Verbesserte Abonnentenverwaltung mit Junos OS und Junos OS Evolved
Übersicht über die erweiterte Abonnentenverwaltung von Junos OS
Junos OS Enhanced Subscriber Management ist eine Breitband-Edge-Softwarearchitektur der nächsten Generation für die drahtgebundene Teilnehmerverwaltung. Die erweiterte Abonnentenverwaltung ermöglicht Ihnen die Vorteile einer höheren Skalierung und Leistung für die Konfiguration und Verwaltung dynamischer Schnittstellen und Services für die Abonnentenverwaltung.
Die erweiterte Abonnentenverwaltung bietet eine optimierte Skalierung und Leistung für die vorhandenen Funktionen der dynamischen Abonnentenverwaltung. Die erweiterte Abonnentenverwaltung bietet Funktionsparität mit den alten Junos OS-Abonnentenverwaltungsfunktionen, mit bestimmten Ausnahmen. Eine Liste dieser Ausnahmen finden Sie in den aktuellen Junos OS Versionshinweisen für die universellen Routing-Plattformen 5G der MX-Serie für Ihre Junos OS-Software.
Um dynamische Profile zum Erstellen und Verwalten dynamischer Teilnehmerschnittstellen und -dienste verwenden zu können, müssen Sie die erweiterte Abonnentenverwaltung explizit konfigurieren und aktivieren. Wenn die erweiterte Teilnehmerverwaltung aktiviert ist, verarbeitet sie den gesamten Datenverkehr der Teilnehmerverwaltungssteuerungsprotokolle (DHCP, PPP, PPPoE, L2TP und dynamische VLAN-Erstellung), um die Erstellung von Teilnehmersitzungen und den zugehörigen dynamischen Schnittstellen zu steuern.
Wenn Sie in einer Business Edge-Umgebung nur statische Netzwerkkonfigurationen und statische Dienste verwenden, müssen Sie die erweiterte Abonnentenverwaltung nicht aktivieren, um diese statischen Topologien zu konfigurieren. Wenn die erweiterte Abonnentenverwaltung nicht aktiviert ist, unterstützen die folgenden Clientanwendungen die Verwendung dynamischer Profile, die Erstellung dynamischer Schnittstellen oder dynamischer Authentifizierungsdienste nicht:
-
Dynamische VLANs
-
PPPoE
-
KAUFKRAFTPARITÄT
-
L2TP
-
DHCP
Aus betrieblicher Sicht führt die erweiterte Abonnentenverwaltung nur zu minimalen Änderungen an der bestehenden Konfigurations- und Überprüfungsverfahren für die Abonnentenverwaltung. Beispielsweise werden bei der erweiterten Abonnentenverwaltung mehrere Komponenten der Abonnentenverwaltung, die zuvor auf mehrere Prozesse verteilt waren, in einem einzigen Prozess konsolidiert. Auf diese Weise kann die erweiterte Abonnentenverwaltung konsolidierte Informationen für die Abonnentenverwaltung in einem einzigen show
Befehl anzeigen.
- Routing-Services und erweitertes Abonnentenmanagement
- Aktivieren von BGP über dynamische PPPoE-Anwenderschnittstellen
- Adressauflösung und verbesserte Abonnentenverwaltung
- Ausfallsicherheit der Steuerungsebene
- Vorteile der erweiterten Abonnentenverwaltung
- Tabellarischer Änderungsverlauf
Routing-Services und erweitertes Abonnentenmanagement
Wenn Clientverbindungen zusätzliche Routing-Protokolle auf dynamischen Schnittstellen erfordern, mit Ausnahme von IGMP und MLD, müssen Sie Routing-Services in die Konfiguration der dynamischen Profilschnittstelle einbeziehen. Wenn Sie dies nicht tun, wird die pseudologische Schnittstelle nicht erstellt, und Routing-Services können der dynamischen Schnittstelle nicht zugeordnet werden. Die zusätzlichen Routing-Protokolle können auf der dynamischen Teilnehmerschnittstelle nicht ausgeführt werden.
