QFX5220-32CD-Anschlussfeld
Das Portpanel des QFX5220-32CD verfügt über 32 Hochgeschwindigkeitsports, die die Übertragung mit Geschwindigkeiten von 400 Gbit/s, 100 Gbit/s oder 25 Gbit/s unterstützen. Es verfügt außerdem über 2 dedizierte Ports für 10 Gbit/s.

1
—
RJ-45 Anschluss an die Großmeisteruhr |
7
—
Reset-Taste (nicht verwenden, es sei denn, JTAC weist dies an) |
arabische Ziffer
—
Chassis-Status-LEDs |
8
—
Herausziehen der Seriennummer des Fahrgestells |
3
—
32 Hochgeschwindigkeits-Ports – QSFP-DD-Käfige |
9
—
10 Gigabit-Ethernet-Ports – SFP+-Käfige |
4
—
RJ-45-Management-Port (100 Mbit/s/1000 Mbit/s/10000 Mbit/s) |
10
—
Taktein- und -ausgänge (10 MHz und 1 PPS) |
5
—
RJ-45-Konsolenanschluss |
11
—
ESD-Erdungspunkt |
6
—
USB-Anschluss (USB 2.0/3.0 Standard) |
Netzwerk-Ports
Die QFX5220-32CD-Netzwerkports (0 bis 31) unterstützen:
-
QSFP-DD-Direct-Attach-Kupferkabel (DAC) mit 400 Gbit/s
-
400 Gbit/s aktives optisches Kabel (AOC) (ab Junos OS Evolved Version 19.3R2)
-
100-Gbit/s-QSFP28-Transceiver
-
100 Gbit/s aktive optische Breakout-Kabel (AOCBO) QSFP28 auf vier SFP25G-Schnittstellen
-
40-Gbit/s-QSFP+-auf-SFP+-DACBO-Kabel (40-Gbit/s-Unterbrechungen zu 4 unabhängigen 10-Gbit/s-Verbindungen) – Junos OS Evolved Version 20.2R1 und höher
Die 10-Gbit/s-Netzwerkports 32 und 33 unterstützen SFP+-Transceiver (Small Form-Factor Plus).
Einstellen von Portgeschwindigkeit und Kanalisierung
Die Standard-Portgeschwindigkeit für die Ports 0 bis 31 beträgt 400 Gbit/s. Nur QSFP-DD-Optiken, die in diese Ports eingesetzt werden, können ohne Konfiguration verbunden werden.
Transceiver, DAC, AOC, DACBO oder AOCBO |
Legt die Standardgeschwindigkeit auf |
---|---|
QSFP-DD |
400 Gbit/s, Anbindung |
QSFP28 |
400 Gbit/s, Link down |
QSFP |
400 Gbit/s, Link down |
SFP+ (nur Ports 32 und 33 ) und Management-Port |
10 Gbit/s, Anbindung |
Die QFX5220-32CD-Netzwerkports (0 bis 31) unterstützen:
- Die letzten beiden SFP+-Ports können keine 1-GbE-Module unterstützen. Diese beiden Ports unterstützen nur 10-GbE-Module.
Wenn für einen Port bereits eine Geschwindigkeit konfiguriert ist, können Sie die Ports manuell konfigurieren. Verwenden Sie zum Festlegen der Geschwindigkeit den CLI-Befehl für den set chassis fpc FPC number pic pic number port port number speed 25|40|100|200|400
Konfigurationsmodus. So legen Sie beispielsweise Port 2 auf 100 Gbit/s fest:
[edit chassis] user@host#set chassis fpc 0 pic 0 port 2 speed 100g
Auf QFX5220-32CD-Geräten gibt es einen einzelnen FPC und PIC, der immer 0 ist.
