Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Bereitstellen und Verwalten von vJunos-Switches auf KVM

ZUSAMMENFASSUNG In diesem Thema erfahren Sie, wie Sie die vJunos-Switch-Instanz nach der Installation bereitstellen und verwalten.

In diesem Thema wird Folgendes beschrieben:

  • So rufen Sie den vJunos-Switch auf den KVM-Servern mit libvirt auf.

  • So wählen Sie die CPU- und Speichermenge aus, richten die erforderlichen Bridges für die Konnektivität ein und konfigurieren die serielle Schnittstelle.

  • Verwendung relevanter XML-Dateiabschnitte für die zuvor aufgeführten Konfigurationen und Auswahlen.

    Hinweis:

    Laden Sie die XML-Beispieldatei und das vJunos-Switch-Image von der Juniper-Website herunter.

Einrichten der vJunos-Switch-Bereitstellung auf dem Hostserver

In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie die vJunos-Switch-Bereitstellung auf dem Hostserver einrichten.

Hinweis:

In diesem Thema werden nur einige Abschnitte der XML-Datei hervorgehoben, die zum Bereitstellen von vJunos-switch über libvirt verwendet werden.

Die gesamte XML-Datei vjunos.xml steht zusammen mit dem VM-Image und der zugehörigen Dokumentation auf der Seite "vJunos Lab-Software-Downloads " zum Download bereit.

Installieren Sie die Pakete, die im Abschnitt Mindestanforderungen an die Software erwähnt werden, falls die Pakete noch nicht installiert sind. Siehe Mindestanforderungen an Hardware und Software

  1. Erstellen Sie eine Linux-Bridge für jede Gigabit-Ethernet-Schnittstelle des vJunos-Switches, den Sie verwenden möchten.

    # ip link add ge-000 type bridge

    # ip link add ge-001 type bridge

    In diesem Fall sind für die Instanz ge-0/0/0 und ge-0/0/1 konfiguriert.

  2. Rufen Sie jede Linux-Bridge auf.

    ip link set ge-000 up

    ip link set ge-001 up

  3. Erstellen Sie eine Live Disk-Kopie des bereitgestellten QCOW2 vJunos-Images.

    # cd /root

    # cp vjunos-switch-23.1R1.8.qcow2 vjunos-sw1-live.qcow2

    Erstellen Sie für jedes vJunos, das Sie bereitstellen möchten, eine eindeutige Kopie. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie keine dauerhaften Änderungen am Originalbild vornehmen. Das Live-Image muss auch von der Benutzer-ID beschreibbar sein, die vJunos-Switch bereitstellt – in der Regel der Root-Benutzer.

  4. Geben Sie die Anzahl der Kerne an, die vJunos zur Verfügung gestellt werden, indem Sie die folgende Zeilengruppe ändern.

    Die folgende Zeilengruppe gibt die Anzahl der Kerne an, die vJunos zur Verfügung gestellt werden. Die minimal benötigten Kerne betragen 4 und sind für Laboranwendungsfälle ausreichend.

    Die standardmäßige Anzahl der benötigten Kerne beträgt 4 und ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Dies ist die minimale CPU, die für vJunos-Switch unterstützt wird. Sie können das CPU-Modell als IvyBridge belassen. Intel-CPUs der neueren Generation funktionieren ebenfalls mit dieser Einstellung.

  5. Erhöhen Sie bei Bedarf den Speicher, indem Sie die folgende Zeilengruppe ändern.

    Das folgende Beispiel zeigt den Standardspeicher, der vom vJunos-Switch benötigt wird. Der Standardspeicher ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Sie können den Wert bei Bedarf erhöhen. Außerdem wird der Name des spezifischen vJunos-Switches angezeigt, der erzeugt wird, in diesem Fall vjunos-sw1 .

  6. Geben Sie den Namen und den Speicherort Ihres vJunos-Switch-Images an, indem Sie die XML-Datei ändern, wie im folgenden Beispiel gezeigt.

    Sie müssen jeder vJunos-VM auf dem Host ein eigenes, eindeutig benanntes QCOW2-Image zur Verfügung stellen. Dies wird für libvirt und QEMU-KVM benötigt.

  7. Erstellen Sie das Disk-Image.

    # ./make-config.sh <juniper.conf> <config.qcow2>

    Der vJunos-Switch akzeptiert eine Erstkonfiguration, indem er einen zweiten Datenträger mit der VM-Instanz verbindet, die die Konfiguration enthält. Verwenden Sie das bereitgestellte Skript make-config.sh , um das Disk-Image zu erstellen.

    Die XML-Datei verweist wie unten gezeigt auf dieses Konfigurationslaufwerk:

    Hinweis:

    Wenn Sie die Erstkonfiguration nicht bevorzugen, entfernen Sie die obige Zeilengruppe aus der XML-Datei.

  8. Richten Sie den Management-Ethernet-Port ein.

    In diesem Beispiel können Sie von außerhalb des Hostservers, auf dem sich vJunos-switch befindet, eine Verbindung mit dem VCP "fxp0" herstellen, bei dem es sich um den Management-Port handelt.

    Sie müssen eine routingfähige IP-Adresse für fxp0 konfiguriert haben, entweder über einen DHCP-Server oder mithilfe der Standard-CLI-Konfiguration.

    Das "eth0" in der folgenden Zeilengruppe bezieht sich auf die Host-Server-Schnittstelle, die Konnektivität zur externen Welt bereitstellt und mit dem Namen dieser Schnittstelle auf Ihrem Host-Server übereinstimmen sollte.

    Wenn Sie DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) nicht verwenden, stellen Sie nach dem Einrichten des vJunos-Switches eine Telnet-Verbindung zu seiner Konsole her, und konfigurieren Sie die IP-Adresse für "fxp0" mithilfe der CLI-Konfiguration wie unten gezeigt:

    Hinweis:

    Bei den folgenden Konfigurationen handelt es sich lediglich um Beispiele oder Beispielkonfigurationsausschnitte. Möglicherweise müssen Sie auch eine statische Routenkonfiguration einrichten.

    # set interfaces fxp0 unit 0 family inet address 10.92.249.111/23

    # set routing-options static route 0.0.0.0/0 next-hop 10.92.249.254
  9. Aktivieren Sie SSH für den VCP-Management-Port.

    # set system services ssh root-login allow Befehl.

  10. Erstellen Sie eine Linux-Bridge für jeden Port, den Sie in der XML-Datei angeben.

    Die Portnamen werden in der folgenden Zeilengruppe angegeben. Die Konvention für den vJunos-Switch ist die Verwendung von ge-0xy, wobei "xy" die tatsächliche Portnummer angibt. Im folgenden Beispiel sind ge-000 und ge-001 die Portnummern. Diese Portnummern werden den Junos ge-0/0/0- bzw. ge-0/0/1-Schnittstellen zugeordnet. Wie bereits erwähnt, müssen Sie für jeden Port, den Sie in der XML-Datei angeben, eine Linux-Bridge erstellen.

  11. Geben Sie für jeden vJunos-Switch auf Ihrem Hostserver eine eindeutige Portnummer für die serielle Konsole an.

    Im folgenden Beispiel lautet die eindeutige Portnummer der seriellen Konsole "8610".

    Ändern Sie nicht die folgende smbios-Zeilengruppe. Er teilt vJunos mit, dass es sich um einen vJunos-Switch handelt.

  12. Erstellen Sie die vJunos-sw1-VM mithilfe der Datei vJunos-sw1.xml.

    # virsh create vjunos-sw1.xml

    Der Begriff "sw1" wird verwendet, um anzugeben, dass es sich um die erste vJunos-Switch-VM handelt, die installiert wird. Nachfolgende VMs können vjunos-sw2, vjunos-sw3 usw. heißen.

