DHCP-Überwachung und -Verwaltung
Anfordern des lokalen DHCP-Servers zum Initiieren der Neukonfiguration von Clientbindungen
Sie können anfordern, dass der lokale DHCP-Server die Neukonfiguration aller Clients oder nur der angegebenen Clients initiiert.
So fordern Sie die Neukonfiguration aller Clients an:
Geben Sie die
all
Option an.user@host> request dhcp server reconfigure all
Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um die Neukonfiguration bestimmter Clients anzufordern:
Geben Sie die IP-Adresse des DHCPv4-Clients an.
user@host> request dhcp server reconfigure 192.168.27.3
Geben Sie die MAC-Adresse eines DHCPv4-Clients an.
user@host> request dhcp server reconfigure 00:00:5E:00:53:67
Geben Sie eine Schnittstelle an. Für alle Clients auf dieser Schnittstelle wird eine Neukonfiguration versucht.
user@host> request dhcp server reconfigure interface fe-0/0/0.100
Geben Sie ein logisches System an; Es wird versucht, für alle Clients oder die angegebenen Clients in diesem logischen System eine Neukonfiguration durchzuführen.
user@host> request dhcp server reconfigure all logical-system ls-bldg5
Geben Sie eine Routing-Instanz an. Es wird versucht, die Konfiguration für alle Clients oder die angegebenen Clients in dieser Routinginstanz neu zu konfigurieren.
user@host> request dhcp server reconfigure all routing-instance ri-boston
Anzeigen und Löschen von DHCP-Bindungen
In diesem Thema wird das Verfahren beschrieben, mit dem Sie aktuelle DHCP-Bindungen anzeigen, ausgewählte Bindungen löschen und überprüfen können, ob die angegebenen Bindungen erfolgreich gelöscht wurden.
Mit der Abonnentenverwaltung können Sie DHCP-Bindungen auf verschiedenen Ebenen für den lokalen DHCP-Server und den DHCP-Relay-Agent löschen. Sie können z. B. die DHCP-Bindungen für alle Schnittstellen, eine Gruppe von Schnittstellen oder eine bestimmte Schnittstelle löschen. Sie können DHCP-Bindungen auch basierend auf IP-Adresse, MAC-Adresse, Sitzungs-ID, DHCPv6-Präfix, DHCPv6-Client-ID, FPC, PIC, Port, VLAN oder gestapeltem VLAN (S-VLAN) löschen.
Dieses Thema enthält Beispiele, in denen verschiedene Variationen der Funktion für die klare DHCP-Bindung veranschaulicht werden. In den Beispielen werden lokale DHCP-Serverbefehle verwendet. Das Verfahren und die Befehle sind jedoch für den DHCP-Relay-Agenten, den lokalen DHCPv6-Server und den DHCPv6-Relay-Agent ähnlich.
So löschen Sie Bindungen und überprüfen die Ergebnisse für eine bestimmte IP-Adresse:
Die folgenden Beispiele zeigen Variationen der DHCP-Bindungsfunktion. In den Beispielen wird die lokale DHCP-Serverversion der Befehle verwendet.
IP-Demux-Schnittstellen werden von den Befehlen und DHCP-Bindungen für den lokalen DHCP-Server und den show
clear
DHCP-Relay-Agent nicht unterstützt.
So löschen Sie alle Bindungen:
user@host> clear dhcp server binding all
So löschen Sie Bindungen auf einer bestimmten Schnittstelle:
user@host> clear dhcp server binding interface fe-0/0/2
So löschen Sie alle Bindungen über eine Schnittstelle. In diesem Beispiel wird die Platzhalteroption verwendet.
user@host> clear dhcp server binding ge-1/0/0. *
Zum Löschen von Bindungen über einem bestimmten VLAN. In diesem Beispiel werden alle Bindungen über VLAN 100 gelöscht.
user@host> clear dhcp server binding ge-1/0/0:100
Zum Löschen von Bindungen für ein bestimmtes S-VLAN. In diesem Beispiel werden die Bindungen für S-VLAN 100-200 gelöscht.
user@host> clear dhcp server binding ge-1/0/0:100-200
So löschen Sie alle Bindungen über allen Demux-VLANs:
user@host> clear dhcp server binding demux0
So löschen Sie alle Bindungen über einer zugrunde liegenden Schnittstelle. In diesem Beispiel werden die Bindungen aller Demux-VLANs über der Schnittstelle ae0
gelöscht:
user@host> clear dhcp server binding ae0
So löschen Sie PPP-Bindungen. In diesem Beispiel wird die Platzhalterfunktion verwendet und die PPP-Bindungen über interface pp0.100
und pp0.200
gelöscht.
user@host> clear dhcp server binding pp0.*
So löschen Sie alle Bindungen auf einem FPC. In diesem Beispiel wird die Platzhalterfunktion verwendet, und es werden alle DHCP-Bindungen in FPC 1 gelöscht.
user@host> clear dhcp server binding ge-1/*
So löschen Sie alle Bindungen auf einem PIC. In diesem Beispiel wird die Platzhalterfunktion verwendet, und es werden alle DHCP-Bindungen für FPC 1, PIC 0 gelöscht.
user@host> clear dhcp server binding ge-1/0/*
So löschen Sie alle Bindungen an einem Port. In diesem Beispiel wird die Platzhalterfunktion verwendet, und es werden alle DHCP-Bindungen auf FPC 1, PIC 0, Port 0 gelöscht.
user@host> clear dhcp server binding ge-1/0/0.*
Überwachen der Reaktionsfähigkeit des DHCP-Relay-Servers
Sie können den DHCP-Relay-Agent und den DHCPv6-Relay-Agent so konfigurieren, dass der Router die Reaktionsfähigkeit des DHCP-Servers überwachen kann. Um die Reaktionsfähigkeit des DHCP-Servers zu überwachen, geben Sie die Zeitspanne an, in der der Router verfolgt, wie DHCP-Server auf weitergeleitete Pakete reagieren. Wenn ein konfigurierter DHCP-Server in der Routing-Instanz während des angegebenen Zeitraums nicht auf alle weitergeleiteten Pakete reagiert, generiert der Router die DH_SVC_EXTERN_SERVER_STATE_CHG Systemprotokollmeldung. Wenn der DHCP-Server erfolgreich zu antworten beginnt, generiert der Router erneut die Protokollmeldung, um anzuzeigen, dass die Reaktionsfähigkeit wiederhergestellt wurde. Sie können auch UND-Befehle show dhcpv6 relay statistics
verwendenshow dhcp relay statistics
, um Statistiken über die Reaktionsfähigkeit des DHCP-Servers anzuzeigen.
Im folgenden Verfahren wird beschrieben, wie der DHCP-Relay-Agent so konfiguriert wird, dass der Router die Reaktion des DHCP-Servers überwachen kann. Um die Reaktionsfähigkeit des DHCPv6-Servers zu konfigurieren, schließen Sie die server-response-time
Anweisung auf der [edit forwarding-options dhcp-relay]
Hierarchieebene ein.
So überwachen Sie die Reaktionsfähigkeit des DHCP-Servers:
Überprüfen der DHCP-Serverbindung und der Serverstatistiken
Zweck
Zeigen Sie Informationen zu Clientadressbindungen und Statistiken für den erweiterten lokalen DHCP-Server an oder löschen Sie sie.
Wenn Sie die DHCP-Serverkonfiguration löschen, bleiben möglicherweise weiterhin DHCP-Serverbindungen bestehen. Um sicherzustellen, dass DHCP-Bindungen entfernt werden, geben Sie den clear dhcp server binding
Befehl aus, bevor Sie die DHCP-Serverkonfiguration löschen.
Aktion
So zeigen Sie die Adressbindungen in der Clienttabelle auf dem erweiterten lokalen DHCP-Server an:
user@host> show dhcp server binding
So zeigen Sie erweiterte DHCP-Statistiken für lokale Server an:
user@host> show dhcp server statistics routing-instance customer routing instance
So zeigen Sie die Adressbindungen in der Clienttabelle auf dem erweiterten lokalen DHCP-Server auf Routing-Instanzebene an:
user@host> show dhcp server binding routing-instance customer routing instance
So zeigen Sie erweiterte DHCP-Statistiken für lokale DHCP-Server auf Routing-Instanzebene an:
user@host> show dhcp server statistics routing-instance customer routing instance
So löschen Sie den Bindungsstatus eines DHCP-Clients aus der Clienttabelle auf dem erweiterten lokalen DHCP-Server auf Routinginstanzebene:
user@host> clear dhcp server binding routing-instance customer routing instance
So löschen Sie alle erweiterten Statistiken des lokalen DHCP-Servers:
user@host> clear dhcp server statistics
So löschen Sie den Bindungsstatus eines DHCP-Clients aus der Clienttabelle auf dem erweiterten lokalen DHCP-Server:
user@host> clear dhcp server binding
So löschen Sie alle erweiterten Statistiken des lokalen DHCP-Servers auf Routing-Instanzebene:
user@host> clear dhcp server statistics routing-instance customer routing instance
Überprüfen und Verwalten der DHCP-Relay-Konfiguration
Zweck
Anzeigen oder Löschen von Adressbindungen oder Statistiken für erweiterte DHCP-Relay-Agent-Clients:
Aktion
So zeigen Sie die Adressbindungen für erweiterte DHCP-Relay-Agent-Clients an:
user@host> show dhcp relay binding routing-instance customer routing instance
So zeigen Sie erweiterte DHCP-Relay-Agent-Statistiken an:
user@host> show dhcp relay statistics routing-instance customer routing instance
So löschen Sie den Bindungsstatus von DHCP-Relay-Agent-Clients:
user@host> clear dhcp relay binding routing-instance customer routing instance
So löschen Sie alle erweiterten DHCP-Relay-Agent-Statistiken:
user@host> clear dhcp relay statistics routing-instance customer routing instance
Ablaufverfolgung erweiterter DHCP-Vorgänge
Sowohl der erweiterte lokale DHCP-Server als auch der erweiterte DHCP-Relay-Agent unterstützen Ablaufverfolgungsvorgänge. DHCP-Ablaufverfolgungsvorgänge verfolgen erweiterte DHCP-Vorgänge und zeichnen sie in einer Protokolldatei auf. Die in der Protokolldatei erfassten Fehlerbeschreibungen enthalten detaillierte Informationen, die Ihnen bei der Problemlösung helfen.
Sie können DHCP-Ablaufverfolgungsvorgänge sowohl auf globaler Ebene als auch auf Schnittstellenebene konfigurieren. Bei der globalen DHCP-Ablaufverfolgung werden alle DHCP-bezogenen Ereignisse protokolliert, während bei der Ablaufverfolgung auf Schnittstellenebene nur schnittstellenspezifische DHCP-Ereignisse protokolliert werden. Wenn Sie Ablaufverfolgungsvorgänge auf Schnittstellenebene konfigurieren, können Sie die Ablaufverfolgung für einen Bereich von Schnittstellen oder für eine einzelne Schnittstelle angeben. Es wird jedoch nur eine einzige Protokolldatei auf Schnittstellenebene unterstützt. Das heißt, Sie können keine unterschiedlichen Protokolldateien auf Schnittstellenebene für verschiedene Schnittstellen oder Gruppen von Schnittstellen angeben.
