Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Sicherheitsinformationen

Definitionen der Warnstufen

Diese Dokumentation verwendet die folgenden Sicherheitswarnstufen (es gibt zwei verschiedene Warnformate):

HINWEIS:

Diese Informationen könnten in bestimmten Situationen hilfreich sein oder von Ihnen übersehen werden, wenn sie nicht in einem Hinweis hervorgehoben werden.

VORSICHT:

Sie müssen sich an diese Richtlinien halten, um leichte Verletzungen oder Unwohlsein zu vermeiden und um das Gerät nicht zu beschädigen.

Warnung vor Laserstrahl:

Dieses Symbol warnt Sie vor Personenschaden durch einen Laser.

WARNUNG:

Dieses Symbol bedeutet Gefahr. Sie befinden sich in einer Situation, in der Sie körperlichen Schaden davontragen könnten. Informieren Sie sich über die Gefahren in Zusammenhang mit elektrischer Schaltungstechnik und über die üblichen Vorgehensweisen, bevor Sie mit einem Gerät arbeiten, um Unfälle zu vermeiden.

  • Führen Sie niemals Handlungen durch, die eine potenzielle Gefahr für Personen darstellen oder das Gerät unsicher machen könnten.

  • Installieren oder verändern Sie Verkabelung niemals während eines Gewitters.

  • Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es ordnungsgemäß geerdet ist.

  • Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Leitfaden, um das Gerät fachgerecht zu erden.

  • Ersetzen Sie Sicherungen nur mit Sicherungen desselben Typs und derselben Absicherung.

Installationsanweisungen – Warnung

WARNUNG:

Lesen Sie zunächst die Installationsanweisungen, bevor Sie das Gerät an eine Stromquelle anschließen.

Allgemeine Sicherheitsrichtlinien und -warnungen

Die folgenden Richtlinien dienen zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Beschädigungen am Gerät. Gegebenenfalls herrschen in Ihrer Arbeitsumgebung potenziell gefährliche Bedingungen vor, die in diesen Richtlinien nicht aufgeführt sind. Die Vermeidung dadurch bedingter Gefahren liegt in Ihrer eigenen Verantwortung.

  • Führen Sie nur die Maßnahmen durch, die explizit in der Hardwaredokumentation für dieses Gerät beschrieben werden. Systemarbeiten dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal durchgeführt werden.

  • Die Umgebung des Geräts muss vor, während und nach der Installation staubfrei gehalten werden.

  • Laufflächen müssen von Werkzeugen freigehalten werden, um Stolpergefahren zu vermeiden.

  • Lockere Kleidungsstücke oder Schmuckstücke wie Ringe, Armbänder oder Ketten, die sich im Gerät verfangen können, dürfen nicht getragen werden.

  • Tragen Sie eine Schutzbrille, falls erforderlich.

  • Heben Sie keine Gegenstände an, die für eine Person zu schwer sind.

  • Installieren Sie unter keinen Umständen elektrische Steckdosen in feuchten Umgebungen, wenn diese nicht speziell dafür ausgelegt sind.

  • Betreiben Sie das Gerät erst, nachdem es korrekt geerdet wurde, und befolgen Sie die Anweisungen in unseren detaillierten Installationsanweisungen zur korrekten Erdung.

  • Sie dürfen Gehäuseabdeckungen oder Blechteile nur öffnen oder abnehmen, wenn die Hardwaredokumentation für dieses Gerät entsprechende Anweisungen dafür enthält. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.

  • Drücken oder ziehen Sie keine Gegenstände durch Öffnungen im Gehäuserahmen. Dies könnte zu einem Stromschlag oder Brand führen.

  • Vermeiden Sie das Verschütten oder Verspritzen von Flüssigkeiten auf dem Gehäuse oder anderen Gerätekomponenten. Dies könnte zu einem Stromschlag oder zur Beschädigung des Geräts führen.

  • Vermeiden Sie die Berührung nicht isolierter Drähte oder Anschlüsse, die nicht von der Stromquelle getrennt wurden. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.

