AUF DIESER SEITE
RADIUS-Attribute und Juniper Networks VSAs, die vom AAA Service Framework unterstützt werden
RADIUS IETF-Attribute, die vom AAA Service Framework unterstützt werden
Juniper Networks VSAs Unterstützt durch das AAA Service Framework
AAA-Zugriffsmeldungen und unterstützte RADIUS-Attribute und Juniper Networks VSAs für Junos OS
AAA-Accounting-Nachrichten und unterstützte RADIUS-Attribute und Juniper Networks VSAs für Junos OS
DSL-Forum VSAs-Unterstützung für AAA-Zugriffs- und Accounting-Nachrichten für Junos OS
RADIUS-Unterstützung für Microsoft Corporation VSAs für DNS-Serveradressen
Beschreibungen von Schnittstellentexten für die Integration in RADIUS-Attribute
Standard- und anbieterspezifische RADIUS-Attribute
RADIUS-Attribute und Juniper Networks VSAs, die vom AAA Service Framework unterstützt werden
Das AAA Service Framework unterstützt RADIUS-Attribute und anbieterspezifische Attribute (VSAs). Diese Unterstützung bietet optimierbare Parameter, die die Benutzerzugriffsverwaltungsfunktion bei der Erstellung von Abonnenten und Services verwendet.
RADIUS-Attribute werden als Teil der Standard-RADIUS-Anfrage- und Antwortnachrichten übertragen. Die Zugriffsfunktion für die Abonnentenverwaltung verwendet die RADIUS-Attribute zum Austausch spezifischer Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Buchhaltungsinformationen. MITHILFE von VSAs kann die Benutzerzugriffsverwaltungsfunktion implementierungsspezifische Informationen weitergeben, die erweiterte Funktionen wie die Serviceaktivierung oder -deaktivierung sowie das Aktivieren und Deaktivieren von Filtern bieten.
Wenn Sie dynamische Profile verwenden, unterstützt das AAA Service Framework die Verwendung vordefinierter Variablen von Junos OS, um das RADIUS-Attribut oder VSA für die vom RADIUS-Server erhaltenen Informationen anzugeben.
Vorteile der Verwendung von RADIUS-Standardattributen und VSAs
Radius-Standardattribute sind für die Kommunikation mit einem externen RADIUS-Server für die Abonnentenauthentifizierung, Autorisierung und Abrechnung erforderlich.
Anbieterspezifische Attribute erweitern die Funktionalität des RADIUS-Servers über die der Attribute öffentlicher Standards hinaus und ermöglichen die Implementierung vieler nützlicher Funktionen, die für die Abonnentenverwaltung und Serviceunterstützung erforderlich sind.
RADIUS IETF-Attribute, die vom AAA Service Framework unterstützt werden
Tabelle 1 beschreibt die RADIUS IETF-Attribute, die das Junos OS AAA Service Framework unterstützt. Einige Attribute entsprechen vordefinierten Variablen von Juniper Networks; Siehe vordefinierte Variablen von Junos OS, die den RADIUS-Attributen und VSAs entsprechen
Ein "Ja"-Eintrag in der Spalte "Dynamic CoA Support" gibt an, dass das Attribut durch Nachrichten mit Zugriffszunahme dynamisch konfiguriert und durch CoA-Request-Nachrichten dynamisch geändert werden kann.
Attributnummer |
Attributname |
Beschreibung |
Dynamischer CoA-Support |
---|---|---|---|
1 |
Benutzername |
|
Nein |
2 |
Benutzerkennwort |
|
Nein |
3 |
CHAP-Kennwort |
Wert, der von einem PPP-Benutzer (CHAP) als Antwort auf die Herausforderung bereitgestellt wird. Sie können eine Überschreibung der CHAP-Challenge-Antwort konfigurieren. Wenn Sie ein Override CHAP-Kennwort konfigurieren, enthält das Benutzer-Kennwort-Attribut die Override, und das CHAP-Password-Attribut ist nicht in der Zugriffsanforderung enthalten. |
Nein |
4 |
NAS-IP-Adresse |
IP-Adresse des Network Access Servers (NAS), der die Authentifizierung des Benutzers anfordert. |
Nein |
5 |
NAS-Port |
Physische Portnummer des NAS, das den Benutzer authentifiziert. Für einen getunnelten PPP-Benutzer in einer L2TP-LNS-Sitzung gibt es keinen physischen Port. In diesem Fall wird der Portwert als 4194303 gemeldet. |
Nein |
6 |
Diensttyp |
Art des Dienstes, den der Benutzer angefordert hat, oder die Art des bereitzustellenden Dienstes. |
Nein |
7 |
Framed-Protocol |
Framing-Typ für gerahmten Zugriff verwendet. |
Nein |
8 |
Gerahmte IP-Adresse |
|
Nein |
9 |
Framed-IP-Netzmaske |
|
Nein |
11 |
Filter-Id |
Name eines Abonnenten-Firewall-Filters, formatiert wie folgt:
Radius Accounting Request Messages, Acct-Start und Acct-Stop, können mehrere Filter-Id-Attribute, jeweils einen der aufgeführten Typen, enthalten. Radius Access-Accept-Nachrichten können jedoch nur eine Attributinstanz enthalten. Der Wert wird immer als IPv4-Eingabefiltername behandelt. |
Ja |
12 |
Framed-MTU |
Maximale Übertragungseinheit, die für den Benutzer konfiguriert ist, wenn sie nicht mit anderen Mitteln ausgehandelt wird (z. B. PPP). |
Nein |
18 |
Antwort-Nachricht |
|
Nein |
22 |
Gerahmte Route |
Zeichenfolge, die Routinginformationen bereitstellt, die für den Benutzer auf dem NAS im Format konfiguriert werden sollen:
Wenn authd feststellt, dass die IP-Adresse in der Framed-Route schlecht ist( z. B. wenn das Format falsch ist), darf sich der Anwender nicht anmelden. Ab Junos OS Version 19.1 ist der Anwender berechtigt, sich anzumelden, jedoch ohne diese Route oder die Standardroute. Für Kunden, die mehrere gerahmte Routen verwenden, ermöglicht dieses Verhalten dem Abonnenten, teilweisen Zugriff auf das Netzwerk zu haben, indem die akzeptierten Routen verwendet werden, anstatt zugriffsberechtigt zu sein. Wenn dieses Attribut nicht die Subnetzmaske enthält, ignoriert der Router der MX-Serie ab Junos OS Version 18.2R1 das Attribut, verbindet aber die Sitzung. |
Nein |
24 |
Staat |
Zeichenfolge, mit der Statusinformationen zwischen dem Gerät und dem RADIUS-Server verwaltet werden können. |
Nein |
25 |
Klasse |
Willkürlicher Wert, den das NAS in allen Accounting-Paketen für den Benutzer einschließt, wenn sie vom RADIUS-Server bereitgestellt werden. |
Nein |
27 |
Sitzungs-Timeout |
Maximale Anzahl von aufeinanderfolgenden Sekunden Dienst, die dem Benutzer vor Beendigung der Sitzung zur Verfügung gestellt werden. |
Ja Wird für DHCP-Sitzungen nicht unterstützt. |
28 |
Leerlauf-Timeout |
Maximale Anzahl von aufeinanderfolgenden Sekunden leerer Verbindung, die dem Benutzer vor Beendigung der Sitzung oder Eingabeaufforderung zulässig ist. |
Nein |
31 |
Anruf-Stations-ID |
Telefonnummer, von der der Anruf stammte. |
Nein |
32 |
NAS-Kennung |
NAS mit Ursprung in der Anfrage. |
Nein |
40 |
Acct-Status-Typ |
Unabhängig davon, ob diese Accounting-Anforderung den Beginn des Benutzerdienstes (Start), das Ende (Stop) oder die Zwischenzeit (Interim-Update) markiert. |
Nein |
41 |
Acct-Delay-Time (Acct-Delay-Time) |
Anzahl der Sekunden, die der Client versucht hat, einen bestimmten Datensatz zu senden. |
Nein |
42 |
Acct-Input-Octets |
Anzahl der Oktette, die während der Bereitstellung dieses Dienstes vom Hafen empfangen wurden. |
Nein |
43 |
Acct-Output-Octets |
Anzahl der Oktette, die während der Bereitstellung dieses Dienstes an den Port gesendet wurden. |
Nein |
44 |
Acct-Session-ID |
Eindeutige Accounting-Kennung, die es einfach macht, Start- und Stopp-Datensätze in einer Protokolldatei abgleichen zu können. Die Kennung kann in einem der folgenden Formate vorliegen:
|
Nein |
45 |
Acct-Authentic |
Methode für die Authentifizierung des Benutzers: ob durch RADIUS, das NAS selbst oder ein anderes Remote-Authentifizierungsprotokoll. |
Nein |
46 |
Acct-Session-Time |
Anzahl der Sekunden, in denen der Benutzer den Dienst empfangen hat |
Nein |
47 |
Acct-Input-Packets |
Anzahl der Pakete, die während der Bereitstellung dieses Dienstes an einen gerahmten Benutzer vom Port empfangen wurden. |
Nein |
48 |
Acct-Output-Packets |
Anzahl der Pakete, die während der Bereitstellung dieses Dienstes an den Port an einen gerahmten Benutzer gesendet wurden. |
Nein |
49 |
Acct-Terminate-Cause |
Grund, warum der Dienst (eine PPP-Sitzung) beendet wurde. Der Service kann aus den folgenden Gründen beendet werden:
|
Nein |
52 |
Acct-Input-Gigawords |
Anzahl der Zeiten, in denen sich der Acct-Input-Octets-Zähler während der Bereitstellung um 232 gepackt hat. Kann nur dann in Buchhaltungsanforderungssätzen vorhanden sein, wenn der Acct-Status-Typ auf "Stop" oder "Interim-Update" festgelegt ist. |
Nein |
53 |
Acct-Output-Gigawords |
Anzahl der Zeiten, in denen der Acct-Output-Octets-Zähler im Laufe der Bereitstellung etwa 232 umwickelt hat. Kann nur dann in Buchhaltungsanforderungssätzen vorhanden sein, wenn der Acct-Status-Typ auf "Stop" oder "Interim-Update" festgelegt ist. |
Nein |
55 |
Ereigniszeitstempel |
Zeit, die dieses Ereignis auf dem NAS auftrat, in Sekunden seit dem 1. Januar 1970 um 00:00 UTC. |
Nein |
61 |
NAS-Porttyp |
Typ des physischen Ports, den das NAS zur Authentifizierung des Benutzers verwendet. Für einen getunnelten PPP-Benutzer in einer L2TP-LNS-Sitzung gibt es keinen physischen Port. In diesem Fall ist |
Nein |
64 |
Tunneltyp |
|
Nein |
65 |
Tunnel-Mitteltyp |
|
Nein |
66 |
Tunnel-Client-Endgerät |
Adresse des Initiatorenendes des Tunnels (LAC). |
Nein |
67 |
Tunnelserver-Endpunkt |
Adresse des Serverendes des Tunnels (LNS). |
Nein |
68 |
Acct-Tunnel-Connection |
Kennung, die der Tunnelsitzung zugewiesen wurde. Der Wert entspricht dem AVP für Anrufseriennummer, der in der ICRQ-Nachricht vom LAC empfangen wurde. |
Nein |
69 |
Tunnel-Kennwort |
Verschlüsseltes Kennwort zur Authentifizierung an einem Entfernten Server. Aufgrund der Verschlüsselung wird die Verwendung von VSA Tunnel-Password [26-9] empfohlen. Verwenden Sie nicht sowohl dieses Attribut als auch die VSA. |
Nein |
77 |
Connect-Info |
|
Nein |
82 |
Tunnelzuweisung - Id |
Tunnel, dem eine Sitzung zugewiesen wird. Wenn Benutzerprofile dieselben Werte für Tunnel-Assignment-Id, Tunnel-Server-Endpoint und Tunneltyp verwenden, kann das LAC diese Benutzer im selben Tunnel gruppieren. Mit dieser Gruppierung können weniger Tunnel erstellt werden. (LAC) |
Nein |
83 |
Tunnelpräferenz |
|
Nein |
85 |
Acct-Interim-Interval |
Anzahl der Sekunden zwischen jedem Interim Accounting-Update für diese Sitzung. Der Router verwendet die folgenden Richtlinien für interimes Accounting:
Hinweis:
Die Werte werden auf das nächst höhere Vielfache von 10 Minuten aufgerundet. Beispielsweise wird eine Einstellung von 900 Sekunden (15 Minuten) auf 20 Minuten (1200 Sekunden) aufgerundet. |
Nein |
87 |
NAS-Port-Id |
Textzeichenfolge, die die physische Schnittstelle des NAS identifiziert, die den Benutzer authentifiziert. Für einen TUNNELED PPP-Benutzer in einer L2TP-LNS-Sitzung gibt es keinen physischen Port, und der NAS-Port-Id-Wert hat das folgende Format: media:local address:peer address:local tunnel id:peer tunnel id:local session id:peer session id:call serial number. Ip:198.51.100.1:192.168.0.2:3341:21031:16138:11846:2431. Die lokalen Informationen beziehen sich auf das LNS und die Peer-Informationen beziehen sich auf das LAC. |
Nein |
88 |
Framed-Pool |
Name eines zugewiesenen Adresspools, der verwendet werden soll, um dem Benutzer eine Adresse zuzuweisen. |
Nein |
90 |
Tunnel-Client-Auth-Id |
Name des Tunnelinitiator (LAC), der während der Authentifizierungsphase des Tunnelaufbaus verwendet wird. |
Nein |
91 |
Tunnel-Server-Auth-Id |
Name des Tunnelterminators (LNS), der während der Authentifizierungsphase des Tunnelaufbaus verwendet wird. |
Nein |
95 |
NAS-IPv6-Adresse |
Adresse des NAS, das die Authentifizierung des Benutzers anfordert. |
Nein |
96 |
Framed-Interface-ID |
Schnittstellenkennung, die für den Benutzer konfiguriert ist. |
Nein |
97 |
Framed-IPv6-Prefix |
IPv6-Präfix und -Adresse, die für den Benutzer konfiguriert sind. Präfixlängen von 128 werden hostadressen zugeordnet. Präfixlängen unter 128 werden mit NDRA-Präfixen verknüpft. |
Nein |
98 |
Login-IPv6-Host |
Das System, mit dem der Benutzer eine Verbindung herstellt, wenn das Attribut Login-Service enthalten ist. |
Nein |
99 |
Framed-IPv6-Route |
IPv6-Routing-Informationen, die für den Benutzer konfiguriert sind. |
Ja |
100 |
Framed-IPv6-Pool |
Name des zugewiesenen Pools, der zum Zuweisen der Adresse und des IPv6-Präfixes für den Benutzer verwendet wird. |
Nein |
101 |
Fehlerursache |
Grund dafür, dass der RADIUS-Server die Nachrichten "Disconnect-Request" oder "CoA-Request" nicht einbekommt. Je nach Wert kann in CoA-NAK- oder Disconnect-NAK-Nachrichten enthalten sein.
|
Nein |
123 |
Delegated-IPv6-Prefix |
IPv6-Präfix, das an den Benutzer delegiert wird. |
Nein |
168 |
Framed-IPv6-Adresse |
IPv6-Adresse des authentifizierten Benutzers. Das Attribut Framed-IPv6-Address wird gesendet, wenn die IPv6-Adresse dem Abonnenten zugewiesen wird. |
Nein |
242 |
Ascend-Datenfilter |
Binärdaten, die RADIUS-Richtliniendefinitionen angeben. |
Ja |
Juniper Networks VSAs Unterstützt durch das AAA Service Framework
Tabelle 2 beschreibt juniper Networks VSAs, die vom Junos OS AAA Service Framework unterstützt werden. Das AAA Service Framework verwendet die Anbieter-ID 4874, die Juniper Networks von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) zugewiesen wird. Einige VSAs entsprechen vordefinierten Variablen von Juniper Networks; Siehe vordefinierte Variablen von Junos OS, die radius-Attributen und VSAs entsprechen.
Ein "Ja"-Eintrag in der Spalte "Dynamic CoA Support" gibt an, dass das Attribut durch Nachrichten mit Zugriffszunahme dynamisch konfiguriert und durch CoA-Request-Nachrichten dynamisch geändert werden kann.
Attributnummer |
Attributname |
Beschreibung |
Wert |
Dynamischer CoA-Support |
---|---|---|---|---|
26-1 |
Virtueller Router |
Client-logisches System:Name der Routing-Instanz. Nur von AAA-Server für logische Standardsystem:Routing-Instanz zulässig. Wenn diese VSA nicht im Abonnentenprofil enthalten ist, variiert die dem Abonnenten zugewiesene Routing-Instanz – die, in der die Abonnentensitzung aufkommt – je nach Anwendertyp. Für DHCP- und PPPoE-Abonnenten ist dies die Standardroutinginstanz. Für L2TP-Tunnelabonnenten ist es die Routing-Instanz, in der sich der Tunnel befindet, und zwar standard- oder nicht standardmäßig. Wenn die Tunnelrouting-Instanz nicht standardgemäß ist und die L2TP-Sitzung als Standardroutinginstanz verwendet werden soll, müssen Sie mit der Virtual-Router VSA die gewünschte Routinginstanz festlegen. |
Schnur: logical system:routing instance |
Nein |
26-4 |
Primäres DNS |
Client-DNS-Adresse, die während des IPCP ausgehandelt wird. |
Ganzzahl: 4 Byte primary-dns-address |
Nein |
26-5 |
Sekundäres DNS |
Client-DNS-Adresse, die während IPCP ausgehandelt wird |
Ganzzahl: 4 Byte secondary-dns-address |
Nein |
26-6 |
Primär-WINS |
Client WINS (NBNS)-Adresse, die während des IPCP ausgehandelt wird. |
Ganzzahl: 4 Byte primary-wins-address |
Nein |
26-7 |
Sekundäre WINS |
Client WINS (NBNS)-Adresse, die während des IPCP ausgehandelt wird. |
Ganzzahl: 4 Byte secondary-wins-address |
Nein |
26-8 |
Tunnel-Virtueller Router |
Virtueller Routername für Tunnelverbindung. |
Schnur: tunnel-virtual-router |
Nein |
26-9 |
Tunnel-Kennwort |
Tunneln Sie das Kennwort im Klartext. Verwenden Sie nicht sowohl diese VSA als auch das Standard-RADIUS-Attribut Tunnel-Password [69]. Wir empfehlen, dass Sie das Standardattribut verwenden, da das Kennwort bei der Verwendung dieses Attributs verschlüsselt ist. |
Schnur: tunnel-password |
Nein |
26-10 |
Ingress-Policy-Name |
Eingaberichtlinienname, der auf die Clientschnittstelle angewendet werden soll. |
Schnur: input-policy-name |
Ja |
26-11 |
Egress-Policy-Name |
Name der Ausgaberichtlinie, der auf die Clientschnittstelle angewendet werden soll. |
Schnur: output-policy-name |
Ja |
26-23 |
IGMP-Aktivierung |
Ob IGMP auf einer Clientschnittstelle aktiviert oder deaktiviert ist. |
Ganzzahl:
|
Ja |
26-24 |
PPPoE-Beschreibung |
Client-MAC-Adresse. |
Zeichenfolge: PPPOE client-mac-address |
Nein |
26-25 |
Redirect-VRouter-Name |
Client-logisches System:Name der Routing-Instanz, der angibt, an welches logische System die Anforderung zur Benutzerauthentifizierung weitergeleitet wird. |
Schnur: logical-system:routing-instance |
Nein |
26-30 |
Tunnel-Nas-Port-Methode |
Methode, die bestimmt, ob der RADIUS-Server die physische NAS-Portnummer und den Typ des physischen Ports wie Ethernet oder ATM an das LNS übermittelt. Diese Informationen werden nur übermittelt, wenn der VSA-Wert 1 ist. Die VSA wird so formatiert, dass das erste Oktett den Tunnel angibt und die verbleibenden drei Bytes den Attributwert sind. |
4-Oktett-Ganzzahl:
|
Ja |
26-31 |
Servicepaket |
SSC-Servicepaket. |
Schnur bundle-name |
Nein |
26-33 |
Tunnel-Max.-Sitzungen |
Maximale Anzahl von sitzungsberechtigten Sitzungen in einem Tunnel. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-34 |
Framed-IP-Route-Tag |
Route-Tag, das auf die zurückgegebene framed-ip-Adresse angewendet wird. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-42 |
Input-Gigapackets |
Anzahl der Rollen des Attributs input-packets über sein 4-Oktett-Feld. |
Ganzzahl |
Nein |
26-43 |
Output-Gigapackets |
Anzahl der Rollen des Output-Packets-Attributs über sein 4-Oktett-Feld. |
Ganzzahl |
Nein |
26-47 |
IPv6-Primary-DNS |
Client-primäre IPv6-DNS-Adresse, die von DHCP ausgehandelt wird. |
hexadezimale Zeichenfolge: ipv6-primary-dns-address |
Nein |
26-48 |
Ipv6-Secondary-DNS |
Client-sekundäre IPv6-DNS-Adresse, die von DHCP ausgehandelt wird. |
hexadezimale Zeichenfolge: ipv6-secondary-dns-address |
Nein |
26-51 |
Trennungsursache |
Trennen Sie die Ursache, wenn ein Tunnelabonnent die Verbindung trennt, und die L2TP-Ebene des LNS initiiert die Beendigung. Der PPP Disconnect Cause Code (L2TP AVP 46) ist in VSA 26-51 in der Accounting-Stop-Nachricht enthalten, die der Router an den RADIUS-Server sendet. |
hexadezimale Zeichenfolge: disconnect-cause |
Nein |
26-55 |
DHCP-Optionen |
Client-DHCP-Optionen. Ab Junos OS Version 17.4R1, umfasst nur DHCPv4-Optionen. In früheren Versionen umfasst sowohl DHCPv4- als auch DHCPv6-Optionen. |
hexadezimale Zeichenfolge: dhcp-options |
Nein |
26-56 |
DHCP-MAC-Adresse |
Client-MAC-Adresse. |
Schnur: mac-address |
Nein |
26-57 |
DHCP-GI-Adresse |
IP-Adresse des DHCP-Relay-Agenten. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-58 |
LI-Aktion |
Datenverkehrsspiegelungsaktion. Bei dynamischem CoA ändert VSA 26-58 die Aktion auf den von VSA 26-59 identifizierten gespiegelten Datenverkehr. CoA-Request-Nachrichten, die eines der RADIUS-basierten Spiegelungsattribute (VSAs 26-58, 26-59, 26-60 oder 26-61) enthalten, müssen immer alle vier VSAs enthalten. Wenn die CoA-Aktion die Spiegelung beenden soll (VSA 26-58-Wert ist 0), müssen die Werte der anderen drei Attribute in der CoA-Nachricht mit den vorhandenen Attributwerten übereinstimmen, oder die Aktion schlägt fehl. |
Salt-verschlüsselte Ganzzahl 0 =Spiegelung stoppen 1=Spiegelung starten 2 =keine Aktion |
Ja |
26-59 |
Med-Dev-Handle |
Identifikator, der gespiegelten Datenverkehr einem bestimmten Abonnenten verknüpft. Bei dynamischem CoA ändert VSA 26-58 die Aktion auf den von VSA 26-59 identifizierten gespiegelten Datenverkehr. CoA-Request-Nachrichten, die eines der RADIUS-basierten Spiegelungsattribute (VSAs 26-58, 26-59, 26-60 oder 26-61) enthalten, müssen immer alle vier VSAs enthalten. |
Salt-verschlüsselte Zeichenfolge |
Nein |
26-60 |
Med-IP-Adresse |
IP-Adresse des Zielgeräts für Inhalte, an das gespiegelter Datenverkehr weitergeleitet wird. CoA-Request-Nachrichten, die eines der RADIUS-basierten Spiegelungsattribute (VSAs 26-58, 26-59, 26-60 oder 26-61) enthalten, müssen immer alle vier VSAs enthalten. |
Salt-verschlüsselte IP-Adresse |
Nein |
26-61 |
Med-Port-Nummer |
UDP-Port im Zielgerät des Inhalts, an das gespiegelter Datenverkehr weitergeleitet wird. CoA-Request-Nachrichten, die eines der RADIUS-basierten Spiegelungsattribute (VSAs 26-58, 26-59, 26-60 oder 26-61) enthalten, müssen immer alle vier VSAs enthalten. |
Salt-verschlüsselte Ganzzahl |
Nein |
26-63 |
Schnittstellen-Desc |
Textzeichenfolge, die die Zugriffsschnittstelle des Anwenders identifiziert. |
Schnur: interface-description |
Nein |
26-64 |
Tunnelgruppe |
Name der Einer Domänenzuordnung zugewiesenen Tunnelgruppe (Profil). |
Schnur: tunnel-group-name |
Nein |
26-65 |
Activate-Service |
Service zur Aktivierung für den Abonnent. Tagged VSA, das 8 Tags (1-8) unterstützt. |
Schnur: service-name |
Ja |
26-66 |
Deaktivierung des Service |
Service zur Deaktivierung für den Abonnent. |
Schnur: service-name |
Ja |
26-67 |
Servicevolumen |
Menge des Datenverkehrs in MB, der den Dienst nutzen kann; bei Überschreitung des Volumens ist die Dienstleistung deaktiviert. Tagged VSA, das 8 Tags (1-8) unterstützt. |
Ganzzahl
|
Ja |
26-68 |
Service-Timeout |
Anzahl der Sekunden, in denen der Dienst aktiv sein kann; ist der Service deaktiviert, wenn das Timeout abläuft. Tagged VSA, das 8 Tags (1-8) unterstützt. |
Ganzzahl
|
Ja |
26-69 |
Servicestatistiken |
Unabhängig davon, ob Statistiken für den Dienst aktiviert oder deaktiviert sind. Tagged VSA, das 8 Tags (1-8) unterstützt. |
Ganzzahl
|
Ja |
26-71 |
IGMP-Access-Name |
Zugriffsliste, die für den Gruppenfilter (G) verwendet werden soll. |
String: 32-Oktett |
Ja |
26-72 |
IGMP-Access-Src-Name |
Zugriffsliste, die für den Quellgruppenfilter (S,G) verwendet werden soll. |
String: 32-Oktett |
Ja |
26-74 |
MLD-Access-Name |
Zugriffsliste, die für den Gruppenfilter (G) verwendet werden soll. |
String: 32-Oktett |
Ja |
26-75 |
MLD-Access-Src-Name |
Zugriffsliste, die für den Quellgruppenfilter (S,G) verwendet werden soll. |
String: 32-Oktett |
Ja |
26-77 |
MLD-Version |
MLD-Protokollversion. |
Ganzzahl: 1 Oktett
|
Ja |
26-78 |
IGMP-Version |
IGMP-Protokollversion. |
Ganzzahl: 1 Oktett
|
Ja |
26-83 |
Servicesitzung |
Name des Dienstes. |
Schnur: service-name |
Nein |
26-91 |
Tunnel-Switch-Profil |