Sie müssen Routing-Services nicht in die Konfiguration der dynamischen Profilschnittstelle einschließen, wenn Clients nur die standardmäßigen zugriffsinternen Routen, Zugriffsrouten und gerahmten Routen verwenden. Mit anderen Worten, die Konfiguration des Routingdiensts ist für einfache Clienterreichbarkeitszwecke nicht erforderlich.
Für IGMP oder MLD ist keine Routingdienstkonfiguration erforderlich, da diese Protokolle auf erweiterten Teilnehmerverwaltungsschnittstellen nativ unterstützt werden.
Verteiltes IGMP wird auf Abonnentenverwaltungsschnittstellen, auf denen Routing-Services aktiviert sind, nicht unterstützt.
Wenn ein dynamisches Profil, das die routing-services
Anweisung enthält, instanziiert wird, erstellt der Router eine erweiterte logische Teilnehmerverwaltungsschnittstelle, die auch als pseudologische Schnittstelle bezeichnet wird, im Format demux0nnnnnnnnnn (z. B. demux0.3221225472). Alle zugeordneten Anwenderrouten oder Routen, die von einem Routingprotokoll gelernt wurden, das auf der erweiterten Teilnehmerverwaltungsschnittstelle ausgeführt wird, verwenden diese Pseudoschnittstelle als Schnittstelle für den nächsten Hop.
Neben dem Aktivieren oder Deaktivieren von Routingdiensten für alle Teilnehmer auf der dynamischen Schnittstelle ermöglicht die Anweisung die routing-service
Verwendung von RADIUS, um Routingdienste für einen bestimmten Teilnehmer während der Authentifizierung selektiv zu aktivieren oder zu deaktivieren, wenn RADIUS den Routing-Services-VSA (26-212) in der Access-Accept-Nachricht zurückgibt.
Für diese RADIUS-Funktion müssen Sie die vordefinierte Variable $junos-routing-services im dynamischen Profil angeben. Bei einem VSA-Wert von eins werden Routingdienste für den Abonnenten aktiviert. Bei einem Wert von Null werden die Routingdienste für den Abonnenten deaktiviert. Jeder Wert ungleich Null oder Eins wird zurückgewiesen. Wenn Sie die Variable konfigurieren und RADIUS den VSA nicht zurückgibt, sind die Routingdienste für den Abonnenten deaktiviert.
Sie können die Variable in den dynamischen Profilen für PPPoE-Abonnenten und/oder im zugrunde liegenden VLAN angeben. Wenn Sie die Variable in das dynamische VLAN-Profil aufnehmen, müssen Sie auch das VLAN für die Authentifizierung konfigurieren. Andernfalls bleiben die Routingdienste für die zugrunde liegende Schnittstelle und damit auch für den PPPoE-Teilnehmer deaktiviert.
Optional können Sie dedizierte dynamische VLAN-Profile erstellen, um Routing-Services für Abonnenten zu ermöglichen, die Routing-Services benötigen. Sie können dann dedizierte Profile für Abonnenten erstellen, die keine Routingdienste benötigen, indem Sie die routing-service
Anweisung aus dem Profil weglassen. Im folgenden Codebeispiel aktiviert vlan-profile1 Routingdienste. Bei VLAN-PROFILE2 ist dies nicht der Fall.