  • Einige Gehäuseteile, darunter die Oberflächen und Griffe des Netzteils sowie die Linecard- und Lüftungseinschubgriffe, können heiß werden. Das folgende Label weist auf die Gefahr heißer Gehäuseoberflächen hin:

  • Achten Sie auf den korrekten Sitz aller Module, Netzanschlüsse und Abdeckungsplatten. Die Installationsschrauben müssen fest angezogen sein.

  • Für Gleich- und Wechselstrom wird eine Erdung mit einer oder zwei Öffnungen für das System empfohlen. Bei Wechselstrom kann auch die Erdungsklemme am Netzkabel und bei Gleichstrom die Netzteilklemme oder die Netzkabelerdung verwendet werden, sofern vorhanden.

  • Benutzer dürfen die Erdung nicht eigenmächtig vornehmen, sondern müssen ggf. die entsprechende Prüfbehörde oder einen Elektriker beauftragen.

  • Benutzer müssen zu ihrem eigenen Schutz sicherstellen, dass Stromversorger, Telefonanschlüsse und interne metallische Wasserrohrleitungen geerdet sind. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt insbesondere für ländliche Gegenden.

  • Verbinden Sie zunächst ein Erdungsband zum Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) mit einem ESD-Punkt und befestigen Sie das andere Ende des Bands an Ihrem bloßen Handgelenk, bevor Sie Komponenten im Gerät installieren bzw. davon entfernen. Wenn kein ESD-Erdungsband verwendet wird, kann das Gerät beschädigt werden.

  • Installieren Sie das Gerät gemäß den folgenden lokalen, nationalen und internationalen elektrischen Vorgaben:

    • USA: National Fire Protection Association (NFPA 70), United States National Electrical Code.

    • Andere Länder: Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) 60364, Teil 1 bis 7.

    • Kanada: Canadian Electrical Code, Teil 1, CSA C22.1.

  • Geprüft für das TN-Stromversorgungsnetz.

  • Geeignet für die Installation in IT-Räumen gemäß National Electrical Code, Artikel 645 und NFPA 75.

  • Orten Sie den Not-Aus-Schalter für den Raum, in dem Sie arbeiten, damit Sie die Stromversorgung bei einem eventuellen elektrischen Unfall umgehend unterbrechen können.

  • Die Erdungsoberflächen müssen vor der Erdung gereinigt und gesäubert werden.

  • Arbeiten Sie nicht allein unter potenziell gefährlichen Bedingungen in Ihrem Arbeitsbereich.

  • Gehen Sie niemals davon aus, dass die Stromversorgung eines Stromkreises unterbrochen ist. Prüfen Sie immer den Stromkreis, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

  • Untersuchen Sie Ihren Arbeitsbereich sorgfältig auf mögliche Gefahren wie feuchte Böden, ungeerdete elektrische Verlängerungskabel und fehlende Sicherheitserdungen.

  • Betreiben Sie das Gerät innerhalb der angegebenen elektrischen Nennwerte und gemäß den Anweisungen zur Produktverwendung.

  • Um die sichere und ordnungsgemäße Funktion des Geräts und der Peripheriegeräte sicherzustellen, verwenden Sie die für die angeschlossenen Peripheriegeräte vorgegebenen Kabel und Anschlüsse und überzeugen Sie sich von deren ordnungsgemäßem Zustand.

  • Installieren Sie nie Komponenten, die beschädigt sind.

  • Legen Sie vor der Arbeit an Komponenten, die an die Stromversorgung angeschlossen sind, Schmuck wie Ringe, Ketten und Uhren ab. Metallische Objekte erwärmen sich, wenn sie mit einer Stromquelle verbunden und geerdet werden, und können schwere Verbrennungen hervorrufen oder mit den Anschlüssen verschmelzen.

  • Im Lieferumfang der mit Wechselstrom betriebenen Geräte ist ein dreiadriges Stromkabel mit geerdetem Stecker enthalten, der ausschließlich in geerdete Steckdosen passt. Diese Sicherheitsfunktion darf nicht manipuliert werden. Die Erdung der Ausrüstung muss den geltenden lokalen und nationalen elektrischen Vorgaben entsprechen.

