AUF DIESER SEITE
Erstellen und Verwalten von Portprofilen
Port-Profile bieten eine Möglichkeit zur Bereitstellung mehrerer Switch-Schnittstellen, einschließlich Ethernet-Schnittstellen auf Switches der EX-Serie und Campus Switching ELS. In einem Portprofil können Sie einen Satz von Attributen definieren, die von mehreren Schnittstellen gemeinsam genutzt werden sollen. So können Sie beispielsweise ein Port-Profil für alle Zugriffsschnittstellen erstellen, die mit VoIP-Desk-Telefonen verbunden sind, die entsprechende Class-of-Service (CoS), Authentifizierung und Portsicherheitseinstellungen für diese Schnittstellen im Portprofil konfigurieren. Anschließend weisen Sie diesen Schnittstellen das Portprofil zu und stellen die daraus resultierende Konfiguration auf den Schnittstellen bereit.
Portprofile definieren nur gemeinsam genutzte Attribute. Damit Sie während des Vorgangs der Zuweisung eines Portprofils zu einer Schnittstelle bestimmte Attribute für eine Schnittstelle oder einen Switch konfigurieren können, bietet der Assistent zum Erstellen eines Portprofils zwei Setup-Optionen: Quick Setup und Custom Setup. Mit der Quick-Setup-Option können Sie initiale Konfigurationseinstellungen für ein Portprofil erstellen, einschließlich der Auswahl oder Erstellung eines Inline-VLAN-Profils. Mit der Option Benutzerdefinierte Einrichtung können Sie alle erweiterten Einstellungen konfigurieren und beliebige Inline-Unterprofile erstellen. In der Option "Benutzerdefinierte Einrichtung" können Sie nicht nur die vorhandenen VLAN-, CoS- und Authentifizierungs-Unterprofile auswählen, sondern auch diese Unterprofile erstellen.
Ports, die an EVPN-VXLAN beteiligt sind, werden nicht über das Portprofil konfiguriert. Andernfalls lässt es EVPN-VXLAN aus.
Wenn Sie von Quick Setup auf Custom Setup umstellen, werden alle Konfigurationseinstellungen gespeichert. Wenn Sie jedoch von Custom Setup auf Quick Setup umstellen, sind alle erweiterten Einstellungen in der Benutzerdefinierten Einrichtung verloren.
Zum Verwalten oder Erstellen von Portprofilen: Wählen Sie im Build-Modus Port aus Profilen im Aufgabenbereich aus. Die Seite Portprofil verwalten wird angezeigt.
In diesem Thema wird Folgendes beschrieben:
Verwalten von Portprofilen
Verwenden Sie die Seite Portprofile verwalten, um vorhandene Portprofile zu verwalten und neue zu erstellen. Port-Profile ermöglichen die Definition und Anwendung gemeinsamer Attribute für Schnittstellen.
Auf der Seite Portprofile verwalten können Sie:
Erstellen Sie ein neues Profil, indem Sie auf Hinzufügen klicken. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Portprofilen.
Ändern Sie ein vorhandenes Profil, indem Sie es auswählen und auf Bearbeiten klicken.
Ordnen Sie ein Portprofil bestimmten Schnittstellen zu, indem Sie es auswählen und auf zuweisen klicken.
Während des Zuweisungsprozesses können Sie schnittstellenspezifische Einstellungen wie IP-Adresse konfigurieren.
Ändern Sie die aktuellen Schnittstellenzuweisungen eines Portprofils, indem Sie es auswählen und auf Zuweisungen bearbeiten klicken. Dadurch wird die Seite Zuweisungen für Profilname bearbeiten geöffnet, auf der der Zuweisungsstatus und andere Details der Schnittstellen in einem Rasterlayout angezeigt werden. Klicken Sie nach dem Bearbeiten einer Zuweisung auf Anwenden. Das Fenster "Profilzuweisungsauftragsdetails bearbeiten" wird geöffnet, in dem der Status der von Ihnen bearbeiteten Schnittstellenzuweisung gemeldet wird.
-
Zuweisen Sie ein vorhandenes Portprofil ab, indem Sie es auswählen und auf "Abzeichen" klicken.
Zeigen Sie Informationen zu einem Profil an, einschließlich der Schnittstellen, mit denen es verknüpft ist, indem Sie das Profil auswählen und auf Details klicken oder auf den Profilnamen klicken, der die Seite Profile Details öffnet. Auf dieser Seite werden die Profildetails und die Schnittstellenzuordnungen in einem Rasterlayout angezeigt. Es hat auch eine Option, mit der Sie Profile suchen können, die mit einem Gerät verbunden sind, und Geräte filtern. Klicken Sie auf Filter anzeigen , um eine Schnittstelle nach ihrer IP-Adresse, Seriennummer, Typ oder Standort oder benutzerdefinierten Gruppe zu filtern.
-
Führen Sie die Suche nach folgenden Optionen durch:
-
Ein Portprofil für ein bestimmtes Gerät, indem Sie die Gerätedetails im Suchfeld angeben.
-
Ein Portprofil, das einem bestimmten Port auf einem Gerät zugewiesen ist. In diesem Fall müssen Sie zunächst die Gerätedetails eingeben und dann die Portdetails im Suchfeld angeben, um das Portprofil anzuzeigen.
-
Portprofile, die Schnittstellen zugewiesen werden, die Teil desselben VLANs sind. Wenn Sie im Suchfeld den VLAN-Namen angeben, werden alle Portprofile, die Teil desselben VLAN sind, in der Tabelle aufgeführt.
Hinweis:Wenn Sie im Suchfeld der Landing Page für Portprofil einen Suchtext eingeben und dann zu einer anderen Seite in der Benutzeroberfläche navigieren, behält Network Director den Suchtext bei der Rückkehr zur Portprofil-Landing Page bei.
-
Löschen Sie Profile, indem Sie die Profile auswählen und auf Löschen klicken.
Tipp:Sie können verwendete Profile nicht löschen– das heißt, sie werden Objekten zugewiesen oder von anderen Profilen verwendet. Um die aktuellen Zuordnungen für ein Profil zu sehen, klicken Sie auf den Profilnamen.
Klonen Sie ein Profil, indem Sie ein Profil auswählen und auf "Clone" klicken.
Network Director bietet eine Reihe von Standard-Portprofilen: Desktop-Port, Desktop- und Telefon-Port, Server-Port, Switched Downlink, Switched Uplink und benutzerdefinierter Port. Diese Profile enthalten eine für die benannte Portrolle geeignete Konfiguration. Sie können diese Profile auf die gleiche Weise verwalten, wie Sie ein benutzer erstelltes Profil verwalten. Weitere Informationen zu diesen Profilen finden Sie unter Understanding Port Profiles.
Tabelle 1 beschreibt die Informationen zu Portprofilen auf der Seite Portprofile verwalten. Auf dieser Seite werden alle für Ihr Netzwerk definierten Portprofile aufgeführt, unabhängig vom aktuellen ausgewählten Bereich in der Netzwerkansicht.
Spalte |
Beschreibung |
---|---|
Profilname |
Name, der dem Profil bei der Erstellung des Profils angegeben wurde. Klicken Sie auf den Profilnamen, um Profildetails anzuzeigen. Eine |
Familientyp |
Einer der folgenden Punkte:
|
Beschreibung |
Beschreibung des Portprofils, das bei der Erstellung des Profils eingegeben wurde. |
Port-Familie |
Einer der folgenden Punkte:
|
Vlans |
Name der für dieses Portprofil konfigurierten oder referenzierten Mitglieds-VLANs. |
Zuweisungsstatus |
Einer der folgenden Zustände:
|
Erstellungszeit |
Datum und Uhrzeit, zu dem das Profil erstellt wurde. |
Letzte Aktualisierung |
Datum und Uhrzeit der letzten Änderung des Profils. |
Gerätezuordnung |
Anzahl der Geräte, denen das Portprofil zugewiesen ist. Klicken Sie auf den Link, um die Profildetails anzuzeigen. |
Port zugewiesen |
Anzahl der Ports, denen das Portprofil zugewiesen ist. Klicken Sie auf den Link, um die Profildetails anzuzeigen. |
Zuweisung an |
Anzahl der Portzuweisungen und Gerätezuordnungen für ein Profil. |
Benutzername |
Der Benutzername des Benutzers, der das Profil erstellt oder geändert hat. |
Alle Spalten werden möglicherweise derzeit nicht angezeigt. Um Felder in der Tabelle anzuzeigen oder auszublenden, klicken Sie im Feldkopf auf den Nach-unten-Pfeil, wählen Sie Spalten aus, und markieren oder löschen Sie das Kontrollkästchen neben dem Feld, das Sie ein- oder ausblenden möchten.
Erstellen von Portprofilen
So erstellen Sie ein Portprofil für Switches der EX-Serie, Campus Switching ELS oder Data Center Switching ELS:
Festlegen von Einstellungen für ein EX-Switching-Portprofil
Verwenden Sie die Seite Portprofil erstellen, um einen gemeinsamen Satz von Portattributen zu definieren, die Sie dann auf eine Gruppe von Schnittstellen anwenden können. Diese Anweisungen richten sich an das Erstellen eines Portprofils für Switches der EX-Serie.
Sie können ein VLAN-Profil, ein CoS-Profil, ein Ingress-Filter-Profil, ein Egress-Filter-Profil und ein Authentifizierungsprofil in einem Portprofil referenzieren. Sie können diese Profile entweder in den jeweiligen Profilseiten erstellen, bevor Sie Port-Profile erstellen, oder Sie können diese Profile als Inline-Unterprofile erstellen, während Sie Port-Profile konfigurieren. Sie können auch Power over Ethernet (PoE) aktivieren.
Nachdem Sie ein Portprofil erstellt haben, weisen Sie es einzelnen Schnittstellen oder Mitgliedern einer Portgruppe zu. Während dieses Vorgangs können Sie auch schnittstellenspezifische Attribute wie IP-Adresse und bestimmte gerätespezifische Attribute konfigurieren, z. B. das Zugriffsprofil, das für alle Ports auf dem Gerät verwendet werden soll. Sie können einer Schnittstelle nur ein Portprofil zuweisen.
Tabelle 2 beschreibt die in einem Portprofil verfügbaren Quick Setup-Einstellungen. Tabelle 3 beschreibt die Einstellungen für die benutzerdefinierte Einrichtung. Die Standardeinstellungen für diese Optionen hängen vom ausgewählten Servicetyp ab.
Feld |
Aktion |
---|---|
Profilname |
Es wird ein Standardname angezeigt, der dem Diensttyp entspricht: Wenn Sie den Diensttyp ändern, ändert sich dieser Standardprofilname. Sie können auch den Profilnamen ändern, indem Sie bis zu 64 alphanumerische Zeichen und keine anderen Sonderzeichen als den Unterstrich verwenden. Der Name muss unter Portprofilen eindeutig sein. |
Beschreibung |
Standardmäßig wird eine Standardbeschreibung der vorkonfigurierten Servicetypen angezeigt. Sie können die Beschreibung des Portprofils ändern, das auf der Seite Portprofile verwalten angezeigt wird. Sie können bis zu 256 Zeichen verwenden. |
Diensttyp |
Wählen Sie eine der vorkonfigurierten Switching-Optionen, desktop-Port, Desktop Phone-Port, Drucker-Port, Switched Uplink, Switched Downlink oder Server-Port aus. Um Ihren eigenen Switching- oder Routing-Servicetyp zu erstellen, wählen Sie Benutzerdefinierte.
Tipp:
Es werden keine vorkonfigurierten Routing-Servicetypen bereitgestellt. Sie müssen sie mit der Benutzerdefinierten Option erstellen. |
Der Standard-Servicetyp für Desktop-Port hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der vorkonfigurierte Desktop Phone Port-Diensttyp hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der vorkonfigurierte Druckerport hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der vorkonfigurierte Switched Uplink-Diensttyp verfügt über die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der vorkonfigurierte Switched Downlink-Diensttyp hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der vorkonfigurierte Servicetyp für Serverports hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Familientyp |
Diese Einstellung kann nicht geändert werden, wenn ein vorkonfiguriertes Servicetyp ausgewählt wurde. Wenn Sie den benutzerdefinierten Servicetyp ausgewählt haben, geben Sie an, ob die Schnittstelle als Layer-2-Schnittstelle (Switching) oder Als Layer-3-Schnittstelle (Routing) fungiert.
Tipp:
Alle vorkonfigurierten Servicetypen sind für Switching geeignet. Wenn Sie Routing auswählen, konfigurieren Sie eine IP-Adresse auf Schnittstellenbasis, wenn Sie das Profil einzelnen Schnittstellen zuweisen.
Tipp:
Der Servicetyp muss für die Konfiguration einer Routing-Schnittstelle auf "Benutzerdefinierte" eingestellt werden. |
Portmodus |
Diese Einstellung kann nicht geändert werden, wenn ein vorkonfiguriertes Servicetyp ausgewählt wurde. Wenn Sie den benutzerdefinierten Servicetyp ausgewählt haben, wählen Sie den Portmodus für die Switching-Schnittstelle der EX-Serie aus, entweder Access, Trunk oder Tagged Access.
|
VLAN-Optionen Die verfügbaren VLAN-Optionen hängen vom ausgewählten Diensttyp ab. |
|
Member-VLAN (verfügbar für Switched Uplink, Switched Downlink, Server-Port) |
Klicken Sie auf Alle , wenn Sie allen VLANs eine Schnittstelle zuweisen möchten. Diese Option ist aktiviert, wenn der Portmodus Trunk oder TaggedAccess ist. |
Member-VLANs (verfügbar für Desktop-Port, Desktop Phone-Port, Switched Uplink, Switched Downlink, Server-Port, benutzerdefinierter Port) |
Wählen Sie ein VLAN für die Schnittstelle aus, indem Sie auf Auswählen klicken, einen der aufgeführten Filter auswählen und dann auf OK klicken. Das VLAN wird der Mitglieder-VLANS-Liste hinzugefügt. Oder Konfigurieren Sie ein VLAN, indem Sie auf VLAN-Einstellungen konfigurieren klicken und auf Erstellen klicken. Geben Sie den VLAN-Namen und die ID ein, und klicken Sie auf OK.
Hinweis:
Wenn Sie mehrere VLAN-Profile auswählen oder konfigurieren, sortiert die VlaNs-Liste der Mitglieder standardmäßig die VLAN-Profile in aufsteigender Reihenfolge. Dies gilt nur für Switched Uplink, Switched Downlink und Server-Port. |
Sprach-VLAN (verfügbar für Desktop Phone Port, benutzerdefinierter Port) |
Wählen Sie für die Schnittstelle ein Sprach-VLAN aus, indem Sie auf Auswählen klicken, einen der aufgeführten Filter auswählen und dann auf OK klicken. Das VLAN wird der Mitglieder-VLANS-Liste hinzugefügt. Oder Konfigurieren Sie ein VLAN, indem Sie auf VLAN-Einstellungen konfigurieren klicken und auf Erstellen klicken. Geben Sie VLAN-Name und -ID ein, und klicken Sie auf OK. |
Natives VLAN (verfügbar für Switched Uplink, Switched Downlink) |
Wählen Sie für die Schnittstelle ein natives VLAN aus, indem Sie auf Auswählen klicken, eines der aufgeführten VLANs auswählen und dann auf OK klicken. Das VLAN wird der Liste der Mitglieds-VLANs hinzugefügt. Oder Konfigurieren Sie ein VLAN, indem Sie auf VLAN-Einstellungen konfigurieren klicken und auf Erstellen klicken. Geben Sie den VLAN-Namen und die ID ein, und klicken Sie auf OK. |
Klicken Sie nach der Angabe der Informationen in den im vorstehenden Abschnitt aufgeführten Feldern auf Fertig.
Um die einstellungen für die benutzerdefinierte Portprofil-Standardkonfiguration zu verwenden, klicken Sie auf Fertig. Um die Einstellungen für die benutzerdefinierte Einrichtung zu konfigurieren, klicken Sie auf "Benutzerdefinierte Einrichtung" , geben Sie dann die Informationen in Tabelle 3 an, und klicken Sie dann auf Fertig.
Wenn Sie in beiden Fällen auf "Fertig " klicken, wird das Dialogfeld "Möchten Sie Ports ein Portprofil zuweisen?" anzeigen. Klicken Sie auf "Ja ", um eine Profilzuweisung zu erstellen. Klicken Sie sonst auf "Nein ", um zur Seite Portprofil verwalten zu navigieren und die Portzuweisung später zu erstellen.
Feld |
Aktion |
---|---|
Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen erweitern, um Verbindungseinstellungen und Portsicherheit zu konfigurieren. Die Verbindungseinstellung im Portprofil ist standardmäßig deaktiviert. Bei Aktivierung von Link Settings sind standardmäßig autonegotiation und flow control aktiviert. |
|
Automatische Erkennung aktivieren |
Die automatische Verhandlung der Verbindungsgeschwindigkeit und des Duplexmodus ist standardmäßig aktiviert; klar, um die automatische Verhandlung zu deaktivieren. Wenn Sie die automatische Verhandlung deaktivieren, müssen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit und den Verbindungsmodus festlegen. Sie können die automatische Verhandlung nicht deaktivieren, wenn eine Verbindungsgeschwindigkeit von 1 Gbit/s konfiguriert ist. Diese Konfiguration kann akzeptiert werden, aber die automatische Verhandlung ist nicht deaktiviert.
Hinweis:
Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Sie einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle ein Portprofil zuweisen. |
Flow Control aktivieren |
Wählen Sie aus, um die Datenstromkontrolle an der Schnittstelle zu aktivieren, die es dem Switch ermöglicht, die Paketübertragung für einen bestimmten Zeitraum als Reaktion auf einen PAUSE-Frame auszusetzen, der von einem überlasteten Switch gesendet wird. Die Datenstromkontrolle gilt nur für Verbindungen, die im Vollduplex-Modus mit 1 Gbit/s betrieben werden. |
MTU |
Geben Sie mithilfe der Pfeile die MTU (Maximum Transmission Unit) an, die die maximale Größe von Ethernet-Frames ist, die von der Schnittstelle gesendet werden. Um die MTU zu berechnen, fügen Sie 14 Bytes Overhead zu der maximalen Nutzlast hinzu, die Sie gesendet haben möchten. Bereich: 256 bis 9216 Bytes |
Geschwindigkeit |
Wählen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit aus. Wenn Sie eine Verbindungsgeschwindigkeit auswählen, wenn die automatische Verhandlung aktiviert ist, bleibt die Automatische Verhandlung aktiviert, und die Schnittstelle gibt die Verbindungsgeschwindigkeit an, die Sie als maximale Verbindungsgeschwindigkeit angeben.
Hinweis:
Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Sie einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle ein Portprofil zuweisen. |
Link-Modus |
Wählen Sie den Duplexmodus entweder automatisch, Vollduplex oder Halbduplex aus. Wählen Sie "Automatisch ", um die automatische Verhandlung zu aktivieren, wenn die automatische Verhandlung deaktiviert ist.
Hinweis:
Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Sie einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle ein Portprofil zuweisen. Sie können nicht Halbduplex auswählen, bei der die Verbindungsgeschwindigkeit auf Autonegotiation oder 1 Gbit/s festgelegt ist. |
Sturmsteuerungseinstellungen Die Ermöglichung der Sturmkontrolle auf einem Switching-Gerät überwacht das Datenverkehrsniveau und lässt Broadcast-, Multicast- und unbekannte Unicast-Pakete fallen, wenn eine bestimmte Datenverkehrsstufe , die als Sturmkontrollebene oder Sturmkontrollbandbreite bezeichnet wird, überschritten wird, wodurch verhindert wird, dass Pakete sich ausbreiten und das LAN beeinträchtigen. Sie können die Sturmkontrollebene für eine bestimmte Schnittstelle anpassen, indem Sie entweder die Bandbreite oder ebene explizit konfigurieren.
Hinweis:
Sie können nicht sowohl Bandbreite als auch Ebene für dieselbe Schnittstelle konfigurieren. |
Einheit
Wert Konfiguriert den Schwellenwert für die Sturmkontrolle des Datenverkehrs als Prozentsatz der Bandbreite oder Bandbreite in Kilobits pro Sekunde, abhängig von der angegebenen Einheit. Keine Übertragung Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen Broadcast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Keine unbekannte Übertragung Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen unbekannten Broadcast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Kein Multicast Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen Multicast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. |
PoE (Power over Ethernet) Sie können PoE aktivieren und die Konfigurationsoptionen anzeigen, indem Sie Power over Ethernet konfigurieren. |
|
Konfiguration von Power over Ethernet |
Aktivieren Sie die Konfiguration von PoE-Einstellungen. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, sendet Network Director keine PoE-Konfigurationsbefehle an das Gerät, wenn das Profil auf dem Gerät bereitgestellt wird. Wenn PoE beispielsweise auf einer Schnittstelle aktiviert ist, bleibt es aktiviert. Auf Switches der EX-Serie ermöglicht die Werkskonfiguration PoE auf allen Schnittstellen, die PoE unterstützen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die PoE-Einstellungen in diesem Profil an den Schnittstellen bereitgestellt, die PoE unterstützen. Wenn Sie dieses Portprofil Schnittstellen zuweisen, die PoE nicht unterstützen, wird das Profil erfolgreich auf diesen Schnittstellen bereitgestellt, die PoE-Einstellungen werden jedoch nicht wirksam. |
Maximale Leistung (W) |
Verwenden Sie die Pfeile, um die maximale PoE-Leistung in Watt anzupassen, die einem PoE-Port zugewiesen wird. Das mit Strom versorgte Gerät kann nicht mehr Leistung als die angegebene Wattleistung beziehen. Wenn dies geschiehen ist, wird die PoE-Stromversorgung am Port heruntergefahren. Maximale Leistung für PoE beträgt 15,4 W, erweitertes PoE 18,6 W und PoE+ 30 W. Die Einstellung "Maximale Leistung" wirkt sich nicht aus, wenn der PoE-Managementmodus für einen Switch oder eine Linekarte der Klassenmodus ( der Standardmodus) ist. Im Klassenmodus wird die einem PoE-Port zugewiesene Leistung entweder durch LLDP-Aushandlung mit dem betriebenen Gerät oder durch die PoE-Klasse des powered Device bestimmt, wenn LLDP nicht unterstützt wird. Sie müssen den PoE-Stromversorgungsverwaltungsmodus für den Switch oder die Linekarte auf den statischen Modus festlegen, damit die Einstellung "Maximale Leistung" wirksam wird. Tun Sie dies im Profil "Allgemeine Geräteeinstellungen". Wenn Sie eine maximale Wattleistung angeben, die größer als die maximale Wattleistung ist, die vom Port bereitgestellt werden kann, wird Ihre Konfiguration akzeptiert, wenn das Portprofil auf dem Port bereitgestellt wird. Die maximale Wattleistung wird jedoch auf die maximal unterstützte Wattzahl des Ports festgelegt. Die maximal unterstützten Wattzahlen für PoE-Ports sind:
Standard: 15,4 W |
Priorität |
Wählen Sie eine Stromversorgungspriorität für den PoE-Port aus – entweder niedrig oder hoch. Wenn der Switch an PoE-Stromversorgung mangelt, wird die Stromversorgung für Ports mit niedriger Priorität heruntergefahren, bevor die Stromversorgung auf Ports mit hoher Priorität erfolgt. Innerhalb von Ports mit derselben zugewiesenen Priorität wird die Stromversorgungspriorität durch die Portnummer bestimmt. Ports mit einer niedrigeren Portnummer haben eine höhere Stromversorgungspriorität. Standard: niedrige Priorität |
PoE deaktivieren |
Wählen Sie aus, um PoE an den Schnittstellen mit diesem Portprofil zu deaktivieren. |
Portsicherheit (nur Switching-Schnittstellen) Wählen Sie aus, um Portsicherheit zu aktivieren (Standard); klar, um die Portsicherheit zu deaktivieren. Wenn die Portsicherheit aktiviert ist, können Sie Portsicherheitsoptionen wie gelernte MAC-Adressengrenzwerte an einer Schnittstelle konfigurieren. Wenn die Portsicherheit deaktiviert ist, wird keine Portsicherheit auf die Schnittstelle angewendet, einschließlich der Standard-Portsicherheitsoptionen. |
|
Vertrauen Sie DHCP |
Wählen Sie aus, um zuzulassen, dass Nachrichten von einem DHCP-Server an der Schnittstelle empfangen werden. Dies ist der Standard. Löschen, um zu blockieren, dass alle Nachrichten von einem DHCP-Server an der Schnittstelle empfangen werden.
Tipp:
Damit diese Portsicherheitsfunktion funktioniert, muss DHCP-Snooping im VLAN aktiviert sein, zu dem die Schnittstelle gehört. Sie können DHCP-Snooping auf dem VLAN im VLAN-Profil aktivieren. Anweisungen finden Sie unter Erstellen und Verwalten von VLAN-Profilen. |
MAC-Limit |
Geben Sie die Anzahl der MAC-Adresse ein, die auf der Schnittstelle dynamisch erlernt werden kann. Bereich: 1 bis 163,839 Standard: Für Desktop-Ports, 1. Für Desktop-Telefonanschlüsse, 2. Für alle anderen, keine. |
MAC-Begrenzungsaktion |
Wählen Sie die zu ergreifenden Aktionen aus, wenn die MAC-Adressengrenze überschritten wird:
|
Zulässige MAC-Liste |
Geben Sie die MAC-Adressen von Geräten an, die in der Zulässigen MAC-Liste auf die Schnittstelle zugreifen dürfen. Jedem Gerät, dessen MAC-Adresse nicht mit einer Adresse in der Liste übereinstimmt, ist der Zugriff auf die Schnittstelle nicht gestattet. Eine Liste ohne Einträge bedeutet, dass ein Client mit einer MAC-Adresse auf die Schnittstelle zugreifen darf. Um eine MAC-Adresse einzugeben, klicken Sie auf Hinzufügen , und geben Sie dann die MAC-Adressen in das angegebene Feld ein. Geben Sie MAC-Adressen als hexadezimale Zahlen mit zwei Zeichen ein, die durch Kolonen getrennt sind. Klicken Sie auf "Speichern" , um den Eintrag zu speichern.
Hinweis:
Durch die Konfiguration einer zulässigen MAC-Adressliste wird der Switch nicht daran gehindert, Layer-2-Steuerungspakete (z. B. LLDP-Pakete) zu empfangen, die von MAC-Adressen übertragen werden, die nicht in der Adressliste angegeben sind. Steuerungspakete werden nicht der MAC-Adressenprüfung unterzogen. Der Switch leitet sie jedoch nicht an ein anderes Ziel weiter. Standard: Keine Einträge |
RSTP-Einstellungen Zusätzlich zur Aktivierung oder Deaktivierung des Spanning Tree Protocol (STP) als Teil von Geräteprofilen ermöglicht Ihnen diese Funktion die Feinabstimmung von STP, indem Schnittstellen in Edge-, Deaktivierungs- oder Root-Port-Status eingestellt werden. |
Rand RSTP definiert das Konzept eines Edge-Ports, bei dem es sich um einen speziellen Port handelt, der mit nicht STP-fähigen Geräten wie PCs, Servern, Routern oder Hubs verbunden ist, die nicht mit anderen Switches verbunden sind. Da Edge-Ports direkt mit Endstationen verbunden sind, können sie keine Netzwerkschleifen erstellen und sofort auf den Weiterleitungsstatus umstellen. Sie können Edge-Ports manuell konfigurieren, und ein Switch kann auch Edge-Ports erkennen, indem er feststellt, dass keine Kommunikation von den Endstationen vorhanden ist. Deaktivieren Deaktiviert die RSTP auf der Schnittstelle.
Hinweis:
Die Konfiguration von Schnittstellen für einen dieser Zustände ist für ELS-Switches nicht zwingend erforderlich. Daher ist die Option Deaktivieren für ELS-Switches nicht geeignet und wird daher nicht unterstützt. Kein Root-Port Konfiguriert eine Schnittstelle als spanning-tree-designated port. Wenn die Bridge überlegene STP Bridge Protocol Data Units (BPDUs) auf einer root-geschützten Schnittstelle empfängt, wird diese Schnittstelle in einen root-verhinderten STP-Status (Inkonsistenzstatus) übergehen und die Schnittstelle wird blockiert. Diese Blockierung verhindert, dass eine Brücke zur Root Bridge gewählt wird. Wenn die Bridge den Empfang herausragender STP-BPDUs an der root-geschützten Schnittstelle stoppt, wird der Schnittstellendatenverkehr nicht mehr blockiert. |
CoS-Einstellungen |
Klicken Sie auf Cos-Profil auswählen , um aus vorhandenen CoS-Profilen zu wählen. Die im CoS-Profil enthaltene CoS-Konfiguration wird auf die Schnittstellen angewendet, denen das Portprofil bei der Bereitstellung der Konfiguration zugewiesen wird. Klicken Sie auf OK. Einige vorkonfigurierte Servicetypen verfügen über ein CoS-Standardprofil. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung für Servicetypen. Oder Klicken Sie auf "CoS-Einstellungen konfigurieren ", um das CoS-Profil zu konfigurieren. Unter Erstellen und Verwalten von kabelgebundenen CoS-Profilen finden Sie Schritte zur Konfiguration eines CoS-Profils. |
Authentifizierungseinstellungen (Desktop-Port, Desktop Phone-Port, benutzerdefinierter Port) |
Wählen Sie das Authentifizierungsprofil für die Schnittstelle aus einer Liste vorhandener Profile aus, indem Sie auf Auswählen klicken, eines der aufgeführten Profile auswählen und dann auf OK klicken. Durch die Zuweisung eines Authentifizierungsprofils zum Portprofil können Sie die 802.1x- und Captive-Portalauthentifizierung an Schnittstellen aktivieren. Wenn Sie kein Authentifizierungsprofil angeben, ist die Schnittstelle ein offener Port und für die Verbindung ist keine Authentifizierung erforderlich.
Hinweis:
Sie können die 802.1x-Authentifizierung an aggregierten Ethernet-Schnittstellen nicht konfigurieren. Wenn Sie versuchen, ein Portprofil bereitzustellen, das ein Authentifizierungsprofil auf einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle enthält, schlägt die Bereitstellung fehl. Oder Klicken Sie auf Authentifizierungseinstellungen konfigurieren , um 802.1x- und Captive-Portalauthentifizierungen zu konfigurieren. Unter Erstellen und Verwalten von Authentifizierungsprofilen finden Sie Schritte zur Konfiguration des Authentifizierungsprofils. |
Filtereinstellungen (für alle Servicetypen verfügbar, einschließlich benutzerdefinierter Routing-Optionen) |
|
VRRP-Einstellungen (verfügbar, wenn Der Servicetyp benutzerdefinierter und Familientyp ist Routing) |
Wählen Sie das VRRP-Profil für die Schnittstelle aus einer Liste vorhandener Profile aus, indem Sie auf Auswählen klicken. Wählen Sie eines der aufgeführten Profile aus, und klicken Sie dann auf OK. |
Wenn Sie benutzerdefinierte Setup-Einstellungen konfiguriert haben, klicken Sie auf Fertig. Wenn Sie auf Fertig klicken, wird das Dialogfeld Do you want to assign Port Profile to Ports?
angezeigt. Klicken Sie auf Ja , um eine andere Profilzuweisung zu erstellen, klicken Sie auf Nein , um das Profil zu erstellen, und navigieren Sie zur Seite Portprofil verwalten, um die Portzuweisung später zu erstellen.
Festlegen von Einstellungen für ein Campus-Switching-ELS-Portprofil
Verwenden Sie die Seite Portprofil erstellen, um einen gemeinsamen Satz von Portattributen in einem Portprofil zu definieren. Anschließend können Sie das Portprofil auf Schnittstellen auf einer Gruppe von Campus-Switching-ELS-Geräten anwenden.
Sie können ein VLAN-Profil, ein CoS-Profil, ein Ingress-Filter-Profil, ein Egress-Filter-Profil und ein Authentifizierungsprofil in einem Portprofil referenzieren. Sie können diese Profile entweder in den jeweiligen Profilseiten erstellen, bevor Sie Port-Profile erstellen, oder Sie können diese Profile als Inline-Unterprofile erstellen, während Sie Port-Profile konfigurieren. Sie können auch Power over Ethernet (PoE) aktivieren.
Nachdem Sie ein Portprofil erstellt haben, können Sie es einzelnen Schnittstellen oder Mitgliedern einer Portgruppe zuweisen. Während dieses Zuweisungsprozesses können Sie auch schnittstellenspezifische Attribute wie IP-Adresse und bestimmte gerätespezifische Attribute konfigurieren, z. B. das Zugriffsprofil, das für alle Ports auf dem Gerät verwendet werden soll. Sie können einer Schnittstelle nur ein Portprofil zuweisen.
Tabelle 4 beschreibt die in einem Portprofil verfügbaren Quick Setup-Einstellungen. Tabelle 5 beschreibt die Einstellungen für die benutzerdefinierte Einrichtung. Die Standardeinstellungen für diese Optionen hängen vom ausgewählten Servicetyp ab.
Feld |
Aktion |
---|---|
Profilname |
Geben Sie den Profilnamen ein, indem Sie bis zu 64 alphanumerische Zeichen und keine anderen Sonderzeichen als den Unterstrich verwenden. Der Name muss unter Portprofilen eindeutig sein. |
Beschreibung |
Geben Sie eine Beschreibung des Portprofils ein, die auf der Seite Portprofile verwalten angezeigt wird. Sie können bis zu 256 Zeichen verwenden. |
Diensttyp |
Wählen Sie einen der vorkonfigurierten Optionen Desktop-Port, Desktop Phone-Port, Drucker-Port, Switched Uplink, Switched Downlink oder Server-Port aus. Um Ihren eigenen Servicetyp zu erstellen, wählen Sie Benutzerdefinierte. |
Der Desktop-Port-Servicetyp hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der Desktop Phone Port-Servicetyp hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der vorkonfigurierte Druckerport hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der Switched Uplink-Servicetyp verfügt über die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der Switched Downlink-Servicetyp verfügt über die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der Servicetyp Serverport hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Optionen für die Portfamilie Die verfügbaren Einstellungen und Standardeinstellungen für diese Optionen hängen von dem ausgewählten Servicetyp ab. |
|
Produktfamilie: Switching oder Routing |
Diese Einstellung kann nicht geändert werden, wenn ein vorkonfiguriertes Servicetyp ausgewählt wurde. Wenn Sie den benutzerdefinierten Servicetyp ausgewählt haben, geben Sie an, ob die Schnittstelle als Layer-2-Schnittstelle (Switching) oder Als Layer-3-Schnittstelle (Routing) fungiert.
Tipp:
Der Servicetyp muss für die Konfiguration einer Routing-Schnittstelle auf "Benutzerdefinierte" eingestellt werden. Wenn Sie Routing auswählen, konfigurieren Sie eine IP-Adresse auf Schnittstellenbasis, wenn Sie das Profil einzelnen Schnittstellen zuweisen. |
Portmodus nur für Switching-Schnittstellen |
Diese Einstellung kann nicht geändert werden, wenn ein vorkonfiguriertes Servicetyp ausgewählt wurde. Wenn Sie den benutzerdefinierten Servicetyp ausgewählt haben, wählen Sie den Portmodus für die Schnittstelle aus, entweder Access, Trunk oder Tagged Access.
|
VLAN-Optionen Die verfügbaren VLAN-Optionen hängen vom ausgewählten Diensttyp ab. VLAN-Zuordnung ist für Campus-Switching-ELS erforderlich. |
|
Member-VLAN (Switched Uplink, Switched Downlink, Server-Port) |
Klicken Sie auf Alle , wenn Sie allen VLANs eine Schnittstelle zuweisen möchten. Diese Option ist aktiviert, wenn der Portmodus Trunk oder TaggedAccess ist. |
Member-VLAN (alle Diensttypen) |
Diese Konfiguration ist für ein VLAN. Wählen Sie ein VLAN für die Schnittstelle aus, indem Sie auf Auswählen klicken, einen der aufgeführten Filter auswählen und dann auf OK klicken. Oder Konfigurieren Sie ein VLAN, indem Sie auf VLAN-Einstellungen konfigurieren klicken und auf Erstellen klicken. Geben Sie den VLAN-Namen und die ID ein, und klicken Sie auf OK.
Hinweis:
Wenn Sie mehrere VLAN-Profile auswählen oder konfigurieren, sortiert die VlaNs-Liste der Mitglieder standardmäßig die VLAN-Profile in aufsteigender Reihenfolge. Dies gilt nur für Switched Uplink, Switched Downlink und Server-Port. |
Sprach-VLAN (Desktop Phone Port, benutzerdefinierter Port) |
Diese Konfiguration ist für ein VLAN. Wählen Sie für die Schnittstelle ein Sprach-VLAN aus, indem Sie auf Auswählen klicken, einen der aufgeführten Filter auswählen und dann auf OK klicken. Oder Konfigurieren Sie ein VLAN, indem Sie auf VLAN-Einstellungen konfigurieren klicken und auf Erstellen klicken. Geben Sie den VLAN-Namen und die ID ein, und klicken Sie auf OK. |
Natives VLAN (Switched Uplink, Switched Downlink) |
Wählen Sie für die Schnittstelle ein natives VLAN aus, indem Sie auf Auswählen klicken, eines der aufgeführten VLANs auswählen und dann auf OK klicken. Das VLAN wird der Liste der Mitglieds-VLANs hinzugefügt. Oder Konfigurieren Sie ein VLAN, indem Sie auf VLAN-Einstellungen konfigurieren klicken und auf Erstellen klicken. Geben Sie den VLAN-Namen und die ID ein, und klicken Sie auf OK. |
PoE (Power over Ethernet) | |
Konfiguration von Power over Ethernet |
Aktivieren Sie die Konfiguration von PoE-Einstellungen. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, sendet Network Director keine PoE-Konfigurationsbefehle an das Gerät, wenn das Profil auf dem Gerät bereitgestellt wird. Wenn PoE beispielsweise auf einer Schnittstelle aktiviert ist, bleibt es aktiviert. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die PoE-Einstellungen in diesem Profil an den Schnittstellen bereitgestellt, die PoE unterstützen. Wenn Sie dieses Portprofil Schnittstellen zuweisen, die PoE nicht unterstützen, kann das Profil erfolgreich auf diesen Schnittstellen bereitgestellt werden, aber die PoE-Einstellungen werden nicht wirksam.
Tipp:
EX9200-Switches unterstützen PoE nicht. |
Maximale Leistung (W) |
Verwenden Sie die Pfeile, um die maximale PoE-Leistung anzupassen, die einem PoE-Port in Watt zugewiesen wird. Das mit Strom versorgte Gerät kann nicht mehr Leistung als die angegebene Wattleistung beziehen. Wenn dies geschiehen ist, wird die PoE-Stromversorgung am Port heruntergefahren. Die Einstellung "Maximale Leistung" wirkt sich nicht aus, wenn der PoE-Managementmodus für den Switch oder die Linekarte der Klassenmodus ( der Standardmodus) ist. Im Klassenmodus wird die einem PoE-Port zugewiesene Leistung entweder durch LLDP-Aushandlung mit dem betriebenen Gerät oder durch die PoE-Klasse des powered Device bestimmt, wenn LLDP nicht unterstützt wird. Sie müssen den PoE-Stromversorgungsverwaltungsmodus für den Switch oder die Linekarte auf den statischen Modus festlegen, damit die Einstellung "Maximale Leistung" wirksam wird. Sie können dies im Profil "Allgemeine Geräteeinstellungen" tun. Wenn Sie eine maximale Wattleistung angeben, die größer als die maximale Wattleistung ist, die vom Port bereitgestellt werden kann, wird Ihre Konfiguration akzeptiert, wenn das Portprofil auf dem Port bereitgestellt wird. Die maximale Wattleistung wird jedoch auf die maximal unterstützte Wattzahl des Ports festgelegt. Die maximal unterstützten Wattzahlen für PoE-Ports sind:
Standard: 15,4 W |
Priorität |
Wählen Sie eine Stromversorgungspriorität für den PoE-Port aus – entweder niedrig oder hoch. Wenn der Switch an PoE-Stromversorgung mangelt, wird die Stromversorgung für Ports mit niedriger Priorität heruntergefahren, bevor die Stromversorgung auf Ports mit hoher Priorität erfolgt. Innerhalb von Ports mit derselben zugewiesenen Priorität wird die Stromversorgungspriorität anhand der Portnummer bestimmt. Ports mit einer niedrigeren Portnummer haben eine höhere Stromversorgungspriorität. Standard: niedrige Priorität |
PoE deaktivieren |
Wählen Sie, um PoE auf der Schnittstelle zu deaktivieren. |
Klicken Sie, nachdem Sie die Informationen in den in Tabelle 4 aufgeführten Feldern angegeben haben, auf Fertig.
Um die einstellungen für die benutzerdefinierte Portprofil-Standardkonfiguration zu verwenden, klicken Sie auf Fertig. Um die Einstellungen für die benutzerdefinierte Einrichtung zu konfigurieren, klicken Sie auf "Benutzerdefinierte Einrichtung" , geben Sie dann die Informationen in Tabelle 5 an, und klicken Sie dann auf Fertig.
Wenn Sie in beiden Fällen auf "Fertig " klicken, wird das Dialogfeld "Möchten Sie Ports ein Portprofil zuweisen?" anzeigen. Klicken Sie auf "Ja ", um eine Profilzuweisung zu erstellen. Klicken Sie sonst auf "Nein ", um zur Seite Portprofil verwalten zu navigieren und die Portzuweisung später zu erstellen.
Feld |
Aktion |
---|---|
Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen erweitern, um Verbindungseinstellungen und Portsicherheit zu konfigurieren. Die Verbindungseinstellung im Portprofil ist standardmäßig deaktiviert. Bei Aktivierung von Link Settings sind standardmäßig autonegotiation und flow control aktiviert. |
|
Automatische Erkennung aktivieren |
Die automatische Verhandlung der Verbindungsgeschwindigkeit und des Duplexmodus ist standardmäßig aktiviert; klar, um die automatische Verhandlung zu deaktivieren. Wenn Sie die automatische Verhandlung deaktivieren, müssen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit und den Verbindungsmodus festlegen. Sie können die automatische Verhandlung nicht deaktivieren, wenn eine Verbindungsgeschwindigkeit von 1 Gbit/s konfiguriert ist. Diese Konfiguration kann akzeptiert werden, aber die automatische Verhandlung wird nicht deaktiviert.
