Entdecken Sie J-Web
J-Web: Ein erster Blick
Jede Seite der J-Web-Schnittstelle ist in die folgenden Bereiche unterteilt (siehe Abbildung 1):
-
Launch Pad: Zeigt allgemeine Details zur Systemidentifizierung, zu aktiven Benutzern und zum Schnittstellenstatus an. Siehe Abbildung 2.
-
Obere Ansicht – Zeigt Identifizierende Informationen und Links an.
-
Seitenbereich: Zeigt Unteraufgaben der Dashboard-, Monitor-, Geräteverwaltungs-, Netzwerk-, Sicherheitsrichtlinien und -objekte sowie Sicherheitsservices an, die derzeit im Hauptbereich angezeigt werden. Klicken Sie im Hauptbereich auf ein Element, um darauf zuzugreifen.
-
Hauptansicht: Speicherort, an dem Sie das Gerät von Juniper Networks überwachen, konfigurieren, anzeigen oder erstellen und verwalten können, indem Sie Informationen in Textfelder eingeben, Auswahl treffen und auf Schaltflächen klicken.

J-Web Launch Pad
Nachdem Sie sich erfolgreich bei der J-Web GUI angemeldet haben, wird die J-Web Launch Pad angezeigt.
Die Startrampe bietet einen schnellen Überblick über:
Geräteinformationen wie Modellnummer, Seriennummer, Hostname, Softwareversion, Systemzeit und Systembetriebszeit.
Anzahl der aktiven Benutzer, die das Gerät verwenden.
Zustand der physischen Geräteschnittstellen: Nach oben oder unten.
Die Startrampe schließt automatisch, sobald die Anwendung im Hintergrund geladen wird. Sie haben nicht die Möglichkeit, die Startrampe manuell zu schließen oder zu aktualisieren.
Launch Pad wird in den Werkseinstellungen nicht angezeigt.
Launch Pad wird für alle Benutzer angezeigt.
Abbildung 2 zeigt den Bildschirm der Startrampe und seine Elemente.

J-Web– Obere Fensterleiste
Für eine persönlichere, hilfreichere und benutzererfahrung hat Juniper Networks einige Hilfen in der J-Web GUI bereitgestellt. Tabelle 1 enthält die Details der Elemente der obersten Übersicht J-Web.
Element |
Beschreibung |
---|---|
Banner ![]() |
Standort: Der graue Balken oben auf dem Bildschirm. Sie können auf Gerätedetails, Feedback-Schaltfläche, Commit-Optionen, ein Profilverwaltungs-Zugriffsmenü und eine Hilfeschaltfläche zugreifen. |
Gerätedetails ![]() |
Speicherort: Rechts oben neben dem Banner. Stellt Details zu dem Gerät bereit, auf das Sie zugreifen. |
Feedback-Schaltfläche ![]() |
Standort: Rechts neben den Gerätedetails. Sie können Feedback (mailto:jweb-feedback@juniper.net) geben, wenn ein Problem mit dem Produkt besteht. |
Menü "Commit-Konfiguration" ![]() |
Standort: Rechts neben der Feedback-Schaltfläche. Bietet Optionen zum Commit, Vergleich, Bestätigung, Verwerfen oder Commit der Änderungen auf die von Ihnen bevorzugte Weise. |
Menü "Benutzerfunktionen" ![]() |
Speicherort: Rechts neben der Schaltfläche Commit-Konfiguration. Ein Kopf-und-Schulter-Symbol und ein Feld mit dem angemeldeten Benutzertyp. Wenn Sie auf Ihren Benutzernamen oder auf die Nach-unten-Schaltfläche klicken, melden Sie sich aus der J-Web-Benutzeroberfläche ab. |
Hilfe-Schaltfläche ![]() |
Speicherort: Rechts neben dem Menü "Benutzerfunktionen" Der Zugriff auf die Online-Hilfe und den Leitfaden für die ersten Schritte ist verfügbar, indem Sie auf das Symbol rechts auf dem Banner klicken, das wie ein Fragezeichen geformt ist. Das Hilfecenter umfasst den Zugriff auf eine Liste unterstützter Webbrowser, Unterstützung für die Benutzeroberfläche sowie Links zum technischen Support und die vollständige J-Web-Dokumentation. |
Modus ![]() |
Standort: Rechts neben den Gerätedetails. Stellt die Einrichtungsmodusdetails bereit, ob sich Ihr Gerät im Standard-, Gehäuse-Cluster (HA) oder passiven Modus befindet. |
Benutzername für Mandanten oder logisches System ![]() |
Standort: Links neben den Gerätedetails. Zeigt den Namen des Mandantenbenutzers oder des logischen Systembenutzers an, wenn der Root-Benutzer als Mandant oder logisches System eingibt. Klicken Sie auf den Benutzernamen und wählen Sie Exit aus, um zur Root-Benutzerrolle zurückzukehren. |
J-Web-Seite
J-Web bietet Ihnen einen sicherheitsorientierten Administrator mit einer Registerkartenschnittstelle.
Die folgenden Registerkarten auf der Seitenansicht der J-Web GUI bieten Arbeitsbereiche, in denen ein Administrator bestimmte Aufgaben ausführen kann:
Dashboard: Das Dashboard ist die Hauptseite für J-Web. Sie können den Arbeitsbereich in Ihrem Dashboard anpassen, indem Sie Widgets aus dem Carousel hinzufügen. Die Platzierung und Einstellungen innerhalb von Widgets werden gespeichert, sodass alles, von Geräteinformationen über Firewall-Ereignisinformationen oder von am besten blockierten Viren bis hin zu Live-Bedrohungskarten, für jeden Benutzer eindeutig sein kann. Sobald Sie sich für die Widgets entschieden haben, die Sie sehen möchten, können Sie das Carousel minimieren, um etwas Bildschirmraum wiederzugewinnen.
Hinweis:Standardmäßig werden die ausgewählten Widgets jedes Mal angezeigt, wenn Sie sich bei J-Web anmelden.
Abbildung 3 zeigt ein Beispiel für die Registerkarte J-Web Dashboard.
Abbildung 3: RegisterkarteJ-Web Dashboard
Monitor: Die Registerkarte "Monitor" bietet einen Arbeitsbereich, in dem grafische Darstellungen des Netzwerkdatenverkehrs, der Firewall-Ereignisse, Live-Bedrohungen und Netzwerkbenutzerdaten verfügbar sind. Es gibt auch detaillierte Daten für Warnmeldungen und Alarminformationen. In diesem Arbeitsbereich können Sie die detaillierten Informationen überprüfen, die sie benötigen, um zu verstehen, was mit den verwalteten Sicherheitsgeräten und dem Datenverkehr in Ihrem Netzwerk passiert.
Abbildung 4 zeigt ein Beispiel für die Registerkarte J-Web Monitor.
Abbildung 4: RegisterkarteJ-Web Monitor
Konfigurieren: Im hervorgehobenen Arbeitsbereich in Abbildung 5 erfolgt die gesamte Gerätekonfiguration der SRX-Serie. Sie können die folgenden Funktionen für die Verwaltung Ihrer Netzwerksicherheit konfigurieren:
Geräteverwaltung: Grundlegende Einstellungen, Benutzerverwaltung, Zertifikatsverwaltung, Lizenzverwaltung, Sicherheitspaketverwaltung, ATP-Management, Betrieb, Softwaremanagement, Konfigurationsmanagement, Alarmmanagement, RPM, Tools und Konfiguration zurücksetzen.
Netzwerk: Konnektivität, DHCP, Firewall-Filter, NAT, Routing, Class of Services (CoS), Application QoS, IPsec VPN, manuelles VPN und dynamisches VPN.
Sicherheitsrichtlinien und -objekte: Sicherheitsrichtlinien, Zonen/Bildschirme, Zonen und globale Adressen, Services, dynamische Anwendungen, Anwendungsverfolgung, Zeitpläne und Proxy-Profile.
Sicherheitsservices wie UTM, IPS, ALG, ATP, SSL-Profile, Firewall-Authentifizierung und ICAP-Umleitung.
Abbildung 5 zeigt ein Beispiel für die J-Web-Konfigurationsmenüs.
Abbildung 5: J-Web Configure-Menüs
Hauptansicht von J-Web
Der Hauptarbeitsbereich von J-Web nimmt den Rest des Browserfensters unterhalb des Banners und neben der Seitenleiste auf. Tabelle 2 enthält ein Beispiel für Navigations-, Anpassungs- und Hilfesymbole im Hauptbereich der J-Web GUI.
Element |
Beschreibung |
---|---|
Paniermehl ![]() |
Standort: Obere linke Seite des Hauptbildschirms Auf dem Dashboard nicht sichtbar. Verfolgen Sie Ihren Standort in der GUI. Die Breadcrumbs geben einen Pfad zurück zu einer der fünf Registerkarten: Dashboard, Überwachung, Konfiguration, Berichte und Administration. |
Info-Tipps ![]() |
Standort: Verschiedene Orte rund um die GUI. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein beliebiges verfügbares Fragezeichensymbol, um eine schnelle Popup-Anleitung zu erhalten. |
Spalten ein-/ausblenden ![]() |
Speicherort: Obere rechte Ecke einiger tabellarischer Anzeigefenster, wie z. B. die Registerkarte Adressenpools, die Registerkarte Regeln usw. In tabellarischen Anzeigen können Sie auswählen, welche Spalten angezeigt werden, indem Sie auf das Symbol klicken und dann die Kontrollkästchen im Menü aktivieren. |
Tabellensuche ![]() |
Standort: Obere rechte Ecke der Tabellenansichten. Sie können in großen Tabellenansichten auf das Lupensymbol klicken, um in jedem der sichtbaren Felder in der Anzeige nach bestimmten Texten zu suchen. |
Artikelauswahl ![]() |
Standort: Innerhalb der Felder. Sie können ein Suchtextfeld verwenden, um Elemente auszuwählen, die in eine Regel oder Richtlinie aufgenommen werden sollen. |
Erweiterte Suche ![]() |
Standort: Über dem Tabellengitter. Die Suche umfasst die logischen Operatoren als Teil der Filterzeichenfolge. Wenn Sie im Suchtextfeld den Mauszeiger über das Symbol bewegen, wird eine Beispiel-Filterbedingung angezeigt. Wenn Sie die Suchzeichenfolge eingeben, zeigt das Symbol an, ob die Filterzeichenfolge gültig ist oder nicht.
Hinweis:
Drücken Sie die Leertaste, um einen AND-Operator oder einen ODER-Operator zur Suchzeichenfolge hinzuzufügen. Drücken Sie jederzeit zurück, während Sie ein Suchkriterium eingeben, wird nur ein Zeichen gelöscht. |
Filter ![]() |
Standort: Obere rechte Ecke der Tabellenansichten. Sie können auf das Filtersymbol klicken, um einen beliebigen Wert aus einer Liste für Kategorie- und Unterkategorienspalten auszuwählen. Das Raster wird mit der gefilterten Kategorie und Unterkategorie neu geladen. |
Erfolgsmeldung ![]() |
Standort: Oben im Hauptfenster. Es wird eine Nachricht mit diesem Symbol angezeigt, die besagt, dass Ihre Aufgabe erfolgreich ist. |
Informationsnachricht ![]() |
Standort: Oben im Hauptfenster. Es wird eine Nachricht mit diesem Symbol angezeigt, die besagt, dass einige ausstehenden Aktionen vor sich gehen, aber Sie können mit der Aufgabe fortfahren. |
Warnmeldung ![]() |
Standort: Oben im Hauptfenster. Es wird eine Nachricht mit diesem Symbol angezeigt, in der Sie angeben, dass einige ausstehenden Aktionen erforderlich sind, die Sie ausführen müssen, um mit der erforderlichen Aufgabe fortzufahren. |
Warnmeldung ![]() |
Standort: Oben im Hauptfenster. Es wird eine Nachricht mit diesem Symbol angezeigt, in der Sie angeben, dass einige ausstehenden Aktionen erforderlich sind, die Sie ausführen müssen, sonst können Sie mit der erforderlichen Aufgabe nicht fortfahren. |
J-Web Workflow-Assistenten
J-Web enthält unterstützungsfähige Workflow-Assistenten, die Sie durch einige seiner Sicherheitsfunktionen führen. Dazu gehören Der Setup-Assistent, der Chassis-Cluster-Assistent, der PPPoE-Assistent und der NAT-Assistent. Diese Assistenten helfen Ihnen bei einer geführten Einrichtung und helfen Ihnen bei der schrittweisen Konfiguration eines Services Gateways, das den Datenverkehr sicher passieren kann.
PPPoE- und NAT-Assistenten sind nur in der SRX300-Reihe und in SRX550M-Geräten verfügbar.
Zusammenfassung
J-Web ist ein GUI-Ansatz, der darauf abzielt, ein grafisches Framework bereitzustellen, mit dem Sie Ihre Geräte der SRX-Serie einfacher visualisieren und verwalten können.