Standardmäßig wird nichts verfolgt. Wenn Sie den Ablaufverfolgungsvorgang aktivieren, lautet das Standardablaufverfolgungsverhalten wie folgt:
Wichtige Ereignisse für die globale und schnittstellenspezifische Ablaufverfolgung werden in einer Datei im
/var/log
Verzeichnis protokolliert. Standardmäßig verwendet der Router den Dateinamenjdhcpd
. Sie können einen anderen Dateinamen angeben, aber Sie können das Verzeichnis, in dem sich die Ablaufverfolgungsdateien befinden, nicht ändern.Wenn die Ablaufverfolgungsprotokolldatei
filename
128 Kilobyte (KB) erreicht, wird sie komprimiert und umbenanntfilename.0.gz
. Nachfolgende Ereignisse werden in einer neuen Datei mit dem Namenfilename
protokolliert, bis die Kapazität wieder erreicht ist. An dieser Stellefilename.0.gz
wird umbenanntfilename.1.gz
undfilename
komprimiert und umbenanntfilename.0.gz
. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Anzahl der archivierten Dateien die maximale Dateinummer erreicht. Dann wird die älteste Ablaufverfolgungsdatei – die mit der höchsten Nummer – überschrieben.Optional können Sie die Anzahl der Ablaufverfolgungsdateien zwischen 2 und 1000 angeben. Sie können die maximale Dateigröße auch auf 10 KB bis 1 Gigabyte (GB) festlegen. (Weitere Informationen zum Erstellen von Protokolldateien finden Sie im Systemprotokoll-Explorer.)
Standardmäßig kann nur der Benutzer, der den Ablaufverfolgungsvorgang konfiguriert, auf Protokolldateien zugreifen. Optional können Sie den schreibgeschützten Zugriff für alle Benutzer konfigurieren.
So konfigurieren Sie globale DHCP-Ablaufverfolgungsvorgänge.
Geben Sie Ablaufverfolgungsvorgänge für den lokalen DHCP-Server und das DHCP-Relay an:
[edit system processes dhcp-service] user@host# edit traceoptions
Die Ablaufverfolgungskonfiguration wird global auf alle DHCP-Anwendungen in jedem LS:RI angewendet. Die Konfiguration der Ereignisablaufverfolgung auf LS:RI-Basis wird nicht unterstützt. Die DHCP-Ablaufverfolgung kann nur im Standard-LS:RI konfiguriert werden. DHCP-Anwendungen (lokaler Server oder Relay) müssen jedoch nicht in der Standard-LS:RI konfiguriert werden.
Es wird empfohlen, die Ablaufverfolgungsanweisungen configure auf Hierarchieebene [edit system processes dhcp-service]
zu verwenden.
Da Sie die DHCP-Ablaufverfolgung auf drei verschiedenen Hierarchieebenen konfigurieren können (eine neue und empfohlene, zwei alte und veraltete), gelten die folgenden Regeln für die Verwaltung der Interaktion:
Wenn Sie einen Dateinamen oder andere Optionen für die Ablaufverfolgungsprotokolldatei konfigurieren, hat die Konfiguration auf der
[edit system processes dhcp-service]
Hierarchieebene die höchste Priorität, gefolgt von der Konfiguration auf der[edit system services dhcp-local-server]
Hierarchieebene und schließlich mit der niedrigsten Priorität, der Konfiguration auf der Hierarchieebene[edit forwarding-options dhcp-relay]
.Die Flagkonfigurationen für mehrere Hierarchieebenen werden zusammengeführt und auf alle Ablaufverfolgungsprotokollereignisse angewendet.
Die veralteten Anweisungen unterstützen nicht das Filtern der Generierung von DHCP-Ablaufverfolgungsprotokollereignissen nach Schweregrad. Wenn Sie diese Anweisungen verwenden, wird die Ablaufverfolgungsprotokollierung mit dem impliziten Schweregrad von ausgeführt
all
, unabhängig davon, welcher Schweregrad auf der[edit system processes dhcp-service]
Hierarchieebene konfiguriert ist.
