Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

RTLS-Unterstützung aktivieren

Juniper APs können Real-Time Location System (RTLS) oder Asset-Tracking-Systeme wie AeroScout und Centrak unterstützen. Diese Systeme verwenden WLAN-Tags, um einen proprietären Beacon an den Juniper AP zu senden, der das Signal empfängt und Daten an das RTLS sendet. Sie können dies einzeln für ausgewählte APs oder in einem Geräteprofil einrichten, sodass alle unterstützten APs, die mit dem Geräteprofil verbunden sind, die Einstellungen übernehmen können.

Im AeroScout-System werden AeroScout-Tags auf Assets in einem überwachten Bereich platziert. Diese Tags übermitteln in regelmäßigen Abständen eine kurze WLAN-Nachricht, die von allen Juniper APs empfangen wird, die sich in Reichweite des Signals befinden. Die Juniper APs messen die Received Signal Strength Indication (RSSI) der Nachricht und leiten sie zusammen mit den RSSI-Daten an den AeroScout-Engine-Server weiter. Anhand der RSSI-Informationen wird der räumliche Standort des getaggten Assets relativ zu den einzelnen Juniper APs, die die Daten weiterleiten, berechnet.

Beachten Sie, dass für eine gute Trilateration mindestens drei Juniper APs das Signal empfangen müssen. Außerdem muss auf den Juniper APs die unterstützte Firmware laufen. Natürlich müssen sie so konfiguriert sein, dass sie sowohl auf das Signal lauschen als auch über einen Pfad zurück zum RTLS-Hauptsystem verfügen.

So aktivieren Sie AeroScout auf APs, die mit dem Geräteprofil verbunden sind:

  1. Klicken Sie im Mist-Portal auf Organisation > Geräteprofile , und scrollen Sie nach unten zum Abschnitt AeroScout und Centrak .
  2. Wählen Sie AeroScout konfigurieren aus.
  3. Schließen Sie die Konfiguration mit den folgenden Einstellungen ab:
    • Host: Der Hostname oder die IP-Adresse der AeroScout Location Engine, d. h. die Adresse, an die SSID-Standortberichte gesendet werden sollen
    • Port: Für AeroScout ist die Standardeinstellung TCP/IP 1144
    • WLAN-Client-Standort: Der WLAN-Client-Standort enthält zusätzlich zu den Feldern, die für AeroScout-Tags gesendet werden. Zwei Beispiele sind der Client- und der Funktyp sowie die Client-MAC-Adresse.

  4. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auf Speichern .

So aktivieren Sie AeroScout auf einem bestimmten AP:

  1. Klicken Sie im Mist-Portal auf Access Points , und wählen Sie dann aus der angezeigten Liste die APs aus, die Sie konfigurieren möchten.
  2. Scrollen Sie auf der Seite nach unten zum Abschnitt AeroScout & Centrak und wählen Sie dann AeroScout konfigurieren aus.
  3. Schließen Sie die Konfiguration mit den folgenden Einstellungen ab:
    • Host: Der Hostname oder die IP-Adresse der AeroScout Location Engine, d. h. die Adresse, an die SSID-Standortberichte gesendet werden sollen
    • Port: Für AeroScout ist der Standardwert 1144
    • WLAN-Client-Standort: Der WLAN-Client-Standort enthält zusätzlich zu den für AeroScout-Tags gesendeten Feldern, z. B. Client- und Funktyp
  4. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auf Speichern .