MX960 Router im Überblick
Der MX960 5G Universelle Routing-Plattform Ethernet-optimierter Edge-Router, der sowohl Switching als auch auf Betreiberniveau Ethernet-Routing ermöglicht. Der MX960-Router ermöglicht eine Vielzahl von Unternehmens- und privaten Anwendungen und Services, einschließlich High-Speed-Transport und VPN-Services, Breitband-Multiplay-Services der nächsten Generation, High-Speed-Internet und Netzwerkservices für Datencenter.
Das MX960 Chassis bietet Redundanz und Ausfallsicherheit. Das Hardwaresystem ist vollständig redundant, einschließlich Netzteile, Lüfterhalterungen, Routing-Engines und Switch Control Boards.
Der MX960-Router ist 16 Rackeinheiten (U) hoch. Drei Router können in einem einzelnen, stockwerkbasierten Rack stapelbar sein, um eine erhöhte Portdichte pro Einheit Platz zu erreichen. Der Router bietet 14 Steckplätze, die mit 11 oder 12 Dense Port Concentrators (DPCs) oder Modular Port Concentrators (MPCs), sechs flexiblen PIC-Concentrators (FPCs) und zwei Switch Control Boards (SCBs) in nicht-bevölkerten Fabric-Konfigurationen gefüllt werden können.
Der MX960-Router bietet voll ausgestattet eine aggregierte Switch Fabric-Kapazität von bis zu 10,56 Tbit/s mit Durchsatzrate von 264 10-Gigabit Ethernet-Ports, 22 100-Gigabit Ethernet- und 44 10-Gigabit Ethernet-Ports und 66 40-Gigabit Ethernet-Ports.
Tabelle 1 listet die MX960 Routerkapazität auf.
Beschreibung |
Kapazität |
---|---|
Systemkapazität |
10,56 Tbit/s-Halbduplex |
Switch-Fabric-Kapazität pro Steckplatz |
480 Gbit/s |
MPCs und DPCs pro Gehäuse |
11 oder 12 (je nach Schutzschema) |
Gehäuse pro Rack |
3 |
Es sind mehrere Arten von DPCs verfügbar. Jeder DPC enthalten entweder zwei oder vier Packet Forwarding Engines (PFE). Jedes PFE ermöglicht einen Durchsatz von 10 Gbit /s.
Es können bis zu zwei PICs in jeder FPC installiert werden. Das Voll bestückte MX960 unterstützt bis zu 12 PICs.
Es können bis zu zwei modulare Schnittstellenkarten (MICs) in jedem MPC installiert werden. Das Voll ausgestattete Netzwerk MX960 bis zu 24 MICs.
MPCs unterstützen feste Schnittstellen oder bis zu zwei modulare Schnittstellenkarten (MICs), die in jedem MPC installiert werden können. Das Programm ist voll bevölkert und MX960 unterstützt bis zu 22 MICs.
Eine Liste der unterstützten DPCs, FPCs, MPCs, MICs, PICs und SCBs finden Sie in der Schnittstellenmodul-Referenz der MX-Serie.
Tabelle 2 vergleicht die Bandbreitenkapazitäten der Switch Fabric.
Beschreibung |
Fabric-Bandbreite pro Steckplatz |
MX240 Fabric-Bandbreite |
MX480 Fabric-Bandbreite |
MX960 Fabric-Bandbreite |
---|---|---|---|---|
Verbesserte MX Switch Control Board (Modell SCBE3-MX) |
Bis zu 1,5 Tbit/s (nicht redundante Fabric-Konfiguration mit MPC10E Linecards); 1 Tbit /s (redundante Fabric-Konfiguration mit MPC10E Linekarten) |
Bis zu 6 Tbit /s |
Bis zu 18 Tbit /s |
Bis zu 33 Tbit /s |
Verbesserte MX Switch Control Board (SCBE2-MX) |
Bis zu 480 Gbit /s (nicht redundante Fabric-Konfiguration); 340 Gbit /s (redundante Fabric-Konfiguration) |
Bis zu 1,92 Tbit/ s |
Bis zu 5,76 Tbit /s |
Bis zu 10,56 Tbit /s |
Verbesserte MX Switch Control Board (SCBE-MX) |
Bis zu 240 Gbit /s (nicht redundante Fabric-Konfiguration); 160 Gbit /s (redundante Fabric-Konfiguration) |
Bis zu 930 Gbit /s |
Bis zu 2,79 Tbit /s |
Bis zu 5,25 Tbit /s |
Switch Control Board (SCB-MX) |
Bis zu 240 Gbit /s (nicht redundante Fabric-Konfiguration); 120 Gbit /s (redundante Fabric-Konfiguration) |
Bis zu 465 Gbit /s |
Bis zu 1,39 Tbit /s |
Bis zu 2,6 Tbit /s |
Die Verbindungen zwischen Schnittstellenkarten und SCBs sind in drei Gruppen organisiert:
Switch-Fabric: Verbindet die Schnittstellenkarten und ermöglicht den Pakettransport zwischen DPCs, FPCs und MPCs. Zwei SCBs bieten eine nicht redundante Fabric. Für eine redundante Fabric-Konfiguration sind drei SCBs erforderlich.
Steuerungsebene: Gigabit-Ethernet-Verbindungen zwischen den kombinierten SCBs/Routing-Engines und DPC, FPC oder MPC. Mit Ausnahme des Low-Level-Status und der Befehle werden alle Board-to-Board-Informationen über das Ethernet übertragen.
Managementsignale – Unterstützung bei der Statusdiagnose auf niedriger Ebene.