Tunnel-Switch-Profil, das bestimmt, ob eine Abonnentensitzung auf eine zweite Sitzung zu einem Remote-LNS umgestellt wird. Hat Vorrang vor Tunnel-Switch-Profilen, die auf andere Weise angewendet werden. |
Schnur: profile-name |
Nein |
26-92 |
L2C-Up-Stream-Daten |
Tatsächlicher Upstream-Rate-Zugriffsschleifenparameter (ASCII-codiert) wie in GSMP-Erweiterungen für Layer-2-Steuerung (L2C) Topology Discovery und Line Configuration definiert. |
string: Zugriffsschleifenparameter mit tatsächlicher Upstream-Rate (ASCII-codiert) |
Nein |
26-93 |
L2C-Down-Stream-Daten |
Tatsächlicher Downstream-Rate-Zugriffsschleifenparameter (ASCII-codiert) wie in GSMP-Erweiterungen für Layer-2-Steuerung (L2C) Topology Discovery und Line Configuration definiert. |
string: Tatsächlicher Downstream-Rate-Zugriffsschleifenparameter (ASCII-codiert) |
Nein |
26-94 |
Tunnel-Tx-Speed-Methode |
Methode, die die Quelle bestimmt, von der die Übertragungsgeschwindigkeit abgeleitet wird. Überschreibt die globale Konfiguration in der CLI. |
Ganzzahl: 4-Oktett
|
Nein |
26-97 |
IGMP-Soforturlaub |
IGMP Sofortiger Urlaub. |
Ganzzahl: 4-Oktett
|
Ja |
26-100 |
MLD-Soforturlaub |
MLD Sofortiger Urlaub. |
Ganzzahl: 4-Oktett
|
Ja |
26-106 |
IPv6-Ingress-Policy-Name |
Eingaberichtlinienname, der auf eine Benutzer-IPv6-Schnittstelle angewendet werden soll. |
Schnur: policy-name |
Ja |
26-107 |
IPv6-Egress-Policy-Name |
Name der Ausgaberichtlinie, der auf eine Benutzer-IPv6-Schnittstelle angewendet werden soll. |
Schnur: policy-name |
Ja |
26-108 |
CoS-Parameter-Typ |
CoS Traffic Shaping Parameter Typ und Beschreibung:
|
Zwei Teile, abgegrenzt durch Leerzeichen:
Beispiele:
|
Ja |
26-109 |
DHCP-Guided-Relay-Server |
IP-Adresse des DHCP-Servers, den der DHCP-Relay-Agent zur Weiterleitung der Erkennungs-PDUs verwendet. |
Ganzzahl: 4 Byte ip-address |
Nein |
26-110 |
Acc-Loop-Cir-Id |
Identifizierung der Verbindung des Abonnentenknotens zum Zugriffsknoten. |
String: bis zu 63 ASCII-Zeichen |
Nein |
26-111 |
Acc-Aggr-Cir-Id-Bin |
Einzigartige Identifizierung der DSL-Leitung. |
Ganzzahl: 8-Oktett |
Nein |
26-112 |
Acc-Aggr-Cir-Id-Asc |
Identifizierung des Uplinks auf dem Zugriffsknoten, wie in den folgenden Beispielen:
|
String: bis zu 63 ASCII-Zeichen |
Nein |
26-113 |
Akt-Datenrate-Up |
Tatsächliche Upstream-Datenrate der synchronisierten DSL-Verbindung des Abonnenten. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-114 |
Act-Data Rate-Dn |
Tatsächliche Downstream-Datenrate der synchronisierten DSL-Verbindung des Abonnenten. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-115 |
Min-Data-Rate-Up |
Minimal konfigurierte Upstream-Datenrate für den Abonnenten. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-116 |
Min.-Datenrate-Dn |
Für den Abonnent konfigurierte Minimale Downstream-Datenrate. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-117 |
Att-Data Rate-Up |
Maximale Upstream-Datenrate, die der Abonnent erreichen kann. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-118 |
Att-Data Rate-Dn |
Maximale Downstream-Datenrate, die der Abonnent erreichen kann. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-119 |
Maximale Datenrate |
Maximale Upstream-Datenrate, die für den Abonnenten konfiguriert ist. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-120 |
Max. Datenrate-Dn |
Maximal konfigurierte Downstream-Datenrate für den Abonnenten. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-121 |
Min-LP-Data-Rate-Up |
Minimale Upstream-Datenrate im für den Anwender konfigurierten Zustand mit geringem Stromverbrauch. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-122 |
Min-LP-Data-Rate-Dn |
Minimale Downstream-Datenrate im für den Anwender konfigurierten Zustand mit geringem Stromverbrauch. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-123 |
Max.-Interlv-Delay-Up |
Maximale One-Way-Interleaving-Verzögerung, die für den Abonnenten konfiguriert ist. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-124 |
Act-Interlv-Delay-Up |
Die tatsächliche One-Way-Upstream-Interleaving-Verzögerung des Anwenders. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-125 |
Max.-Interlv-Delay-Dn |
Maximale One-Way-Interleaving-Verzögerung, die für den Abonnenten konfiguriert wurde. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-126 |
Act-Interlv-Delay-Dn |
Die tatsächliche One-Way-Downstream-Interleaving-Verzögerung des Anwenders. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-127 |
DSL-Leitungsstatus |
Zustand der DSL-Leitung. |
Ganzzahl: 4-Oktett
|
Nein |
26-128 |
DSL-Typ |
Einkapselung, die von dem Abonnenten verwendet wird, der der DSLAM-Schnittstelle zugeordnet ist, von der aus Anfragen eingeleitet werden. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-130 |
Qos-Set-Name |
Schnittstellen festlegen, die auf das dynamische Profil angewendet werden. |
Schnur: interface-set-name |
Nein |
26-140 |
Service-Interim-Acct-Interval |
Zeit zwischen zwischen zwischengelagerten Buchhaltungsaktualisierungen für diesen Dienst. Tagged VSA, das 8 Tags (1-8) unterstützt. |
Hinweis:
Die Werte werden auf das nächst höhere Vielfache von 10 Minuten aufgerundet. Beispielsweise wird eine Einstellung von 900 Sekunden (15 Minuten) auf 20 Minuten (1200 Sekunden) aufgerundet. |
Ja |
26-141 |
Downstream-Berechnete QoS-Rate |
Berechnete (angepasste) Downstream-QoS-Rate in Kbit/s gemäß der ANCP-Konfiguration. Eine Wertänderung führt zu einer sofortigen Interim-Accounting-Anfrage. |
Bereich = 1000 bis 4.294.967.295 |
Nein |
26-142 |
Upstream-Berechnete QoS-Rate |
Berechnete (angepasste) Upstream-QoS-Rate in Kbit/s gemäß der ANCP-Konfiguration. Eine Wertänderung führt zu einer sofortigen Interim-Accounting-Anfrage. |
Bereich = 1000 bis 4.294.967.295 |
Nein |
26-143 |
Max. Clients pro Schnittstelle |
Maximal zulässige Clientsitzungen pro Schnittstelle. Für DHCP-Clients ist dieser Wert die maximale Sitzung pro logischer Schnittstelle. Für PPPoE-Clients ist dieser Wert die maximale Anzahl an Sitzungen (PPPoE-Schnittstellen) pro PPPoE-zugrunde liegender Schnittstelle. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-146 |
CoS-Scheduler-Pmt-Typ |
CoS Scheduler ParameterTyp und Beschreibung:
|
Drei Teile, abgegrenzt durch Leerzeichen:
Beispiele:
|
Ja |
26-151 |
IPv6-Acct-Input-Octets |
IPv6-Empfangsoktett. |
Ganzzahl |
Nein |
26-152 |
IPv6-Acct-Output-Octets |
IPv6-Übertragungs-Oktette. |
Ganzzahl |
Nein |
26-153 |
IPv6-Acct-Input-Packets |
IPv6 empfängt Pakete. |
Ganzzahl |
Nein |
26-154 |
IPv6-Acct-Output-Packets |
IPv6-Übertragungspakete. |
Ganzzahl |
Nein |
26-155 |
IPv6-Acct-Input-Gigawords |
IPv6 erhalten Gigawords. |
Ganzzahl |
Nein |
26-156 |
IPv6-Acct-Output-Gigawords |
IPv6 übertragen gigawords. |
Ganzzahl |
Nein |
26-158 |
PPPoE-Padn |
Route Add für PPPoE-Sitzungen |
Schnur |
Nein |
26-160 |
Vlan-Map-Id |
VlaN-Tag für Trunk entspricht der physischen Schnittstelle des Core-Trunks. Vlan-Map-Id (26-160), Inner-Vlan-Map-Id (26-184) und Core-Facing-Interface (26-185) stellen gemeinsam den Standort für Netzwerk-Service Provider für den Abonnenten der Layer 2-Cross-Connect in einer Layer-2-Großhandelskonfiguration dar. |
Ganzzahl |
Nein |
26-161 |
IPv6-Delegated-Pool-Name |
Adresspool zur lokalen Zuweisung eines delegierten Präfixes (IA_PD). |
Schnur |
Nein |
26-162 |
Tx-Connect-Geschwindigkeit |
Anzeige der Übertragungsgeschwindigkeit der Verbindung des Benutzers. |
Schnur |
Nein |
26-163 |
Rx-Connect-Geschwindigkeit |
Anzeige der Empfangsgeschwindigkeit der Verbindung des Benutzers. |
Schnur |
Nein |
26-164 |
IPv4-Release Control |
Gibt den Serverstatus der On-Demand-Adresszuordnung und -standortzuweisung an. |
Schnur |
Nein |
26-173 |
Service-Activate-Typ |
Anzeige des Aktivierungstyps des Dienstes. Dies ist ein Tagged-Attribut. |
Ganzzahl: 4-Oktett
|
Nein |
26-174 |
Name des Client-Profils |
Ermöglicht RADIUS das Überschreiben eines zugewiesenen dynamischen Clientprofils mit dem enthaltenen client-profile-name-string. Ermöglicht RADIUS die Unterscheidung verschiedener dynamischer Profile, die auf dem Router verwendet werden, wenn diese version-alias-string enthalten sind. |
Schnur |
Nein |
26-177 |
Cos-Shaping-Rate |
Effektive Downstream-Shaping-Rate für Abonnenten. |
Schnur |
Nein |
26-179 |
Service-Volume-Gigawords |
Menge des Datenverkehrs in 4-GB-Einheiten, der den Dienst nutzen kann; bei Überschreitung des Volumens ist die Dienstleistung deaktiviert. Tagged VSA, das 8 Tags (1-8) unterstützt. |
Ganzzahl
|
Ja |
26-180 |
Update-Service |
Neue Werte von Dienst- und Zeitkontingenten für bestehende Dienste. Tagged VSA, das 8 Tags (1-8) unterstützt. |
Schnur: service-name |
Ja |
26-181 |
DHCPv6-Guided-Relay-Server |
IPv6-Adressen von DHCPv6-Servern, an die der DHCPv6-Relay-Agent den Solicit und nachfolgende PDUs leitet. Verwenden Sie mehrere Instanzen der VSA, um eine Liste von Servern anzugeben. |
hexadezimale Zeichenfolge: ipv6-address |
Nein |
26-182 |
Acc-Loop-Remote-Id |
Meldet das ANCP Access-Loop-Remote-ID-Attribut. |
Schnur |
Nein |
26-183 |
Acc-Loop-Encap |
Meldet das ANCP Access-Loop-Encapsulation-Attribut. |
hexadezimale Zeichenfolge |
Nein |
26-184 |
Inner-Vlan-Map-Id |
Internes VLAN-Tag, das aus den bereichen zugewiesen wird, die auf der coreorientierten physischen Schnittstelle bereitgestellt werden und zum Austauschen (Ersetzen) des automatischen VLAN-Tags auf der Zugriffsschnittstelle verwendet werden. Vlan-Map-Id (26-160), Inner-Vlan-Map-Id (26-184) und Core-Facing-Interface (26-185) stellen gemeinsam den Standort für Netzwerk-Service Provider für den Abonnenten der Layer 2-Cross-Connect in einer Layer-2-Großhandelskonfiguration dar. |
Ganzzahl |
Nein |
26-185 |
Core-Facing-Interface |
Name der coreorientierten physischen Schnittstelle, die den Downstream- und Upstream-Datenverkehr der Layer-2-Großhandelssitzung in Bezug auf den NSP-Router (Network Service Provider) weiterleitt. Vlan-Map-Id (26-160), Inner-Vlan-Map-Id (26-184) und Core-Facing-Interface (26-185) stellen gemeinsam den Standort für Netzwerk-Service Provider für den Abonnenten der Layer 2-Cross-Connect in einer Layer-2-Großhandelskonfiguration dar. |
Schnur |
Nein |
26-189 |
DHCP-First-Relay-IPv4-Adresse |
IPv4-Adresse der ersten Relay-Verbindung einer Client/Server-Bindung. |
Ganzzahl: 4 Byte ip-address |
Nein |
26-190 |
DHCP-First-Relay-IPv6-Adresse |
IPv6-Adresse der ersten Relay-Verbindung einer Client/Server-Bindung. |
hexadezimale Zeichenfolge: ipv6-address |
Nein |
26-191 |
Input-Interface-Filter |
Name eines Eingangsfilters, der an eine |
Schnur |
Ja |
26-192 |
Ausgabeschnittstellenfilter |
Name eines Ausgabefilters, der an eine |
Schnur |
Ja |
26-193 |
Pim-Enable |
Aktivieren oder deaktivieren Sie PIM auf einer BRAS-Benutzeroberfläche. |
Ganzzahl: 4-Oktett
|
Ja |
26-194 |
Bulk-CoA-Transaction-Id |
Eine gemeinsame Kennung oder ein gemeinsames Tag, um die Reihe verwandter CoA-Anfragen als Transaktion zu zuordnen. Dieses Attribut ist nicht angebunden und der Wert 0 wird reserviert. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Ja |
26-195 |
Bulk-CoA-Identifier |
Eine eindeutige Kennung für jede CoA-Anfragenachricht, die Teil derselben Transaktion ist, die von der Bulk-CoA-Transaction-Id VSA angegeben wurde. Dieses Attribut wird nicht angeschrieben und der Wert 0 bleibt reserviert. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Ja |
26-196 |
IPv4-Input-Service-Set |
Name eines anzuhängenden IPv4-Eingabedienstes. |
Schnur |
Ja |
26-197 |
IPv4-Output-Service-Set |
Name eines anzuhängenden IPv4-Ausgabedienstes. |
Schnur |
Ja |
26-198 |
IPv4-Input-Service-Filter |
Name eines anzuhängenden IPv4-Eingangsdienstfilters. |
Schnur |
Ja |
26-199 |
IPv4-Output-Service-Filter |
Name eines anzuhängenden IPv4-Ausgabedienstfilters. |
Schnur |
Ja |
26-200 |
IPv6-Input-Service-Set |
Name eines anzuhängenden IPv6-Eingangsdienstes. |
Schnur |
Ja |
26-201 |
IPv6-Output-Service-Set |
Name eines anzuhängenden IPv6-Ausgabedienstes. |
Schnur |
Ja |
26-202 |
IPv6-Input-Service-Filter |
Name eines anzuhängenden IPv6-Eingangsdienstfilters. |
Schnur |
Ja |
26-203 |
IPv6-Output-Service-Filter |
Name eines anzuhängenden IPv6-Ausgabedienstfilters. |
Schnur |
Ja |
26-204 |
Adv-Pcef-Profilname |
Name eines anzuhängenden PCEF-Profils. |
Schnur |
Ja |
26-205 |
Adv-Pcef-Rule-Name |
Name einer zu aktivierenen PCC-Regel. |
Schnur |
Ja |
26-206 |
Erneute Authentifizierung bei Erneuerung |
Grund dafür, dass die Clientanwendung erneut authentifiziert wird. |
Ganzzahl
|
Nein |
26-207 |
DHCPv6-Optionen |
DHCPv6-Client- und Serveroptionen werden mit dem RADIUS-Server als TLV-Optionen ausgetauscht. In Versionen früher als Junos OS Version 17.4.1R1 wird diese VSA nicht unterstützt. DHCPv6-Optionen sind stattdessen in den DHCP-Optionen (26-55) enthalten. |
hexadezimale Zeichenfolge |
Nein |
26-208 |
DHCP-Header |
DHCPv4-Paket-Header, der an den RADIUS-Server gesendet wird; zur Instanziierung dynamischer Anwenderschnittstellen verwendet. |
hexadezimale Zeichenfolge |
Nein |
26-209 |
DHCPv6-Header |
DHCPv6-Paket-Header, der an den RADIUS-Server gesendet wird; zur Instanziierung dynamischer Anwenderschnittstellen verwendet. |
hexadezimale Zeichenfolge |
Nein |
26-210 |
Acct-Request-Reason |
Grund für das Senden einer Accounting-Request-Nachricht. |
Ganzzahl: 4-Oktett
|
Nein |
26-211 |
Inner-Tag-Protocol-Id |
Protokollkennung für das innere VLAN-Tag |
hexadezimale Zeichenfolge:
|
Nein |
26-212 |
Routing-Services |
Bestimmt, ob die Routing-Services-Funktion aktiviert oder deaktiviert ist. |
Ganzzahl: 4-Oktett
Jeder andere Wert als 0 oder 1 wird abgelehnt. |
Nein |
26-213 |
Schnittstellen-Set-Targeting-Weight |
Geben Sie ein Gewicht für einen Schnittstellensatz an, um ihn und seine Mitgliederverbindungen mit einer aggregierten Ethernet-Mitglieder-Verbindung zur zielgerichteten Verteilung zu verknüpfen. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26-214 |
Schnittstellen-Targeting-Gewicht |
Geben Sie ein Gewicht für eine Schnittstelle an, um sie mit einem Schnittstellensatz und damit mit dem aggregierten Ethernet-Member-Link des Datensatzes für die zielgerichtete Verteilung zu verknüpfen. Wenn ein Schnittstellensatz keine Gewichtung hat, wird der Gewichtungswert der Schnittstelle für die erste autorisierte Anwenderschnittstelle für den Satz verwendet. |
Ganzzahl: 4-Oktett |
Nein |
26–216 |
Hybrid-Access-DSL-Downstream-Geschwindigkeit |
Geben Sie eine Downstream-Bandbreite für die DSL-Verbindung eines Hybrid-Zugangstunnels für einen Abonnenten an. Wird vom PFE für den Lastausgleich des Datenverkehrs über DSL- und LTE-Beine verwendet. |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–217 |
Hybrid-Access-LTE-Downstream-Geschwindigkeit |
Geben Sie eine Downstream-Bandbreite für die LTE-Etappe des Hybrid-Zugangstunnels für einen Abonnenten an. Wird von der Packet Forwarding Engine zum Load Balancing von Datenverkehr über DSL- und LTE-Beine verwendet. |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–218 |
Verbindungsstatus-Nachricht |
Gibt Verbindungsparameter als Codierung an, die dem Remote-Peer/Client (z. B. einem Home-Gateway) präsentiert wird. Dies ist eine logische Erweiterung des Reply-Message-Attributs (18) und hat das gleiche Format und die gleiche Semantik. Der authentifizierte Prozess verwendet nur die erste Instanz, wenn er mehrere Instanzen dieses Attributs empfängt. |
Schnur |
Ja |
26–219 |
PON-Access-Typ |
Typ des verwendeten PON-Übertragungssystems:
|
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–220 |
ONT/ONU-Average-Data Rate-Downstream |
(PON) Durchschnittliche Downstream-Datenrate für ONT/ONU in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–221 |
ONT/ONU-Peak-Data Rate-Downstream |
(PON) Spitzenrate nachgeschalteter Daten für ONT/ONU, in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–222 |
ONT/ONU-Maximum-Data-Rate-Upstream |
(PON) Maximale Upstream-Datenrate für ONT/ONU in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–223 |
ONT/ONU-Assured-Data Rate-Upstream |
(PON) Gesicherte Upstream-Datenrate für ONT/ONU in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–224 |
PON-Tree-Maximum-Data-Rate-Upstream |
(PON) Maximale Upstream-Datenrate für den PON-Tree in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–225 |
PON-Tree-Maximum Data Rate-Downstream |
(PON) Maximale Downstream-Datenrate für den PON-Tree in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–226 |
Erwarteter Durchsatz – Upstream |
(G.fast) Erwarteter Upstream-Durchsatz, d. h. die durch den erwarteten Verlust der Datenrate reduzierte Nettodatenrate, in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–227 |
Expected-Throughput-Downstream |
(G.fast) Erwarteter Upstream-Durchsatz, d. h. die durch den erwarteten Verlust der Datenrate reduzierte Nettodatenrate, in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–228 |
Erreichbarer Erwarteten-Durchsatz-Upstream |
(G.fast) Maximal erreichbarer, zu erwartendes Upstream-Durchsatz in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–229 |
Erreichbarer Erwartetes Durchsatz-Downstream |
(G.fast) Maximal erreichbarer, zu erwartendes Downstream-Durchsatz, in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–230 |
Gamma-Datenrate-Upstream |
(G.fast) Tatsächliche Upstream-Datenrate (Nettodatenrate) für den Lokalen Loop, angepasst nach Beschränkungen der Durchsatzfähigkeiten in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–231 |
Gamma-Datenrate-Downstream |
(G.fast) Tatsächliche Downstream-Datenrate (Nettodatenrate) für den Lokalen Loop, angepasst um mögliche Durchsatzfähigkeitsbeschränkungen, in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–232 |
Erreichbare Gamma-Datenrate-Upstream |
(G.fast) Maximal erreichbare Upstream-Datenrate (Nettodatenrate) für den Lokalen Loop, angepasst nach Beschränkungen der Durchsatzfähigkeit, in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
26–233 |
Erreichbares Gamma-Datenrate-Downstream |
(G.fast) Maximal erreichbare Downstream-Datenrate (Nettodatenrate) für den Lokalen Loop, angepasst nach Beschränkungen der Durchsatzfähigkeit in Kbit/s |
32-Bit-Ganzzahl |
Nein |
AAA-Zugriffsmeldungen und unterstützte RADIUS-Attribute und Juniper Networks VSAs für Junos OS
Tabelle 3 zeigt die RADIUS-Attribute und Unterstützung von Juniper Networks VSAs (Vendor ID 4874) in AAA-Zugriffsnachrichten. Ein Häkchen in einer Spalte gibt an, dass der Nachrichtentyp dieses Attribut unterstützt.
Attributnummer |
Attributname |
Zugriffsanforderung |
Zugriff akzeptieren |
Zugriff ablehnen |
Herausforderung beim Zugriff |
CoA-Anfrage |
Anforderung trennen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Benutzername |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
✓ |
2 |
Benutzerkennwort |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
3 |
CHAP-Kennwort |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
4 |
NAS-IP-Adresse |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
5 |
NAS-Port |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
6 |
Diensttyp |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
7 |
Framed-Protocol |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
8 |
Gerahmte IP-Adresse |
✓ |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
9 |
Framed-IP-Netzmaske |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
11 |
Filter-Id |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
12 |
Framed-MTU |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
18 |
Antwort-Nachricht |
– |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
22 |
Gerahmte Route |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
24 |
Staat |
✓ |
✓ |
– |
✓ |
– |
– |
25 |
Klasse |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-1 |
Virtueller Router |
✓ |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-4 |
Primäres DNS |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-5 |
Sekundäres DNS |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-6 |
Primär-WINS |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-7 |
Sekundäre WINS |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-8 |
Tunnel-Virtueller Router |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-9 |
Tunnel-Kennwort |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-10 |
Ingress-Policy-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-11 |
Egress-Policy-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-23 |
IGMP-Aktivierung |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-24 |
PPPoE-Beschreibung |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-25 |
Redirect-VR-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-31 |
Servicepaket |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-33 |
Tunnelmaxime Sitzungen |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-34 |
Framed-IP-Route-Tag |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-47 |
IPv6-Primary-DNS |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-48 |
Ipv6-Secondary-DNS |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-55 |
DHCP-Optionen |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-56 |
DHCP-MAC-Adresse |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-57 |
DHCP-GI-Adresse |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-58 |
LI-Aktion |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-59 |
Med-Dev-Handle |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-60 |
Med-IP-Adresse |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-61 |
Med-Port-Nummer |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-63 |
Schnittstellen-Desc |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-64 |
Tunnelgruppe |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-65 |
Activate-Service |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-66 |
Deaktivierung des Service |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-67 |
Servicevolumen |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-68 |
Service-Timeout |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-69 |
Servicestatistiken |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-71 |
IGMP-Access-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-72 |
IGMP-Access-Src-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-74 |
MLD-Access-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-75 |
MLD-Access-Src-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-77 |
MLD-Version |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-78 |
IGMP-Version |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-91 |
Tunnel-Switch-Profil |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-92 |
L2C-Up-Stream-Daten |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-93 |
L2C-Down-Stream-Daten |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-94 |
Tunnel-Tx-Speed-Methode |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-97 |
IGMP-Soforturlaub |
– |
✓ |
– |
– |
– |
|
26-100 |
MLD-Soforturlaub |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-106 |
IPv6-Ingress-Policy-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-107 |
IPv6-Egress-Policy-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-108 |
CoS-Parameter-Typ |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-109 |
DHCP-Guided-Relay-Server |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-110 |
Acc-Loop-Cir-Id |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-111 |
Acc-Aggr-Cir-Id-Bin |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-112 |
Acc-Aggr-Cir-Id-Asc |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-113 |
Akt-Datenrate-Up |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-114 |
Act-Data Rate-Dn |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-115 |
Min-Data-Rate-Up |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-116 |
Min.-Datenrate-Dn |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-117 |
Att-Data Rate-Up |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-118 |
Att-Data Rate-Dn |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-119 |
Maximale Datenrate |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-120 |
Max. Datenrate-Dn |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-121 |
Min-LP-Data-Rate-Up |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-122 |
Min-LP-Data-Rate-Dn |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-123 |
Max.-Interlv-Delay-Up |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-124 |
Act-Interlv-Delay-Up |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-125 |
Max.-Interlv-Delay-Dn |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-126 |
Act-Interlv-Delay-Dn |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-127 |
DSL-Leitungsstatus |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-128 |
DSL-Typ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-130 |
QoS-Set-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-140 |
Service-Interim-Account-Interval |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-141 |
Downstream-Berechnete QoS-Rate |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-142 |
Upstream-Berechnete QoS-Rate |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-143 |
Max. Clients pro Schnittstelle |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-146 |
Cos-Scheduler-Pmt-Typ |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-158 |
PPPoE-Padn |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-160 |
Vlan-Map-Id |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-161 |
IPv6-Delegated-Pool-Name |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-162 |
Tx-Connect-Geschwindigkeit |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-163 |
Rx-Connect-Geschwindigkeit |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-164 |
IPv4-Release Control |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-173 |
Service-Activate-Typ |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-174 |
Name des Client-Profils |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-179 |
Service-Volume-Gigawords |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26-180 |
Update-Service |
– |
– |
– |
– |
✓ |
– |
26-181 |
DHCPv6-Guided-Relay-Server |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-182 |
Acc-Loop-Remote-Id |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-183 |
Acc-Loop-Encap |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-184 |
Inner-Vlan-Map-Id |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-189 |
DHCP-First-Relay-IPv4-Adresse |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-190 |
DHCP-First-Relay-IPv6-Adresse |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-191 |
Input-Interface-Filter |
✓ |
– |
– |
– |
✓ |
– |
26-192 |
Ausgabeschnittstellenfilter |
✓ |
– |
– |
– |
✓ |
– |
26-193 |
Pim-Enable |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-194 |
Bulk-CoA-Transaction-Id |
– |
– |
– |
– |
✓ |
– |
26-195 |
Bulk-CoA-Identifier |
– |
– |
– |
– |
✓ |
– |
26-196 |
IPv4-Input-Service-Set |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-197 |
IPv4-Output-Service-Set |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-198 |
IPv4-Input-Service-Filter |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-199 |
IPv4-Output-Service-Filter |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-200 |
IPv6-Input-Service-Set |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-201 |
IPv6-Output-Service-Set |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-202 |
IPv6-Input-Service-Filter |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-203 |
IPv6-Output-Service-Filter |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-204 |
Adv-Pcef-Profilname |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-205 |
Adv-Pcef-Rule-Name |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-206 |
Erneute Authentifizierung auf Erneuerung |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-207 |
DHCPv6-Optionen |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-208 |
DHCP-Header |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-209 |
DHCPv6-Header |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26-211 |
Inner-Tag-Protocol-Id |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-212 |
Routing-Services |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-213 |
Schnittstellen-Set-Targeting-Weight |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-214 |
Schnittstellen-Targeting-Gewicht |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26–216 |
Hybrid-Access-DSL-Downstream-Geschwindigkeit |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26-217 |
Hybrid-Access-LTE-Downstream-Geschwindigkeit |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
26–218 |
Verbindungsstatus-Nachricht |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
26–219 |
PON-Access-Typ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–220 |
ONT/ONU-Average-Data Rate-Downstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–221 |
ONT/ONU-Peak-Data Rate-Downstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–222 |
ONT/ONU-Maximum-Data-Rate-Upstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–223 |
ONT/ONU-Assured-Data Rate-Upstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–224 |
PON-Tree-Maximum-Data-Rate-Upstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–225 |
PON-Tree-Maximum Data Rate-Downstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–226 |
Erwarteter Durchsatz – Upstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–227 |
Expected-Throughput-Downstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–228 |
Erreichbarer Erwarteten-Durchsatz-Upstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–229 |
Erreichbarer Erwartetes Durchsatz-Downstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–230 |
Gamma-Datenrate-Upstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–231 |
Gamma-Datenrate-Downstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–232 |
Erreichbare Gamma-Datenrate-Upstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
26–233 |
Erreichbares Gamma-Datenrate-Downstream |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
27 |
Sitzungs-Timeout |
– |
✓ |
– |
✓ |
✓ |
– |
28 |
Leerlauf-Timeout |
– |
✓ |
– |
✓ |
– |
– |
31 |
Anruf-Stations-ID |
✓ |
– |
– |
– |
✓ |
– |
32 |
NAS-Kennung |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
44 |
Acct-Session-ID |
✓ |
– |
– |
– |
✓ |
✓ |
61 |
NAS-Porttyp |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
64 |
Tunneltyp |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
65 |
Tunnel-Mitteltyp |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
66 |
Tunnel-Client-Endgerät |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
67 |
Tunnelserver-Endpunkt |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
68 |
Acct-Tunnel-Connection |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
69 |
Tunnel-Kennwort |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
82 |
Tunnelzuweisungs-Id |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
83 |
Tunnelpräferenz |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
85 |
Acct-Interim-Interval |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
87 |
NAS-Port-Id |
✓ |
– |
– |
– |
✓ |
– |
88 |
Framed-Pool |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
90 |
Tunnel-Client-Auth-Id |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
91 |
Tunnel-Server-Auth-Id |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
95 |
NAS-IPv6-Adresse |
✓ |
– |
– |
– |
– |
– |
96 |
Framed-Interface-ID |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
97 |
Framed-IPv6-Prefix |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
98 |
Login-IPv6-Host |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
– |
99 |
Framed-IPv6-Route |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
100 |
Framed-IPv6-Pool |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
123 |
Delegated-IPv6-Prefix |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
168 |
Gerahmte IP-Adresse |
– |
✓ |
– |
– |
– |
– |
242 |
Ascend-Datenfilter |
– |
✓ |
– |
– |
✓ |
– |
AAA-Accounting-Nachrichten und unterstützte RADIUS-Attribute und Juniper Networks VSAs für Junos OS
Tabelle 4 zeigt die RADIUS-Attribute und die Unterstützung von Juniper Networks VSAs in AAA-Accounting-Nachrichten. Ein Häkchen in einer Spalte gibt an, dass der Nachrichtentyp dieses Attribut unterstützt.
Attributnummer |
Attributname |
Acct Start |
Acct Stop |
Interim Acct |
Ein- und Ausstieg |
Abschalten |
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Benutzername |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
3 |
CHAP-Kennwort |
✓ |
– |
– |
– |
– |
4 |
NAS-IP-Adresse |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
5 |
NAS-Port |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
6 |
Diensttyp |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
7 |
Framed-Protocol |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
8 |
Gerahmte IP-Adresse |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
9 |
Framed-IP-Netzmaske |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
11 |
Filter-Id |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
22 |
Gerahmte Route |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
25 |
Klasse |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-1 |
Virtueller Router |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-10 |
Ingress-Policy-Name |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-11 |
Egress-Policy-Name |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-24 |
PPPoE-Beschreibung |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-42 |
Input-Gigapackets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-43 |
Output-Gigapackets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-47 |
IPv6-Primary-DNS |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-48 |
Ipv6-Secondary-DNS |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-51 |
Trennungsursache |
– |
✓ |
– |
– |
– |
26-55 |
DHCP-Optionen |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-56 |
DHCP-MAC-Adresse |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-57 |
DHCP-GI-Adresse |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-63 |
Schnittstellen-Desc |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-83 |
Servicesitzung |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-92 |
L2C-Up-Stream-Daten |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-93 |
L2C-Down-Stream-Daten |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-110 |
Acc-Loop-Cir-Id |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-111 |
Acc-Aggr-Cir-Id-Bin |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-112 |
Acc-Aggr-Cir-Id-Asc |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-113 |
Akt-Datenrate-Up |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-114 |
Act-Data Rate-Dn |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-115 |
Min-Data-Rate-Up |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-116 |
Min.-Datenrate-Dn |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-117 |
Att-Data Rate-Up |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-118 |
Att-Data Rate-Dn |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-119 |
Maximale Datenrate |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-120 |
Max. Datenrate-Dn |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-121 |
Min-LP-Data-Rate-Up |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-122 |
Min-LP-Data-Rate-Dn |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-123 |
Max.-Interlv-Delay-Up |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-124 |
Act-Interlv-Delay-Up |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-125 |
Max.-Interlv-Delay-Dn |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-126 |
Act-Interlv-Delay-Dn |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-127 |
DSL-Leitungsstatus |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-128 |
DSL-Typ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-141 |
Downstream-Berechnete QoS-Rate |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-142 |
Upstream-Berechnete QoS-Rate |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-151 |
IPv6-Acct-Input-Octets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-152 |
IPv6-Acct-Output-Octets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-153 |
IPv6-Acct-Input-Packets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-154 |
IPv6-Acct-Output-Packets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-155 |
IPv6-Acct-Input-Gigawords |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-156 |
IPv6-Acct-Output-Gigawords |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-160 |
Vlan-Map-Id |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-162 |
Tx-Connect-Geschwindigkeit |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-163 |
Rx-Connect-Geschwindigkeit |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-164 |
IPv4-Release Control |
– |
– |
✓ |
– |
– |
26-177 |
Cos-Shaping-Rate |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-182 |
Acc-Loop-Remote-Id |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
26-183 |
Acc-Loop-Encap |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
26-184 |
Inner-Vlan-Map-Id |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
26-185 |
Core-Facing-Interface |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
26-188 |
DHCP-First-Relay-IPv4-Adresse |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-190 |
DHCP-First-Relay-IPv6-Adresse |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-191 |
Input-Interface-Filter |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-192 |
Ausgabeschnittstellenfilter |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-207 |
DHCPv6-Optionen |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26-210 |
Acct-Request-Reason |
✓ |
– |
✓ |
– |
– |
26–219 |
PON-Access-Typ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–220 |
ONT/ONU-Average-Data Rate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–221 |
ONT/ONU-Peak-Data Rate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–222 |
ONT/ONU-Maximum-Data-Rate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–223 |
ONT/ONU-Assured-Data Rate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–224 |
PON-Tree-Maximum-Data-Rate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–225 |
PON-Tree-Maximum Data Rate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–226 |
Erwarteter Durchsatz – Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–227 |
Expected-Throughput-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–228 |
Erreichbarer Erwarteten-Durchsatz-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–229 |
Erreichbarer Erwartetes Durchsatz-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–230 |
Gamma-Datenrate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–231 |
Gamma-Datenrate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–232 |
Erreichbare Gamma-Datenrate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
26–233 |
Erreichbares Gamma-Datenrate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
31 |
Anruf-Stations-ID |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
32 |
NAS-Kennung |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
40 |
Acct-Status-Typ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
41 |
Acct-Delay-Time (Acct-Delay-Time) |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
42 |
Acct-Input-Octets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
43 |
Acct-Output-Octets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
44 |
Acct-Session-ID |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
45 |
Acct-Authentic |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
46 |
Acct-Session-Time |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
47 |
Acct-Input-Packets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
48 |
Acct-Output-Packets |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
49 |
Acct-Terminate-Cause |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
52 |
Acct-Input-Gigawords |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
53 |
Acct-Output-Gigawords |
– |
✓ |
✓ |
– |
– |
55 |
Ereigniszeitstempel |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
61 |
NAS-Porttyp |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
64 |
Tunneltyp |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
65 |
Tunnel-Mitteltyp |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
66 |
Tunnel-Client-Endgerät |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
67 |
Tunnelserver-Endpunkt |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
68 |
Acct-Tunnel-Connection |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
77 |
Connect-Info |
✓ |
✓ |
– |
– |
– |
82 |
Tunnelzuweisungs-Id |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
87 |
NAS-Port-Id |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
90 |
Tunnel-Client-Auth-Id |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
91 |
Tunnel-Server-Auth-Id |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
99 |
Framed-IPv6-Route |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
100 |
Framed-IPv6-Pool |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
123 |
Delegated-IPv6-Prefix |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
– |
Anbieterspezifische Merkmale des DSL-Forums
Breitband-Zugangsleitungen verfügen über viele Merkmale, die nicht von Standard-RADIUS-Attributen unterstützt werden. Ein Konsortium aus der Telekommunikations- und Netzwerkbranche, früher DSL-Forum genannt und seit 2008 Broadband Forum, entwickelt Standards und Spezifikationen für Breitbandtechnologien und -produkte. Das DSL-Forum konzentrierte sich nur auf digitale Abonnentenleitungen. Das Forum änderte seinen Namen, da es den Umfang seiner Arbeit auf andere Breitbandzugangstechnologien wie passive optische Netzwerke (PON) ausdehnte.
Das DSL-Forum definiert RADIUS Vendor-Specific Attributes (VSAs), um diese Informationen zur Verarbeitung an den RADIUS-Server weiterzuleiten. Diese VSAs umfassen Informationen über die Zugangsleitungen, die Abonnenten, die die Leitungen verwenden, und Datenraten auf den Linien. Die Abonnentenverwaltung verarbeitet die VSA-Werte nicht– der Router übergibt einfach die vom Anwender empfangenen Werte an den RADIUS-Server, ohne dass analyse- oder manipulationsfrei ausgeführt wird. Sie können jedoch die Inhalte der VSAs verwalten, indem Sie entweder die Clientkonfiguration verwenden, um die vom Client gesendeten DSL-Forum-VSAs einzuschränken, oder indem Sie den RADIUS-Server so konfigurieren, dass unerwünschte DSL Forum VSAs ignoriert werden.
Die Terminologie, die mit den DSL Forum VSAs verwendet wird, kann verwirrend sein. Jede dieser VSAs ist eigentlich ein Subattribute des DSL Forum RADIUS VSA. Das DSL Forum RADIUS VSA ist einfach ein Container für die Untergeordnetenattribute, die sie an den RADIUS-Server übertragen. Das DSL Forum RADIUS VSA stellt die folgenden Informationen bereit, die für jedes Subattribute gelten:
Typ = 26. Dieser Wert gibt an, dass das Subattribute ein anbieterspezifisches Attribut ist.
Anbieter-ID = 3561. Dieser Wert ist die Vom Internet Assigned Numbers Authority (IANA) dem Breitbandforum zugewiesene Anbieter-ID (Unternehmensnummer).
Jedes Subattribute ist ein TLV; das heißt, sie gibt Typ-, Länge- und Wertinformationen an:
Der Anbietertyp ist eine Vom Breitbandforum zugewiesene Zahl, die das Subattribute identifiziert. Diese Zahl wird manchmal als Attributnummer bezeichnet.
Die Länge des Anbieters ist eine Zahl, die die Länge des gesamten Subattributes angibt.
Das Wertfeld enthält informationen, die spezifisch für das Subattribute sind, z. B. Datenraten oder Zugangsleitungskennungen.
Nachdem der Name in Broadband Forum geändert wurde, fügte das Forum PON VSAs hinzu. Wir bezeichnen sie immer noch als DSL Forum VSAs, da sie Subattribute des DSL Forum VSA sind. Einige der VSAs, die früher nur für DSL-Netzwerke verwendet wurden, werden auch für PON-Netzwerke verwendet.
Die vollständige Bezeichnung für ein DSL Forum VSA lautet 26–3561–type. Die Anbieter-ID ist entscheidend für die Unterscheidung zwischen VSAs. Beispielsweise ist 26-3561-1 ein anderes Attribut als 26-4874-1; 4874 ist eine Unternehmensnummer von Juniper Networks. Wenn das Unternehmen aus dem Kontext eindeutig ist, darf in unserer Dokumentation die Unternehmensnummer weggelassen werden. Wenn sich beispielsweise eine Tabelle auf Attribute für nur ein Unternehmen bezieht, können wir die Nummer weglassen, um die Tabelle einfacher zu lesen.
Die folgenden Dokumente enthalten Informationen zu den Attributen:
RFC 4679, DSL-Forum Anbieterspezifische RADIUS-Attribute
RFC 5515, Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP) Access Line Information Attribute Value Pair (AVP)-Erweiterungen
RFC 6320, Protocol for Access Node Control-Mechanismus in Breitbandnetzwerken
RFC 6320 Draft Extension, Access Extensions für das Access Node Control Protocol
Breitbandforum – technischer Bericht TR-101, Migration zu Ethernet-basierter Breitbandaggregation
Tabelle 5 beschreibt die VSAs des DSL-Forums. Ab Junos OS Version 19.3R1 unterstützen wir die PON- und DSL G.fast-VSAs.
Typ |
Namen |
Beschreibung |
Zugriffstyp |
Wert |
---|---|---|---|---|
1 |
Agent-Circuit-Id |
Kennung für die Abonnentenagenten-Circuit-ID (ACI), die der Zugriffsknotenschnittstelle entspricht, von der aus Abonnentenanfragen eingeleitet werden. Bei automatisch erkannten VLANs wird die ACI aus DHCP-Erkennungs-, DHCPv6-Solicit- oder PPPoE PADI-Nachrichten extrahiert, im gemeinsamen VLAN-Datenbankeintrag gespeichert und dann in der RADIUS Access-Request-Nachricht in dieser VSA angezeigt. |
DSL, PON |
Schnur |
2 |
Agent-Remote-Id |
Eindeutige Kennung für den Teilnehmer, der der Zugriffsknotenschnittstelle zugeordnet ist, von der aus Anfragen initiiert werden. Bei automatisch erkannten VLANs wird der ARI aus DHCP-Erkennungs-, DHCPv6-Solicit- oder PPPoE PADI-Nachrichten extrahiert, im gemeinsamen VLAN-Datenbankeintrag gespeichert und dann in der RADIUS Access-Request-Nachricht in dieser VSA angezeigt. |
DSL, PON |
Schnur |
3 |
Access Aggregation Circuit ID-ASCII |
ASCII-Kennung für die Abonnentenzugriffslinie basierend auf dem logischen Erscheinungsbild des Netzwerks Wenn die Zeichenfolge mit einem #-Zeichen beginnt, stellt der Rest der Zeichenfolge einen logischen Zwischenknoten (DPU-C oder PON-Tree) im Zugriffsnetzwerk dar, an den der Anwender angeschlossen ist. Die Zeichenfolge wird als Name eines CoS Level 2-Schnittstellensatzes verwendet, der Abonnenten gruppiert. |
DSL, PON |
Schnur |
6 |
Access-Aggregation-Circuit-ID-Binary |
Binäre Kennung für die Abonnentenzugriffszeile |
DSL, PON |
Schnur |
129 |
Ist-Datenrate-Upstream |
Tatsächliche Upstream-Datenrate der synchronisierten DSL-Verbindung des Abonnenten in BPS |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
130 |
Ist-Datenrate-Downstream |
Tatsächliche Downstream-Datenrate der synchronisierten DSL-Verbindung des Abonnenten in BPS |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
131 |
Minimum-Data-Rate-Upstream |
Minimale Upstream-Datenrate, konfiguriert für den Anwender, in BPS |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
132 |
Minimum-Data-Rate-Downstream |
Für den Abonnent konfigurierte Minimale Downstream-Datenrate in BPS |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
133 |
Erreichbare Datenrate-Upstream |
Upstream-Datenrate, die der Abonnent in BPS erreichen kann |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
134 |
Erreichbare Datenrate nachgeschaltet |
Downstream-Datenrate, die der Abonnent in BPS erreichen kann |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
135 |
Maximale Datenrate im Upstream-Bereich |
Maximale Upstream-Datenrate, konfiguriert für den Anwender, in BPS |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
136 |
Maximum Data Rate-Downstream |
Maximale Downstream-Datenrate, konfiguriert für den Anwender, in BPS |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
137 |
Minimale Datenrate, Upstream, Low-Power |
Minimale Upstream-Datenrate im für den Anwender konfigurierten Zustand mit geringem Stromverbrauch in BPS |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
138 |
Minimaler Datenstrom, downstream, stromarm |
Minimale Downstream-Datenrate im für den Anwender konfigurierten Zustand mit geringem Stromverbrauch in BPS |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
139 |
Maximale Interleaving-Delay-Upstream |
Maximale One-Way-Interleaving-Verzögerung, konfiguriert für den Anwender in Millisekunden |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
140 |
Tatsächliche Interleaving-Delay-Upstream |
Die tatsächliche One-Way-Upstream-Interleaving-Verzögerung des Anwenders in Millisekunden |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
141 |
Maximale Interleaving-Delay-Downstream |
Maximale One-Way-Interleaving-Verzögerung, konfiguriert für den Anwender in Millisekunden |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
142 |
Actual-Interleaving-Delay-Downstream |
Die tatsächliche One-Way-Downstream-Interleaving-Verzögerung des Anwenders in Millisekunden |
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
144 |
Zugriffsschleife-Einkapselung |
Einkapselung, die von dem Abonnenten verwendet wird, der mit der DSLAM-Schnittstelle verknüpft ist, von der aus Anfragen eingeleitet werden |
DSL, PON |
Zeichenfolge: 3 Byte |
145 |
DSL-Typ |
Typ des verwendeten DSL-Übertragungssystems:
|
DSL |
32-Bit-Ganzzahl |
146 |
PON-Access-Typ |
Typ des verwendeten PON-Übertragungssystems:
|
PON |
32-Bit-Ganzzahl |
147 |
ONT/ONU-Average-Data Rate-Downstream |
Durchschnittliche Downstream-Datenrate für ONT/ONU in Kbit/s |
PON |
32-Bit-Ganzzahl |
148 |
ONT/ONU-Peak-Data Rate-Downstream |
Spitzenrate nachgeschalteter Daten für ONT/ONU, in Kbit/s |
PON |
32-Bit-Ganzzahl |
149 |
ONT/ONU-Maximum-Data-Rate-Upstream |
Maximale Upstream-Datenrate für ONT/ONU in Kbit/s |
PON |
32-Bit-Ganzzahl |
150 |
ONT/ONU-Assured-Data Rate-Upstream |
Gesicherte Upstream-Datenrate für ONT/ONU in Kbit/s |
PON |
32-Bit-Ganzzahl |
151 |
PON-Tree-Maximum-Data-Rate-Upstream |
Maximale Upstream-Datenrate für den PON-Tree in Kbit/s |
PON |
32-Bit-Ganzzahl |
152 |
PON-Tree-Maximum Data Rate-Downstream |
Maximale Downstream-Datenrate für den PON-Tree in Kbit/s |
PON |
32-Bit-Ganzzahl |
155 |
Erwarteter Durchsatz – Upstream |
Erwarteter Upstream-Durchsatz, also die Durchsatzrate, die durch den erwarteten Datenverlust reduziert wird, in Kbit/s |
G.fast (DSL) |
32-Bit-Ganzzahl |
156 |
Expected-Throughput-Downstream |
Erwarteter Upstream-Durchsatz, also die Durchsatzrate, die durch den erwarteten Datenverlust reduziert wird, in Kbit/s |
G.fast (DSL) |
32-Bit-Ganzzahl |
157 |
Erreichbarer Erwarteten-Durchsatz-Upstream |
Maximal erreichbarer erwarteten Upstream-Durchsatz in Kbit/s |
G.fast (DSL) |
32-Bit-Ganzzahl |
158 |
Erreichbarer Erwartetes Durchsatz-Downstream |
Maximal erreichbarer erwarteten Downstream-Durchsatz in Kbit/s |
G.fast (DSL) |
32-Bit-Ganzzahl |
159 |
Gamma-Datenrate-Upstream |
Tatsächliche Upstream-Datenrate (Nettodatenrate) für den Lokalen Loop, angepasst um mögliche Durchsatzfähigkeitsbeschränkungen, in Kbit/s |
G.fast (DSL) |
32-Bit-Ganzzahl |
160 |
Gamma-Datenrate-Downstream |
Tatsächliche Downstream-Datenrate (Net Data Rate) für den Lokalen Loop, angepasst um mögliche Durchsatzfähigkeitseinschränkungen, in Kbit/s |
G.fast (DSL) |
32-Bit-Ganzzahl |
161 |
Erreichbare Gamma-Datenrate-Upstream |
Maximal erreichbare Upstream-Datenrate (Nettodatenrate) für den Lokalen Loop, angepasst um mögliche Durchsatzfähigkeitsbeschränkungen in Kbit/s |
G.fast (DSL) |
32-Bit-Ganzzahl |
162 |
Erreichbares Gamma-Datenrate-Downstream |
Maximal erreichbare Downstream-Datenrate (Nettodatenrate) für den Lokalen Loop, angepasst um mögliche Durchsatzfähigkeitsbeschränkungen, in Kbit/s |
G.fast (DSL) |
32-Bit-Ganzzahl |
254 |
IWF-Sitzung |
Hinweis darauf, dass die Interworking-Funktion (IWF) für die PPPoA-over-PPPoE-Sitzung des Anwenders ausgeführt wurde |
DSL |
Kein Datenfeld erforderlich |
DSL Forum VSAs und PPPoE-IA-Tags
Zusätzlich zur Verwendung der in ANCP-Nachrichten empfangenen Informationen kann der ANCP-Agent auf dem Router Auch Zugriffsleitungsinformationen verwenden, die in PPPoE-Paketen übermittelt werden, wie die PADI- und PADR-Erkennungspakete. Für PPPoE-Abonnenten, die sich über einen Zugriffsknoten mit ANCP verbinden, fügt der Zugriffsknoten Zugriffszeileninformationen zu PPPoE Intermediate Agent (PPPoE-IA)-Tags hinzu. Diese Tags befinden sich in den Erkennungspaketen, die sie während der Einrichtung dynamischer PPPoE-Sitzungen an den Router übertragen. Ähnlich wie die Art und Weise, wie Zugriffsleitungsinformationen in Unterattributen des DSL Forum VSA übertragen werden, sind diese Informationen in Unter-Tags im PPPoE Vendor-Specific-Tag (0x105) enthalten. Die Sub-Tags werden auch Tags genannt. Die Daten stellen einen aktuellen, genauen Snapshot der Werte im Moment dar, in dem die Abonnentenverbindung initiiert wird.
Tabelle 6 zeigt die PPPoE-IA-Tags, die den VSAs des DSL-Forums entsprechen. Der Tag-Wert ist einfach das hexadezimale Äquivalent der VSA-Typnummer. Die Anbieter-ID ist für die DSL Forum VSAs und die PPPoE-Tags identisch: 3561 (0xDE9).
VSA-Typ |
VSA-Name |
PPPoE-Tag |
---|---|---|
1 |
Agent-Circuit-Id |
0x01 |
2 |
Agent-Remote-Id |
0x02 |
3 |
Access Aggregation Circuit ID-ASCII |
0x03 |
6 |
Access-Aggregation-Circuit-ID-Binary |
0x06 |
129 |
Ist-Datenrate-Upstream |
0x81 |
130 |
Ist-Datenrate-Downstream |
0x82 |
131 |
Minimum-Data-Rate-Upstream |
0x83 |
132 |
Minimum-Data-Rate-Downstream |
0x84 |
133 |
Erreichbare Datenrate-Upstream |
0x85 |
134 |
Erreichbare Datenrate nachgeschaltet |
0x86 |
135 |
Maximale Datenrate im Upstream-Bereich |
0x87 |
136 |
Maximum Data Rate-Downstream |
0x88 |
137 |
Minimale Datenrate, Upstream, Low-Power |
0x89 |
138 |
Minimaler Datenstrom, downstream, stromarm |
0x8A |
139 |
Maximale Interleaving-Delay-Upstream |
0x8B |
140 |
Tatsächliche Interleaving-Delay-Upstream |
0x8C |
141 |
Maximale Interleaving-Delay-Downstream |
0x8D |
142 |
Actual-Interleaving-Delay-Downstream |
0x8D |
144 |
Zugriffsschleife-Einkapselung |
0x90 |
145 |
DSL-Typ |
0x91 |
146 |
PON-Access-Typ |
0x92 |
147 |
ONT/ONU-Average-Data Rate-Downstream |
0x93 |
148 |
ONT/ONU-Peak-Data Rate-Downstream |
0x94 |
149 |
ONT/ONU-Maximum-Data-Rate-Upstream |
0x95 |
150 |
ONT/ONU-Assured-Data Rate-Upstream |
0x96 |
151 |
PON-Tree-Maximum-Data-Rate-Upstream |
0x97 |
152 |
PON-Tree-Maximum Data Rate-Downstream |
0x98 |
155 |
Erwarteter Durchsatz – Upstream |
0x9B |
156 |
Expected-Throughput-Downstream |
0x9C |
157 |
Erreichbarer Erwarteten-Durchsatz-Upstream |
0x9D |
158 |
Erreichbarer Erwartetes Durchsatz-Downstream |
0x9E |
159 |
Gamma-Datenrate-Upstream |
0x9F |
160 |
Gamma-Datenrate-Downstream |
0xA0 |
161 |
Erreichbare Gamma-Datenrate-Upstream |
0xA1 |
162 |
Erreichbares Gamma-Datenrate-Downstream |
0xA2 |
254 |
IWF-Sitzung |
0xFE |
DSL-Forum VSAs-Unterstützung für AAA-Zugriffs- und Accounting-Nachrichten für Junos OS
Tabelle 7 listet die von Junos OS unterstützten DSL-Forum-VSAs in DEN Nachrichten RADIUS Access-Request, Acct-Start, Acct-Stop, Interim-Acct und CoA-Request auf. Ein Häkchen in einer Spalte gibt an, dass der Nachrichtentyp dieses Attribut unterstützt.
Die ANBIETER-ID des DSL-Forums ist 3561 und entfällt in der Attributnummer, um die Tabelle zu vereinfachen. Die vollständige Bezeichnung für DSL Forum VSA Agent-Circuit-Id lautet beispielsweise 26-3561-1.
Attributnummer |
Attributname |
Zugriffsanforderung |
Acct Start |
Acct Stop |
Interim Acct |
CoA-Anfrage |
---|---|---|---|---|---|---|
26-1 |
Agent-Circuit-Id |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
26-2 |
Agent-Remote-Id |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
26–3 |
Access Aggregation Circuit ID-ASCII |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26–6 |
Access-Aggregation-Circuit-ID-Binary |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-129 |
Ist-Datenrate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-130 |
Ist-Datenrate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-131 |
Minimum-Data-Rate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-132 |
Minimum-Data-Rate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-133 |
Erreichbare Datenrate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-134 |
Erreichbare Datenrate nachgeschaltet |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-135 |
Maximale Datenrate im Upstream-Bereich |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-136 |
Maximum Data Rate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-137 |
Minimale Datenrate, Upstream, Low-Power |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-138 |
Minimaler Datenstrom, downstream, stromarm |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-139 |
Maximale Interleaving-Delay-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-140 |
Tatsächliche Interleaving-Delay-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-141 |
Maximale Interleaving-Delay-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-142 |
Actual-Interleaving-Delay-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-144 |
Zugriffsschleife-Einkapselung |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-145 |
DSL-Typ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-146 |
PON-Access-Typ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-147 |
ONT/ONU-Average-Data Rate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-148 |
ONT/ONU-Peak-Data Rate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-149 |
ONT/ONU-Maximum-Data-Rate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-150 |
ONT/ONU-Assured-Data Rate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-151 |
PON-Tree-Maximum-Data-Rate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-152 |
PON-Tree-Maximum Data Rate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-155 |
Erwarteter Durchsatz – Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-156 |
Expected-Throughput-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-157 |
Erreichbarer Erwartetes Durchsatz-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-158 |
Erreichbarer Erwartetes Durchsatz-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-159 |
Gamma-Datenrate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-160 |
Gamma-Datenrate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-161 |
Erreichbare Gamma-Datenrate-Upstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-162 |
Erreichbares Gamma-Datenrate-Downstream |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
26-254 |
IWF-Sitzung |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
– |
RADIUS-Unterstützung für Microsoft Corporation VSAs für DNS-Serveradressen
Ab Junos OS Version 15.1 unterstützt die Junos OS AAA-Implementierung RADIUS VSAs, die die primären und sekundären DNS-Server für die private IANA-Unternehmensnummer 311 (Microsoft Corporation) identifizieren. Während der PPP-Authentifizierung empfängt der Router beispielsweise die VSAs von einem RADIUS-Server und verwendet die Attribute zur Bereitstellung von Customer Premise Equipment.
Die beiden VSAs werden in der folgenden Tabelle dargestellt und in RFC 2548 (Microsoft Vendor-specific RADIUS Attributes) beschrieben.
Attributnummer |
Attributname |
Beschreibung |
Wert |
---|---|---|---|
26-28 |
MS-Primary-DNS-Server |
IP-Adresse des primären Domänennamenservers. Diese VSA kann in Paketen für Access Accept und Accounting-Request enthalten sein. |
Ganzzahl: 4-Oktett primary-dns-address |
26-29 |
MS-Secondary-DNS-Server |
IP-Adresse des sekundären Domänennamenservers. Diese VSA kann in Paketen für Access Accept und Accounting-Request enthalten sein. |
Ganzzahl: 4-Oktett secondary-dns-address |
Siehe auch
Unterstützung von Cisco Systems VSAs
Cisco Systems, IANA privates Unternehmen Nr. 9, verwendet eine einzelne VSA, Cisco-AVPair (26-1). Diese VSA übermittelt unterschiedliche Informationen basierend auf den darin enthaltenen Werten. In einigen Anwenderzugriffsnetzwerken, in denen sowohl ein BNG mit einem RADIUS-Server als auch mit einer Cisco BroadHop-Anwendung verbunden ist, die als PCRF-Server (Policy Control and Charging Rules Function) für die Bereitstellung von Services mit RADIUS Change of Authorization (CoA)-Nachrichten verwendet wird, können Sie diese VSA in RADIUS-Nachrichten verwenden, um Dienste zu aktivieren und zu deaktivieren. Sie können keine Attribute in Authentifizierungs-, Accounting- oder CoA-Antworten in den RADIUS-Nachrichten ändern, die von BNG gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeiten von Cisco VSAs in RADIUS-Nachrichten für die Servicebereitstellung .
Alle anderen Cisco VSAs als die zur Bereitstellung der Services verwendeten werden als nicht mehr unterstützte Attribute angesehen.
RADIUS-Wörterbuchdateien für die Abonnentenverwaltung
Das für die Abonnentenverwaltung standardmäßig verwendete RADIUS-Wörterbuch von Juniper Networks wird aktualisiert, wenn Softwarefunktionen, die sich auf die Datei auswirken, hinzugefügt oder geändert werden. Das Wörterbuch wird nicht für jede Junos OS-Version aktualisiert. Das Wörterbuch enthält herstellerspezifische Attribute von Juniper Networks, die von Junos OS, JunosE OS oder beides verwendet werden.
Die VSA-Namen im Wörterbuch beginnen mit dem Präfix "Jnpr-" oder "Unisphere". Durch Konvention werden beide Präfixe aus der Tech Library-Dokumentation weggelassen, um Verwirrungen in Funktionsdiskussionen zu reduzieren.
Junos OS Version 18.4 Abonnentenverwaltung RADIUS-Wörterbuch [DCT]
Junos OS Version 18.2 Abonnentenverwaltung RADIUS-Wörterbuch [DCT]
Junos OS Version 17.4 Abonnentenverwaltung RADIUS-Wörterbuch [DCT]
Junos OS Version 17.1 Abonnentenverwaltung RADIUS-Wörterbuch [DCT]
Junos OS Version 16.2 Abonnentenverwaltung RADIUS-Wörterbuch [DCT]
Junos OS Version 16.1 Abonnentenverwaltung RADIUS-Wörterbuch [DCT]
Junos OS Version 15.1 Abonnentenverwaltung RADIUS-Wörterbuch [DCT]
Beschreibungen von Schnittstellentexten für die Integration in RADIUS-Attribute
RADIUS-Attribute wie NAS-Port-ID (87) und Calling-Station-ID (31) enthalten eine Beschreibung, die die physische Schnittstelle identifiziert, die zur Authentifizierung von Abonnenten verwendet wird. Das Standardformat für nicht kanalisierte Schnittstellen lautet wie folgt:
interface-type-slot/adapter/port.subinterface[:svlan-vlan]
Betrachten Sie beispielsweise die physische Schnittstelle ge-1/2/0 mit einer Unterschnittstelle von 100 und SVLAN-Identifikator von 100. Die in der NAS-Port-ID verwendete Schnittstellenbeschreibung lautet ge-1/2/0.100:100.
Ab Junos OS Version 17.3R1 wird für kanalisierte Schnittstellen ein anderes Format verwendet. Bei kanalisierten Schnittstellen lautet die Standard-Schnittstellenbeschreibung wie folgt:
interface-type-slot/adapter/logical-port-number.subinterface[:svlan-vlan]
Die Kanalinformationen (logische Portnummer) werden durch diese Formel bestimmt:
Logische Portnummer = 100 + (actual-port-number x 20) + channel-number
Denken Sie beispielsweise an eine kanalisierte Schnittstelle 3 an Port 2, wobei:
Die physische Schnittstelle ist xe-0/1/2:3.
Unterschnittstelle ist 4.
SVLAN ist 5.
VLAN ist 6.
Mithilfe der Formel wird die logische Portnummer = 100 + (2 x 20) + 3 = 143. Daher ist die Standard-Schnittstellenbeschreibung xe-0/1/143.4-5.6.
Sie können optional das Format der Schnittstellenbeschreibung in einem Zugriffsprofil konfigurieren, um Adapter-, Kanal- oder Unterschnittstelleninformationen auszuschließen.
Wenn Sie beispielsweise die Unterschnittstelle aus dem Format der Nichtchannelized Interface Description ausschließen, wird die Beschreibung ge-1/2/0:100. Wenn Sie die Kanalinformationen aus dem Format der Beschreibung der Kanalschnittstelle ausschließen, wird die Beschreibung xe-0/1/2.4-5.6.