AUF DIESER SEITE
Grundlegendes zu Benachrichtigungen, die nur im Protokoll von Viren erkannt werden
Konfigurieren von Nur-Protokoll-Benachrichtigungen über von Viren erkannte Viren (CLI-Verfahren)
Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen, in denen Viren erkannt wurden (CLI-Verfahren)
Grundlegendes zu benutzerdefinierten Nachrichtenbenachrichtigungen, bei denen Viren erkannt wurden
Von Viren erkannte Benachrichtigungen
Die Benachrichtigung "Virenerkannt" wird verwendet, um den Absender oder Empfänger über die erkannten Viren oder die Scanfehler zu informieren. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Themen:
Grundlegendes zu Benachrichtigungen, die nur im Protokoll von Viren erkannt werden
Die Benachrichtigungen "Nur im Protokoll von Viren erkannt" werden ab Junos OS Version 15.1X49-D10 und Junos OS Version 17.3R1 nicht mehr unterstützt. Wenn in früheren Versionen Inhalte blockiert werden, weil ein Virus gefunden wurde oder ein Scanfehler auftritt, erhält der Client in der Regel immer noch einen erfolgreichen Antwortcode, jedoch mit geändertem Inhalt (Dateiersetzung), der eine Warnmeldung enthält. Bei reinen Protokollbenachrichtigungen kann jedoch ein protokollspezifischer Fehlercode an den Client zurückgegeben werden. Auf diese Weise stellt der Client fest, dass ein Virus erkannt wurde, anstatt zu interpretieren, dass eine Dateiübertragung erfolgreich war.
Konfigurieren von Nur-Protokoll-Benachrichtigungen über von Viren erkannte Viren (CLI-Verfahren)
Die Benachrichtigungen "Nur im Protokoll von Viren erkannt" werden ab Junos OS Version 15.1X49-D10 und Junos OS Version 17.3R1 nicht mehr unterstützt. Verwenden Sie für frühere Versionen die folgenden CLI-Konfigurationsanweisungen, um Benachrichtigungen zu konfigurieren, die nur vom Protokoll erkannt wurden:
security utm feature-profile anti-virus kaspersky-lab-engine profile name { notification-options { virus-detection { type { protocol-only | message } } fallback-block { type { protocol-only | message } } } } }
Die [edit security utm feature-profile]
Hierarchieebene ist in Junos OS Version 18.2R1 veraltet. Weitere Informationen finden Sie unter Content Security – Übersicht.
Grundlegendes zu Benachrichtigungen über E-Mail-Viren
Die E-Mail-Benachrichtigungen, in denen Viren erkannt wurden, werden ab Junos OS Version 15.1X49-D10 und Junos OS Version 17.3R1 nicht unterstützt. Bei früheren Versionen, für E-Mail-Protokolle (SMTP, POP3, IMAP), wird die E-Mail-Benachrichtigung verwendet, um den Absender oder den Empfänger über die erkannten Viren oder die Scanfehler zu informieren. Es gibt drei Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigungen:
virus-detection/notify-mail-sender — Diese Einstellung wird verwendet, wenn ein Virus erkannt wird. Wenn es aktiviert ist, wird bei Virenerkennung eine E-Mail an den Absender gesendet.
fallback-block/notify-mail-sender — Diese Einstellung wird verwendet, wenn andere Scan-Codes oder Scan-Fehler zurückgegeben werden und die Nachricht verworfen wird. Wenn es aktiviert ist, wird eine E-Mail an den Absender gesendet, wenn ein Fehlercode zurückgegeben wird.
fallback-non-block/notify-mail-recipient - Diese Einstellung wird verwendet, wenn andere Scan-Codes oder Scan-Fehler zurückgegeben werden und die Nachricht übergeben wird. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die an den Empfänger gesendete E-Mail markiert, wenn ein Fehlercode zurückgegeben wird.
Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen, in denen Viren erkannt wurden (CLI-Verfahren)
Die E-Mail-Benachrichtigungen, in denen Viren erkannt wurden, werden ab Junos OS Version 15.1X49-D10 und Junos OS Version 17.3R1 nicht unterstützt. Verwenden Sie für frühere Versionen die folgenden CLI-Konfigurationsanweisungen, um das System so zu konfigurieren, dass E-Mail-Benachrichtigungen gesendet werden, wenn Viren erkannt werden:
security utm feature-profile anti-virus kaspersky-lab-engine profile name { notification-options { virus-detection { notify-mail-sender } fallback-block { notify-mail-sender } fallback-non-block { notify-mail-recipient } } } }
Die [edit security utm feature-profile]
Hierarchieebene ist in Junos OS Version 18.2R1 veraltet. Weitere Informationen finden Sie unter Content Security – Übersicht.
Grundlegendes zu benutzerdefinierten Nachrichtenbenachrichtigungen, bei denen Viren erkannt wurden
Die benutzerdefinierten Benachrichtigungen über von Viren erkannte Nachrichten werden ab Junos OS Version 15.1X49-D10 und Junos OS Version 17.3R1 nicht unterstützt. In früheren Versionen werden benutzerdefinierte Nachrichtenbenachrichtigungen hauptsächlich zum Ersetzen von Dateien oder in einer Antwortnachricht verwendet, wenn das Ergebnis des Antivirenscans darin besteht, die Datei zu löschen. Wenn Sie benutzerdefinierte Nachrichten verwenden, können Sie eine benutzerdefinierte Nachricht im Nachrichteninhalt bereitstellen und benutzerdefinierte Betreff-Tags definieren.
Custom-message in fallback-nonblock wird nur von Mail-Protokollen verwendet.
Konfigurieren von benutzerdefinierten Benachrichtigungen über von Viren erkannte Nachrichten (CLI-Verfahren)
Die benutzerdefinierten Benachrichtigungen über von Viren erkannte Nachrichten werden ab Junos OS Version 15.1X49-D10 und Junos OS Version 17.3R1 nicht unterstützt. Verwenden Sie für frühere Versionen die folgenden CLI-Konfigurationsanweisungen, um das System so zu konfigurieren, dass es benutzerdefinierte Nachrichten sendet, wenn Viren erkannt werden:
security utm feature-profile anti-virus kaspersky-lab-engine profile name { notification-options { virus-detection { custom-message msg custom-message-subject subject-msg } fallback-block { custom-message msg custom-message-subject subject-msg } fallback-non-block { custom-message msg custom-message-subject subject-msg } } } }
Die [edit security utm feature-profile]
Hierarchieebene ist in Junos OS Version 18.2R1 veraltet. Weitere Informationen finden Sie unter Content Security – Übersicht.