    Als Ergebnis wird die VM erstellt, und die folgende Meldung wird angezeigt:

    Domäne vjunos-sw1 erstellt aus vjunos-sw1.xml

  13. Überprüfen /etc/libvirt/qemu.conf Sie die folgenden XML-Zeilen und kommentieren Sie sie aus, wenn diese Zeilen auskommentiert wurden.

    Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für gültige Werte. Kommentieren Sie die angegebenen Zeilen aus.

  14. Starten Sie libvirtd neu, und erstellen Sie die vJunos-switch-VM erneut.
    # systemctl restart libvirtd
  15. Fahren Sie den auf dem Hostserver bereitgestellten vJunos-Switch sicher herunter (falls erforderlich). Verwenden Sie den # virsh shutdown vjunos-sw1 Befehl zum Herunterfahren von vJunos-Switch.

    Wenn Sie diesen Schritt ausführen, ermöglicht ein an die vJunos-switch-Instanz gesendetes Signal zum Herunterfahren diese ordnungsgemäßes Herunterfahren.

    Die folgende Meldung wird angezeigt.

    Die Domäne 'vjunos-sw1' wird heruntergefahren
    Hinweis:

    Verwenden Sie nicht den Befehl "virsh destroy", da dieser Befehl die vJunos-Switch-VM-Festplatte beschädigen kann.

    Wenn Ihre VM nach der Verwendung des Befehls "virsh destroy" nicht mehr startet, erstellen Sie eine Live-QCOW2-Datenträgerkopie des bereitgestellten ursprünglichen QCOW2-Images.

Überprüfen der vJunos-Switch-VM

In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie überprüfen, ob der vJunos-Switch betriebsbereit ist.

  1. Überprüfen Sie, ob der vJunos-Switch betriebsbereit ist.
    # virsh list
  2. Stellen Sie eine Verbindung zur seriellen Konsole des VCP her.

    Den Port für die Verbindung mit der seriellen Konsole des VCP finden Sie in der XML-Datei. Sie können sich auch über den "telnet localhost <portnum>" an der seriellen Konsole des VCP anmelden, wobei portnum in der XML-Konfigurationsdatei angegeben ist:

    Hinweis:

    Die Telnet-Portnummer muss für jede vJunos-Switch-VM auf dem Hostserver eindeutig sein.

  3. Deaktivieren Sie die automatische Image-Aktualisierung.

    Wenn Sie in den obigen Schritten keine Junos-Erstkonfiguration angegeben haben, versucht der vJunos-Switch standardmäßig, DHCP für die Ersteinrichtung des Netzwerks herzustellen.

    Wenn Sie nicht über einen DHCP-Server verfügen, der die Junos-Konfiguration bereitstellen kann, können Sie wiederholte Meldungen wie unten gezeigt erhalten:

    "Automatisches Bild-Upgrade"

    Sie können diese Meldungen wie folgt deaktivieren:

  4. Überprüfen Sie, ob die GE-Schnittstellen, die in der XML-Datei des vJunos-Switches angegeben sind, aktiv und verfügbar sind. Verwenden Sie den show interfaces terse Befehl.

    Wenn beispielsweise in der XML-Definitionsdatei des vJunos-Switches zwei virtuelle Netzwerkkarten angegeben sind, die mit "ge-000" und "ge-001" verbunden sind, sollten sich die Schnittstellen ge-0/0/0 und ge-0/0/1 im Status "Link" befinden, wenn Sie die Überprüfung mit dem show interface output unten gezeigten Befehl durchführen.

  5. Stellen Sie sicher, dass eine VNet-Schnittstelle unter jeder entsprechenden "ge"-Bridge konfiguriert ist. Verwenden Sie den Befehl auf dem Hostserver, nachdem Sie den brctl vJunos-Switch gestartet haben, wie unten gezeigt: