Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
AUF DIESER SEITE
 

Überwachen von CoS-Weiterleitungsklassen

Zweck

Verwenden Sie die Überwachungsfunktion, um die aktuelle Zuordnung von CoS-Weiterleitungsklassen zu Warteschlangennummern im System anzuzeigen.

Aktion

Um CoS-Weiterleitungsklassen in der CLI zu überwachen, geben Sie den folgenden CLI-Befehl ein:

show class-of-service forwarding-class user@switch>

Bedeutung

Einige Switches verwenden unterschiedliche Weiterleitungsklassen, Ausgabewarteschlangen und Klassifizierer für Unicast- und Multidestination-Datenverkehr (Multicast, Broadcast, Destination Lookup fail). Diese Switches unterstützen 12 Weiterleitungsklassen und Ausgabewarteschlangen, acht für Unicast-Datenverkehr und vier für Multidestination-Datenverkehr.

Einige Switches verwenden dieselben Weiterleitungsklassen, Ausgabewarteschlangen und Klassifizierer für Unicast- und Multidestination-Datenverkehr. Diese Switches unterstützen acht Weiterleitungsklassen und acht Ausgabewarteschlangen.

Tabelle 1 fasst die wichtigsten Ausgabefelder auf Switches zusammen, die unterschiedliche Weiterleitungsklassen und Ausgabewarteschlangen für Unicast- und Multidestination-Datenverkehr verwenden.

Tabelle 1: Zusammenfassung der wichtigsten Ausgabefelder der CoS-Weiterleitungsklassen auf Switches, die Unicast- und Multidestination-Datenverkehr trennen

Feld

Werte

Weiterleitungsklasse

Namen von Weiterleitungsklassen, die Warteschlangennummern zugewiesen sind. Standardmäßig werden den Warteschlangen 0, 3, 4 bzw. 7 die folgenden Unicastweiterleitungsklassen zugewiesen:

  • best-effort- Bietet keine spezielle CoS-Behandlung von Paketen. Die Verlustpriorität wird in der Regel nicht in einem CoS-Wert berücksichtigt.

  • fcoe: Bietet eine garantierte Zustellung für Fibre Channel over Ethernet (FCoE)-Datenverkehr.

  • no-loss—Bietet garantierte Zustellung für verlustfreien TCP-Datenverkehr

  • network-control—Pakete können verzögert, aber nicht verworfen werden.

Standardmäßig wird der Warteschlange 8 die folgende Multidestination-Weiterleitungsklasse zugewiesen:

  • mcast- Bietet keine spezielle CoS-Behandlung von Paketen.

Warteschlange

Warteschlangennummer, die dem Namen der Weiterleitungsklassen entspricht (zugeordnet ist).

Standardmäßig werden vier Warteschlangen (0, 3, 4 und 7) Unicast-Weiterleitungsklassen und eine Warteschlange (8) einer Multiziel-Weiterleitungsklasse zugewiesen:

  • Warteschlange 0—best-effort

  • Warteschlange 3—fcoe

  • Warteschlange 4—no-loss

  • Warteschlange 7—network-control

  • Warteschlange 8—mcast

Kein Verlust

Paketverlustattribut, das jeder Weiterleitungsklasse zugeordnet ist:

  • Deaktiviert: Die Weiterleitungsklasse ist für verlustbehafteten Transport konfiguriert (Pakete können in Zeiten von Überlastung unterbrochen werden)

  • Aktiviert: Die Weiterleitungsklasse ist für den verlustfreien Transport konfiguriert

    Hinweis:

    Um einen verlustfreien Transport zu erreichen, müssen Sie sicherstellen, dass die prioritätsbasierte Flusssteuerung (PFC) und DCBX für die verlustfreie Priorität (IEEE 802.1p-Codepunkt) ordnungsgemäß konfiguriert sind und dass eine ausreichende Portbandbreite für die verlustfreien Datenverkehrsflüsse reserviert ist.

    Switches der OCX-Serie unterstützen keinen verlustfreien Transport.

Hinweis:

Switches der OCX-Serie unterstützen nicht die standardmäßigen verlustfreien Weiterleitungsklassen fcoe und no-lossund unterstützen nicht das verlustfreie Paketverlustattribut, das zur Konfiguration verlustfreier Weiterleitungsklassen verwendet wird. Ordnen Sie auf Switches der OCX-Serie den Datenverkehr nicht den Standard fcoe - und no-loss Weiterleitungsklassen zu (beide Standardweiterleitungsklassen tragen das Attribut "No-Loss Packet Drop") und konfigurieren Sie das Attribut "No-Loss Packet Drop" nicht für Weiterleitungsklassen.

Tabelle 2 fasst die wichtigsten Ausgabefelder auf Switches zusammen, die dieselben Weiterleitungsklassen und Ausgabewarteschlangen für Unicast- und Multidestination-Datenverkehr verwenden.

Tabelle 2: Zusammenfassung der wichtigsten Ausgabefelder der CoS-Weiterleitungsklassen auf Switches, die Unicast- und Multidestination-Datenverkehr nicht trennen

Feld

Werte

Weiterleitungsklasse

Namen von Weiterleitungsklassen, die Warteschlangennummern zugewiesen sind. Standardmäßig werden den Warteschlangen 0, 3, 4 bzw. 7 die folgenden Weiterleitungsklassen zugewiesen:

  • best-effort- Bietet keine spezielle CoS-Behandlung von Paketen. Die Verlustpriorität wird in der Regel nicht in einem CoS-Wert berücksichtigt.

  • fcoe: Bietet eine garantierte Zustellung für Fibre Channel over Ethernet (FCoE)-Datenverkehr.

  • no-loss—Bietet garantierte Zustellung für verlustfreien TCP-Datenverkehr

  • network-control—Pakete können verzögert, aber nicht verworfen werden.

Warteschlange

Warteschlangennummer, die dem Namen der Weiterleitungsklassen entspricht (zugeordnet ist).

Standardmäßig werden den Weiterleitungsklassen vier Warteschlangen (0, 3, 4 und 7) zugewiesen:

  • Warteschlange 0—best-effort

  • Warteschlange 3—fcoe

  • Warteschlange 4—no-loss

  • Warteschlange 7—network-control

Kein Verlust

Paketverlustattribut, das jeder Weiterleitungsklasse zugeordnet ist:

  • Deaktiviert: Die Weiterleitungsklasse ist für verlustbehafteten Transport konfiguriert (Pakete können bei Überlastung unterbrochen werden).

  • Aktiviert: Die Weiterleitungsklasse ist für den verlustfreien Transport konfiguriert.

    Hinweis:

    Um einen verlustfreien Transport zu erreichen, müssen Sie sicherstellen, dass die prioritätsbasierte Flusssteuerung (PFC) und DCBX für die verlustfreie Priorität (IEEE 802.1p-Codepunkt) ordnungsgemäß konfiguriert sind und dass eine ausreichende Portbandbreite für die verlustfreien Datenverkehrsflüsse reserviert ist.

    Switches der OCX-Serie unterstützen keinen verlustfreien Transport.