Nachdem Sie eine Portgeschwindigkeit festgelegt haben, können Sie den Port in 4 unabhängige 25-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen kanalisieren, indem Sie die Anzahl der Subports und die Geschwindigkeit konfigurieren. Sie sollten den set chassis fpc FPC number pic pic number port port number number-of-sub-ports 1|2|3|4
Befehl verwenden. So konfigurieren Sie beispielsweise Port 4 mit 100 Gbit/s für vier unabhängige Schnittstellen mit 25 Gbit/s:
[edit chassis] user@host#set chassis fpc 0 pic 0 port 4 speed 25g number-of-sub-ports 4
Stellen Sie sicher, dass save
commit
und Ihre Änderungen.
Ein falsch konfigurierter Port kann zu unerwartetem Port- und Switch-Verhalten führen. Die Systemsoftware prüft zum Zeitpunkt des Commits nicht, ob die Port-Geschwindigkeit oder die angeschlossene Optik unterstützt werden. Verwenden Sie die und dieshow chassis pic fpc-slot 0 pic-slot 0
, um falsch konfigurierte Ports show chassis alarms
zu finden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsänderungen, die zu unerwartetem QFX5220 Verhalten führen.
Netzwerk-LEDs QFX5220-32CD
Die Hochgeschwindigkeits-QSFP-DD-Netzwerkports verwenden eine einzelne zweifarbige LED, um den Verbindungsstatus, die Aktivität auf der Verbindung oder einen Fehlerzustand anzuzeigen. Die 10-Gbit/s-SFP+-Ports verfügen über separate zweifarbige LEDs. Die linke LED zeigt Link und Aktivität an und die rechte LED zeigt Fehlerzustände an.

In Tabelle 2 werden die verschiedenen Zustände der Netzwerkport-LED für die Hochgeschwindigkeitsports beschrieben. Tabelle 3 beschreibt, wie die Verbindungs- und Aktivitäts-LED und die Status-LEDs für die SFP+-Ports zu interpretieren sind.
Farbe |
Zustand |
Kanalisiert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Nicht gezündet |
Aus |
Nein |
Aus ist der Standardmodus. Die LED kann auch dann entleuchtet werden, wenn Strom vorhanden ist und ein Transceiver im Port vorhanden ist.
|
Ja |
Der Port ist administrativ deaktiviert. |
||
Grün |
Immer weiter
|
Nein |
Es wird eine 400-Gbit/s- oder 100-Gbit/s-Verbindung hergestellt, aber es findet keine Aktivität statt. |
Ja |
Für alle Kanäle oder Subports wurde eine Verbindung hergestellt, aber es gibt keine Aktivität. |
||
Blinken |
Nein |
Eine 400-Gbit/s- oder 100-Gbit/s-Verbindung wird hergestellt, und es gibt eine Verbindungsaktivität. |
|
Ja |
Für alle Kanäle oder Subports wurden Links eingerichtet und es gibt Link-Aktivitäten. |
||
Alle LEDs blinken (langsames Blinken) |
Entweder |
Zeigt an, dass die Beacon-Funktion aktiviert ist (Serviceanforderung). |
|
Bernstein |
Blinken |
Entweder |
Ein oder mehrere Schnittstellen- oder Verbindungsfehler sind aufgetreten. |
Blinken |
Ja |
Mindestens ein Kanal oder Unterport hat eine Verbindung, aber nicht für alle Kanäle oder Unterports wurden Verbindungen eingerichtet. |
LED |
Farbe |
Zustand |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Link/Aktivität |
Aus |
Link nach unten |
Link down: Der Port hat keine Verbindung. |
Grün |
Immer weiter |
Verbindung herstellen: Der Port hat eine Verbindung, aber es gibt keine Aktivität. |
|
Blinken |
Aktive Verbindung: Der Port hat eine Verbindung und es gibt Aktivität. |
||
Blipping (langsames Blinken) |
Beacon – Der Port verfügt über eine Serviceanfrage. |
||
Status |
Grün |
Immer weiter |
Der Port ist für 10 Gbit/s konfiguriert. |
Bernstein |
Blinken |
Fault (Fehler): Der Port weist einen Schnittstellenfehler auf. |