Geräteerkennung mit LLDP
Das Link Layer Discovery Protocol (LLDP) ist ein branchenüblichtes, anbieterneutrales Verfahren, mit dem Netzwerkgeräte Funktionen, Identität und andere Informationen in einem LAN werben können. Es bietet außerdem zusätzliche Typen, Längen und Werte (TLVs) für die Erkennung von Funktionen, Netzwerkrichtlinien, PoE (PoE) und Inventarmanagement. Weitere Informationen finden Sie in diesem Thema.
Verständnis der LLDP-Abk.
Das Gerät verwendet LLDP, um Informationen zu lernen und über Netzwerkverbindungen zu verteilen. Das Gerät nutzt diese Informationen, um eine Vielzahl von Geräten schnell zu identifizieren. Diese schnelle Identifizierung führt zu einem LAN, das reibungslos und effizient zusammenarbeitet.
LLDP-fähige Geräte übertragen Informationen in Typ, Länge und Wert (TLV)-Nachrichten an benachbarte Geräte. Die Geräteinformationen können Besonderheiten wie die Gehäuseidentifizierung, die Portidentifizierung, den Systemnamen und die Systemfunktionen umfassen. Die TLVs nutzen diese Informationen aus bereits in konfigurierten Junos OS Parametern.
Das Gerät unterstützt die folgenden grundlegenden TLVs:
-
Chassis Identifier— Die mit dem lokalen System verknüpfte MAC-Adresse.
-
Port Identifier— Die Portkennung für den angegebenen Port im lokalen System.
-
Port Description— Die benutzerkonfigurierte Portbeschreibung. Die Portbeschreibung kann maximal 256 Zeichen enthalten.
-
System Name— Der benutzerkonfigurierte Name des lokalen Systems. Der Systemname kann maximal 256 Zeichen enthalten.
-
System Description— Die Systembeschreibung mit Informationen zur Software und dem aktuellen Image, die auf dem System ausgeführt werden. Diese Informationen werden aus der Software übernommen. Diese Informationen können nicht konfiguriert werden.
-
System Capabilities— Die primäre Funktion, die vom System ausgeführt wird, z. B. Bridge oder Router. Diese Informationen können nicht konfiguriert werden, sondern basieren auf dem Modell des Produkts.
-
Management Address— Die IP-Verwaltungsadresse des lokalen Systems.
Das Gerät unterstützt die folgenden 802.3 TLVs:
-
Power via MDI- Ein TLV, das MDI-Stromversorgungsunterstützung, Stromversorgungspaare für Stromversorgungsgeräte (PSE) und Leistungsklasseninformationen ank
-
MAC/PHY Configuration Status— Ein TLV, das Informationen über die physische Schnittstelle ankn gibt, z. B. Autonegotiationsstatus und Unterstützung und MAU-Typ. Die Informationen basieren auf der physischen Schnittstellenstruktur. Diese Informationen können nicht konfiguriert werden.
-
Link Aggregation—Ein TLV, das ausspricht, ob der Port aggregiert ist und seine aggregierte Port-ID.
-
Maximum Frame Size- Ein TLV, das die Maximum Transmission Unit (MTU) der Schnittstelle ank gibt, die LLDP-Frames sendet.
-
Port VLAN— Ein TLV, der den auf der Schnittstelle konfigurierten VLAN-Namen ankn gibt.
Konfigurieren von LLDP (CLI Verfahren)
Gehen Sie wie folgt vor, um LLDP auf Ihrem Gerät zu konfigurieren.
- LLDP an Schnittstellen ermöglichen
- LLDP-Ankündigungseinstellungen anpassen
- SNMP-Benachrichtigungseinstellungen von LLDP-Änderungen anpassen
- Eine Verwaltungsadresse für die LLDP-Management-TLV angeben
- LLDP-Leistungsaushandlung konfigurieren
- LLDP-TLVs deaktivieren
LLDP an Schnittstellen ermöglichen
LLDP ist standardmäßig auf allen Schnittstellen aktiviert. Wenn Sie es deaktivieren, können Sie LLDP reaktivieren, indem Sie es auf allen Schnittstellen oder auf bestimmten Schnittstellen konfigurieren.