dynamic-profiles vlan-profile1 { interfaces $junos-interface-ifd-name { unit $junos-interface-unit { routing-service { enable; } } } } dynamic-profiles vlan-profile2 { interfaces $junos-interface-ifd-name { unit $junos-interface-unit { } } }
Das VLAN-Profil wird basierend auf dem VLAN-Bereich ausgewählt, der dem Profil durch die ranges
Anweisung auf der [edit interfaces]
Hierarchieebene zugeordnet ist. Im folgenden Codebeispiel verwendet vlan-profile1 VLAN-IDs im Bereich von 100 bis 500. vlan-profile2 verwendet IDs im Bereich von 501 bis 1000:
interfaces ge-0/0/1 { auto-configure; vlan-ranges { dynamic-profile vlan-profile1 { ranges 100-500; } dynamic-profile vlan-profile2 { ranges 501-1000; } } } }
Aktivieren von BGP über dynamische PPPoE-Anwenderschnittstellen
Ab Junos OS Version 18.4R1 wird BGP über dynamische PPPoE-Schnittstellen für die IPv4-Adressfamilie unterstützt. Sie müssen Routing-Services mit der routing-service
Anweisung sowohl im dynamischen PPPoE-Abonnentenprofil als auch im dynamischen Profil für die zugrunde liegende VLAN-Schnittstelle aktivieren. Wenn Routingdienste für die dynamische zugrunde liegende Schnittstelle nicht aktiviert sind, wird der PPPoE-Abonnent während der Aktivierung des ersten Familienprofils zurückgewiesen. Wenn das zugrunde liegende VLAN statisch und nicht dynamisch ist, sind Routingdienste auf dem zugrunde liegenden VLAN nicht erforderlich (oder möglich).
In dieser Konfiguration entsprechen die PPPoE-Abonnentenclients BGP-Nachbarn. Dies bedeutet, dass Sie beim Konfigurieren der BGP-Nachbarn mit der [edit protocols bgp group name neighbor]
Zeilengruppe die PPPoE-Client-IP-Adressen als BGP-Nachbaradressen verwenden müssen. Die BGP-Peer-Adressen können nicht dynamisch bereitgestellt werden.
Die Unterstützung für BGP über dynamische PPPoE-Anwenderschnittstellen umfasst Folgendes:
-
Routenwerbung über den BGP-eingerichteten PPPoE-Nachbarn.
-
Bidirektionaler End-to-End-Datenverkehr vom Core zu dem in der BGP-Route angekündigten IP-Präfix.
-
Dedizierte Next Hops werden vom Routing-Daemon für Anwenderrouten erstellt, anstatt gemeinsam genutzte Next Hops und pseudologische Schnittstellen wiederzuverwenden.
Die Funktion BGP über dynamische PPPoE-Schnittstellen unterstützt Folgendes nicht:
-
Multihop-BGP
-
IBGP, da es sich um Multihops handeln könnte
-
BFD für die PPPoE-Abonnenten
-
Schnittstellensätze für die PPPoE-Teilnehmer
-
Aggregiertes Ethernet-Targeting
-
IPv6-Adressfamilie
-
Mehr als ein Routing-Protokoll außer BGP über denselben Teilnehmer
-
MPLS-Terminierung auf dem PPPoE-Abonnenten Next Hop
-
Abonnenten über Pseudowire-Schnittstellen über redundantes logisches Tunnelstacking
-
Teilnehmer über Pseudowire-Schnittstellen über demux0-Stacking
Die folgenden Schnittstellenstapelkonfigurationen werden für Routingservice-fähiges PPPoE unterstützt:
-
PPPoE über dynamische VLANs
-
PPPoE über statische VLANs
-
PPPoE über gestapelte VLANs (mit inneren und äußeren VLAN-IDs)
Das zugrunde liegende VLAN, für das Routing-Services aktiviert sind, unterstützt:
-
Stacking von PPPoE-Abonnenten, für Routingdienst-aktiviert und Routing-Service-deaktiviert.
-
Stacking von anderen Zugriffsmodellen wie DHCP.
-
Die übergeordnete physische Schnittstelle kann ein Zweig in einem aggregierten Ethernet-Bundle sein.
Adressauflösung und verbesserte Abonnentenverwaltung
Junos OS unterstützt die Adressauflösung mit erweiterter Teilnehmerverwaltung. Diese Verbesserungen betreffen nur gerahmte Routen in dynamischen VLANs. Gerahmte Routen, die DHCP-Abonnenten zugeordnet sind, funktionieren genauso wie zuvor bei der Unterstützung dieser Funktion.