  • Sie müssen je nach Gerät einen 2- oder 4-poligen externen Trennschalter mit einem Nennstrom von mindestens 13, 16 bzw. 20 A bei der Gebäudeinstallation verwenden.

  • Bei mit Wechselstrom betriebenen Geräten dient das Netzkabel als primäre Trennvorrichtung. Die Steckdose muss sich in der Nähe des Wechselstromgeräts befinden und leicht zugänglich sein.

  • Trennen Sie vor Arbeiten am Gerät oder an Netzteilen sämtliche Netzkabel vom Gerät. Sämtliche Verbindungen müssen komplett getrennt werden, damit die Stromversorgung der Einheit unterbrochen wird.

Schäden durch elektrische Entladung verhindern

Gerätekomponenten, die in antistatischen Taschen verschickt werden, sind anfällig für Schäden durch statische Elektrizität. Manche Komponenten erleiden schon durch geringe Spannungen wie 30 V Beeinträchtigungen. Schon durch die Handhabung von Kunststoff- oder Schaumverpackungsmaterial oder durch das Bewegen von Komponenten über Kunststoffe oder Teppiche kann potenziell schädliche statische Spannung entstehen. Folgen Sie den folgenden Richtlinien, um das Potenzial für Schäden durch elektrostatische Entladungen (ESD), die einen gelegentlichen oder vollständigen Ausfall von Komponenten verursachen können, zu minimieren:

  • Verwenden Sie immer ein ESD-Band am Handgelenk, wenn Sie mit Komponenten arbeiten, die für ESD-Schäden anfällig sind, und stellen Sie sicher, dass es direkt auf Ihrer Haut aufliegt.

  • Falls kein Erdungsband verfügbar ist, halten Sie die Komponente in ihrer antistatischen Tasche (siehe Abbildung 1) in der einen Hand und berühren Sie, unmittelbar bevor Sie die Komponente in das Gerät einfügen, das offenliegende Metall des Geräts mit der anderen Hand.

    WARNUNG:

    Prüfen Sie aus Sicherheitsgründen regelmäßig den Widerstandswert des ESD-Erdungsbands. Der Messwert muss in einem Bereich zwischen 1 und 10 mOhm liegen.

  • Wenn Sie mit einer Komponente arbeiten, die anfällig für ESD-Schäden ist und aus dem Gerät entfernt wurde, stellen Sie sicher, dass das geräteseitige Ende des ESD-Bands mit dem ESD am Gehäuse verbunden ist.

  • Falls kein Erdungsband verfügbar ist, berühren Sie das offenliegende Metall des Geräts, um sich selbst zu erden, bevor Sie mit der Komponente arbeiten.

  • Vermeiden Sie den Kontakt zwischen der Komponente, die anfällig für ESD-Schäden ist, und Ihrer Kleidung. Die von der Kleidung abgegebene ESD-Spannung kann die Komponenten beschädigen.

  • Wenn Sie eine Komponente, die für ESD-Schäden anfällig ist, entfernen oder installieren, legen Sie sie immer mit der Komponentenseite nach oben auf eine antistatische Oberfläche, in ein antistatisches Platineneinschubgehäuse oder in eine antistatische Tasche (siehe Abbildung 1). Wenn Sie eine Komponente als Retoure zurücksenden, legen Sie sie vor dem Verpacken in eine antistatische Tasche.

    Abbildung 1: Komponente in eine antistatischen Tasche legen Komponente in eine antistatischen Tasche legen
    VORSICHT:

    ANSI/TIA/EIA-568-Kabel wie die der Kategorien 5e und 6 können sich elektrostatisch aufladen. Um diese Spannung abzuleiten, erden Sie die Kabel immer mit einem geeigneten und sicheren Masseanschluss, bevor Sie sie mit dem System verbinden.

Richtlinien zur elektrischen Verdrahtung am Standort

In Tabelle 1 werden die Faktoren beschrieben, die Sie bei der Planung von elektrischer Verdrahtung an Ihrem Standort beachten müssen.

WARNUNG:

Sie müssen einen ordnungsgemäß geerdeten und abgeschirmten Bereich zur Verfügung stellen und Geräte zur Unterdrückung von elektrischer Überspannung verwenden.