Informationen zum Konfigurieren schnittstellenspezifischer Ablaufverfolgungsoptionen finden Sie unter Ablaufverfolgung erweiterter DHCP-Vorgänge für bestimmte Schnittstellen.
Die erweiterten DHCP-Trace-Optionen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben:
- Konfigurieren des erweiterten DHCP-Protokolldateinamens
- Konfigurieren der Anzahl und Größe erweiterter DHCP-Protokolldateien
- Konfigurieren des Zugriffs auf die erweiterte DHCP-Protokolldatei
- Konfigurieren eines regulären Ausdrucks für die Protokollierung erweiterter DHCP-Nachrichten
- Konfigurieren der erweiterten DHCP-Ablaufverfolgungsflags
- Konfigurieren des Schweregrads, um zu filtern, welche erweiterten DHCP-Nachrichten protokolliert werden
- Ablaufverfolgung erweiterter DHCP-Vorgänge für bestimmte Schnittstellen
Konfigurieren des erweiterten DHCP-Protokolldateinamens
Standardmäßig lautet der Name der Datei, die die Ablaufverfolgungsausgabe aufzeichnet, . jdhcpd
Sie können einen anderen Namen angeben, indem Sie die file
Option einschließen. Sowohl der lokale DHCP-Server als auch der DHCP-Relay-Agent unterstützen die file
Option für die traceoptions
Anweisung und die interface-traceoptions
Anweisung.
So ändern Sie den Dateinamen:
Geben Sie einen Dateinamen für globale Ablaufverfolgungsvorgänge an.
[edit system processes dhcp-service traceoptions] user@host# set file filename
Geben Sie einen Dateinamen für Ablaufverfolgungsvorgänge pro Schnittstelle an.
[edit system processes dhcp-service interface-traceoptions] user@host# set file filename
Konfigurieren der Anzahl und Größe erweiterter DHCP-Protokolldateien
Optional können Sie die Anzahl der komprimierten, archivierten Ablaufverfolgungsprotokolldateien zwischen 2 und 1000 angeben. Sie können die maximale Dateigröße auch auf 10 KB bis 1 Gigabyte (GB) festlegen. Die Standardgröße beträgt 128 Kilobyte (KB).
Die archivierten Dateien werden durch ein Suffix im Format .number.gz
unterschieden. Die neueste archivierte Datei ist .0.gz
und die älteste archivierte Datei ist .(maximum number)-1.gz
. Wenn die aktuelle Ablaufverfolgungsprotokolldatei die maximale Größe erreicht, wird sie komprimiert und umbenannt, und alle vorhandenen archivierten Dateien werden umbenannt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die maximale Anzahl archivierter Dateien erreicht ist, woraufhin die älteste Datei überschrieben wird.
Sie können z. B. die maximale Dateigröße auf 2 MB und die maximale Anzahl von Dateien auf 20 festlegen. Wenn die Datei, die die Ausgabe des Ablaufverfolgungsvorgangs empfängt, 2 MB erreicht, filename
wird sie komprimiert und umbenanntfilename.0.gz
, filename
und es wird eine neue Datei mit dem Namen filename
erstellt. Wenn die neue filename
2 MB erreicht, filename.0.gz
wird sie umbenannt filename.1.gz
und filename
komprimiert und umbenanntfilename.0.gz
. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis 20 Ablaufverfolgungsdateien vorhanden sind. Dann wird die älteste Datei, , einfach überschrieben, filename.19.gz
filename.18.gz
wenn die nächstälteste Datei komprimiert und in umbenannt wirdfilename.19.gz
.
Sowohl der lokale DHCP-Server als auch der DHCP-Relay-Agent unterstützen die files
size
und-Optionen für die traceoptions
Anweisung und die interface-traceoptions
Anweisung. So konfigurieren Sie die Anzahl und Größe von Ablaufverfolgungsdateien:
Geben Sie den Namen, die Nummer und die Größe der Datei an, die für die Ablaufverfolgungsausgabe für globale Ablaufverfolgungsvorgänge verwendet wird.