Hinweis:
Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Sie einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle ein Portprofil zuweisen. |
Flow Control aktivieren |
Wählen Sie aus, um die Datenstromkontrolle an der Schnittstelle zu aktivieren, die es dem Switch ermöglicht, die Paketübertragung für einen bestimmten Zeitraum als Reaktion auf einen PAUSE-Frame auszusetzen, der von einem überlasteten Switch gesendet wird. Die Datenstromkontrolle gilt nur für Verbindungen, die im Vollduplex-Modus mit 1 Gbit/s betrieben werden. |
MTU |
Geben Sie mithilfe der Pfeile die MTU (Maximum Transmission Unit) an, die die maximale Größe von Ethernet-Frames ist, die von der Schnittstelle gesendet werden. Um die MTU zu berechnen, fügen Sie 14 Bytes Overhead zu der maximalen Nutzlast hinzu, die Sie gesendet haben möchten. Bereich: 256 bis 9216 Bytes |
Geschwindigkeit |
Wählen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit aus. Wenn Sie eine Verbindungsgeschwindigkeit auswählen, wenn die Automatische Verhandlung aktiviert ist, bleibt die Automatische Verhandlung aktiviert, und die Schnittstelle gibt die von Ihnen als maximale Verbindungsgeschwindigkeit angegebene Verbindungsgeschwindigkeit an.
Hinweis:
Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Sie einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle ein Portprofil zuweisen. |
Link-Modus |
Wählen Sie den Duplexmodus entweder automatisch, Vollduplex oder Halbduplex aus. Wählen Sie "Automatisch ", um die automatische Verhandlung zu aktivieren, wenn die automatische Verhandlung deaktiviert ist.
Hinweis:
Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Sie einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle ein Portprofil zuweisen. Sie können nicht Halbduplex auswählen, bei der die Verbindungsgeschwindigkeit auf Autonegotiation oder 1 Gbit/s festgelegt ist. |
Sturmsteuerungseinstellungen Die Ermöglichung der Sturmkontrolle auf einem Switching-Gerät überwacht das Datenverkehrsniveau und lässt Broadcast-, Multicast- und unbekannte Unicast-Pakete fallen, wenn eine bestimmte Datenverkehrsstufe , die als Sturmkontrollebene oder Sturmkontrollbandbreite bezeichnet wird, überschritten wird, wodurch verhindert wird, dass Pakete sich ausbreiten und das LAN beeinträchtigen. Sie können die Sturmkontrollebene für eine bestimmte Schnittstelle anpassen, indem Sie entweder die Bandbreite oder ebene explizit konfigurieren.
Hinweis:
Sie können nicht sowohl Bandbreite als auch Ebene für dieselbe Schnittstelle konfigurieren. |
Einheit
Wert Konfiguriert den Schwellenwert für die Sturmkontrolle des Datenverkehrs als Prozentsatz der Bandbreite oder Bandbreite in Kilobits pro Sekunde, abhängig von der angegebenen Einheit. Keine Übertragung Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen Broadcast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Keine unbekannte Übertragung Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen unbekannten Broadcast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Kein Multicast Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen Multicast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Kein registrierter Multicast Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen registrierten Multicast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Kein nicht registrierter Multicast Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen nicht registrierten Multicast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder an allen Schnittstellen zu aktivieren. |
PoE (Power over Ethernet) Sie können PoE aktivieren und die Konfigurationsoptionen anzeigen, indem Sie Power over Ethernet konfigurieren. |
|
Konfiguration von Power over Ethernet |
Aktivieren Sie die Konfiguration von PoE-Einstellungen. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, sendet Network Director keine PoE-Konfigurationsbefehle an das Gerät, wenn das Profil auf dem Gerät bereitgestellt wird. Wenn PoE beispielsweise auf einer Schnittstelle aktiviert ist, bleibt es aktiviert. Auf Switches der EX-Serie ermöglicht die Werkskonfiguration PoE auf allen Schnittstellen, die PoE unterstützen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die PoE-Einstellungen in diesem Profil an den Schnittstellen bereitgestellt, die PoE unterstützen. Wenn Sie dieses Portprofil Schnittstellen zuweisen, die PoE nicht unterstützen, wird das Profil erfolgreich auf diesen Schnittstellen bereitgestellt, aber die PoE-Einstellungen werden nicht wirksam. |
Maximale Leistung (W) |
Verwenden Sie die Pfeile, um die maximale PoE-Leistung in Watt anzupassen, die einem PoE-Port zugewiesen wird. Das mit Strom versorgte Gerät kann nicht mehr Leistung als die angegebene Wattleistung beziehen. Wenn dies geschiehen ist, wird die PoE-Stromversorgung am Port heruntergefahren. Maximale Leistung für PoE beträgt 15,4 W, erweitertes PoE 18,6 W und PoE+ 30 W. Die Einstellung "Maximale Leistung" wirkt sich nicht aus, wenn der PoE-Managementmodus für einen Switch oder eine Linekarte der Klassenmodus ( der Standardmodus) ist. Im Klassenmodus wird die einem PoE-Port zugewiesene Leistung entweder durch LLDP-Aushandlung mit dem betriebenen Gerät oder durch die PoE-Klasse des powered Device bestimmt, wenn LLDP nicht unterstützt wird. Sie müssen den PoE-Stromversorgungsverwaltungsmodus für den Switch oder die Linekarte auf den statischen Modus festlegen, damit die Einstellung "Maximale Leistung" wirksam wird. Tun Sie dies im Profil "Allgemeine Geräteeinstellungen". Wenn Sie eine maximale Wattleistung angeben, die größer als die maximale Wattleistung ist, die vom Port bereitgestellt werden kann, wird Ihre Konfiguration akzeptiert, wenn das Portprofil auf dem Port bereitgestellt wird. Die maximale Wattleistung wird jedoch auf die maximal unterstützte Wattzahl des Ports festgelegt. Die maximal unterstützten Wattzahlen für PoE-Ports sind:
Standard: 15,4 W |
Priorität |
Wählen Sie eine Stromversorgungspriorität für den PoE-Port aus – entweder niedrig oder hoch. Wenn der Switch an PoE-Stromversorgung mangelt, wird die Stromversorgung für Ports mit niedriger Priorität heruntergefahren, bevor die Stromversorgung auf Ports mit hoher Priorität erfolgt. Innerhalb von Ports mit derselben zugewiesenen Priorität wird die Stromversorgungspriorität durch die Portnummer bestimmt. Ports mit einer niedrigeren Portnummer haben eine höhere Stromversorgungspriorität. Standard: niedrige Priorität |
PoE deaktivieren |
Wählen Sie aus, um PoE an den Schnittstellen mit diesem Portprofil zu deaktivieren. |
Portsicherheit (nur Switching-Schnittstellen) Wählen Sie aus, um Portsicherheit zu aktivieren (Standard); klar, um die Portsicherheit zu deaktivieren. Wenn die Portsicherheit aktiviert ist, können Sie Portsicherheitsoptionen wie gelernte MAC-Adressengrenzwerte an einer Schnittstelle konfigurieren. Wenn die Portsicherheit deaktiviert ist, wird keine Portsicherheit auf die Schnittstelle angewendet, einschließlich der Standard-Portsicherheitsoptionen. |
|
Vertrauen Sie DHCP |
Wählen Sie aus, um zuzulassen, dass Nachrichten von einem DHCP-Server an der Schnittstelle empfangen werden. Dies ist der Standard. Löschen, um zu blockieren, dass alle Nachrichten von einem DHCP-Server an der Schnittstelle empfangen werden.
Tipp:
Damit diese Portsicherheitsfunktion funktioniert, muss DHCP-Snooping im VLAN aktiviert sein, zu dem die Schnittstelle gehört. Sie können DHCP-Snooping auf dem VLAN im VLAN-Profil aktivieren. Anweisungen finden Sie unter Erstellen und Verwalten von VLAN-Profilen. |
MAC-Limit |
Geben Sie die Anzahl der MAC-Adresse ein, die auf der Schnittstelle dynamisch erlernt werden kann. Bereich: 1 bis 163839 Standard: Für Desktop-Ports, 1. Für Desktop-Telefonanschlüsse, 2. Für alle anderen, keine. |
MAC-Begrenzungsaktion |
Wählen Sie die zu ergreifenden Aktionen aus, wenn die MAC-Adressengrenze überschritten wird:
|
Zulässige MAC-Liste |
Geben Sie die MAC-Adressen von Geräten an, die in der Zulässigen MAC-Liste auf die Schnittstelle zugreifen dürfen. Jedem Gerät, dessen MAC-Adresse nicht mit einer Adresse in der Liste übereinstimmt, wird der Zugriff auf die Schnittstelle untersagt. Eine Liste ohne Einträge bedeutet, dass ein Client mit einer MAC-Adresse auf die Schnittstelle zugreifen darf. Um eine MAC-Adresse einzugeben, klicken Sie auf Hinzufügen , und geben Sie dann die MAC-Adressen in das angegebene Feld ein. Geben Sie MAC-Adressen als hexadezimale Zahlen mit zwei Zeichen ein, die durch Kolonen getrennt sind. Klicken Sie auf "Speichern" , um den Eintrag zu speichern.
Hinweis:
Durch die Konfiguration einer zulässigen MAC-Adressliste wird der Switch nicht daran gehindert, Layer-2-Steuerungspakete (z. B. LLDP-Pakete) zu empfangen, die von MAC-Adressen übertragen werden, die nicht in der Adressliste angegeben sind. Steuerungspakete werden nicht der MAC-Adressenprüfung unterzogen. Der Switch leitet sie jedoch nicht an ein anderes Ziel weiter. Standard: Keine Einträge |
RSTP-Einstellungen Zusätzlich zur Aktivierung oder Deaktivierung des Spanning Tree Protocol (STP) als Teil von Geräteprofilen ermöglicht Ihnen diese Funktion die Feinabstimmung von STP, indem Schnittstellen in Edge-, Deaktivierungs- oder Root-Port-Status eingestellt werden. |
Rand RSTP definiert das Konzept eines Edge-Ports, bei dem es sich um einen speziellen Port handelt, der mit nicht STP-fähigen Geräten wie PCs, Servern, Routern oder Hubs verbunden ist, die nicht mit anderen Switches verbunden sind. Da Edge-Ports direkt mit Endstationen verbunden sind, können sie keine Netzwerkschleifen erstellen und sofort auf den Weiterleitungsstatus umstellen. Sie können Edge-Ports manuell konfigurieren, und ein Switch kann auch Edge-Ports erkennen, indem er feststellt, dass keine Kommunikation von den Endstationen vorhanden ist. Deaktivieren Deaktiviert die RSTP auf der Schnittstelle.
Hinweis:
Die Konfiguration von Schnittstellen für einen dieser Zustände ist für ELS-Switches nicht zwingend erforderlich. Daher ist die Option Deaktivieren für ELS-Switches nicht geeignet und wird daher nicht unterstützt. Kein Root-Port Konfiguriert eine Schnittstelle als spanning-tree-designated port. Wenn die Bridge überlegene STP Bridge Protocol Data Units (BPDUs) auf einer root-geschützten Schnittstelle empfängt, wird diese Schnittstelle in einen root-verhinderten STP-Status (Inkonsistenzstatus) übergehen und die Schnittstelle wird blockiert. Diese Blockierung verhindert, dass eine Brücke zur Root Bridge gewählt wird. Wenn die Bridge den Empfang herausragender STP-BPDUs an der root-geschützten Schnittstelle stoppt, wird der Schnittstellendatenverkehr nicht mehr blockiert. |
CoS-Einstellungen |
Klicken Sie auf Cos-Profil auswählen , um aus vorhandenen CoS-Profilen zu wählen. Die im CoS-Profil enthaltene CoS-Konfiguration wird auf die Schnittstellen angewendet, denen das Portprofil bei der Bereitstellung der Konfiguration zugewiesen wird. Klicken Sie auf OK. Einige vorkonfigurierte Servicetypen verfügen über ein CoS-Standardprofil, weitere Informationen finden Sie unter Servicetypen. Oder Klicken Sie auf "CoS-Einstellungen konfigurieren ", um das CoS-Profil zu konfigurieren. Unter Erstellen und Verwalten von kabelgebundenen CoS-Profilen finden Sie Schritte zur Konfiguration eines CoS-Profils. |
Authentifizierungseinstellungen (Desktop-Port, Desktop Phone-Port, benutzerdefinierter Port) |
Wählen Sie das Authentifizierungsprofil für die Schnittstelle aus einer Liste vorhandener Profile aus, indem Sie auf Auswählen klicken, eines der aufgeführten Profile auswählen und dann auf OK klicken. Durch die Zuweisung eines Authentifizierungsprofils zum Portprofil können Sie die 802.1x- und Captive-Portalauthentifizierung an Schnittstellen aktivieren. Wenn Sie kein Authentifizierungsprofil angeben, ist die Schnittstelle ein offener Port und für die Verbindung ist keine Authentifizierung erforderlich.
Hinweis:
Sie können die 802.1x-Authentifizierung an aggregierten Ethernet-Schnittstellen nicht konfigurieren. Wenn Sie versuchen, ein Portprofil bereitzustellen, das ein Authentifizierungsprofil auf einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle enthält, schlägt die Bereitstellung fehl. Oder Klicken Sie auf Authentifizierungseinstellungen konfigurieren , um 802.1x- und Captive-Portalauthentifizierungen zu konfigurieren. Unter Erstellen und Verwalten von Authentifizierungsprofilen finden Sie Schritte zur Konfiguration des Authentifizierungsprofils. |
Filtereinstellungen (für alle Servicetypen verfügbar, einschließlich benutzerdefinierter Routing-Optionen) |
|
VRRP-Einstellungen (verfügbar, wenn Der Servicetyp benutzerdefinierter und Familientyp ist Routing) |
Wählen Sie das VRRP-Profil für die Schnittstelle aus einer Liste vorhandener Profile aus, indem Sie auf Auswählen klicken. Wählen Sie eines der aufgeführten Profile aus, und klicken Sie dann auf OK. |
Wenn Sie auf "Done " klicken, wird das Dialogfeld "Möchten Sie Ports ein Portprofil zuweisen?" anzeigen. Klicken Sie auf Ja , um eine andere Profilzuweisung zu erstellen, klicken Sie auf Nein , um zur Seite Portprofil verwalten zu navigieren und die Portzuweisung später zu erstellen.
Klicken Sie auf Fertig , um das Portprofil für Campus Switching ELS zu speichern.
Festlegen von Einstellungen für ein ElS-Portprofil für Rechenzentrums-Switching
Verwenden Sie die Seite Portprofil erstellen, um einen gemeinsamen Satz von Portattributen in einem Portprofil zu definieren. Sie können ein neues Portprofil bei Null erstellen oder einen geeigneten Servicetyp auswählen und mit den Standardeinstellungen, die Network Director für den jeweiligen Servicetyp definiert hat, ein Portprofil erstellen. Anschließend können Sie das Portprofil auf Schnittstellen auf einer Gruppe von ELS-Geräten für Datencenter-Switching anwenden.
Sie können ein VLAN-Profil, ein CoS-Profil, ein Ingress-Filter-Profil, ein Egress-Filter-Profil und ein Authentifizierungsprofil in einem Portprofil referenzieren. Sie können diese Profile entweder in den jeweiligen Profilseiten erstellen, bevor Sie Port-Profile erstellen, oder Sie können diese Profile als Inline-Unterprofile erstellen, während Sie Port-Profile konfigurieren.
Nachdem Sie ein Portprofil erstellt haben, können Sie es einzelnen Schnittstellen oder Mitgliedern einer Portgruppe zuweisen. Während dieses Zuweisungsprozesses können Sie auch schnittstellenspezifische Attribute wie IP-Adresse und bestimmte gerätespezifische Attribute konfigurieren, z. B. das Zugriffsprofil, das für alle Ports auf dem Gerät verwendet werden soll. Sie können einer Schnittstelle nur ein Portprofil zuweisen.
Tabelle 6 beschreibt die in einem Portprofil verfügbaren Quick Setup-Einstellungen. Tabelle 7 beschreibt die Einstellungen für die benutzerdefinierte Einrichtung. Die Standardeinstellungen für diese Optionen hängen vom ausgewählten Servicetyp ab.
Feld |
Aktion |
---|---|
Profilname |
Geben Sie den Profilnamen ein, indem Sie bis zu 64 alphanumerische Zeichen und keine anderen Sonderzeichen als den Unterstrich verwenden. Der Name muss unter Portprofilen eindeutig sein. |
Beschreibung |
Geben Sie eine Beschreibung des Portprofils ein, das auf der Seite Portprofile verwalten angezeigt wird. Sie können bis zu 256 Zeichen verwenden. |
Diensttyp |
Wählen Sie einen der vorkonfigurierten Optionen Desktop-Port, Switched Uplink, Switched Downlink, Server-Port oder FCoE-Transit-Port aus. Um Ihren eigenen Servicetyp zu erstellen, wählen Sie Benutzerdefinierte. |
Der Desktop-Port-Servicetyp hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der Switched Uplink-Servicetyp verfügt über die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der Switched Downlink-Servicetyp verfügt über die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der Servicetyp Serverport hat die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Der Servicetyp FCoE Transit Port verfügt über die folgenden Standardeinstellungen:
|
|
Produktfamilie: Switching oder Routing Die verfügbaren Einstellungen und Standardeinstellungen für diese Optionen hängen von dem ausgewählten Servicetyp ab. |
Diese Einstellung kann nicht geändert werden, wenn ein vorkonfiguriertes Servicetyp ausgewählt wurde. Wenn Sie den benutzerdefinierten Servicetyp ausgewählt haben, geben Sie an, ob die Schnittstelle als Layer-2-Schnittstelle (Switching) oder Als Layer-3-Schnittstelle (Routing) fungiert.
Tipp:
Der Servicetyp muss für die Konfiguration einer Routing-Schnittstelle auf "Benutzerdefinierte" eingestellt werden. Wenn Sie Routing auswählen, konfigurieren Sie eine IP-Adresse auf Schnittstellenbasis, wenn Sie das Profil einzelnen Schnittstellen zuweisen. |
Portmodus nur für Switching-Schnittstellen |
Diese Einstellung kann nicht geändert werden, wenn ein vorkonfiguriertes Servicetyp ausgewählt wurde. Wenn Sie den benutzerdefinierten Servicetyp ausgewählt haben, wählen Sie den Portmodus für die Schnittstelle aus, entweder Access oder Trunk.
|
Porttyp |
Bei ELS-Profilen im Datencenter ist der Porttyp immer Ethernet-Port. |
VLAN-Optionen Die verfügbaren VLAN-Optionen hängen vom ausgewählten Diensttyp ab. |
|
Member-VAN (verfügbar für Switched Uplink, Switched Downlink, Server-Port, FCoE-Transit-Port, Benutzerdefinierte) |
Klicken Sie auf Alle , wenn Sie allen VLANs eine Schnittstelle zuweisen möchten. Diese Option ist aktiviert, wenn der Portmodus Trunk ist. |
Member-VLANs (verfügbar für Desktop-Port, Desktop Phone Port, Switched Uplink, Switched Downlink, Server-Port, benutzerdefinierter Port) |
Wählen Sie ein VLAN für die Schnittstelle aus, indem Sie auf Auswählen klicken, einen der aufgeführten Filter auswählen und dann auf OK klicken. Das VLAN wird der Mitglieder-VLANS-Liste hinzugefügt. Oder Konfigurieren Sie ein VLAN, indem Sie auf VLAN-Einstellungen konfigurieren klicken und auf Erstellen klicken. Geben Sie den VLAN-Namen und die ID ein, und klicken Sie auf OK.
Hinweis:
Wenn Sie mehrere VLAN-Profile auswählen oder konfigurieren, sortiert die VlaNs-Liste der Mitglieder standardmäßig die VLAN-Profile in aufsteigender Reihenfolge. Dies gilt nur für Switched Uplink, Switched Downlink und Server-Port. |
Sprach-VLAN (verfügbar für Desktop Phone Port, benutzerdefinierter Port) |
Wählen Sie für die Schnittstelle ein Sprach-VLAN aus, indem Sie auf Auswählen klicken, einen der aufgeführten Filter auswählen und dann auf OK klicken. Das VLAN wird der Mitglieder-VLANS-Liste hinzugefügt. Oder Konfigurieren Sie ein VLAN, indem Sie auf VLAN-Einstellungen konfigurieren klicken und auf Erstellen klicken. Geben Sie den VLAN-Namen und die ID ein, und klicken Sie auf OK. |
Natives VLAN (verfügbar für Switched Uplink, Switched Downlink) |
Wählen Sie für die Schnittstelle ein natives VLAN aus, indem Sie auf Auswählen klicken, eines der aufgeführten VLANs auswählen und dann auf OK klicken. Das VLAN wird der Liste der Mitglieds-VLANs hinzugefügt. Oder Konfigurieren Sie ein VLAN, indem Sie auf VLAN-Einstellungen konfigurieren klicken und auf Erstellen klicken. Geben Sie den VLAN-Namen und die ID ein, und klicken Sie auf OK. |
Member-VLAN |
(nur Zugriffsports) Wählen Sie ein VLAN-Profil für die Schnittstelle aus einer Liste vorhandener Profile aus, indem Sie auf Auswählen klicken. |
Member-VLANs |
(nur Trunk-Ports) Wählen Sie eine Gruppe von VLAN-Profilen für die Schnittstelle aus einer Liste vorhandener Profile aus, indem Sie die Funktionen Hinzufügen und Entfernen verwenden . |
Natives VLAN |
(nur Trunk-Ports) Wählen Sie ein natives VLAN-Profil für die Schnittstelle aus einer Liste vorhandener Profile aus, indem Sie auf Auswählen klicken. |
DCBX-Einstellungen Das Data Center Bridging Capability Exchange-Protokoll ist ein Erkennungs- und Exchange-Protokoll für die Übertragung von Konfiguration und Fähigkeiten zwischen Netzwerknachbarn, um eine konsistente Konfiguration im gesamten Netzwerk zu gewährleisten. Es ist eine Erweiterung des Link Layer Data Protocol (LLDP, beschrieben in IEEE 802.1AB). Die Standardeinstellungen für diese Einstellungen hängen vom ausgewählten Servicetyp ab. |
|
DCBX-Version |
Wählen Sie eine der folgenden Versionen des Data Center Bridging Capability Exchange-Protokolls aus:
|
DCBX deaktivieren |
Wählen Sie diese Option aus, um das Data Center Bridging Capability Exchange-Protokoll zu deaktivieren. |
Prioritätsflusssteuerung deaktivieren |
Wählen Sie diese Option aus, um die Prioritätsflusssteuerung zu deaktivieren. Prioritätsbasierte Flusssteuerung (PFC) ist ein von IEEE 802.1Qbb definierter Mechanismus zur Flusssteuerung auf Linkebene, der eine unabhängige Flusskontrolle für jede Serviceklasse ermöglicht (wie im 3-Bit-CoS-Feld des Ethernet-Headers durch IEEE 802.1Q-Tags definiert), um sicherzustellen, dass in DCB-Netzwerken kein Frameverlust durch Überlastung auftritt. |
ETS Keine automatische Erkennung |
Wählen Sie diese Option aus, um die automatische ETS-Verhandlung zu deaktivieren. Enhanced Transmission Selection (ETS) ist ein Mechanismus, der eine feinere Differenzierung des Bandbreitenmanagements innerhalb einer Verbindung ermöglicht. |
Empfehlung TLV |
Wählen Sie entweder "TLV aktivieren" oder "TLV deaktivieren". Die Empfehlung zur erweiterten Übertragungsauswahl (Enhanced Transmission Selection, ETS) TLV kommuniziert die ETS-Einstellungen, die der Switch für die verbindungsfähige Peer-Schnittstelle verwenden soll. Wenn die Peer-Schnittstelle bereit ist, ändert die Peer-Schnittstelle ihre Konfiguration so, dass sie der Konfiguration in der ETS-Empfehlung TLV entspricht. Standardmäßig senden die Switch-Schnittstellen die ETS-Empfehlung TLV an den Peer. Die kommunizierten Einstellungen sind die Ausgangs-ETS-Einstellungen, die durch die Konfiguration hierarchischer Planung auf der Schnittstelle definiert werden. |
Klicken Sie, nachdem Sie die Informationen in den in Tabelle 5 aufgeführten Feldern angegeben haben, auf Fertig.
Um die Einstellungen für die benutzerdefinierte Konfiguration des Standardportprofils zu verwenden, klicken Sie auf Fertig. Um die Einstellungen für die benutzerdefinierte Einrichtung zu konfigurieren, klicken Sie auf "Benutzerdefinierte Einrichtung" , und geben Sie dann die Informationen in Tabelle 7 an, und klicken Sie dann auf Fertig.
Wenn Sie in beiden Fällen auf "Fertig " klicken, wird das Dialogfeld "Möchten Sie Ports ein Portprofil zuweisen?" anzeigen. Klicken Sie auf "Ja ", um eine Profilzuweisung zu erstellen. Klicken Sie sonst auf "Nein ", um zur Seite Portprofil verwalten zu navigieren und die Portzuweisung später zu erstellen.
Feld |
Aktion |
---|---|
Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen erweitern, um Verbindungseinstellungen und Portsicherheit zu konfigurieren. Die Verbindungseinstellung im Portprofil ist standardmäßig deaktiviert. Bei Aktivierung von Link Settings sind standardmäßig autonegotiation und flow control aktiviert. |
|
Automatische Erkennung aktivieren |
Die automatische Verhandlung der Verbindungsgeschwindigkeit und des Duplexmodus ist standardmäßig aktiviert; klar, um die automatische Verhandlung zu deaktivieren. Wenn Sie die automatische Verhandlung deaktivieren, müssen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit und den Verbindungsmodus festlegen. Sie können die automatische Verhandlung nicht deaktivieren, wenn eine Verbindungsgeschwindigkeit von 1 Gbit/s konfiguriert ist. Diese Konfiguration kann akzeptiert werden, aber die automatische Verhandlung wird nicht deaktiviert.
Hinweis:
Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Sie einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle ein Portprofil zuweisen. |
Flow Control aktivieren |
Wählen Sie aus, um die Datenstromkontrolle an der Schnittstelle zu aktivieren, die es dem Switch ermöglicht, die Paketübertragung für einen bestimmten Zeitraum als Reaktion auf einen PAUSE-Frame auszusetzen, der von einem überlasteten Switch gesendet wird. Die Datenstromkontrolle gilt nur für Verbindungen, die im Vollduplex-Modus mit 1 Gbit/s betrieben werden. |
MTU |
Geben Sie mithilfe der Pfeile die MTU (Maximum Transmission Unit) an, die die maximale Größe von Ethernet-Frames ist, die von der Schnittstelle gesendet werden. Um die MTU zu berechnen, fügen Sie 14 Bytes Overhead zu der maximalen Nutzlast hinzu, die Sie gesendet haben möchten. Bereich: 256 bis 9216 Bytes |
Geschwindigkeit |
Wählen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit aus. Wenn Sie eine Verbindungsgeschwindigkeit auswählen, wenn die Automatische Verhandlung aktiviert ist, bleibt die Automatische Verhandlung aktiviert, und die Schnittstelle gibt die von Ihnen als maximale Verbindungsgeschwindigkeit angegebene Verbindungsgeschwindigkeit an.
Hinweis:
Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Sie einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle ein Portprofil zuweisen. |
Link-Modus |
Wählen Sie den Duplexmodus entweder automatisch, Vollduplex oder Halbduplex aus. Wählen Sie "Automatisch ", um die automatische Verhandlung zu aktivieren, wenn die automatische Verhandlung deaktiviert ist.
Hinweis:
Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Sie einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle ein Portprofil zuweisen. Sie können nicht Halbduplex auswählen, bei der die Verbindungsgeschwindigkeit auf Autonegotiation oder 1 Gbit/s festgelegt ist. |
Sturmsteuerungseinstellungen Die Ermöglichung der Sturmkontrolle auf einem Switching-Gerät überwacht das Datenverkehrsniveau und lässt Broadcast-, Multicast- und unbekannte Unicast-Pakete fallen, wenn eine bestimmte Datenverkehrsstufe , die als Sturmkontrollebene oder Sturmkontrollbandbreite bezeichnet wird, überschritten wird, wodurch verhindert wird, dass Pakete sich ausbreiten und das LAN beeinträchtigen. Sie können die Sturmkontrollebene für eine bestimmte Schnittstelle anpassen, indem Sie entweder die Bandbreite oder ebene explizit konfigurieren.
Hinweis:
Sie können nicht sowohl Bandbreite als auch Ebene für dieselbe Schnittstelle konfigurieren. |
Einheit
Wert Konfiguriert den Schwellenwert für die Sturmkontrolle des Datenverkehrs als Prozentsatz der Bandbreite oder Bandbreite in Kilobits pro Sekunde, abhängig von der angegebenen Einheit. Keine Übertragung Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen Broadcast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Keine unbekannte Übertragung Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen unbekannten Broadcast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Kein Multicast Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen Multicast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Kein registrierter Multicast Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen registrierten Multicast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen zu aktivieren. Kein nicht registrierter Multicast Wählen Sie diese Option aus, um die Sturmkontrolle für keinen nicht registrierten Multicast-Datenverkehr auf einer bestimmten Schnittstelle oder an allen Schnittstellen zu aktivieren. |
PoE (Power over Ethernet) Sie können PoE aktivieren und die Konfigurationsoptionen anzeigen, indem Sie Power over Ethernet konfigurieren. |
|
Konfiguration von Power over Ethernet |
Aktivieren Sie die Konfiguration von PoE-Einstellungen. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, sendet Network Director keine PoE-Konfigurationsbefehle an das Gerät, wenn das Profil auf dem Gerät bereitgestellt wird. Wenn PoE beispielsweise auf einer Schnittstelle aktiviert ist, bleibt es aktiviert. Auf Switches der EX-Serie ermöglicht die Werkskonfiguration PoE auf allen Schnittstellen, die PoE unterstützen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die PoE-Einstellungen in diesem Profil an den Schnittstellen bereitgestellt, die PoE unterstützen. Wenn Sie dieses Portprofil Schnittstellen zuweisen, die PoE nicht unterstützen, wird das Profil erfolgreich auf diesen Schnittstellen bereitgestellt, aber die PoE-Einstellungen werden nicht wirksam. |
Maximale Leistung (W) |
Verwenden Sie die Pfeile, um die maximale PoE-Leistung in Watt anzupassen, die einem PoE-Port zugewiesen wird. Das mit Strom versorgte Gerät kann nicht mehr Leistung als die angegebene Wattleistung beziehen. Wenn dies geschiehen ist, wird die PoE-Stromversorgung am Port heruntergefahren. Maximale Leistung für PoE beträgt 15,4 W, erweitertes PoE 18,6 W und PoE+ 30 W. Die Einstellung "Maximale Leistung" wirkt sich nicht aus, wenn der PoE-Managementmodus für einen Switch oder eine Linekarte der Klassenmodus ( der Standardmodus) ist. Im Klassenmodus wird die einem PoE-Port zugewiesene Leistung entweder durch LLDP-Aushandlung mit dem betriebenen Gerät oder durch die PoE-Klasse des powered Device bestimmt, wenn LLDP nicht unterstützt wird. Sie müssen den PoE-Stromversorgungsverwaltungsmodus für den Switch oder die Linekarte auf den statischen Modus festlegen, damit die Einstellung "Maximale Leistung" wirksam wird. Tun Sie dies im Profil "Allgemeine Geräteeinstellungen". Wenn Sie eine maximale Wattleistung angeben, die größer als die maximale Wattleistung ist, die vom Port bereitgestellt werden kann, wird Ihre Konfiguration akzeptiert, wenn das Portprofil auf dem Port bereitgestellt wird. Die maximale Wattleistung wird jedoch auf die maximal unterstützte Wattzahl des Ports festgelegt. Die maximal unterstützten Wattzahlen für PoE-Ports sind:
Standard: 15,4 W |
Priorität |
Wählen Sie eine Stromversorgungspriorität für den PoE-Port aus – entweder niedrig oder hoch. Wenn der Switch an PoE-Stromversorgung mangelt, wird die Stromversorgung für Ports mit niedriger Priorität heruntergefahren, bevor die Stromversorgung auf Ports mit hoher Priorität erfolgt. Innerhalb von Ports mit derselben zugewiesenen Priorität wird die Stromversorgungspriorität anhand der Portnummer bestimmt. Ports mit einer niedrigeren Portnummer haben eine höhere Stromversorgungspriorität. Standard: niedrige Priorität |
PoE deaktivieren |
Wählen Sie aus, um PoE an den Schnittstellen mit diesem Portprofil zu deaktivieren. |
Portsicherheit (nur Switching-Schnittstellen) Wählen Sie aus, um Portsicherheit zu aktivieren (Standard); klar, um die Portsicherheit zu deaktivieren. Wenn die Portsicherheit aktiviert ist, können Sie Portsicherheitsoptionen wie gelernte MAC-Adressengrenzwerte an einer Schnittstelle konfigurieren. Wenn die Portsicherheit deaktiviert ist, wird keine Portsicherheit auf die Schnittstelle angewendet, einschließlich der Standard-Portsicherheitsoptionen. |
|
Vertrauen Sie DHCP |
Wählen Sie aus, um zuzulassen, dass Nachrichten von einem DHCP-Server an der Schnittstelle empfangen werden. Dies ist der Standard. Löschen, um zu blockieren, dass alle Nachrichten von einem DHCP-Server an der Schnittstelle empfangen werden.
Tipp:
Damit diese Portsicherheitsfunktion funktioniert, muss DHCP-Snooping im VLAN aktiviert sein, zu dem die Schnittstelle gehört. Sie können DHCP-Snooping auf dem VLAN im VLAN-Profil aktivieren. Anweisungen finden Sie unter Erstellen und Verwalten von VLAN-Profilen. |
FCoE vertrauenswürdig |
Wählen Sie die Schnittstelle aus, um dem Fibre Channel over Ethernet-Datenverkehr (FCoE) zu vertrauen. Wenn eine Schnittstelle mit einem anderen Switch wie einem FCoE-Forwarder (FCF) oder einem Transit-Switch verbunden ist, können Sie die Schnittstelle als vertrauenswürdig konfigurieren, sodass die Schnittstelle den FCoE-Datenverkehr vom Switch an die FCoE-Geräte weiterleitet, ohne FIP-Snooping-Filter zu installieren. |
MAC-Limit |
Geben Sie die Anzahl der MAC-Adresse ein, die auf der Schnittstelle dynamisch erlernt werden kann. Bereich: 1 bis 163839 Standard: Für Desktop-Ports, 1. Für Desktop-Telefonanschlüsse, 2. Für alle anderen, keine. |
MAC-Begrenzungsaktion |
Wählen Sie die zu ergreifenden Aktionen aus, wenn die MAC-Adressengrenze überschritten wird:
|
Zulässige MAC-Liste |
Geben Sie die MAC-Adressen von Geräten an, die in der Zulässigen MAC-Liste auf die Schnittstelle zugreifen dürfen. Jedem Gerät, dessen MAC-Adresse nicht mit einer Adresse in der Liste übereinstimmt, wird der Zugriff auf die Schnittstelle untersagt. Eine Liste ohne Einträge bedeutet, dass ein Client mit einer MAC-Adresse auf die Schnittstelle zugreifen darf. Um eine MAC-Adresse einzugeben, klicken Sie auf Hinzufügen , und geben Sie dann die MAC-Adressen in das angegebene Feld ein. Geben Sie MAC-Adressen als hexadezimale Zahlen mit zwei Zeichen ein, die durch Kolonen getrennt sind. Klicken Sie auf "Speichern" , um den Eintrag zu speichern.
Hinweis:
Durch die Konfiguration einer zulässigen MAC-Adressliste wird der Switch nicht daran gehindert, Layer-2-Steuerungspakete (z. B. LLDP-Pakete) zu empfangen, die von MAC-Adressen übertragen werden, die nicht in der Adressliste angegeben sind. Steuerungspakete werden nicht der MAC-Adressenprüfung unterzogen. Der Switch leitet sie jedoch nicht an ein anderes Ziel weiter. Standard: Keine Einträge |
RSTP-Einstellungen Zusätzlich zur Aktivierung oder Deaktivierung des Spanning Tree Protocol (STP) als Teil von Geräteprofilen ermöglicht Ihnen diese Funktion die Feinabstimmung von STP, indem Schnittstellen in Edge-, Deaktivierungs- oder Root-Port-Status eingestellt werden. |
Rand RSTP definiert das Konzept eines Edge-Ports, bei dem es sich um einen speziellen Port handelt, der mit nicht STP-fähigen Geräten wie PCs, Servern, Routern oder Hubs verbunden ist, die nicht mit anderen Switches verbunden sind. Da Edge-Ports direkt mit Endstationen verbunden sind, können sie keine Netzwerkschleifen erstellen und sofort auf den Weiterleitungsstatus umstellen. Sie können Edge-Ports manuell konfigurieren, und ein Switch kann auch Edge-Ports erkennen, indem er feststellt, dass keine Kommunikation von den Endstationen vorhanden ist. Deaktivieren Deaktiviert die RSTP auf der Schnittstelle.
Hinweis:
Die Konfiguration von Schnittstellen für einen dieser Zustände ist für ELS-Switches nicht zwingend erforderlich. Daher ist die Option Deaktivieren für ELS-Switches nicht geeignet und wird daher nicht unterstützt. Kein Root-Port Konfiguriert eine Schnittstelle als spanning-tree-designated port. Wenn die Bridge überlegene STP Bridge Protocol Data Units (BPDUs) auf einer root-geschützten Schnittstelle empfängt, wird diese Schnittstelle in einen root-verhinderten STP-Status (Inkonsistenzstatus) übergehen und die Schnittstelle wird blockiert. Diese Blockierung verhindert, dass eine Brücke zur Root Bridge gewählt wird. Wenn die Bridge den Empfang herausragender STP-BPDUs an der root-geschützten Schnittstelle stoppt, wird der Schnittstellendatenverkehr nicht mehr blockiert. |
CoS-Einstellungen (alle außer Fibre Channel-Typ) |
Klicken Sie auf Cos-Profil auswählen , um aus vorhandenen CoS-Profilen zu wählen. Die im CoS-Profil enthaltene CoS-Konfiguration wird auf die Schnittstellen angewendet, denen das Portprofil bei der Bereitstellung der Konfiguration zugewiesen wird. Wählen Sie den Typ der Portplanung für das CoS-Profil aus. Die Portplanung hängt vom Gerätemodell ab. Wenn Sie einen Portplanungstyp auswählen, zeigt Network Director die Geräte an, die den ausgewählten Portplanungstyp unterstützen. Klicken Sie auf OK. Einige vorkonfigurierte Servicetypen verfügen über ein CoS-Standardprofil, weitere Informationen finden Sie unter Servicetypen. Oder Klicken Sie auf "CoS-Einstellungen konfigurieren ", um das CoS-Profil zu konfigurieren. Wählen Sie den Typ der Portplanung für das CoS-Profil aus. Die Portplanung hängt vom Gerätemodell ab. Wenn Sie einen Portplanungstyp auswählen, zeigt Network Director die Geräte an, die den ausgewählten Portplanungstyp unterstützen. Unter Erstellen und Verwalten von kabelgebundenen CoS-Profilen finden Sie Schritte zur Konfiguration eines CoS-Profils. |
Authentifizierungseinstellungen (Desktop-Port, Desktop Phone-Port, benutzerdefinierter Port) |
Wählen Sie das Authentifizierungsprofil für die Schnittstelle aus einer Liste vorhandener Profile aus, indem Sie auf Auswählen klicken, eines der aufgeführten Profile auswählen und dann auf OK klicken. Durch die Zuweisung eines Authentifizierungsprofils zum Portprofil können Sie die 802.1x- und Captive-Portalauthentifizierung an Schnittstellen aktivieren. Wenn Sie kein Authentifizierungsprofil angeben, ist die Schnittstelle ein offener Port und für die Verbindung ist keine Authentifizierung erforderlich.
Hinweis:
Sie können die 802.1x-Authentifizierung an aggregierten Ethernet-Schnittstellen nicht konfigurieren. Wenn Sie versuchen, ein Portprofil bereitzustellen, das ein Authentifizierungsprofil auf einer aggregierten Ethernet-Schnittstelle enthält, schlägt die Bereitstellung fehl. Oder Klicken Sie auf Authentifizierungseinstellungen konfigurieren , um 802.1x- und Captive-Portalauthentifizierungen zu konfigurieren. Unter Erstellen und Verwalten von Authentifizierungsprofilen finden Sie Schritte zur Konfiguration des Authentifizierungsprofils. |
Filtereinstellungen (für alle Servicetypen verfügbar, einschließlich benutzerdefinierter Routing-Optionen) |
|
VRRP-Einstellungen (verfügbar, wenn Der Servicetyp benutzerdefinierter und Familientyp ist Routing) |
Wählen Sie das VRRP-Profil für die Schnittstelle aus einer Liste vorhandener Profile aus, indem Sie auf Auswählen klicken. Wählen Sie eines der aufgeführten Profile aus, und klicken Sie dann auf OK. |
Wenn Sie auf "Done " klicken, wird das Dialogfeld "Möchten Sie Ports ein Portprofil zuweisen?" anzeigen. Klicken Sie auf Ja , um eine andere Profilzuweisung zu erstellen, klicken Sie auf Nein , um zur Seite Portprofil verwalten zu navigieren und die Portzuweisung später zu erstellen.
Was sie als Nächstes tun können
Nachdem Sie ein Portprofil erstellt haben, können Sie es Schnittstellen oder Mitgliedern von Portgruppen zuweisen. Während dieses Vorgangs können Sie auch schnittstellenspezifische Attribute wie IP-Adresse und bestimmte gerätespezifische Attribute konfigurieren, z. B. das Zugriffsprofil, das für alle Ports auf dem Gerät verwendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Zuweisen und Zuweisen von Portprofilen von Schnittstellen.