Tabelle 1: Richtlinien zur elektrischen Verdrahtung am Standort
Standortverdrahtungsfaktor Richtlinien

Signalübertragungsbegrenzungen

Konsultieren Sie Fachleute in Bezug auf die Unterdrückung elektrischer Überspannung und für die elektrische Abschirmung, wenn an Ihrem Standort folgende Probleme auftreten:

  • Nicht ordnungsgemäß installierte Kabel, die eine Radiofrequenzstörung (RFI) verursachen.

  • Schäden durch Blitzschlag treten auf, wenn Kabel die empfohlenen Distanzen überschreiten oder zwischen einzelnen Gebäuden verlaufen.

  • Elektromagnetische Impulse (EMP), die durch Schäden durch Blitzschlag, nicht abgeschirmte Leiter und elektrische Geräte verursacht wurden.

Radiofrequenzstörung

Tun Sie Folgendes, um RFI in Ihrer Standort-Verdrahtung zu reduzieren oder zu eliminieren:

  • Verwenden Sie ein verdrilltes Kabel mit einer guten Verteilung von Masseleitern.

  • Wenn Sie die empfohlenen Distanzen überschreiten, verwenden Sie möglichst ein verdrilltes Kabel von hoher Qualität mit einem Masseleiter für jedes Datensignal.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Wenden Sie sich an Fachleute, wenn Ihr Standort für Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC), insbesondere durch Blitze oder Funksender, anfällig ist.

Einige Probleme, die durch starke Quellen von elektromagnetischen Störungen (EMI) verursacht werden, sind:

  • Zerstörung von Signaltreibern und -empfängern im Gerät.

  • Gefahr durch elektrischen Strom aufgrund von Überspannung, die über Leitungen in das Gerät geleitet wird.

Warnung vor Gefahr durch elektrische Energie auf der Mittelebene

WARNUNG:

Hohe Level von elektrischer Energie werden über die Mittelebene verteilt. Achten Sie darauf, die Stecker auf der Mittelebene oder andere Komponenten, die auf der Mittelebene verbunden sind, während der Wartung nicht mit einem metallischen Gegenstand zu berühren.

Sicherheitsrichtlinien für Wechselstrom

Die folgenden Sicherheitsrichtlinien gelten für Wechelstromgeräte:

VORSICHT:

DIESE EINHEIT VERFÜGT ÜBER MEHR ALS EIN NETZKABEL. TRENNEN SIE VOR DER WARTUNG ALLE NETZKABEL VOM STROMNETZ, UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN.

Für Geräte mit mehr als einem Netzkabel muss sichergestellt werden, dass alle Verbindungen zum Stromnetz vollständig getrennt sind, damit die Stromversorgung zum Gerät komplett unterbrochen ist, um Stromschläge zu vermeiden. Um die Stromversorgung zu unterbrechen, ziehen Sie alle Netzkabel (eines für jede Stromversorgung) vom Stromnetz.

Sicherheitsrichtlinien für Gleichstrom

  • Ein Gleichstromgerät verfügt über einen Gleichstromanschlussblock, der auf die Stromanforderungen eines maximal konfigurierten Geräts ausgerichtet ist.

  • Permanent angeschlossene Ausrüstung muss über ein leicht zugängliches Trennungsgerät außerhalb der Ausrüstung verfügen.

  • Bei Ausrüstung mit einem Stecker muss die Steckdose in der Nähe der Ausrüstung installiert und leicht zugänglich sein.

  • Stellen Sie sicher, dass das Erdungskabel oder die Erdleitung mit einer soliden Erdung in der Zentrale verbunden ist.

  • Zum Abschließen der Erdleitung am Erdungszapfen wird ein geschlossener Ring empfohlen.

  • Führen Sie zwei Kabel vom Leistungsschalter zu einen Quelle mit 48 V Gleichstrom.

