Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Best Practices für die Konfiguration von IPv4 und IPv6 Dual Stack in einem PPPoE-Zugangsnetzwerk

Best Practice: Statische PPPoE-Schnittstellen mit NDRA

Wenn Sie statische PPPoE-Schnittstellen mit NDRA verwenden, muss das für die Routerankündigung konfigurierte Präfix mit der Quelladresse übereinstimmen, die unter Familie inet6 in der logischen pp0-Schnittstellenkonfiguration angegeben ist. Wenn diese Werte nicht übereinstimmen, wird das Präfix nicht ordnungsgemäß angekündigt.

Zum Beispiel:

Verwenden Sie den Befehl monitor traffic interface pp0.xxx extensive , um das Präfix im ICMPv6-Paket anzuzeigen. Wenn das Präfix fehlt, stellen Sie sicher, dass es keine Diskrepanz zwischen der für die Schnittstelle konfigurierten Adresse der Familie inet6 und dem Präfix gibt, das für die Schnittstelle in der Konfiguration der Routerankündigung konfiguriert ist.

Bewährte Methode: DHCPv6-Präfixdelegierung über ein PPPoE-Zugangsnetzwerk

Wenn Sie die DHCPv6-Präfixdelegierung über ein PPPoE-Zugriffsnetzwerk verwenden, müssen Sie die nicht nummerierte Adressierung in der inet6-Konfiguration der Produktfamilie aktivieren.

Aktivieren Sie für dynamische PPPoE-Schnittstellen die nicht nummerierte Adressierung im dynamischen Profil. Zum Beispiel:

Aktivieren Sie für statische PPPoE-Schnittstellen die nicht nummerierte Adressierung in der Schnittstellenkonfiguration. Zum Beispiel:

Best Practice: IPv6-Adressierung für logische Schnittstellen in PPPoE Dynamic Profiles mit NDRA

Wenn Sie NDRA verwenden, setzen Sie die IPv6-Internetadresse in dynamischen Profilen immer auf die vordefinierte Variable $junos-ipv6-address . Diese Variable wird durch die IPv6-Adresse der Schnittstelle ersetzt, die für Routerankündigungen verwendet wird.

Best Practice: IPv6-Adressierung für logische Schnittstellen in dynamischen PPPoE-Profilen mit DHCPv6

Die IPv6-Adresskonfiguration für logische Schnittstellen in dynamischen PPPoE-Profilen bei Verwendung von DHCPv6 hängt davon ab, ob Sie Routinginstanzen verwenden oder nicht.

Wenn Sie Routing-Instanzen verwenden, verwenden Sie die $junos-loopback-interface vordefinierte Variable für die IPv6-Adresse. Zum Beispiel:

Wenn Sie keine Routing-Instanzen verwenden, verwenden Sie die nicht nummerierte Adresse für die IPv6-Adresse. Die nicht nummerierte Adresse ermöglicht die Ableitung der lokalen Adresse von der angegebenen Schnittstelle und ermöglicht die IP-Verarbeitung auf der Schnittstelle, ohne dass der Schnittstelle eine explizite IP-Adresse zugewiesen wird. Zum Beispiel:

Best Practice: IPv4-Adressierung für logische Schnittstellen in dynamischen PPPoE-Profilen

Die IPv4-Adresskonfiguration für logische Schnittstellen in dynamischen PPPoE-Profilen hängt davon ab, ob Sie Routinginstanzen verwenden oder nicht.

Wenn Sie Routinginstanzen verwenden, verwenden Sie die $junos-loopback-interface Variable für die IPv6-Adresse.

Wenn Sie keine Routing-Instanzen verwenden, verwenden Sie die nicht nummerierte Adresse für die IPv6-Adresse. Die nicht nummerierte Adresse ermöglicht die Ableitung der lokalen Adresse von der angegebenen Schnittstelle und ermöglicht die IP-Verarbeitung auf der Schnittstelle, ohne dass der Schnittstelle eine explizite IP-Adresse zugewiesen wird.

Bewährte Methode: Konfigurieren der Authentifizierung für DHCP-Teilnehmer in einem PPPoE-Zugriffsnetzwerk

In den meisten Fällen wird PPPoE zur Authentifizierung von Teilnehmern in einem PPPoE-Zugangsnetzwerk verwendet. Wenn Sie jedoch DHCP für die Authentifizierung verwenden möchten, konfigurieren Sie die Abonnentenauthentifizierung nicht auf der [edit system services dhcp-local-server] Hierarchieebene oder der [edit system services dhcp-local-server dhcpv6] Hierarchieebene. Konfigurieren Sie stattdessen die Abonnentenauthentifizierung auf Hierarchieebene [edit system services dhcp-local-server dhcpv6 group] . Zum Beispiel: