Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

N+1-Unterstützung für BNG M:N Subscriber Service-Redundanz

Erfahren Sie mehr über die N+1-Unterstützung für die Redundanz von Breitband-Netzwerk-Gateway (BNG) M:N-Abonnentendiensten, die eine bemerkenswerte Reduzierung der für die Backup-BNG reservierten Ressourcen ermöglicht.

N+1-Unterstützung für BNG Übersicht über die Redundanz des Abonnentendienstes

Die N+1-Unterstützung für BNG M:N-Abonnentendienstredundanz ist ein Mechanismus zur Sicherung mehrerer primärer BNGs auf einer einzigen Backup-BNG. Dieser Mechanismus sieht eine Reduzierung der zu Redundanzzwecken reservierten Ressourcen vor, indem die sekundäre Packet Forwarding Engine im Backup-Chassis überbelegt wird.

Funktionsweise der N+1-Unterstützung für BNG M:N Subscriber Service Redundanz

Abbildung 1 veranschaulicht N+1-Unterstützung für BNG M:N-Abonnentendienstredundanz. In der Topologie werden vier BNGs angezeigt. Die BNGs A, C und D sind die aktiven BNGs mit 64000 Dual-Stack-Abonnenten auf jeder BNG. Die Backup-BNG B mit einer Linecard, die die anderen drei aktiven BNGs sichert. Sie können jedes MX-Serie Gerät, das MPC7 unterstützt, oder MX10003 Gerät mit LC2103 als Backup-BNG verwenden.

A1, C1 und D1 sind die primären Subscriber-Redundanzgruppen, die Datenverkehr von 64000 Abonnenten auf jedem BNG verarbeiten. A2, C2 und D2 sind die sekundären Anwenderredundanzgruppen im service-activation-on-failover Modus.

Standardmäßig konfiguriert die M:N-Subscriber-Redundanzfunktion die Backup-BNG im Hot-Standby-Modus. Um speziell die Überbelegung der Packet Forwarding Engine zu aktivieren, müssen Sie den service-activation-on-failover Modus auf der Backup-BNG konfigurieren.

Abbildung 1: N+1-Unterstützung für BNG M:N Abonnentendienstredundanz N+1 Support for BNG M:N Subscriber Service Redundancy

In diesem Redundanzmodell haben wir einen service-activation-on-failover Modus eingeführt. In diesem service-activation-on-failover Modus können Sie den Abonnentenstatus für eine Schnittstelle konfigurieren, indem Sie weniger Ressourcen in der Backup-BNG verwenden, um den Datenverkehr weiterzuleiten. Wenn die primäre BNG ausfällt, wechselt der Datenverkehr zur Backup-BNG mit grundlegenden Statistiken. Die zusätzlichen Dienste wie CoS und Firewall werden automatisch im Hintergrund aktiv, nachdem die Backup-Schnittstelle aktiv wird und die zusätzlichen Ressourcen verbraucht. Der Betriebszustand der Backup-Schnittstelle geht von der einfachen Weiterleitung zur vollständigen Servicewiederherstellung über.

Der neue Programmiermodus ermöglicht es dem System, weniger Ressourcen auf dem Backup-BNG zu verbrauchen. Daher können Sie mehr Abonnenten sichern, wenn die Packet Forwarding Engine keinen Datenverkehr verarbeitet. Dieses Backup-Abonnement wird als Packet Forwarding Engine-Überabonnement auf der Backup-BNG bezeichnet. Mit diesem service-activation-on-failover Modus können Sie dreimal mehr Abonnenten auf den Backup-BNGs hosten als auf den primären BNGs. Die n+1-Unterstützung für den BNG-Modus reduziert die Kosten für die Bereitstellung von Backup-BNGs.

Wenn sich die Abonnenten bei den primären BNGs anmelden, bringt die aktive leasequery den Abonnentenstatus in die Backup-BNG. Da die Backup-BNG den service-activation-on-failover Modus hostet, verbraucht die Backup-BNG nur minimale Packet Forwarding Engine-Ressourcen und sichert bis zu 192000 Abonnenten.

Abonnentendienstredundanz bei Ausfall der primären BNG

Schauen wir uns an, wie das System damit umgeht, wenn eine BNG ausfällt oder eine BNG inaktiv wird. In Abbildung 1 leiten die mit BNG C verbundenen Teilnehmer den Datenverkehr durch die Backup-BNG B um, wenn BNG C ausfällt. Sobald der Datenverkehr an die sekundäre Subscriber-Redundanzgruppe C2 umgeleitet wird, führt BNG B Folgendes aus:

  • Beginnt sofort mit der Weiterleitung des Upstream- und Downstream-Datenverkehrs mit bestem Bemühen.
  • Initiiert die Hintergrundprogrammierung für die Dienste wie CoS und Firewall durch Nutzung der zusätzlichen Ressourcen, die in BNG B zugewiesen sind.
  • Der BNG B stellt die vollständige SLA für die Abonnenten wieder her, und der Betriebszustand wird zum Full-Service, wenn die Hintergrundprogrammierung abgeschlossen ist.
  • Die anderen sekundären Subscriber-Redundanzgruppen A2 und D2 sichern weiterhin die BNGs A und D.

Abonnentendienst-Wiederherstellung, wenn der primäre BNG aktiv wird

Sie können die primäre BNG C so konfigurieren, dass der Datenverkehrsfluss von der Backup-BNG zur primären BNG wiederhergestellt wird, wenn sie aktiv wird. Wir empfehlen, die manuelle Zurücksetzung zu verwenden, nachdem Sie den Zustand beider BNGs für die Abonnentenprogrammierung überprüft und bestätigt haben, dass eine Zurücksetzung erfolgreich ist. Stellen Sie sich die folgenden Szenarien vor, wenn Sie die Funktion zum automatischen Zurücksetzen des Datenverkehrs aktivieren:

  • Fällt die primäre BNG aufgrund eines Verbindungsausfalls aus, dauert die Hintergrundprogrammierung der Backup-BNG je nach Anzahl der Abonnenten mehrere Minuten. Ein schnelles Zurücksetzen ist nicht wünschenswert.
  • Wenn die primäre BNG aufgrund eines Linecard- oder Chassisfehlers ausfällt, hängt die Zeit für die Synchronisierung des ursprünglichen primären Gehäuses oder der Linecard mit Active leaseQuery oder Bulk leasequery von der Anzahl der Abonnenten ab.
  • Das System benötigt mehr Zeit, um ungeplante Ausfälle zu analysieren und die Linecard oder das Chassis in Betrieb zu nehmen.

N+1-Unterstützung für BNG M:N-Abonnentendienstredundanz unterstützt keine Redundanz bei mehreren BNG-Ausfällen gleichzeitig. Wenn mehrere BNGs gleichzeitig ausfallen, sichert das System nur die erste BNG. Die Daten der verbleibenden Teilnehmer auf den anderen ausgefallenen BNGs gehen vollständig verloren.