  • Ein Gleichstromgerät verfügt über einen Gleichstromanschlussblock, der nur zur Installation in einem Bereich mit beschränktem Zugang vorgesehen ist. In den Vereinigten Staaten handelt es sich bei einem Bereich mit beschränktem Zugang um einen Bereich gemäß den Artikeln 110–16, 110–17 und 110–18 des National Electrical Code ANSI/NFPA 70.

    HINWEIS:

    Der Leistungsschalter des Gebäudes gewährt den primären Überstromschutz. Der Leistungsschalter muss Schutz gegen Überströme, Kurzschluss und Erdungsfehler gemäß NEC ANSI/NFPA 70 gewähren.

  • Stellen Sie sicher, dass die Polung des Gleichstromeingangskabels korrekt ist. Unter bestimmten Bedingungen, können Verbindungen mit umgekehrter Polung den primären Leistungsschalter auslösen oder die Ausrüstung beschädigen.

  • Die markierte Eingangsspannung von bis zu 48 V Gleichstrom für ein mit Gleichstrom angetriebenes Gerät ist die Nennspannung, die mit der Batterieschaltung verbunden ist und höhere Spannungen dürfen nur mit Schwimmerspannungen für die Ladefunktion verbunden werden.

  • Da es sich bei dem Gerät um ein Plus-Masse-System handelt, müssen Sie das Pluskabel mit dem Anschluss, der mit RTN gekennzeichnet ist, das Minuskabel mit dem Anschluss, der mit –48 VDC gekennzeichnet ist und die Masseleitung mit den Massepunkten des Geräts verbinden.

Warnungen zur elektrischen Sicherheit bei Gleichstrom

Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise für die Nutzung von Gleichstromkomponenten:

Sicherheitshinweis: Kupferleiter für Gleichstromanwendungen

WARNUNG:

Verwenden Sie nur Kupferleiter.

Sicherheitshinweis: Trennen der Spannungsversorgung bei Gleichstrom

WARNUNG:

Stellen Sie sicher, dass der Gleichstromkreis von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie Arbeiten an den Netzteilen durchführen. Identifizieren Sie dazu den Lasttrennschalter für den Gleichstromkreis im Verteilerkasten, schalten Sie ihn in die AUS-Stellung, fixieren Sie ihn mit Isolierband in dieser Stellung und folgen Sie dem LOTO-Prozess (Lock Out Tag Out).

Sicherheitshinweis: Klemmen für Gleichstromanwendungen

WARNUNG:

Verwenden Sie bei Litzenanschlüssen ausschließlich zugelassene Klemmen wie eine geschlossene oder Spatenklemme mit umgebogener Lasche. Bitte wählen Sie die passende Klemmengröße aus und achten Sie darauf, dass die Klemme sowohl die Isolierung als auch den Leiter greift.

Warnung zur Gleichstromverdrahtungsreihenfolge

WARNUNG:

Verdrahten Sie die Gleichstromnetzteile mit den korrekten Laschen. Bein Anlegen von Spannung lautet die korrekte Verdrahtungsreihenfolge Masse zu Masse, +RTN zu +RTN, dann –48 V zu –48 V. Beim Trennen vom Stromnetz lautet die korrekte Verdrahtungsreihenfolge –48 V zu –48 V, +RTN zu +RTN, danach Masse zu Masse. Beachten Sie, dass das Massekabel immer zuerst verbunden und zuletzt getrennt werden muss.

Warnung zum Trennen bei mehreren Netzteilen

WARNUNG:

Das Netzwerkgerät verfügt über mehr als einen Stromanschluss. Alle Anschlüsse müssen vollständig getrennt werden, damit das Gerät komplett vom Stromnetz getrennt ist.

Anforderungen an die Erdung der Stromversorgung und Warnung

Ein isolierter Masseleiter, der in seiner Größe identisch ist mit der geerdeten und nicht geerdeten Zweigleitung oder den Gleichstromversorgungsleitern, jedoch durch grüne und gelbe Streifen identifiziert werden kann, ist in der Zweigleitung oder der Gleichstromquelle, die das Gerät mit Strom versorgt, installiert. Bei dem Masseleiter handelt es sich um ein separat abgeleitetes System am Versorgungstransformator oder Motorgeneratorset oder der Gleichstromquelle.

