Anmerkung:
Ab Junos OS Version 19.3R2 und 19.4R1 wird die Anwendungsidentifizierung auch für die Breitband-Abonnentenverwaltung unterstützt, wenn Sie Next Gen Services auf dem MX240-, MX480- oder MX960-Router mit der MX-SPC3-Karte aktiviert haben.
Sie können benutzerdefinierte Anwendungsdefinitionen mithilfe von benutzerdefinierten Signaturen konfigurieren. Diese Definitionen ermöglichen die Identifizierung von Protokollpaketen durch Deep Packet Inspection (DPI) für die Verwendung durch interessierte Dienste in der Servicekette.
Bevor Sie benutzerdefinierte Anwendungssignaturen konfigurieren, stellen Sie sicher, dass diese jservices-jdpi
auf allen erforderlichen Schnittstellen Ihres MS-MPC oder Ihrer MX-SPC3-Servicekarte konfiguriert ist, wenn Sie Next Gen Services auf dem MX240, MX480 oder MX960 aktiviert haben. So konfigurieren Sie das Paket auf Ihrer MS-MPC- oder MX-SPC3-Dienstkarte:
So konfigurieren Sie eine oder mehrere benutzerdefinierte Anwendungssignaturen:
- Geben Sie einen Namen für die Anwendung an.
[edit services application-identification]
user@host# edit application application-name
Zum Beispiel:
[edit services application-identification]
user@host# edit application my:http
- Geben Sie eine Beschreibung für die Anwendung an.
[edit services application-identification application application-name]
user@host# set description description
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http]
user@host# set description "Test application"
- Geben Sie einen alternativen Namen für die Anwendung an.
[edit services application-identification application application-name]
user@host# set alt-name alt-name
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http]
user@host# set alt-name my:http-app
- Aktivieren Sie das Speichern des Systemcaches (ASC) der Anwendung.
[edit services application-identification application my:http]
user@host# set cacheable
- Geben Sie aus Kompatibilitätsgründen den Namen der Junos OS-Version an.
[edit services application-identification application application-name]
user@host# set compatibility junos-compatibility-version
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http]
user@host# set compatibility 17.1
- Geben Sie beliebige Anwendungs-Tags an, die aus einem benutzerdefinierten Namen und einem Wert bestehen.
[edit services application-identification application application-name]
user@host# set tags tag-name tag-value
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http]
user@host# set tags traffic-type video-stream
- Geben Sie eine oder mehrere adressbasierte Signaturen an.
- Geben Sie eine ICMP-basierte Signatur an.
Geben Sie den ICMP-Typ und -Code an.
[edit services application-identification application application-name]
user@host# set icmp-mapping type icmp-type code icmp-code
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http]
user@host# set icmp-mapping type 33 code 34
- Geben Sie eine auf dem IP-Protokoll basierende Signatur an.
Geben Sie das IP-Protokoll anhand der Protokollnummer an.
[edit services application-identification application application-name]
user@host# set ip-protocol-mapping protocol protocol-number
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http]
user@host# set ip-protocol-mapping protocol 103
Alle ip-protocol-Mappings sind erlaubt, mit Ausnahme der Protokollnummern 1,6,17, die nicht unter ip-protocol-basierten Signaturen konfiguriert werden dürfen. Wenn Sie versuchen, die Protokolle 1,6,17 unter ip-protocol-mapping zu konfigurieren, erhalten Sie Commit-Fehler.
- Geben Sie eine oder mehrere Layer-4- und Layer-7-Signaturen mithilfe des Musterabgleichs in Verbindung mit einem Layer-4-Protokoll an.
Geben Sie einen Namen für die Layer-4- und Layer-7-Signatur an.
[edit services application-identification application application-name over protocol-type]
user@host# set signature l4-l7-signature-name
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http over http]
user@host# set signature myl3l7
Geben Sie die Reihenfolge an, die verwendet werden soll, wenn während der Anwendungsklassifizierung Konflikte auftreten. In einem solchen Fall wird die Anwendung mit der niedrigsten Ordnung klassifiziert.
[edit services application-identification application application-name over protocol-type signature l4-l7-signature-name member member-name]
user@host# set order order
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http over http signature myl3l7 member m01]
user@host# set order 1
Geben Sie die Priorität für die Verwendung dieser Signatur an, anstatt übereinstimmende vordefinierte Signaturen zu verwenden.
[edit services application-identification application application-name over protocol-type signature l4-l7-signature-name]
user@host# set order-priority (high | low)
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http over http signature myl3l7]
user@host# set order-priority high
(Optional) Geben Sie das Protokoll an. Wenn Sie Next Gen Services mit der MX-SPC3 Services-Karte verwenden, führen Sie diesen Schritt nicht aus.
[edit services application-identification application application-name over protocol-type signature l4-l7-signature-name]
user@host# set protocol (http | ssl | tcp | udp)
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http over http signature myl3l7]
user@host# set protocol http
(Optional) Geben Sie an, dass Elemente in der Reihenfolge abgeglichen werden sollen.
[edit services application-identification application application-name over protocol-type signature l4-l7-signature-name]
user@host# set chain-order
Geben Sie ein Element an. Sie können diesen Schritt wiederholen, um bis zu vier Elemente zu definieren.
[edit services application-identification application application-name over protocol-type signature l4-l7-signature-name]
user@host# edit member member-name
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http over http signature myl3l7]
user@host# edit member m01
Geben Sie das Identifikationsmuster des Mitglieds an.
[edit services application-identification application application-name over protocol-type signature l4-l7-signature-name member member-name]
user@host# set pattern pattern
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http over http signature myl3l7 member m01]
user@host# set pattern "www\.facebook\.net"
Geben Sie die Richtung der Flüsse an, auf die der Musterabgleich angewendet wird.
[edit services application-identification application application-name over protocol-type signature l4-l7-signature-name member member-name]
user@host# set direction (any | client-to-server | server-to-client)
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http over http signature myl3l7 member m01]
user@host# set direction any
Geben Sie die Anzahl der Prüfbytes an. Diese Option gilt nur für TCP und UDP.
[edit services application-identification application application-name over protocol-type signature l4-l7-signature-name member member-name]
user@host# set check-bytes max-bytes-to-check
Zum Beispiel:
[edit services application-identification application my:http over http signature myl3l7 member m01]
user@host# set check-bytes 5000
- (Nur für Services der nächsten Generation mit der MX-SPC3-Servicekarte) Nachdem Sie Ihre Änderungen übernommen haben, können Sie den Status der benutzerdefinierten Signaturverpflichtung überprüfen.
[edit services application-identification application my:http over http signature myl3l7 member m01]
user@host> show services application-identification commit-status