Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

DHCPv6-Relay-Agent

DHCPv6 Relay Agent – Übersicht

Wenn sich ein DHCPv6-Client anmeldet, verwendet der DHCPv6-Relay-Agent das AAA-Dienstframework, um mit dem RADIUS-Server zu interagieren und Authentifizierung und Kontoführung bereitzustellen. Der RADIUS-Server, der unabhängig von DHCP konfiguriert wird, authentifiziert den Client und liefert das IPv6-Präfix und die Clientkonfigurationsparameter, wie z. B. Sitzungstimeout und die maximal zulässige Anzahl von Clients pro Schnittstelle.

Hinweis:

Die Paketübertragungsrouter der PTX-Serie unterstützen keine Authentifizierung für DHCPv6-Relay-Agenten.

Hinweis:

Die folgenden DHCPv6-Funktionen werden auf Routern der ACX-Serie nicht unterstützt:

  • Abonnentenauthentifizierung für DHCPv6-Relay-Agenten

  • DHCP-Snooping

  • DHCPv6-Client

  • Erkennung von Lebendgefühlen

  • Dynamische Profile

  • Option 37 Unterstützung für das Einfügen von IDs per Fernzugriff

  • Bidirectional Forwarding Detection (BFD) für DHCPv6-Relay

Der DHCPv6-Relay-Agent ist mit dem lokalen DHCP-Server und dem DHCP-Relay-Agent kompatibel und kann auf derselben Schnittstelle wie der lokale DHCP-Server oder der DHCP-Relay-Agent aktiviert werden.

Um den DHCPv6-Relay-Agenten auf dem Router (oder Switch) zu konfigurieren, fügen Sie die dhcpv6 Anweisung auf Hierarchieebene [edit forwarding-options dhcp-relay] ein.

Sie können die dhcpv6 Anweisung auch auf den folgenden Hierarchieebenen einbinden:

  • [edit logical-systems logical-system-name forwarding-options dhcp-relay]

  • [edit logical-systems logical-system-name routing-instances routing-instance-name forwarding-options dhcp-relay]

  • [edit routing-instances routing-instance-name forwarding-options dhcp-relay]

Unter DHCPv6-Überwachung und -Verwaltung finden Sie Befehle zum Anzeigen und Löschen von DHCPv6-Bindungen und -Statistiken.

DHCPv6 Relay Agent-Optionen

Sie können den DHCPv6-Relay-Agent so konfigurieren, dass zusätzliche Informationen in die vom Client stammenden DHCP-Pakete aufgenommen werden, die der Relay-Agent an einen DHCPv6-Server weiterleitet. Diese Unterstützung entspricht der Unterstützung für Option 82, die vom DHCPv4-Relay-Agenten bereitgestellt wird. Der DHCPv6-Server verwendet die zusätzlichen Informationen in den Paketen, um die IPv6-Adresse zu bestimmen, die dem Client zugewiesen werden soll. Der Server kann die Informationen auch für andere Zwecke verwenden; Zum Beispiel, um zu bestimmen, welche Dienste dem Client gewährt werden sollen, oder um zusätzliche Sicherheit gegen Bedrohungen wie Adress-Spoofing zu bieten. Der DHCPv6-Server sendet seine Antwort an den DHCPv6-Relay-Agent zurück, und der Agent entfernt die Optionsinformationen aus der Nachricht und leitet das Paket dann an den Client weiter.

Sie können den DHCPv6-Relay-Agenten so konfigurieren, dass er die folgenden Optionen in das Paket einschließt, das der Relay-Agent an den DHCPv6-Server sendet:

  • Relay Agent Interface-ID (Option 18): Eine ASCII-Zeichenfolge, die die Schnittstelle identifiziert, auf der das DHCPv6-Paket des Clients empfangen wird. Dies entspricht der Unteroption 82 Agent Circuit ID (Unteroption 1) des DHCPv4-Relais-Agenten.

  • Relay Agent Remote-ID (Option 37): Eine vom DHCPv6-Relay-Agent zugewiesene ASCII-Zeichenfolge, die den Client sicher identifiziert. Dies ist das Äquivalent zur Unteroption 82 Agent-Remote-ID des DHCPv4-Relais-Agenten (Unteroption 2).

Konfigurieren von DHCPv6-Relay-Agent-Optionen

Sie können den DHCPv6-Relay-Agent so konfigurieren, dass optionale Informationen in die DHCPv6-Pakete eingefügt werden, die das Relay von Clients empfängt und an einen DHCPv6-Server weiterleitet. Um die optionalen Informationen zu konfigurieren, geben Sie den Informationstyp an, den Sie in die Pakete aufnehmen möchten. Sie verwenden die Anweisung, um die Relay Agent Interface-ID (Option 18) in die Pakete aufzunehmen, oder die Anweisung, um die relay-agent-interface-id relay-agent-remote-id Relay Agent Remote-ID (Option 37) einzuschließen.

Wenn Sie die DHCPv6-Optionsunterstützung aktivieren, können Sie den DHCPv6-Relay-Agent optional so konfigurieren, dass er ein Präfix oder die Schnittstellenbeschreibung als Teil der Optionsinformationen enthält. Für Dual-Stack-Umgebungen können Sie auch angeben, dass der DHCPv6-Relay-Agent die DHCPv4-Option 82-Informationen verwendet, um DHCPv6-Option 18 oder Option 37 aufzufüllen.

So aktivieren Sie das Einfügen von DHCPv6-Optionen:

  1. Geben Sie an, dass Sie die DHCPv6-Relay-Agent-Unterstützung konfigurieren möchten.
  2. Konfigurieren Sie den DHCPv6-Relay-Agent so, dass die Option "Relay Agent Interface-ID", die Option "Relay Agent Remote-ID" oder beides eingefügt wird.
    • So fügen Sie die Relay Agent Interface-ID ein (Option 18):

    • So fügen Sie die Relay Agent Remote-ID ein (Option 37):

  3. (Optional) Geben Sie zusätzliche Informationen an, die Sie in Option 18 oder Option 37 aufnehmen möchten. Sowohl die and-Anweisungen relay-agent-remote-id unterstützen die relay-agent-interface-id Angabe eines Präfixes, einer Schnittstellenbeschreibung oder der Informationen zu DHCPv4-Option 82. Zum Beispiel:
    • So stellen Sie Präfixinformationen voran: In diesem Beispiel wird Option 18 ein Präfix vorangestellt, das aus dem Hostnamen und dem logischen Systemnamen besteht. Sie verwenden die relay-agent-remote-id Anweisung, um das Präfix zu Option 37 hinzuzufügen.

    • So schließen Sie die textuelle Schnittstellenbeschreibung ein: In diesem Beispiel wird die Beschreibung für die Geräteschnittstelle anstelle der Schnittstellenkennung in Option 18 verwendet. Mit der relay-agent-remote-id Anweisung fügen Sie die Schnittstellenbeschreibung zu Option 37 hinzu.

      [edit forwarding-options dhcp-relay dhcpv6]
      user@host# set relay-agent-interface-id use-interface-description device 
      

    • So verwenden Sie den DHCPv4-Wert option-82: In diesem Beispiel wird der Wert DHCPv4 option-82 (Unteroption 2) für den Wert DHCPv6-Option 37 verwendet. Sie verwenden die relay-agent-interface-id Anweisung, um DHCPv4-Option 82 (Unteroption 1) in DHCPv6-Option 18 zu verwenden.

      Dieses Beispiel enthält auch das Schlüsselwort optional strict , mit dem angegeben wird, dass der Router Pakete anfordern verwirft, wenn die Pakete keinen Wert für Option 82 enthalten. Wenn Sie das strict Schlüsselwort nicht angeben, sendet der Router die Nachricht RELAY-FORW, ohne Option 37 hinzuzufügen. Das strict Schlüsselwort wird für die relay-agent-interface-id-Anweisung nicht unterstützt.

Einfügen der DHCPv6-Schnittstellen-ID-Option (Option 18) in DHCPv6-Pakete

Sie können den DHCPv6-Relay-Agenten so konfigurieren, dass die DHCPv6-Schnittstellen-ID (Option 18) in die Pakete eingefügt wird, die das Relay an einen DHCPv6-Server sendet. Sie können die Unterstützung für Option 18 entweder auf globaler DHCPv6-Ebene oder auf Gruppenebene konfigurieren.

Wenn Sie die Unterstützung für Option 18 konfigurieren, können Sie optional die folgenden zusätzlichen Informationen hinzufügen:

  • Präfix: Geben Sie die prefix Option zum Hinzufügen eines Präfixes zur Schnittstellenkennung an. Das Präfix kann eine beliebige Kombination aus Hostname, logischem Systemnamen und Routinginstanznamen sein.

  • Schnittstellenbeschreibung: Geben Sie die Option an, dass die use-interface-description textuelle Schnittstellenbeschreibung anstelle der Schnittstellenkennung enthalten sein soll. Sie können entweder die Beschreibung der Geräteschnittstelle oder die Beschreibung der logischen Schnittstelle angeben.

  • Unteroption "Agent Circuit ID" (Unteroption 1): Geben Sie die Option an, mit der die use-option-82 Unteroption "DHCPv4 Option 82 Agent Circuit ID" (Unteroption 1) einbezogen werden soll. Diese Konfiguration ist nützlich in einer Dual-Stack-Umgebung, in der sowohl DHCPv4- als auch DHCPv6-Abonnenten über dieselbe zugrunde liegende logische Schnittstelle verfügen. Der Router sucht nach dem Wert für Option 82 Suboption 1 und fügt ihn in die ausgehenden Pakete ein. Wenn keine DHCPv4-Bindung vorhanden ist oder wenn die Bindung keinen Wert für Option 82 Suboption 1 aufweist, sendet der Router die Pakete, ohne eine Option 18 hinzuzufügen.

Hinweis:

Wenn Sie eine der optionalen Konfigurationen angeben und die angegebenen Informationen nicht vorhanden sind (z. B. wenn keine Schnittstellenbeschreibung vorhanden ist), ignoriert DHCPv6-Relay die optionale Konfiguration und fügt die Standardschnittstellen-ID in die Pakete ein.

So fügen Sie die DHCPv6-Schnittstellen-ID-Option (Option 18) in DHCPv6-Pakete ein:

  1. Konfigurieren Sie das DHCPv6-Relay so, dass es Option 18 enthält.
  2. (Optional) Geben Sie das Präfix an, das in Option 18 enthalten sein soll.
  3. (Optional) Geben Sie an, dass Option 18 die Textbeschreibung der Schnittstelle enthalten soll. Sie können entweder die Interface-Beschreibung oder die logical device Interface-Beschreibung angeben.
  4. (Optional) Geben Sie an, dass Option 18 den Wert für die Unteroption DHCPv4 Option 82 Agent Circuit ID (Unteroption 1) verwenden soll.

Einfügen der DHCPv6-Remote-ID-Option (Option 37) in DHCPv6-Pakete

Ab Junos OS Version 14.1 können Sie den DHCPv6-Relay-Agenten so konfigurieren, dass die DHCPv6-Remote-ID (Option 37) in die Pakete eingefügt wird, die das Relay an einen DHCPv6-Server sendet. Sie können die Unterstützung für Option 37 entweder auf globaler DHCPv6-Ebene oder auf Gruppenebene konfigurieren.

Wenn Sie die Unterstützung für Option 37 konfigurieren, können Sie optional die folgenden Informationen hinzufügen:

  • Präfix: Geben Sie die prefix Option zum Hinzufügen eines Präfixes zur Schnittstellenkennung an. Das Präfix kann eine beliebige Kombination aus Hostname, logischem Systemnamen und Routinginstanznamen sein.

  • Schnittstellenbeschreibung: Geben Sie die Option an, dass die use-interface-description textuelle Schnittstellenbeschreibung anstelle der Schnittstellenkennung enthalten sein soll. Sie können entweder die Beschreibung der Geräteschnittstelle oder die Beschreibung der logischen Schnittstelle angeben.

  • Suboption 82 Agent Remote-ID (Suboption 2): Geben Sie die use-option-82 Option an, mit der der Wert der DHCPv4-Option 82 Remote-ID (Suboption 2) verwendet werden soll. Diese Konfiguration ist nützlich in einer Dual-Stack-Umgebung, in der sowohl DHCPv4- als auch DHCPv6-Abonnenten über dieselbe zugrunde liegende logische Schnittstelle verfügen. Der Router sucht nach dem Wert für Option 82 Suboption 2 und fügt ihn in die ausgehenden Pakete ein.

Hinweis:

Wenn Sie eine der optionalen Konfigurationen angeben und die angegebenen Informationen nicht vorhanden sind (z. B. wenn keine Schnittstellenbeschreibung vorhanden ist), ignoriert DHCPv6-Relay die optionale Konfiguration und fügt die Standardschnittstellen-ID in die Pakete ein.

So fügen Sie die DHCPv6-Remote-ID-Option (Option 37) in DHCPv6-Pakete ein:

  1. Konfigurieren Sie das DHCPv6-Relay so, dass es Option 37 enthält.
  2. (Optional) Geben Sie das Präfix an, das in die Informationen zu Option 37 aufgenommen werden soll.
  3. (Optional) Geben Sie an, dass Option 37 die Textbeschreibung der Schnittstelle enthält. Sie können entweder die Interface-Beschreibung oder die logical device Interface-Beschreibung angeben.
  4. (Optional) Geben Sie an, dass Option 37 den Wert der Unteroption DHCPv4 Option 82 Remote-ID (Unteroption 2) verwenden soll.

    Wenn keine DHCPv4-Bindung vorhanden ist oder wenn die Bindung keinen Wert für Option 82 Suboption 2 enthält, sendet der Router die Pakete standardmäßig, ohne Option 37 hinzuzufügen. Sie können jedoch das Schlüsselwort optional strict verwenden, um anzugeben, dass der Router Pakete verwirft, die keinen Wert für Suboption 2 aufweisen.

Tabelle der Versionshistorie
Release
Beschreibung
14.1
Ab Junos OS Version 14.1 können Sie den DHCPv6-Relay-Agenten so konfigurieren, dass die DHCPv6-Remote-ID (Option 37) in die Pakete eingefügt wird, die das Relay an einen DHCPv6-Server sendet.