Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Übersicht über das Dashboard von Marvis Minis

Machen Sie sich mit den wichtigsten Funktionen des Marvis Minis Dashboards und den Details vertraut, die Sie in den Validierungsergebnissen anzeigen können. Erfahren Sie, wie Sie Filter und andere Optionen verwenden, um genau die Informationen zu finden, die Sie benötigen.

Das Dashboard der Marvis Minis bietet Visibilität der Validierungsergebnisse. Um das Marvis Minis-Dashboard anzuzeigen, wählen Sie im linken Menü Marvis > Marvis Minis aus.

In diesem Beispiel sehen Sie die wichtigsten Elemente des Dashboards:

Oben auf der Seite sehen Sie eine grafische Darstellung der Gesamtzahl der durchgeführten Validierungen, wobei der grüne Block die Anzahl der erfolgreichen Validierungen angibt. Sie können auf jeden Block klicken, um die Details der einzelnen Überprüfungen anzuzeigen.

Direkt unter dem Diagramm sehen Sie die folgenden Statistiken für die Organisation:

  • Fehlgeschlagene Sites: Anzahl der Sites, bei denen die Überprüfung fehlgeschlagen ist.

  • Live Minis-Tests: Anzahl der Überprüfungen, die derzeit ausgeführt werden. Marvis führt jeweils nur eine Validierung pro Standort durch. Sie können keine manuelle Validierung auslösen, wenn eine automatisierte Validierung ausgeführt wird.

  • Active Marvis Actions: Anzahl der Aktionen, die von Marvis Minis auf Unternehmensebene erkannt wurden.

In der Tabelle unten auf der Seite werden die Ergebnisse angezeigt, die auf dem ausgewählten Kontext basieren – eine gesamte Organisation oder ein einzelner Standort.

Marvis Minis-Dashboard auf Unternehmensebene

Hier ein Beispiel für die Dashboard-Ansicht von Marvis Minis für ein Unternehmen:

Auf der Registerkarte "Websites " werden alle Websites in der Organisation angezeigt. Die Tabelle enthält:

  • Site: Der Name des Standorts, an dem die Validierung ausgeführt wurde.

  • AP: APs, bei denen die Validierung von Marvis Minis ausgelöst wird.

  • Tests: Gibt an, wie oft die Validierung auf der Site für die ausgewählte Zeitachse ausgeführt wurde (automatisch und ausgelöst).

  • Marvis Actions: Listet die Anzahl der Marvis Actions auf, die von Marvis Minis für die Site erkannt wurden.

  • Netzwerk- und Anwendungsservices: Marvis Minis liefert die Validierungsergebnisse für einen Standort für die folgenden Netzwerk- und Anwendungsservices:

    • DHCP

    • ARP

    • DNS

    • Anwendungskonnektivität

Sie können die Details der einzelnen Überprüfungsläufe an einem Standort anzeigen, indem Sie auf den Namen der Website klicken. In diesem Beispiel sehen Sie die Überprüfungen, die auf einem Standort ausgeführt werden.

Die Spalte "Erstellt von " gibt an, wer die Überprüfung initiiert hat:

  • Marvis: Gibt an, dass Marvis die Validierung automatisch eingeleitet hat.

  • Benutzer: Gibt an, dass ein Benutzer die Validierung manuell initiiert hat.

Sie können auch die Option Filter verwenden, um bestimmte Überprüfungen anzuzeigen. Im folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen die gefilterten Ergebnisse für Tests, die an einem bestimmten Datum ausgeführt werden.

Um weitere Informationen zu den einzelnen Überprüfungen anzuzeigen, klicken Sie auf die einzelnen Zeilen. Die Details für eine Validierung werden angezeigt. Die Tabelle listet alle APs am Standort, den Switch, mit dem die einzelnen APs verbunden sind, VLANs, LLDP-Portinformationen und den Status für DHCP, ARP, DNS und Anwendungskonnektivität auf.

Dashboard auf Standortebene

Hier sehen Sie ein Beispiel für die Marvis Minis-Seite für eine Website. Da es sich in diesem Fall um einen einzelnen Standort handelt, werden nur die Überprüfungen angezeigt, die auf dieser Website ausgeführt werden. Sie können auf jede Zeile klicken, um die Details anzuzeigen, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.

Hier ein Beispiel für eine Validierung, bei der ein ARP-Fehler auf einem der APs festgestellt wurde.

Marvis Minis testet jeden Fehler erneut, um ihn zu bestätigen. Außerdem wird der Anwendungsbereich auf zusätzliche APs ausgeweitet, um festzustellen, ob der Fehler auf ein bestimmtes VLAN, einen bestimmten AP oder Switch beschränkt ist oder ob es sich um ein standortweites Problem handelt.