

update-server

Tcp/IP-Einstellungen, die von einem externen DHCP-Server an den auf dem Switch ausgeführten DHCP-Server gelernt wurden, werden weitergegeben.

vendor-option

Vendor Class ID (Hersteller-ID-Zeichenfolge der CPU) für den DHCP-Client.

Damit das Gerät als DHCP-Client betrieben wird, konfigurieren Sie eine logische Schnittstelle auf dem Gerät, um eine IP-Adresse vom lokalen DHCP-Server im Netzwerk zu erhalten. Sie können dann die Client-Kennung, die Optionen ohne Hostname, Leasingzeit, Wiederholungsversuche, Wiederholungsintervall, bevorzugte LOKALE DHCP-Serveradresse und Anbieterklassen-ID festlegen.

So konfigurieren Sie optionale DHCP-Client-Attribute auf SRX300-, SRX320-, SRX340-, SRX550M- und SRX1500-Geräten:

  1. Konfigurieren Sie das DHCP-Clientbezeichner-Präfix als Routing-Instanzname.
  2. Konfigurieren Sie die DHCP-Optionen no-hostname, wenn der Client keinen Hostnamen (RFC-Optionscode 12) in den Paketen sendet.
  3. Legen Sie die DHCP-Lease-Zeit fest.
  4. Legen Sie die Anzahl der Versuche fest, die zum erneuten Senden eines DHCP-Pakets zugelassen sind.
  5. Legen Sie das zulässige Intervall zwischen Wiederholungsversuchen (in Sekunden) fest. Der Bereich beträgt 4 bis 64. Der Standard ist 4 Sekunden.
  6. Legen Sie die IPv4-Adresse des bevorzugten lokalen DHCP-Servers fest.
  7. Legen Sie die Anbieterklassen-ID für den DHCP-Client fest.
    Hinweis:

    Um den DHCP-Client in einer Routing-Instanz zu konfigurieren, konfigurieren Sie die Schnittstelle in der [edit routing-instances] Hierarchie.

Beispiel: Konfigurieren des Geräts als DHCP-Client

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie das Gerät als DHCP-Client konfigurieren.

Anforderungen

Bevor Sie beginnen:

  • Legen Sie die IP-Adresspools und die Lease-Dauer fest, die für jedes Subnetz verwendet werden sollen. Sie können den show system services dhcp pool CLI-Befehl verwenden, um Informationen zu DHCP-Adresspools anzuzeigen.

  • Erhalten Sie die MAC-Adressen der Clients, die permanente IP-Adressen benötigen. Legen Sie fest, welche IP-Adressen für diese Clients verwendet werden sollen.

  • Listen Sie die IP-Adressen auf, die für die Server und Geräte in Ihrem Netzwerk verfügbar sind; zum Beispiel DNS, NetBIOS-Server, Boot-Server und Gateway-Geräte. Siehe Grundlegendes zur Verwaltung vordefinierter Richtlinienanwendungen.

  • Bestimmen Sie die DHCP-Optionen, die von den Subnetzen und Clients in Ihrem Netzwerk benötigt werden.

Übersicht

In diesem Beispiel konfigurieren Sie das Gerät als DHCP-Client. Sie geben die Schnittstelle als ge-0/0/2 an, legen die logische Einheit auf 0 fest und erstellen eine DHCP-Inet-Familie. Sie geben dann die DHCP-Client-Kennung als 00:0a:12:00:12:12 in hexadezimal an. Sie verwenden Hexadezimal, wenn der Client-Bezeichner eine MAC-Adresse ist. Sie legen die Optionen no-hostname fest, wenn der DHCP-Client den Hostnamen nicht mit den Paketen sendet. Sie legen die DHCP-Lease-Zeit auf 86.400 Sekunden fest. Die Reichweite reicht von 60 bis 2.147.483.647 Sekunden.

Dann legen Sie die Anzahl der Wiederholungsversuche auf 6 fest. Der Bereich reicht von 0 bis 50.000, und der Standard ist 4. Sie legen das Wiederholungsintervall auf 5 Sekunden fest. Der Bereich reicht von 4 bis 64, und der Standard ist 4 Sekunden. Legen Sie die Option "Erzwingung" fest, wenn Sie den DHCP-Client zwingen möchten, nach einem bis drei fehlgeschlagenen DHCP-Anforderungsversuchen ein DHCP-Erkennungspaket zu senden. Die Force-Discover-Option stellt sicher, dass der DHCP-Server dem Client dieselbe oder eine neue IP-Adresse zuweist. Schließlich setzen Sie die IPv4-Adresse des bevorzugten DHCP-Servers auf 10.1.1.1.1 und die Vendor Class ID auf ether.

Warnung:

Ab Junos OS Version 15.1X49-D60 und Junos OS Version 17.3R1 wird die ältere DHCPD-Konfiguration (DHCP-Daemon) auf allen Firewalls der SRX-Serie veraltet, und nur die neue JDHCP CLI wird unterstützt. Wenn Sie auf Junos OS Version 15.1X49-D60 und höher auf einem Gerät aktualisieren, das bereits über die DHCPD-Konfiguration verfügt, werden die folgenden Warnmeldungen angezeigt:

WARNUNG: Der verwendete DHCP-Konfigurationsbefehl ist in zukünftigen Junos-Versionen veraltet.

WARNUNG: Aktualisierte Befehle finden Sie in der Dokumentation.

Hinweis:

Ab Junos OS Version 17.3R1 wird die CLI-Option dhcp-client in [edit interfaces interface-name unit logical-unit-number family inet] der Hierarchie auf allen Firewalls der SRX-Serie und virtuellen vSRX-Firewall-Instanzen geändert, um dhcp sie an andere Junos-Plattformen anzupassen. Es gibt keine Änderungen an der Funktionalität.

Konfiguration

Verfahren

CLI-Schnellkonfiguration

Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen sie in eine Textdatei ein, entfernen alle Zeilenumbrüche, ändern alle erforderlichen Details, um mit Ihrer Netzwerkkonfiguration zu übereinstimmen, kopieren Sie die Befehle, fügen Sie sie auf Hierarchieebene in die [edit] CLI ein, und geben Sie dann aus dem Konfigurationsmodus ein commit .

Gui-Schnellkonfiguration
Schritt-für-Schritt-Verfahren

So konfigurieren Sie das Gerät als DHCP-Client:

  1. Wählen Sie in der J-Web-Schnittstelle > DHCP-> DHCP-Client >-Services konfigurieren aus.

  2. Fügen Sie unter Schnittstellen .ge-0/0/2.0

  3. Konfigurieren Sie den DHCP-Clientbezeichner als ASCII- oder Hexadezimalwert.

  4. Wählen Sie in der Auswahlliste Client-Kennung die Option hexadecimalaus.

  5. Geben Sie im Feld Hexadezimal den Client-Bezeichner ein00:0a:12:00:12:12

  6. Legen Sie die DHCP-Lease-Zeit in Sekunden fest. Dies ist die In einem DHCP-Client-Protokollpaket angeforderte Lease-Zeit in Sekunden. der Bereich ist 60 bis 2.147.483.647. Typ 86400.

  7. Legen Sie die Anzahl der Versuche für die erneute Übertragung auf 6 fest. Dies ist die Anzahl der Versuche, das DHCP-Client-Protokollpaket erneut zu übertragen. Der Bereich beträgt 0 bis 6.

  8. Legen Sie das Wiederholungsintervall in Sekunden auf 5 fest. Dies ist die Anzahl der Sekunden zwischen aufeinander folgenden Übertragungen. Der Bereich beträgt 4 bis 64. Der Standard ist 4 Sekunden.

  9. Konfigurieren Sie die Force-Discover-Option, um den DHCP-Client zu zwingen, nach ein bis drei fehlgeschlagenen dhcp-request Versuchen ein DHCP-Erkennungspaket zu senden.

  10. Legen Sie die IPv4-Adresse des bevorzugten DHCP-Servers fest. Typ 192.168.2.1.

  11. Legen Sie die Anbieterklassen-ID fest. Dies ist die Anbieterklassenidentifizierung für den DHCP-Client. Typ ether.

  12. Konfigurieren Sie Optionen ohne Hostname, wenn der Client keinen Hostnamen in den Paketen sendet (RFC-Optionscode 12).

  13. Klicken Sie auf OK.

  14. Wenn Sie mit der Konfiguration des Geräts fertig sind, klicken Sie auf Commit >.

Schritt-für-Schritt-Verfahren

Im folgenden Beispiel müssen Sie auf verschiedenen Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Anweisungen dazu finden Sie unter Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus im CLI-Benutzerhandbuch.

So konfigurieren Sie das Gerät als DHCP-Client:

  1. Geben Sie die DHCP-Client-Schnittstelle an.

  2. Konfigurieren Sie den DHCP-Clientbezeichner als Hexadezimalwert.

  3. Legen Sie die DHCP-Lease-Zeit fest.

  4. Legen Sie die Anzahl der Versuche fest, die zum erneuten Senden eines DHCP-Pakets zugelassen sind.

  5. Legen Sie das zulässige Intervall zwischen Wiederholungsversuchen (in Sekunden) fest. Der Bereich beträgt 4 bis 64. Der Standard ist 4 Sekunden.

  6. Konfigurieren Sie die Force-Discover-Option.

  7. Legen Sie die IPv4-Adresse des bevorzugten DHCP-Servers fest.

  8. Legen Sie die Anbieterklassen-ID für den DHCP-Client fest.

  9. Konfigurieren Sie Optionen ohne Hostname, wenn der Client den Hostnamen nicht in Paketen sendet.

Ergebnisse

Bestätigen Sie ihre Konfiguration im Konfigurationsmodus, indem Sie den show interfaces ge-0/0/2 unit 0 family inet Befehl eingeben. Wenn in der Ausgabe die beabsichtigte Konfiguration nicht angezeigt wird, wiederholen Sie die Konfigurationsanweisungen in diesem Beispiel, um sie zu korrigieren.

Wenn Sie mit der Konfiguration des Geräts fertig sind, geben Sie im Konfigurationsmodus ein commit .

Überprüfung

Bestätigen Sie, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.

Überprüfung des DHCP-Clients

Zweck

Stellen Sie sicher, dass die DHCP-Client-Informationen konfiguriert wurden.

Aktion

Geben Sie im Betriebsmodus die folgenden Befehle ein:

  • show dhcp client binding befehl, um den Bindungsstatus eines DHCP-Clients (Dynamic Host Configuration Protocol) anzuzeigen.

  • show dhcp client statistics befehl zur Anzeige von Client-Statistiken.

Diese Befehle erzeugen die folgende Beispielausgabe:

Überprüfung und Verwaltung der DHCP-Client-Konfiguration

Zweck

Anzeigen oder Löschen von Informationen über Client-Adressbindungen und Statistiken für den DHCP-Client auf SRX300-, SRX320-, SRX340-, SRX550M- und SRX1500-Geräten.

Aktion

  • So zeigen Sie die Adressbindungen in der Client-Tabelle auf dem DHCP-Client an:

  • So zeigen Sie DHCP-Client-Statistiken an:

  • So löschen Sie den Bindungsstatus eines DHCP-Clients aus der Client-Tabelle auf dem DHCP-Client:

  • So löschen Sie alle DHCP-Client-Statistiken:

Hinweis:

Führen Sie die folgenden Befehle aus, um Informationen über Clientbindungen und -statistiken in einer Routinginstanz zu löschen oder anzuzeigen:

  • show dhcp client binding routing instance <routing-instance name>

  • show dhcp client statistics routing instance <routing-instance name>

  • clear dhcp client binding routing instance <routing-instance name>

  • clear dhcp client statistics routing instance <routing-instance name>

Beispiel: Konfigurieren als DHCP-Client im Chassis-Cluster-Modus

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie das Gerät im Chassis-Cluster-Modus als DHCP-Client konfigurieren.

Anforderungen

In diesem Beispiel werden die folgenden Hardware- und Softwarekomponenten verwendet:

  • Zwei Firewalls der SRX-Serie als DHCP-Client

  • Eine Firewall der SRX-Serie als DHCP-Server

  • Junos OS Version 12.1X47-D10 oder höher für Firewalls der SRX-Serie

Bevor Sie beginnen:

  • Legen Sie die IP-Adresspools und die Lease-Dauer fest, die für jedes Subnetz verwendet werden sollen.

  • Erhalten Sie die MAC-Adressen der Clients, die permanente IP-Adressen benötigen. Legen Sie fest, welche IP-Adressen für diese Clients verwendet werden sollen.

  • Listen Sie die IP-Adressen auf, die für die Server und Geräte in Ihrem Netzwerk verfügbar sind; zum Beispiel DNS, NetBIOS-Server, Boot-Server und Gateway-Geräte.

  • Bestimmen Sie die DHCP-Optionen, die von den Subnetzen und Clients in Ihrem Netzwerk benötigt werden.

Übersicht

In diesem Beispiel konfigurieren Sie zwei Firewalls der SRX-Serie als DHCP-Clients und eine dritte Firewall der SRX-Serie als DHCP-Server. Konfigurieren Sie die beiden DHCP-Clients im Chassis-Cluster-Modus.

Für DHCP-Clients geben Sie die Schnittstelle als reth1 an, legen die logische Einheit auf 0 fest und erstellen eine DHCP-Inet-Familie. Sie geben dann die DHCP-Client-Kennung als 00:0a:12:00:12:12 in hexadezimal an. Sie verwenden Hexadezimal, wenn der Client-Bezeichner eine MAC-Adresse ist. Sie legen die Optionen no-hostname fest, wenn der DHCP-Client den Hostnamen nicht mit den Paketen sendet. Sie legen die DHCP-Lease-Zeit auf 86.400 Sekunden fest. Die Reichweite reicht von 60 bis 2.147.483.647 Sekunden. Sie legen die Anzahl der Wiederholungsversuche auf 6 fest. Der Bereich reicht von 0 bis 6, und der Standard ist 4. Sie legen das Wiederholungsintervall auf 5 Sekunden fest. Der Bereich reicht von 4 bis 64, und der Standard ist 4 Sekunden. Schließlich setzen Sie die IPv4-Adresse des bevorzugten DHCP-Servers auf 203.0.113.1 und die Vendor Class ID auf ether.

Konfigurieren Sie für den DHCP-Server die Firewall der SRX-Serie als lokalen DHCP-Server mit minimalen DHCP-Lokalen Serverkonfigurationen. Sie geben die Servergruppe als g1 an und aktivieren den lokalen DHCP-Server auf der Schnittstelle ge-0/0/2.0.

Konfiguration

Verfahren

CLI-Schnellkonfiguration

Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen sie in eine Textdatei ein, entfernen alle Zeilenumbrüche, ändern alle erforderlichen Details, um mit Ihrer Netzwerkkonfiguration zu übereinstimmen, kopieren Sie die Befehle, fügen Sie sie auf Hierarchieebene in die [edit] CLI ein, und geben Sie dann aus dem Konfigurationsmodus ein commit .

Konfigurieren Sie DHCP-Client 1 und Client 2:

Konfigurieren des Chassis-Clusters auf Client 1 und Client 2:

Konfigurieren Sie den DHCP-Server:

Schritt-für-Schritt-Verfahren

Im folgenden Beispiel müssen Sie auf verschiedenen Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Anweisungen dazu finden Sie unter Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus im CLI-Benutzerhandbuch.

So konfigurieren Sie die Geräte als DHCP-Clients:

  1. Geben Sie die DHCP-Client-Schnittstelle an.

  2. Konfigurieren Sie den DHCP-Clientbezeichner als Hexadezimalwert.

  3. Legen Sie den Hostnamen fest, wenn der DHCP-Client keinen Hostnamen in den Paketen sendet (RFC-Optionscode 12).

  4. Legen Sie die DHCP-Lease-Zeit fest.

  5. Legen Sie die Anzahl der Versuche fest, die zum erneuten Senden eines DHCP-Pakets zugelassen sind.

  6. Legen Sie das zulässige Intervall zwischen Wiederholungsversuchen (in Sekunden) fest. Der Bereich beträgt 4 bis 64. Der Standard ist 4 Sekunden.

  7. Legen Sie die IPv4-Adresse des bevorzugten DHCP-Servers fest.

  8. Legen Sie die Anbieterklassen-ID für den DHCP-Client fest.

Schritt-für-Schritt-Verfahren

So konfigurieren Sie die DHCP-Clients im Chassis-Cluster-Modus:

  1. Geben Sie die Anzahl redundanter Ethernet-Schnittstellen für den Chassis-Cluster an.

  2. Ermöglichen Sie die Wiederherstellung von Control Link.

  3. Konfigurieren Sie die Herzschlageinstellungen.

  4. Konfigurieren Sie die Redundanzgruppen.

  5. Konfigurieren Sie redundante Ethernet-Schnittstellen.

Schritt-für-Schritt-Verfahren

So konfigurieren Sie das Gerät als DHCP-Server:

  1. Konfigurieren Sie den lokalen DHCP-Server.

  2. Konfigurieren Sie die IP-Adresse des Servers.

  3. Konfigurieren Sie einen Adresspool.

Ergebnisse

Bestätigen Sie ihre Konfiguration im Konfigurationsmodus, indem Sie die show Befehle eingeben. Wenn in der Ausgabe die beabsichtigte Konfiguration nicht angezeigt wird, wiederholen Sie die Konfigurationsanweisungen in diesem Beispiel, um sie zu korrigieren.

Wenn Sie mit der Konfiguration des Geräts fertig sind, geben Sie im Konfigurationsmodus ein commit .

Überprüfung

Überprüfung des DHCP-Clients im Chassis-Cluster-Modus

Zweck

Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Client im Chassis-Cluster-Modus funktioniert.

Aktion

Geben Sie im Betriebsmodus die show dhcp client bindingBefehle show dhcp client statistics ein show dhcp client binding interface reth1 detail .

Bedeutung

Die Beispielausgabe zeigt, dass im Beispiel konfigurierte DHCP-Clients in einem Chassis-Cluster arbeiten.

Tabelle "Versionshistorie"
Release
Beschreibung
17.3R1
Ab Junos OS Version 17.3R1 wird die CLI-Option dhcp-client in [edit interfaces interface-name unit logical-unit-number family inet] der Hierarchie auf allen Firewalls der SRX-Serie und virtuellen vSRX-Firewall-Instanzen geändert, um dhcp sie an andere Junos-Plattformen anzupassen.
15.1X49-D60
Ab Junos OS Version 15.1X49-D60 und Junos OS Version 17.3R1 wird die ältere DHCPD-Konfiguration (DHCP-Daemon) auf allen Firewalls der SRX-Serie veraltet, und nur die neue JDHCP CLI wird unterstützt.