[edit system processes dhcp-service traceoptions] user@host# set file filename files number size maximum-file-size
Geben Sie den Namen, die Nummer und die Größe der Datei an, die für die Ablaufverfolgungsausgabe für schnittstellenspezifische Ablaufverfolgungsvorgänge verwendet wird.
[edit system processes dhcp-service interface-traceoptions] user@host# set file filename files number size maximum-file-size
Konfigurieren des Zugriffs auf die erweiterte DHCP-Protokolldatei
Standardmäßig kann nur der Benutzer, der den Ablaufverfolgungsvorgang konfiguriert, auf die Protokolldateien zugreifen. Sie können allen Benutzern das Lesen der Protokolldatei ermöglichen und das Standardverhalten der Protokolldatei explizit festlegen.
Sowohl der lokale DHCP-Server als auch der DHCP-Relay-Agent unterstützen die world-readable
Option und die no-world-readable
Option für die traceoptions
Anweisung und die interface-traceoptions
Anweisung. So legen Sie fest, dass alle Benutzer die Protokolldatei lesen können:
Konfigurieren Sie die Protokolldatei so, dass sie für globale Ablaufverfolgungsvorgänge weltweit lesbar ist.
[edit system processes dhcp-service traceoptions] user@host# set file filename world-readable
Konfigurieren Sie die Protokolldatei so, dass sie für Ablaufverfolgungsvorgänge pro Schnittstelle weltweit lesbar ist.
[edit system processes dhcp-service interface-traceoptions] user@host# set file filename world-readable
So legen Sie explizit das Standardverhalten fest, bei dem die Protokolldatei nur von dem Benutzer gelesen werden kann, der die Ablaufverfolgung konfiguriert hat:
Konfigurieren Sie die Protokolldatei so, dass sie für globale Ablaufverfolgungsvorgänge nicht lesbar ist.
[edit system processes dhcp-service traceoptions] user@host# set file filename no-world-readable
Konfigurieren Sie die Protokolldatei so, dass sie für Ablaufverfolgungsvorgänge pro Schnittstelle nicht lesbar ist.
[edit system processes dhcp-service interface-traceoptions] user@host# set file filename no-world-readable
Konfigurieren eines regulären Ausdrucks für die Protokollierung erweiterter DHCP-Nachrichten
Standardmäßig enthält die Ausgabe des Ablaufverfolgungsvorgangs alle Meldungen, die für die protokollierten Ereignisse relevant sind. Sie können die Ausgabe verfeinern, indem Sie reguläre Ausdrücke einschließen, die abgeglichen werden sollen.
Sowohl der lokale DHCP-Server als auch der DHCP-Relay-Agent unterstützen die match
Option für die traceoptions
Anweisung und die interface-traceoptions
Anweisung. So konfigurieren Sie reguläre Ausdrücke, die abgeglichen werden sollen:
Geben Sie den regulären Ausdruck für globale Ablaufverfolgungsvorgänge an.
[edit system processes dhcp-service traceoptions] user@host# set file filename match regular-expression
Geben Sie den regulären Ausdruck für schnittstellenspezifische Ablaufverfolgungsvorgänge an.
[edit system processes dhcp-service interface-traceoptions] user@host# set file filename match regular-expression
Konfigurieren der erweiterten DHCP-Ablaufverfolgungsflags
Standardmäßig werden nur wichtige Ereignisse protokolliert. Sie können angeben, welche Ereignisse und Vorgänge protokolliert werden, indem Sie ein oder mehrere Ablaufverfolgungsflags angeben.