-
So konfigurieren Sie LLDP auf allen Schnittstellen:
[edit protocols lldp] user@device# set interface all
-
So konfigurieren Sie LLDP auf einer bestimmten Schnittstelle:
[edit protocols lldp] user@device# set interface interface-name
LLDP-Ankündigungseinstellungen anpassen
Sie können die folgenden Einstellungen für LLDP-Werbungen zur Fehlerbehebung oder Überprüfung anpassen. LLDP verwendet die Standardwerte, wenn es aktiviert ist. Für den normalen Betrieb empfehlen wir Ihnen, die Standardwerte nicht zu ändern.
-
Zur Angabe der Häufigkeit, in der LLDP-Ankündigungen gesendet werden (in Sekunden):
[edit protocols lldp] user@device# set advertisement-interval seconds
Verwenden Sie beispielsweise den Standardwert von 45 Sekunden:
[edit protocols lldp] user@device# set advertisement-interval 45
-
Um die Anzahl von Sekunden anzugeben, die LLDP-Informationen vor dem Verwerfen enthalten sind:
[edit protocols lldp] user@device# set hold-multiplier seconds
Verwenden Sie beispielsweise den Standardwert von 5 Sekunden:
[edit protocols lldp] user@device# set hold-multiplier 5
Der
hold-multiplier
Wert wird in Kombination mit dem Wertadvertisement-interval
verwendet. -
Legen Sie die Übertragungsverzögerung so fest, dass die Anzahl der Sekunden angegeben wird, mit der das Gerät wartet, bevor es Annoncen an Nachbarn sendet, nachdem eine Änderung in einem TLV (Element in LLDP oder im Status des lokalen Systems) vorgenommen wurde. Eine Änderung des Status des lokalen Systems beinhaltet eine Änderung des Hostnamens oder der Verwaltungsadresse. Die Übertragungsverzögerung kann standardmäßig die Verzögerung bei der Benachrichtigung der Nachbarn über eine Änderung am lokalen System verringern. Die standardmäßige Übertragungsverzögerung beträgt 1 Sekunde, wenn der Wert auf
advertisement-interval
weniger als 8 Sekunden festgelegt wurde. Der Standardwert ist 2 Sekunden, wenn der Wert auf 8 Sekunden oderadvertisement-interval
mehr festgelegt wird.[edit protocols lldp] user@device# set transmit-delay seconds
Zum Beispiel:
[edit protocols lldp] user@device# set transmit-delay 2
Anmerkung:Der Wert muss größer oder gleich dem Vierfachen des Sendeverzögerungswerts sein. Andernfalls wird ein Fehler zurückgegeben, wenn Sie versuchen, die Konfiguration
advertisement-interval
zu commiten.
SNMP-Benachrichtigungseinstellungen von LLDP-Änderungen anpassen
Sie können die folgenden Einstellungen für SNMP-Benachrichtigungen bei LLDP-Änderungen anpassen. Wenn die Werte nicht angegeben sind oder die Intervallwerte auf 0 festgelegt sind, sind die Benachrichtigungen deaktiviert.
-
Um die Häufigkeit anzugeben, in der Änderungen an der LLDP-Datenbank gesendet werden (in Sekunden):
[edit protocols lldp] user@device# set lldp-configuration-notification-interval seconds
Zum Beispiel:
[edit protocols lldp] user@device# set lldp-configuration-notification-interval 600
-
So konfigurieren Sie, wie lange SNMP-Trap-Benachrichtigungen auf Änderungen der Topologie warten (in Sekunden):
[edit protocols lldp] user@device# set ptopo-configuration-trap-interval seconds
Zum Beispiel:
[edit protocols lldp] user@device# set ptopo-configuration-trap-interval 600
-
Um die Haltezeit (in Kombination mit dem Wert) zur Aufrechterhaltung dynamischer
ptopo-configuration-trap-interval
Topologie-Einträge (in Sekunden) anzugeben:[edit protocols lldp] user@device# set ptopo-configuration-maximum-hold-time seconds
Zum Beispiel:
[edit protocols lldp] user@device# set ptopo-configuration-maximum-hold-time 2147483647
Eine Verwaltungsadresse für die LLDP-Management-TLV angeben
Sie können eine IPv4- oder IPv6-Verwaltungsadresse konfigurieren, die in den LLDP Management Address TLV-Nachrichten verwendet wird. Als Wert für die Anweisung muss eine Out-of-Band-Verwaltungsadresse management-address
verwendet werden.
