Multihoming und IP-verbundenes Endsystemdesign und -implementierung
Eine Übersicht über das Multihoming eines IP-verbundenen Endsystems finden Sie im Abschnitt Multihoming-Unterstützung für IP-verbundene Endsysteme unter Komponenten der Data Center Fabric Blueprint-Architektur.
Abbildung 1 veranschaulicht das mehrfach vernetzte IP-verbundene Endsystem (in diesem Verfahren ist das Endsystem ein IP-verbundener Server), das mit diesem Verfahren aktiviert wird:

Diese Konfiguration verwendet ein VLAN pro Leaf-Gerätezugriffsschnittstelle. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren einer Layer-3-Subschnittstelle (CLI-Verfahren) zum Aktivieren des VLAN-Taggings, wenn Ihre Einrichtung mehrere VLANs pro Leaf-Gerätezugriffsschnittstelle erfordert.
Konfigurieren der dem Endsystem zugewandten Schnittstellen auf einem Leaf-Gerät
So konfigurieren Sie die IP-Adresse der einzelnen systemseitigen Endschnittstellen auf den Leaf-Geräten:
EBGP-Konfiguration zwischen dem Leaf-Gerät und dem IP-verbundenen Endsystem
EBGP, das bereits in diesem Referenzdesign verwendet wird, um Routen zwischen Spine- und Leaf-Geräten im Underlay-Netzwerk zu übergeben, wird in diesem Referenzdesign auch verwendet, um Routen zwischen dem mit der IP verbundenen Server und einem Leaf-Gerät zu übergeben.
Andere Routing-Protokolle können verwendet werden, um Routen zwischen einem IP-verbundenen Endsystem und dem Leaf-Gerät zu übergeben. Dies wird jedoch nicht empfohlen.
So konfigurieren Sie EBGP zwischen einem Leaf-Gerät und einem IP-verbundenen Endsystem:
Multihoming eines IP-verbundenen Endsystems – Versionshistorie
Tabelle 1 enthält einen Überblick über den Verlauf aller Features in diesem Abschnitt und deren Unterstützung in diesem Referenzdesign.
Release |
Beschreibung |
---|---|
19.1R2 |
QFX10002-60C- und QFX5120-32C-Switches mit Junos OS Version 19.1R2 und späteren Versionen desselben Versionszugs unterstützen alle in diesem Abschnitt dokumentierten Funktionen. |
17.3R3-S1 |
Alle Geräte im Referenzdesign, die Junos OS Version 17.3R3-S1 und spätere Versionen desselben Release-Trains unterstützen, unterstützen ebenfalls alle in diesem Abschnitt dokumentierten Funktionen. |