WARNUNG:

Wenn Sie das Gerät installieren, muss die Masseverbindung immer zuerst hergestellt und zuletzt getrennt werden.

TN-Strom-Warnung

WARNUNG:

Das Gerät ist dafür vorgesehen, mit einem TN-Strom-System betrieben zu werden.

Maßnahmen, die nach einem elektrischen Unfall zu ergreifen sind

Wenn es zu Verletzungen durch einen elektrischen Unfall kommt, ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen in dieser Reihenfolge:

  1. Agieren Sie mit Vorsicht. Machen Sie sich gefährliche Bedingungen bewusst, die zu weiteren Verletzungen führen könnten.

  2. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

  3. Lassen Sie, wenn möglich, eine andere Person medizinische Hilfe holen. Ansonsten untersuchen Sie, in welchem Zustand sich das Opfer befindet und rufen Sie Hilfe.

Warnung für Fachpersonal

WARNUNG:

Das Gerät darf nur von geschultem Fachpersonal installiert oder ausgetauscht werden.

Warnhinweis für Norwegen und Schweden

WARNUNG:

Die Ausrüstung muss an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.

Richtlinien zum Anheben von Gehäuse und Komponenten

Stellen Sie vor dem Transport des Geräts zum gewünschten Standort sicher, dass dort die für die Stromversorgung, Umgebung und Abstände geltenden Anforderungen erfüllt sind.

Trennen Sie alle externen Kabel und Drähte, bevor das Gerät angehoben oder transportiert wird.

Achten Sie wie beim Anheben aller schweren Objekte darauf, das meiste Gewicht auf die Beine statt auf den Rücken zu legen. Beugen Sie die Knie und halten Sie den Rücken relativ gerade. Drehen Sie beim Anheben nicht Ihren Körper. Achten Sie auf eine gleichmäßige Belastung und einen sicheren Stand.

Beachten Sie die folgenden Richtlinien zum Anheben von Geräten und Komponenten:

  • Bis 18 kg: eine Person.

  • 18 bis 32 kg: mindestens zwei Personen.

  • 32 bis 55 kg: mindestens drei Personen.

  • Über 55 kg: Materialtransportsysteme (Hebel, Anschlagseile, Hubzüge usw.) müssen verwendet werden. Wo dies nicht möglich ist, müssen speziell geschulte Fachkräfte oder Spezialsysteme herangezogen werden (Monteure oder Spediteure).

Sicherheitsbereich – Warnung

WARNUNG:

Diese Einheit ist für die Installation in Sicherheitsbereichen vorgesehen. Bei einem Sicherheitsbereich handelt es sich um einen Bereich, der nur für Servicepersonal unter Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen, Sperrvorrichtungen oder anderen Sicherheitsmechanismen zugänglich ist und von entsprechend Bevollmächtigten für den Standort kontrolliert wird.

Rampenwarnung

WARNUNG:

Verwenden Sie bei der Geräteinstallation keine Rampe mit einer Neigung von über 10 Grad.

Schrank- und Rack-Montage – Warnungen

Sorgen Sie beim Rack bzw. Schrank, in dem das Gerät installiert wird, für einen ebenen Stand und eine sichere Befestigung. Eine ungleichmäßige mechanische Belastung kann zu Gefahrensituationen führen. Treffen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Verletzungen bei Montage- oder Servicearbeiten an Geräten in einem Rack zu vermeiden und die Stabilität des Systems sicherzustellen.

Die folgenden Anweisungen dienen Ihrer Sicherheit:

  • Das Gerät muss in einem in der Baustruktur verankerten Rack installiert werden.

  • Wenn das Gerät das einzige Gerät im Rack ist, muss es unten im Rack montiert werden.

  • Wenn das Gerät in einem teilweise belegten Rack montiert wird, bestücken Sie das Rack von unten nach oben, wobei sich die schwerste Komponente unten im Rack befinden muss.

  • Wenn das Rack über Stützmittel verfügt, installieren Sie zunächst die Stützen, bevor Sie Montage- oder Servicearbeiten am Gerät im Rack vornehmen.

Sicherheitsanweisungen für Magnetmontage

Werden der Magnet und das Gerät nicht korrekt installiert, kann dies zu Gefahrensituationen führen. Folgen Sie diesen Anweisungen, um sowohl Ihre eigene als auch die Sicherheit des Geräts sicherzustellen:

  • Verwenden Sie für die Montage nur das von Juniper mitgelieferte Magnet-Kit.

  • Installieren Sie den Magneten in einem Rack bzw. Schrank, der in der Baustruktur verankert ist.

  • Montieren Sie das Gerät maximal zwei Meter über dem Boden.

Geerdete Ausrüstung – Warnung

WARNUNG:

Dieses Gerät muss stets ordnungsgemäß geerdet sein.

Strahlung von offenen Anschlussöffnungen – Warnung

WARNUNG:

Da bei nicht angeschlossenem optischem Kabel unsichtbare Strahlung austreten kann, vermeiden Sie die Exposition und sehen Sie nicht in offene Öffnungen.

Offene optische Anschlüsse können unsichtbare Laserstrahlen abgeben. Die Linse im menschlichen Auge bündelt die gesamte Laserleistung auf der Netzhaut. Deshalb kann der direkte Blick in eine Laserquelle das Auge dauerhaft schädigen – auch wenn diese schwach ist.

Allgemeine Laser-Sicherheitsrichtlinien

Bei Arbeiten im Umfeld von Anschlüssen, die optische Transceiver unterstützen, befolgen Sie die folgenden Sicherheitsrichtlinien, um Augenverletzungen zu vermeiden:

  • Sehen Sie nicht in offene Anschlüsse oder auf Glasfasern, die mit unbekannten Quellen verbunden sind.

  • Untersuchen Sie offene optische Anschlüsse nicht mit optischen Instrumenten.

  • Setzen Sie sich nicht direkt dem Strahl aus.

Sicherheitsrichtlinien und Warnungen für Laser und LEDs

Geräte von Juniper Networks sind mit Laser-Transmittern ausgestattet, die die Food and Drug Administration der Vereinigten Staaten als Laserprodukte der Klasse 1 oder Klasse 1M einordnet und werden laut der Anforderungen aus EN 60825-1 und EN 60825-2 als ein Laserprodukt der Klasse 1 bewertet.

Beachten Sie die folgenden Richtlinien und Warnungen:

Warnung: Laserprodukt der Klasse 1M

WARNUNG:

Laserprodukt der Klasse 1M.

Warnung: Laserstrahlung der Klasse 1M

WARNUNG:

Im geöffneten Zustand Laserstrahlung der Klasse 1M. Den Laserstrahl nicht direkt mit optischen Instrumenten betrachten.

Warnung: Laserprodukt der Klasse 1

WARNUNG:

Laserprodukt der Klasse 1.

Warnung: LED-Produkt der Klasse 1

WARNUNG:

LED-Produkt der Klasse 1.

Warnung: Laserstrahl

WARNUNG:

Sehen Sie nicht in den Laserstrahl und betrachten Sie ihn nicht direkt mit optischen Instrumenten.

Warnung: Faseroptisches Kabel mit offenem Anschluss

WARNUNG:

Der offene Leiter des faseroptischen Kabels kann unsichtbare Laserstrahlung ausstrahlen. Um eine Verletzung der Augen zu vermeiden, betrachten Sie fiberoptische Elemente innerhalb eines Bereichs von 100 mm nicht mit optischen Vergrößerungsgeräten, wie Lupen.

Richtlinien und Warnungen zu Wartung und Betriebssicherheit

Beachten Sie bei Wartungsarbeiten von Geräten die folgenden Richtlinien und Warnungen:

Warnung: Handhabung von Batterien

WARNUNG:

Der fehlerhafte Austausch einer Batterie kann zu einer Explosion führen. Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine Batterie desselben oder eines äquivalenten, vom Hersteller empfohlenen Typs. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Warnung: Keinen Schmuck tragen

WARNUNG:

Legen Sie Schmuck, einschließlich Ringe, Ketten und Uhren, ab, bevor Sie an Ausrüstung arbeiten, die mit Stromleitungen verbunden ist. Metallische Objekte erwärmen sich, wenn sie mit einer Stromquelle verbunden und geerdet werden, und können schwere Verbrennungen hervorrufen oder mit den Anschlüssen verschmelzen.

Warnung: Blitze

WARNUNG:

Arbeiten Sie während Gewitteraktivitäten nicht an diesem System und verbinden oder trennen Sie zu dieser Zeit keine Kabel.

Warnung: Betriebstemperatur

WARNUNG:

Betreiben Sie das Gerät nicht in einem Bereich, der die empfohlene Maximaltemperatur überschreitet, damit es nicht überhitzt. Gewährleisten Sie mindestens 15 cm Abstand um die Belüftungsöffnungen, damit der Luftstrom nicht blockiert wird.

Warnung: Entsorgung des Produkts

WARNUNG:

Die Entsorgung dieses Geräts muss gemäß allen nationalen Gesetzen und Richtlinien erfolgen.

Brandschutzanforderungen

Im Brandfall ist die Sicherheit von Personen das Hauptanliegen. Sie sollten Verfahren zum Schutz von Personen im Brandfall festlegen, Sicherheitsschulungen anbieten und für die ordnungsgemäße Bereitstellung von Brandschutzgeräten und Feuerlöschern sorgen.

Darüber hinaus sollten Sie Verfahren zum Schutz Ihrer Geräte im Brandfall festlegen. Produkte von Juniper Networks sollten nur in Bereichen installiert werden, die für elektronische Geräte geeignet sind. Wir empfehlen, dass Brandschutzgeräte im Brandfall in der Nähe der Geräte bereitstehen und dass alle Brandschutz- und Sicherheitsverordnungen sowie die Sicherheitsbestimmungen für Elektrik beachtet werden, wenn Sie Geräte installieren oder bedienen.

Brandbekämpfung

Im Falle einer elektrischen Gefährdung oder eines Elektrobrands sollten Sie zunächst die Stromversorgung des Geräts an der Quelle ausschalten. Verwenden Sie dann einen Feuerlöscher mit der Kennzeichnung K, der korrosionsfreie Feuerlöschmittel enthält, um das Feuer zu löschen.

Geräte zur Brandbekämpfung

Feuerlöscher mit der Kennzeichnung K, die korrosionsfreie Feuerlöschmittel wie Kohlendioxid und Halotron™ enthalten, sind am besten geeignet, um Elektrobrände zu bekämpfen. Feuerlöscher mit der Kennzeichnung K verdrängen den Sauerstoff vom Verbrennungsort, um das Feuer zu löschen. Wenn Sie ein Feuer an oder in der Nähe von Geräten löschen möchten, die zur Kühlung Luft aus der Umgebung beziehen, sollten Sie diese Art von Feuerlöschern mit inerten Löschgasen anstelle von Feuerlöschern verwenden, die Rückstände auf Geräten hinterlassen.

Verwenden Sie keine Mehrzweck-Feuerlöscher mit ABC-Pulver (Trockenlöscher). Der Hauptbestandteil dieser Feuerlöscher ist Monoammoniumphosphat, das sehr klebrig und schwer zu entfernen ist. Darüber hinaus können kleinste Mengen Feuchtigkeit das Monoammoniumphosphat in eine extrem korrosive Säure verwandeln, die die meisten Metalle korrodiert.

Geräte, die sich in einem Raum befinden, in dem ein chemischer Feuerlöscher zum Einsatz gekommen ist, können vorzeitig ausfallen oder unzuverlässig arbeiten. Diese Geräte gelten als irreparabel beschädigt.

HINWEIS:

Damit Ihre Garantien bestehen bleiben, verwenden Sie kein Trockenlöschpulver, um ein Feuer an oder in der Nähe von einem Gerät von Juniper Networks zu löschen. Sollte Trockenlöschpulver verwendet werden, ist dieses Gerät von der Deckung im Rahmen einer Servicevereinbarung ausgeschlossen.

Wir empfehlen, irreparabel beschädigte Geräte auf umweltverträgliche Weise zu entsorgen.