So konfigurieren Sie die Verwaltungsadresse:
[edit protocols lldp] user@device# set management-address ip-address
Stellen Sie sicher, dass die Schnittstelle mit der konfigurierten Verwaltungsadresse mithilfe des Befehls LLDP aktiviert set protocols lldp interface
wurde. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Verwaltungsadresse für LLDP an einer Schnittstelle konfigurieren, die LLDP deaktiviert hat, wird mit der Befehlsausgabe nicht die show lldp local-information
richtigen Schnittstelleninformationen angezeigt.
LLDP-Leistungsaushandlung konfigurieren
Die LLDP-Stromversorgungsaushandlung ermöglicht dem PoE PoE-Controller des Geräts die dynamische Zuordnung von PoE-Leistung für PoE-Schnittstellen basierend auf den Anforderungen des Stromversorgungsgeräts, und stellt dabei Die Verhandlungen mit LLDP-fähigen Geräten vor.
DIE LLDP-Leistungsaushandlung wird auf EX3200- oder EX4200-Switches nicht unterstützt (mit Ausnahme der EX4200-PX-Modelle).
Die LLDP-Leistungsaushandlung wird bei Geräten unterstützt, auf denen die PoE Controller-Software Version 4.04 oder höher ausgeführt wird.
Die LLDP-Stromversorgungsaushandlung wird automatisch aktiviert, wenn der PoE-Verwaltungsmodus festgelegt ist class
auf:
-
[edit poe] user@device# set management class
So deaktivieren Sie die LLDP-Leistungsaushandlung:
-
Auf allen Geräteschnittstellen:
[edit protocols lldp interface all power-negotiation] user@device# set disable
-
Auf einer bestimmten Schnittstelle:
[edit protocols lldp interface interface-name power-negotiation] user@device# set disable
LLDP-TLVs deaktivieren
LLDP sendet standardmäßig TLV-Nachrichten. Sie können LLDP zum Deaktivieren nicht erforderlicher TLVs konfigurieren. Die folgenden TLVs sind erforderlich: chassis-ID, Port-ID und Time-to-Live. In diesem Verfahren bedeutet jede Referenz zur Deaktivierung aller TLVs die Deaktivierung aller nicht zwingend zu verpflichtenden TLVs.
Es gibt zwei Optionen für die Deaktivierung von TLVs:
-
tlv-select
—Wählen Sie, welche TLVs von LLDP ausgeschrieben werden dürfen. Dieser Ansatz ist nützlich, wenn Sie nur ein paar TLVs und nichts anderes zulassen möchten. -
tlv-filter
— Filtern Sie die TLVs, die nicht von LLDP ausgeschrieben werden sollten. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie nur einige wenige TLVs filtern möchten und alles andere zulassen möchten.
Die Optionen ergänzen sich gegenseitig und können nicht unter tlv-select
demselben Konfigurations-Stanza tlv-filter
gleichzeitig verwendet werden.
Sie können TLVs auf bestimmten Schnittstellen oder auf allen Schnittstellen deaktivieren. Die Konfiguration unter der Schnittstellenkonfiguration hat Vorrang vor der globalen Konfiguration.
Um auszuwählen, welche TLVs von LLDP ausgeschrieben werden dürfen:
-
Auf allen Schnittstellen:
[edit protocols lldp] user@device# set tlv-select tlv-name
-
Auf einer bestimmten Schnittstelle:
[edit protocols lldp] user@device# set interface interface-name tlv-select tlv-name
So filtern Sie TLVs, die nicht von LLDP ausgeschrieben werden sollten:
-
Auf allen Schnittstellen:
[edit protocols lldp] user@device# set tlv-filter tlv-name
-
Auf einer bestimmten Schnittstelle:
[edit protocols lldp] user@device# set interface interface-name tlv-filter tlv-name
Im folgenden Beispiel deaktiviert alle TLVs außer Portbeschreibung:
[edit protocols lldp] user@device# set tlv-select port-description
Im folgenden Beispiel deaktiviert die Systembeschreibung TLV auf der ge-2/1/1-Schnittstelle:
[edit protocols lldp] user@device# set interface ge-2/1/1 tlv-filter system-description
Im folgenden Beispiel werden alle TLVs außer port-description und systembeschreibung an allen Schnittstellen deaktiviert, außer auf der ge-0/0/1-Schnittstelle, in der nur der Systemname TLV deaktiviert wird:
[edit protocols lldp] user@device# set tlv-select [port-description system-description] user@device# set interface ge-0/0/1 tlv-filter system-name
Konfigurieren von LLDP (J-Web-Prozedur)
Dieses Thema gilt nur für J-Web-Anwendungspakete.
Verwenden Sie die LLDP-Konfigurationsseite, um die globalen LLDP- und Port-Einstellungen für einen Switch der EX-Serie auf der J-Web-Schnittstelle zu konfigurieren.
So konfigurieren Sie LLDP:
Feld |
Funktion |
Ihre Aktion |
---|---|---|
Werbeintervall |
Gibt die Häufigkeit ausgehender LLDP-Ankündigungen an. Sie können dieses Intervall erhöhen oder verringern. |
Geben Sie die Anzahl von Sekunden ein. |
Hold-Multiplikator |
Gibt den von einem LLDP-fähigen Switch zu verwendenden Multiplikator an, um den TTL-Wert (Time-to-Live) für die generierten LLDP-Ankündigungen zu berechnen und an LLDP-Nachbarn zu übermitteln. |
Geben Sie die erforderliche Nummer im Feld ein. |
Fast Start Count |
Gibt die Anzahl der LLDP-Ankündigungen an, die in der ersten Sekunde nach der Verbindung des Geräts gesendet werden. Die Standardeinstellung ist 3. Diese Zahl zu erhöhen führt dazu, dass der Port zunächst LLDP–MED für einen begrenzten Zeitraum schneller ank |
Geben Sie die Zahl "Fast Start" ein. |
Feld |
Funktion |
Ihre Aktion |
---|---|---|
LLDP-Status |
Gibt an, ob LLDP für den Port aktiviert wurde. |
Eine Option auswählen: Enabledoder DisabledNone . |
LLDP-MED-Status |
Gibt an, ob LLDP-MED für den Port aktiviert wurde. |
Wählen Enable Sie aus der Liste aus. |
Informationen zu LLDP und LLDP-MED auf Switches der EX-Serie
Ethernet-Switches der EX-Serie verwenden das Link Layer Discovery Protocol (LLDP) und das Link Layer Discovery Protocol –Media Endpoint Discovery (LLDP-MED), um Geräteinformationen über Netzwerkverbindungen zu erlernen und zu verteilen. Diese Informationen ermöglichen es dem Switch, eine Vielzahl von Geräten schnell zu identifizieren, was zu einem LAN führt, das reibungslos und effizient zusammenarbeitet.
- Vorteile von LLDP und LLDP-MED
- LLDP und LLDP-MED – Übersicht
- Unterstützte LLDP-TLVs
- Unterstützte LLDP-MED-TLVs
- Deaktivieren von TLVs
Vorteile von LLDP und LLDP-MED
Ermöglicht es dem Switch, eine Vielzahl von Geräten schnell zu identifizieren.
Bietet PoE Stromversorgungsfunktionen.
Stellt sicher, dass Sprachdatenverkehr mit den richtigen Werten an der Quelle selbst gekennzeichnet und priorisiert wird.
LLDP und LLDP-MED – Übersicht
LLDP-fähige Geräte übertragen Informationen in Typ, Länge und Wert (TLV)-Nachrichten an benachbarte Geräte. Die Geräteinformationen können Informationen wie Gehäuse- und Portidentifizierung sowie Systemname und Systemfunktionen enthalten. Die TLVs nutzen diese Informationen von bereits im Netzwerk konfigurierten Parametern Betriebssystem Junos (Junos OS).
LLDP-MED geht noch einen Schritt weiter als LLDP, indem IP-Telefonie-Nachrichten zwischen Switch und IP-Telefon ausgetauscht werden.
Wenn Ihr IP-Telefon für VoIP (VoIP) konfiguriert ist, erkennt der Switch automatisch die Konfiguration und weist das Telefon dem Sprach-VLAN zu. Die Implementierung eines Sprach-VLANs auf einem IP-Telefon ist anbieterspezifisch. Informationen zur Konfiguration eines VLAN für Sprachanrufe erhalten Sie in der Dokumentation zu Ihrem IP-Telefon. Beispielsweise können Sie auf einem Avaya-Telefon sicherstellen, dass das Telefon auch ohne LLDP-MED die richtige VoIP-VLAN-ID erhält, indem Sie die DHCP-Option 176 aktivieren.
LLDP und LLDP-MED bieten außerdem PoE Stromversorgungsfunktionen. Die LLDP-Stromversorgungsaushandlung ermöglicht dem Switch die Verwaltung PoE Stromversorgung durch Verhandlungen mit LLDP-fähigen Geräten, um PoE Stromversorgung nach Bedarf dynamisch zu weisen. Mit der LLDP-Stromversorgungspriorität kann ein LLDP-fähiges Gerät die PoE Stromversorgungspriorität der Switch-Schnittstelle, mit der es verbunden ist, festlegen.
Der Switch verwendet auch diese Protokolle, um sicherzustellen, dass Sprachdatenverkehr mit den richtigen Werten an der Quelle selbst gekennzeichnet und priorisiert wird. Beispielsweise können 802.1p-CoS- und 802.1Q-Tag-Informationen an das IP-Telefon gesendet werden.
Unterstützte LLDP-TLVs
Switches und Switches QFX5100 der EX-Serie unterstützen die folgenden grundlegenden Management-TLVs:
Gehäuse-ID: Die dem lokalen System zugeordnete MAC-Adresse.
Anmerkung:Das Gehäuse-ID-TLV verfügt über einen Subtyp für die Netzwerkadressenfamilie. LLDP-Frames werden nur validiert, wenn dieser Subtyp einen Wert von 1 (IPv4) oder 2 (IPv6) auf hat. Für einen anderen Wert wird das übertragende Gerät als Nachbar von LLDP erkannt und in der Ausgabe des Befehls angezeigt, wird dem
show lldp neighbors
VLAN jedoch nicht zugewiesen.Port-ID: Die Portkennung für den angegebenen Port im lokalen System.
Zeit bis zum Bestehen: Die Dauer, in der die empfangenen Informationen gültig bleiben sollten.
Port-Beschreibung – Textbeschreibung der Schnittstelle oder der logischen Einheit. Falls verfügbar, wird die Beschreibung der logischen Einheit verwendet. Andernfalls enthält das TLV (Port Description TLV) die auf der physischen Schnittstelle konfigurierte Beschreibung. LAG-Mitgliederschnittstellen enthalten z. B. keine logische Einheit. daher kann nur die Beschreibung an der physischen Schnittstelle verwendet werden.
Systemname: Der benutzerkonfigurierte Name des lokalen Systems. Der Systemname kann maximal 256 Zeichen enthalten. Das Feld "Systemname" enthält den Hostnamen und den Domainnamen im folgenden Format: HostnameDomain-Name.
Systembeschreibung: Die Systembeschreibung, die Informationen zur Software und zum aktuellen Bild enthält, die auf dem System ausgeführt werden. Diese Informationen können nicht konfiguriert werden, sondern wurden aus der Software übernommen.
Systemfunktionen: Die primäre Funktion, die vom System ausgeführt wird. Die Funktionen, die das System unterstützt, z. B. Bridge oder Router. Diese Informationen können nicht konfiguriert werden, sondern basieren auf dem Modell des Produkts.
Verwaltungsadresse: Die IPv4- oder IPv6-Verwaltungsadresse des lokalen Systems.
Switches und Switches der EX QFX5100 unterstützen die folgenden organisatorisch definierten TLVs:
Stromversorgung über MDI – ein TLV, das MDI-Stromversorgung (Media Dependent Interface), PSE-Stromversorgungspaare (Power Sourcing Equipment) und Informationen zur Stromversorgungsklasse anpries.
MAC/PHY-Konfigurationsstatus: Ein TLV, das Informationen zur physischen Schnittstelle ankn gibt, z. B. Status und Unterstützung von automatischer Neuaushandlung und MAU-Typ (Medium Attachment Unit). Die Informationen können nicht konfigurierbar sein, sondern basieren auf der physischen Schnittstellenstruktur.
Anmerkung:Der MAC/PHY-Konfigurationsstatus TLV verfügt über einen Subtyp für das Feld "PmD Auto-Negotiation Advertised Capability". Dieses Feld enthält einen Wert von bzw. wenn das LLDP-Paket von einem
other
unknown
10-Gigabit-SFP+-Port übertragen wird.Link-Aggregation: Ein TLV, das anknost, ob der Port aggregiert ist und seine aggregierte Port-ID.
Maximale Framegröße: Ein TLV, das den MTU (MTU) der Schnittstelle ank
Port Vlan: Ein TLV, der den auf der Schnittstelle konfigurierten VLAN-Namen anspricht.
Unterstützte LLDP-MED-TLVs
Switches und Switches der EX QFX5100 unterstützen die folgenden LLDP-MED TLVs:
LLDP-MED-Funktionen – Ein TLV, das die Hauptfunktion des Ports anspricht. Die Werte der Funktionen reichen von 0 bis 15:
0 – Funktionen
1 – Netzwerkrichtlinien
2 – Standortidentifikation
3 – Erweiterte Leistung über MDI-PSE
4 – Inventar
5-15—Reserved
LLDP-MED Geräteklassenwerte – Kategorisiert Geräte der Medienendgeräte in Klassen:
0– Klasse nicht definiert
1 – Klasse 1 (generische Endpunkte). Diese Klassendefinition ist auf alle Endgeräte anwendbar, die die LLDP-Basiserkennungsdienste benötigen.
2– Klasse 2 (Medienendpunkte). Diese Klasse umfasst Endgeräte mit IP-Medienfunktionen.
3– Klasse 3 (Kommunikationsendpunkte). Geräte, die als Anwendung zur Kommunikation von Endbenutzern agieren
4 – Gerät zur Netzwerkverbindung
5-255—Reserved
Netzwerkrichtlinie: Ein TLV, das die VLAN-Portkonfiguration und die zugehörigen Layer 2- und Layer 3-Attribute ank Zu den Attributen gehören Richtlinienkennung, Anwendungstypen, wie Voice oder Streaming-Video, 802.1Q VLAN-Tagging, 802.1p-Prioritätsbits und Diffserv-Codepunkte.
Endpunktstandort – ein TLV, das den physischen Standort des Endpunkts ank
Erweiterte Leistung über MDI – ein TLV, das den Stromtyp, die Stromquelle, die Leistungspriorität und den Leistungswert des Ports ankläst. Es liegt in der Verantwortung des PSE-Geräts (Netzwerkverbindungsgeräts), die Leistungspriorität für einen Port zu anzeigen.
Deaktivieren von TLVs
In Netzwerken mit mehreren Anbietern ist es möglicherweise nicht wünschenswert, TLV-Nachrichten zu senden, da sie vertrauliche Informationen zu einem Netzwerkgerät enthalten können. Sie können LLDP oder LLDP-MED konfigurieren, um nicht zwingende TLV-Nachrichten zu deaktivieren. Pflicht-TLVs sind: chassis-ID, Port-ID und Time-to-Live. Alle anderen TLVs können deaktiviert werden, entweder auf bestimmten Schnittstellen oder weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von LLDP (CLI Procedure) und Konfigurieren von LLDP-MED (CLI-Prozedur).
Siehe auch
Konfigurieren von LLDP-MED (CLI Verfahren)
Das Link Layer Discovery Protocol – Media Endpoint Discovery (LLDP-MED) ist eine Erweiterung von LLDP. Der Switch der EX-Serie nutzt LLDP-MED, um die Geräteerkennung von VoIP-Telefonen zu unterstützen und Standortdatenbanken für diese Telefonstandorte zu erstellen.
LLDP-MED ist standardmäßig auf Switches der EX-Serie aktiviert.
In diesem Thema werden die
- Aktivieren von LLDP-MED an Schnittstellen
- Vom Switch angekündigte Standortinformationen konfigurieren
- Konfigurieren eines Schnellstarts für LLDP-MED
- LLDP-MED-TLVs deaktivieren
Aktivieren von LLDP-MED an Schnittstellen
LLDP-MED ist standardmäßig auf allen Schnittstellen aktiviert. Deaktiviert ist, können Sie LLDP-MED aktivieren, indem Sie es auf allen Schnittstellen oder auf bestimmten Schnittstellen konfigurieren.
Auf Switches, die Junos OS für Switches der EX-Serie mit Unterstützung des Enhanced Layer 2 Software (ELS)-Konfigurationsstils ausgeführt werden, konfigurieren Sie LLDP-MED auf der physischen Schnittstelle, zum Beispiel auf ge-0/0/2. Weitere Informationen zu ELS finden Sie unter Verwenden der Enhanced Layer 2-Software CLI.