Sowohl der lokale DHCP-Server als auch der DHCP-Relay-Agent unterstützen die flag
Option für die traceoptions
Anweisung und die interface-traceoptions
Anweisung. Für die Ablaufverfolgung auf Schnittstellenebene wird ein kleinerer Satz von Flags unterstützt als für die globale Ablaufverfolgung. So konfigurieren Sie die Flags für die zu protokollierenden Ereignisse:
Geben Sie die Flags für globale Ablaufverfolgungsvorgänge an.
[edit system processes dhcp-service traceoptions] user@host# set flag flag
Geben Sie die Flags für schnittstellenspezifische Ablaufverfolgungsvorgänge an.
[edit system processes dhcp-service interface-traceoptions] user@host# set flag flag
Konfigurieren des Schweregrads, um zu filtern, welche erweiterten DHCP-Nachrichten protokolliert werden
Die Meldungen, die einem protokollierten Ereignis zugeordnet sind, werden nach Schweregrad kategorisiert. Sie können den Schweregrad verwenden, um zu bestimmen, welche Meldungen für den Ereignistyp protokolliert werden. Ein niedriger Schweregrad ist weniger restriktiv – es werden weniger Nachrichten herausgefiltert – als ein höherer Schweregrad. Wenn Sie einen Schweregrad konfigurieren, werden alle Meldungen auf dieser Stufe und alle höheren (restriktiveren) Stufen protokolliert.
In der folgenden Liste sind die Schweregrade in der Reihenfolge vom niedrigsten (am wenigsten restriktiv) bis zum höchsten (am restriktivsten) Grad aufgeführt. Diese Reihenfolge stellt auch die Bedeutung der Botschaften dar; Beispielsweise error
sind Nachrichten von größerer Bedeutung als info
Nachrichten.
verbose
info
notice
warning
error
Der Schweregrad, den Sie konfigurieren, hängt von dem Problem ab, das Sie zu lösen versuchen. In einigen Fällen können Sie daran interessiert sein, alle Meldungen anzuzeigen, die für das protokollierte Ereignis relevant sind, daher geben all
Sie an. Sie können auch mit dem gleichen Ergebnis angebenverbose
, da verbose
ist der niedrigste (am wenigsten restriktive) Schweregrad; er hat nichts mit der Knappheit oder Ausführlichkeit der Meldungen zu tun. Beide Optionen erzeugen eine große Menge an Output. Sie können einen restriktiveren Schweregrad angeben, znotice
. B. oder info
zum Filtern der Meldungen. Standardmäßig enthält die Ausgabe des Ablaufverfolgungsvorgangs nur Meldungen mit dem Schweregrad.error
Sowohl der lokale DHCP-Server als auch der DHCP-Relay-Agent unterstützen die level
Option für die traceoptions
Anweisung und die interface-traceoptions
Anweisung. So konfigurieren Sie die Flags für die zu protokollierenden Ereignisse:
Geben Sie den Schweregrad für globale Ablaufverfolgungsvorgänge an.
[edit system processes dhcp-service traceoptions] user@host# set level severity
Geben Sie den Schweregrad für Ablaufverfolgungsvorgänge pro Schnittstelle an.
[edit system processes dhcp-service interface-traceoptions] user@host# set level severity
Ablaufverfolgung erweiterter DHCP-Vorgänge für bestimmte Schnittstellen
Zusätzlich zu den globalen DHCP-Ablaufverfolgungsvorgängen können Sie mit der Teilnehmerverwaltung erweiterte DHCP-Vorgänge für eine bestimmte Schnittstelle oder für eine Reihe von Schnittstellen verfolgen.
Die Konfiguration der Ablaufverfolgung pro Schnittstelle erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt geben Sie die Ablaufverfolgungsoptionen an, die Sie verwenden möchten, z. B. Dateiinformationen und Flags. Im zweiten Schritt aktivieren Sie den Ablaufverfolgungsvorgang für die spezifischen Schnittstellen.
So konfigurieren Sie Ablaufverfolgungsvorgänge pro Schnittstelle: