So verwenden Sie sequenzielle Upgrades in einem Virtual Chassis der MX-Serie
Sequenzielle Upgrades – Übersicht
Ab Junos OS Version 20.1R1 können Virtual Chassis-Konfigurationen der MX-Serie sequenzielle Upgrades verwenden, um neue Softwareversionen mit minimalen Netzwerkausfällen zu installieren. Der sequenzielle Upgrade-Prozess ist eine Alternative zu Unified In-Service Software Upgrade (ISSU), das eine neue Version installiert und jeden Virtual Chassis-Mitgliedsrouter nach und nach neu startet. Während das Upgrade auf einem Router installiert wird, wird der andere Router der Mitglieder weiterhin betrieben und übernimmt den Netzwerkbetrieb. Auf diese Weise können Sie auf eine neue Version mit minimaler Unterbrechung des Netzwerks aktualisieren.
ZUSAMMENFASSUNG In diesem Dokument erfahren Sie mehr über das sequenzielle Upgrade, die Funktionsweise und die Einleitung eines sequenziellen Upgrades für Virtual Chassis-Konfigurationen der MX-Serie.
Vorteile eines sequenziellen Upgrades in einem Virtual Chassis der MX-Serie
Die Durchführung eines sequenziellen Upgrades in einem Virtual Chassis der MX-Serie bietet die folgenden Vorteile:
Aktualisiert das Junos OS-Softwarepaket unter Beibehaltung von Abonnentensitzungen
Minimiert Netzwerkausfallzeiten bei Software-Image-Upgrades
Vermeidet Upgrades aller Flexible PIC Concentrators (FPCs) und sowohl des Gehäuses als auch gleichzeitig
Sequenzielles Upgrade ist eine Alternative zur einheitlichen ISSU. Im Vergleich zu ISSU bietet ein sequenzielles Upgrade folgende Vorteile:
Einfachere Fehlerbehebung. Sequenzielles Upgrade wendet das Upgrade zuerst auf den Backup-Router an, sodass Sie zeit haben, um den Erfolg des Upgrades zu überprüfen und gegebenenfalls Fehler zu beheben.
Möglichkeit, sich von einem Upgrade zurück zu machen. Bei einem sequenziellen Upgrade können Sie den Befehl nach dem
request virtual-chassis upgrade cancel
Upgrade des Backup-Routers ausstellen, sodass Sie die Flexibilität haben, ein Upgrade zu verlassen und zur ursprünglichen Softwareversion zurückzukehren.Geringerer Ressourcenbedarf für sequenzielle Upgrades
Voraussetzungen für die Durchführung eines sequenziellen Upgrades in einem Virtual Chassis der MX-Serie
Bevor Sie ein sequenzielles Upgrade in einem zweiköpfigen Virtual Chassis der MX-Serie starten, stellen Sie sicher, dass Sie alle folgenden Schritte ausführen:
Stellen Sie sicher, dass auf allen vier Routing-Engines im Virtual Chassis (sowohl Routing-Engines im primären Router als auch beide Routing-Engines im Backup-Router) dieselbe Junos OS-Softwareversion ausgeführt wird.
Stellen Sie für eine minimale Unterbrechung des Datenverkehrs sicher, dass beide Mitgliedsrouter mit symmetrischen Netzwerkschnittstellenkonfigurationen konfiguriert sind, sodass der Datenverkehr nach dem Wechsel vom primären zum Backup-Router weiterhin auf allen Schnittstellen laufen kann.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk so konfiguriert ist, dass der gesamte Datenverkehr von einem Router des Mitglieds zum anderen übertragen wird.
Sichern Sie die vorhandene Routerkonfiguration.
Stellen Sie sicher, dass sowohl GRES (Graceful Routing Engine Switchover) als auch Nonstop Active Routing (NSR) aktiviert sind.
Deaktivieren Sie die Load-Drosselung mit dem
set system services resource-monitor no-load-throttle
Befehl. Dies ermöglicht die Anmeldung der Abonnenten während des Upgrade-Vorgangs.Laden Sie das Softwareversionspaket, auf das Sie aktualisieren möchten, von der Website von Juniper unter https://support.juniper.net/support/downloads/ herunter
Durchführen eines sequenziellen Upgrades in einem Virtual Chassis der MX-Serie
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein sequenzielles Upgrade in einem Virtual Chassis der MX-Serie durchzuführen:
Wenn Sie den sequenziellen Upgrade-Vorgang abbrechen möchten, können Sie den request virtual-chassis upgrade cancel
Befehl für eine beliebige Routing-Engine geben, nachdem der Virtual Chassis-Backup-Router aktualisiert wurde und bevor der primäre Virtual Chassis-Router aktualisiert wird. Verwenden Sie den Befehl, um nach dem Abbrechen des Upgradevorgangs request system software rollback
gegebenenfalls ein Rollback zum zuvor installierten Paket zu verwenden.
Funktionsweise des sequenziellen Upgrades in Virtual Chassis der MX-Serie
Auf hoher Ebene führt die Software die folgenden Aktionen aus, nachdem Sie den request virtual-chassis upgrade protocol-backup package-name
Befehl zum Upgrade auf eine neue Junos OS-Softwareversion in einer zweiköpfigen Virtual Chassis-Konfiguration erhalten haben:
Nach dem Upgrade des Virtual Chassis-Backup-Routers besteht der nächste Schritt darin, den Befehl von der request virtual-chassis upgrade protocol-master package-name
Backup-Router-CLI aus zu erteilen, um den Upgrade-Prozess für den primären Virtual Chassis-Router zu initiieren. Die Software führt die gleichen Aktionen aus wie in den schritten 1 bis 7 oben aufgeführt, jedoch für die primären Router-Routing-Engines. Nach dem Neustart der primären Router-Routing-Engines führt die Software die folgenden Aktionen aus:
Wechselt die Rolle des Virtual Chassis Backup-Routers in den primären Virtual Chassis-Router.