So konfigurieren Sie LLDP-MED auf allen Schnittstellen oder auf einer bestimmten Schnittstelle:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set interface interface-name
Vom Switch angekündigte Standortinformationen konfigurieren
Sie können die vom Switch auf das LLDP-MED-Gerät angegebenen Standortinformationen konfigurieren. Sie können einen anderen Standort (geografischer Standort) oder einen Standort basierend auf einer VOR-Ort-Identifizierungsnummer (Emergency Location Identification Number) angeben:
Um einen Standort nach Geografischer Region anzugeben:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set interface ge-0/0/2.0 location civic-based country-code country-code user@switch# set interface ge-0/0/2.0 location civic-based ca-type ca-type ca-value ca-value
Um einen Standort durch Verwendung einer Zeichenfolge
elin
anzugeben:[edit protocols lldp-med] user@switch# set interface ge-0/0/2.0 location elin 4085551212
Konfigurieren eines Schnellstarts für LLDP-MED
Wenn der Switch ein LLDP-MED-fähiges Gerät erkennt, beginnt er, LLDP-Ankündigungen von dem mit dem Gerät verbundenen Port zu senden. Die Schnellstartzahl gibt an, wie viele Ankündigungen in der ersten Sekunde gesendet werden, nachdem der Switch das LLDP-MED-Gerät erkannt hat. Standard 3 ist 3. einen anderen Wert festlegen:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set fast-start seconds
Zum Beispiel:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set fast-start 6
Wenn eine Schnittstelle als VoIP-Schnittstelle konfiguriert ist, wartet der Switch nicht darauf, dass ein angeschlossenes Telefon sich als LLDP-MED-Gerät identifiziert, bevor er einen LLDP-MED-Schnellstart nach einem Graceful Routing-Engine-Switchover (GRES) oder einem Neustart ausführt. Stattdessen führt es sofort einen LLDP-MED-Schnellstart nach einem GRES oder Neustart aus. Dieses Verhalten verhindert, dass bestimmte IP-Telefone nach einer GRES-Verbindung erneut aufgerufen werden.
LLDP-MED-TLVs deaktivieren
LLDP-MED sendet standardmäßig TLV-Nachrichten. Sie können LLDP-MED zum Deaktivieren nicht erforderlicher TLVs konfigurieren. Pflicht-TLVs sind: chassis-ID, Port-ID und Time-to-Live. In diesem Verfahren bedeutet jede Referenz zur Deaktivierung aller TLVs die Deaktivierung aller nicht zwingend zu verpflichtenden TLVs.
Es gibt zwei Optionen für die Deaktivierung von TLVs:
tlv-select
—Wählen Sie, welche TLVs von LLDP ausgeschrieben werden dürfen. Dieser Ansatz ist nützlich, wenn Sie nur ein paar TLVs und nichts anderes zulassen möchten.tlv-filter
— Filtern Sie die TLVs, die nicht von LLDP ausgeschrieben werden sollten. Dieser Ansatz ist nützlich, wenn Sie nur wenige TLVs filtern und alles andere zulassen möchten.
Die tlv-select
beiden exklusiven Konfigurationen können nicht zum selben Zeitpunkt tlv-filter
verwendet werden.
Sie können TLVs auf einer bestimmten Schnittstelle oder auf allen Schnittstellen deaktivieren. Die Konfiguration unter der Schnittstellenkonfiguration hat Vorrang vor der globalen Konfiguration.
Um auszuwählen, welche TLVs von LLDP-MED angeboten werden dürfen:
Auf allen Schnittstellen:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set tlv-select tlv-name
Auf einer bestimmten Schnittstelle:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set interface interface-name tlv-select tlv-name
So filtern Sie TLVs, die nicht von LLDP-MED ausgeschrieben werden sollten:
Auf allen Schnittstellen:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set tlv-filter tlv-name
Auf einer bestimmten Schnittstelle:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set interface interface-name tlv-filter tlv-name
Im folgenden Beispiel deaktiviert alle TLVs außer location-id:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set tlv-select location-id
Im folgenden Beispiel deaktiviert das ext-power-via-mdi TLV auf ge-2/1/1-Schnittstelle:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set interface ge-2/1/1 tlv-filter ext-power-via-mdi
Im folgenden Beispiel deaktiviert alle TLVs außer location-id und ext-power-via-mdi an allen Schnittstellen, außer auf der ge-0/0/1-Schnittstelle, in der nur die Netzwerkrichtlinie TLV deaktiviert wird:
[edit protocols lldp-med] user@switch# set tlv-select [location-id ext-power-via-mdi] user@switch# set interface ge-0/0/1 tlv-filter network-policy
Sie können TLVs für das LLDP-Protokoll auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von LLDP (CLI Procedure).