Erstellen und Verwalten von Multichassis Link Aggregation Groups (MC-LAGs)
Multichassis Link Aggregation Groups (MC-LAGs) ermöglichen es einem Gerät, eine LAG-Schnittstelle (Logical Link Aggregation Group) zwischen zwei Switches zu bilden. Eine MC-LAG bietet Redundanz und Lastausgleich zwischen den beiden Switches, Multihoming-Unterstützung und ein schleifenfreies Layer-2-Netzwerk, ohne dass das Spanning Tree Protocol (STP) ausgeführt werden muss.
MC-LAG-Peer-Switches verwenden das Inter-Chassis Control Protocol (ICCP) für den Austausch von Steuerungsinformationen und Interchassis Link (ICL) für den Datenaustausch.
An einem Ende einer MC-LAG befinden sich die MC-LAG-Clientgeräte, z. B. Server oder Switches, die über eine oder mehrere physische Verbindungen in einer LAG verfügen. Client-Geräte müssen die MC-LAG nicht erkennen. Am anderen Ende der MC-LAG befinden sich zwei Peer-Geräte. Jeder dieser Switches verfügt über eine oder mehrere physische Verbindungen, die mit einem einzelnen Client-Gerät verbunden sind. Die Switches stimmen sich aufeinander ab, um sicherzustellen, dass der Datenverkehr ordnungsgemäß weitergeleitet wird.
Sie können MC-LAGs mit Geräten der QFX-Serie und EX9200 erstellen. Beide Peergeräte müssen jedoch vom gleichen Typ sein. Network Director kann MC-LAG-Geräte verwalten, die über den CLI-Modus erstellt und konfiguriert werden. Wenn MC-LAG-Geräte über den CLI-Modus konfiguriert werden, stellen Sie sicher, dass LLDP für MC-LAG-, ICCP-LAG-, ICL-LAG- und Client-LAG-Links aktiviert ist.
Unterstützte Geräte in einer MC-LAG:
Peer-Geräte: QFX5100-, QFX10002- und EX9200-Switches
Client-Geräte: Alle eigenständigen und Virtual Chassis-Geräte, die von Network Director verwaltet werden, mit Ausnahme von IP Fabric-Geräten und Geräten der MX-Serie
Detaillierte Schritte zum Erstellen von MC-LAGs mit Network Director finden Sie im folgenden Verfahren oder in diesem videobasierten Tutorial:
Dieses Thema umfasst:
Zugriff auf die MC-LAG-Seite
So greifen Sie auf die MC-LAG-Seite zu:
Erstellen einer MC-LAG
So erstellen Sie eine MC-LAG:
Klicken Sie auf der Seite MC-LAG verwalten auf MC-LAG erstellen .
Die Seite "MC-LAG erstellen" wird geöffnet. Es werden zwei Registerkarten angezeigt: Peer-Geräte und Client-Geräte. Standardmäßig ist die Registerkarte "Peer-Geräte" ausgewählt und wird in Orange angezeigt.
Auf der linken Seite der Seite MC-LAG erstellen werden auf der Registerkarte "Peer-Geräte" die Geräte der QFX-Serie und EX9200 aufgelistet, die von Network Director verwaltet werden. Dies sind die verfügbaren Geräte, aus denen Sie die Peer-Geräte für die von Ihnen erstellte MC-LAG auswählen können. Auf der rechten Seite wird ein schematisches Diagramm der beiden Peer-Geräte PEER␣1, PEER␣2 und eine Darstellung der Client-Geräte als Kästchen angezeigt.
Das Erstellen einer MC-LAG umfasst vier Aufgaben:
- Auswählen von Peer-Geräten und Konfigurieren von Peer-to-Peer-Link-Einstellungen
- Auswählen von Client-Geräten und Konfigurieren von Client-to-Peer-Link-Einstellungen
- Speichern von MC-LAG-Einstellungen
- Bereitstellen der MC-LAG-Konfiguration
Auswählen von Peer-Geräten und Konfigurieren von Peer-to-Peer-Link-Einstellungen
So wählen Sie die Peer-Geräte aus und konfigurieren die Einstellungen für die Peer-to-Peer-Verbindung:
Auswählen von Client-Geräten und Konfigurieren von Client-to-Peer-Link-Einstellungen
So wählen Sie ein Client-Gerät aus und konfigurieren die Einstellungen für die Client-zu-Peer-Verbindung:
Speichern von MC-LAG-Einstellungen
So speichern Sie die von Ihnen konfigurierten MC-LAG-Einstellungen:
Bereitstellen der MC-LAG-Konfiguration
So stellen Sie eine neue oder bearbeitete MC-LAG-Konfiguration bereit:
MC-LAG-Automatisierungsparameter
Network Director konfiguriert intern eine Reihe von Parametern und automatisiert die Erstellung oder Änderung von MC-LAGs.
In Tabelle 1 werden die Parameter beschrieben, die von Network Director intern konfiguriert werden.
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
VERZÖGERUNG |
LAG wird für ICCP, ICL und MC-AE in Peer-Geräten und eine LAG für Client-Geräte erstellt. |
MC-AE-ID |
Gibt an, zu welcher MC-LAG die aggregierte Ethernet-Schnittstelle gehört. |
Redundanz-Gruppe (wird nur in QFX10002- und EX9200-Geräten unterstützt) |
Wird von ICCP verwendet, um mehrere Chassis zuzuordnen, die ähnliche Redundanzfunktionen ausführen. Es wird verwendet, um einen Kommunikationskanal einzurichten, damit Anwendungen, die auf den Peergeräten ausgeführt werden, Nachrichten austauschen können. |
Init-Verzögerungszeit:240ms: |
Gibt die Verzögerung in Sekunden an, mit der die MC-LAG-Schnittstelle beim Neustart eines MC-LAG-Peers wieder in den Status "Up" versetzt wird. |
Chassis-ID 0 für Peer 1 und 1 für Peer 2 |
Wird von LACP zur Berechnung der Portnummer der physischen MC-LAG-Member-Links verwendet. Jeder MC-LAG-Peer muss über eine eindeutige Chassis-ID verfügen. |
Status-Steuerung Aktiv für Peer 1 und Standby für Peer 2 |
Gibt an, ob dieser Knoten aktiv wird oder in den Standby-Modus wechselt, wenn ein ICL-Fehler auftritt. muss auf einem Knoten aktiv und auf dem anderen Knoten im Standby-Modus sein. |
LACP aktiv |
Konfiguriert in ICL LAG, ICCP LAG, MC-LAG und Client-Switch-LAG. LACP wird verwendet, um mehrere Verbindungen von einem Client-Gerät zu erkennen, das mit einem MC-LAG-Peer verbunden ist. LACP muss auf allen Mitgliedsverbindungen konfiguriert sein, damit eine MC-LAG ordnungsgemäß funktioniert. |
LACP System-ID und Admin-Schlüssel |
Konfiguriert die gleiche LACP-System-ID und den gleichen Admin-Schlüssel für die MC-LAG auf jedem MC-LAG-Peer. Dadurch werden Peer␣1 und Peer␣2 als ein einzelner Switch zum Edge-Switch angezeigt, wenn LACP ausgehandelt wird. |
LACP periodisch schnell |
Konfiguriert auf ICCP LAG, ICL LAG und MC-LAG. LACP Fast Periodic wird erreicht, indem schnelle Intervalle (in Sekunden) für die periodische Übertragung von LACP konfiguriert werden. |
Haltezeit Nach oben 100000 nach unten 0 für Schnittstellen, die für MC LAG verwendet werden. Nach oben 0 nach unten 2000 für Schnittstellen, die für ICL LAG verwendet werden. |
Gibt den Wert für die Haltezeit an, der zum Dämpfen von Schnittstellenübergängen verwendet werden soll. Wenn eine Schnittstelle ausfällt, wird sie erst dann an den Rest des Systems gesendet, wenn sie für die Wartezeit ausfallen bleibt. Ebenso wird eine Schnittstelle erst dann als "Verfügbar" gesendet, wenn sie für die Haltezeit aktiv bleibt. |
Multi-Chassis-Schutz |
Gibt die ICCP-IP-Adresse des Peers und die ICL-Verbindung an, die für den Schutz bei einem Ausfall der MC-AE-Schnittstelle verwendet wird. |
Session-Establishment-Hold-Time 300 |
Stellt schnell eine ICCP-Verbindung her. |
backup-liveness-detection: Verwaltungs-IP des Peer-Geräts |
Wird aufgerufen, wenn die ICCP-Verbindung unterbrochen wird. Wenn die Livenesserkennung des Backups aktiviert ist, richten die MC-LAG-Peers zusätzlich zum ICCP-Kanal einen Out-of-Band-Kanal über das Verwaltungsnetzwerk ein. |
Liveness-Erkennung Minimales Empfangsintervall 500, Multiplikator 3, Sendeintervall 500 |
Bestimmt, ob ein Peer aktiv oder inaktiv ist, indem Keepalive-Nachrichten über die Verwaltungsverbindung zwischen den beiden ICCP-Peers ausgetauscht werden. |
RSTP |
Ist auf Peer-Geräten MC-LAG und Switch-Client-LAG im Punkt-zu-Punkt-Modus aktiviert. Wenn der Client ein Server ist, aktiviert |
ARP, MAC, arp-l2-validate, l2-Schnittstelle ICL LAG auf IRB |
Bietet IRB-zu-IRB-Konnektivität im gesamten ICL. Mithilfe der VRRP-over-IRB-Methode zur Aktivierung der Layer-3-Funktionalität werden statische ARP-Einträge über die ICL für die IRB-Schnittstelle des Remote-MC-LAG-Peers konfiguriert, wodurch Routing-Protokolle über die IRB-Schnittstellen ausgeführt werden können. |
MC-LAG bearbeiten
Auf der Seite "MC-LAG verwalten" können Sie Peer-Ports hinzufügen, bearbeiten oder löschen, vorhandene Peer-to-Peer-Link-Einstellungen bearbeiten, Clients hinzufügen, Clients entfernen und Client-to-Peer-Link-Einstellungen bearbeiten. Sie können keine Peer-Geräte hinzufügen oder löschen, wenn beide Peers Teil von MC-LAG sind.
Klicken Sie auf der Seite MC-LAG verwalten entsprechend den MC-LAG-Peers, die Sie ändern möchten, auf Bearbeiten .
Die Seite "MC-LAG bearbeiten" wird geöffnet. Es werden zwei Registerkarten angezeigt: Peer-Geräte und Client-Geräte. Wenn beide Peer-Geräte der MC-LAG bereits als Teil der MC-LAG konfiguriert sind, wird die Registerkarte Client-Geräte ausgewählt und orange angezeigt. Auf der linken Seite "MC-LAG bearbeiten" wird eine Liste der Client-Geräte angezeigt.
Wenn eines der Peer-Geräte Unbekannt ist, wird die Registerkarte Peer-Geräte ausgewählt und orange angezeigt. Auf der linken Seite der Seite MC-LAG bearbeiten wird eine Liste von Peer-Geräten angezeigt, die den gleichen Typ und die gleiche ELS-Fähigkeit wie der erkannte Peer aufweisen.
Auf der rechten Seite der Seite MC-LAG bearbeiten wird ein schematisches Diagramm der beiden vorhandenen Peer-Geräte PEER␣1, PEER␣2 und eine Darstellung der Client-Geräte als Kästchen angezeigt.
- Verwalten von Peer-Geräten und Peer-to-Peer-Link-Einstellungen
- Verwalten von Client-Geräten und Client-to-Peer-Link-Einstellungen
Verwalten von Peer-Geräten und Peer-to-Peer-Link-Einstellungen
So fügen Sie einen Peer-Port hinzu, bearbeiten oder löschen ihn oder bearbeiten die Einstellungen für Peer-to-Peer-Verbindungen:
Verwalten von Client-Geräten und Client-to-Peer-Link-Einstellungen
So fügen Sie Client-Geräte hinzu oder entfernen sie und bearbeiten die Einstellungen für Client-zu-Peer-Verbindungen:
Löschen einer MC-LAG
So löschen Sie MC-LAG:
Verwalten einer MC-LAG, die im CLI-Modus erstellt wurde
- MC-LAG-Peer-Pairing
- Zuordnen von Client-Geräten zu Peer-Geräten
- Portzuordnung zwischen Peer-to-Peer- und Client-to-Peer-Geräten
MC-LAG-Peer-Pairing
Sobald die MC-LAG-Geräte von Network Director erkannt wurden und Network Director die MC-LAG-Konfiguration erfolgreich von den Peer-Geräten abgerufen hat, koppelt Network Director die MC-LAG-Peers basierend auf der lokalen ICCP-IP-Adresse und der Peer-IP-Adresse. Wenn z. B. Peer␣1 mit der lokalen ICCP-IP-Adresse 192.0.2.1 und der Peer-IP-Adresse 192.0.2.2 und Peer��2 mit der lokalen ICCP-IP-Adresse 192.0.2.2 und der Peer-IP-Adresse 192.0.2.1 konfiguriert ist, sucht Network Director basierend auf der lokalen IP-Adresse von Peer␣1 nach Geräten, die dieselbe Peer-IP-Adresse wie die lokale IP-Adresse haben. Da Peer 2 dieselbe Peer-IP-Adresse wie die Peer-1-IP-Adresse hat, bilden diese beiden Geräte MC-LAG-Peers. Wenn die lokale IP-Adresse nicht gefunden wird, zeigt Network Director eines der Peer-Geräte im MC-LAG-Paar auf der Seite MC-LAG-Verwaltung als Unbekannt an.
Zuordnen von Client-Geräten zu Peer-Geräten
Wenn LLDP in den angeschlossenen Ports der Peer- und Client-Geräte aktiviert ist, werden nach dem Aktualisieren der Topologie auf der Seite "MC-LAG bearbeiten" die Network Director verwalteten Client-Switches angezeigt, die mit Peer-Geräten verbunden sind. Wenn das Client-Gerät nicht von Network Director verwaltet wird oder wenn es sich bei dem Client-Gerät nicht um einen Switch handelt (es handelt sich um einen Bare-Metal-Server oder einen Hypervisor) oder wenn die Topologieinformationen für die Geräte nicht verfügbar sind, wird das Client-Gerät auf der Seite "MC-LAG bearbeiten" als Client_MC-AE ID (Unknown)
angezeigt, wobei die MC-AE-ID angibt, zu welcher MC-LAG der aggregierte Ethernet-Port gehört.
Portzuordnung zwischen Peer-to-Peer- und Client-to-Peer-Geräten
Beim Aktualisieren der Topologie wird in den Einstellungen für die Peer-to-Peer-Verbindung die Portzuordnung zwischen den Peer-Geräten und in den Einstellungen für die Client-zu-Peer-Verbindung die Portzuordnung zwischen dem Client und den Peer-Geräten angezeigt.