-
Die dynamische Layer-2-MAC-Adressenauflösung wird für Nicht-Host-Routen unterstützt. Benutzer, die statisch adressierte IP-Clients oder eine Mischung aus statisch adressierten IP-Clients und DHCP-Clients bereitstellen, können Netzwerkrouten mit Frame (/29) oder Routen mit Frame-Frames (/32) von Host (/32) verwenden, um die Erreichbarkeit herzustellen. Die /29-Routen sind mit der dynamischen Layer-2-Adresse gekoppelt, die einer Host-Framed-Route zugeordnet ist. Dies unterstützt Geschäftsanwender, die Router mit mehreren öffentlichen Adressen hinter CPE-Routern verwenden.
-
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert und erfordert keine spezielle Konfiguration.
In früheren Versionen wird die dynamische Adressauflösung nur für Host-Framed-Routen unterstützt. Routen mit Netzwerkrahmen, die in einen indirekten nächsten Hop (z. B. ein lokales Gateway) aufgelöst werden, werden nicht unterstützt.
-
Standardmäßig ist eine IPv4-Hostroute mit Frame dauerhaft mit der Quell-MAC-Adresse des Trigger-Pakets verknüpft, das das dynamische VLAN erstellt hat. Sie können dieses Verhalten außer Kraft setzen, indem Sie dynamisches ARP aktivieren, um die MAC-Adresse für die eingerahmten Hostrouten mit der
ipoe-dynamic-arp-enable
Anweisung aufzulösen. Der ARP-Protokollaustausch löst die Layer-2-Adresse für die gerahmte Route auf. -
Der Router kann die MAC-Adresse, die er in einer kostenlosen ARP-Anforderung oder einem Antwortpaket erhalten hat, mit dem Wert im ARP-Cache vergleichen. Der Router aktualisiert den Cache mit der empfangenen MAC-Adresse, wenn er feststellt, dass sich diese Adresse vom Cache-Eintrag unterscheidet. Fügen Sie die
receive-gratuitous-arp
Anweisung ein, um diese Funktion zu aktivieren.Diese Funktion ist nützlich, wenn eine IP-Adresse auf ein anderes Gerät oder eine andere Netzwerkkarte übertragen wird und folglich einer anderen MAC-Adresse als vor der Verschiebung zugeordnet ist. Das neue Gerät sendet eine kostenlose ARP-Antwort, die der Router mit der MAC-Adresse im Cache vergleicht.
Wenn die Anweisung nicht enthalten ist, tritt beim dynamischen ARP eine Zeitüberschreitung auf. Bevor sie aus dem Cache gelöscht wird, sendet der Router eine ARP-Anfrage für die Ziel-IP-Adresse. Der Client antwortet mit der neuen MAC-Adresse, aber es gibt möglicherweise ein Fenster für den Client, in dem die MAC-Adresse nicht mit der Netzwerkkarte übereinstimmt.
Ausfallsicherheit der Steuerungsebene
Es stehen mehrere Erweiterungen zur Verfügung, um die Ausfallsicherheit der Steuerungsebene und die Zuverlässigkeit der Replikation von Sitzungsdatenbanken und der Statussynchronisierung zwischen der primären und der Standby-Routing-Engine zu verbessern.
-
Die primäre und die Standby-Routing-Engine tauschen detaillierte Informationen über die Replikation der Sitzungsdatenbank aus. Dieser Austausch ermöglicht es den Routingmodulen, besser zu bestimmen, ob die Replikation korrekt ist.
-
Sie können den Router so konfigurieren, dass er Beschädigungen durch gemeinsam genutzten Speicher erkennt und durch Neustart der primären und/oder Standby-Routing-Engine automatisch wiederhergestellt wird. In früheren Versionen ist ein manueller Neustart erforderlich, um den beschädigten freigegebenen Speicher zu löschen. Andernfalls bleibt es beschädigt, was dazu führt, dass Prozesse, die den Speicher gemeinsam nutzen, Kernfehler generieren.
-
Mit dem Befehl können Sie die Ausfallsicherheit der
show system subscriber-management resiliency
Routing-Engine überwachen. Diesummary
Version gibt an, ob das System normal funktioniert oder ein unerwarteter Zustand vorliegt.extensive
Diedetail
und Versionen bieten detaillierte Statistiken über die Sitzungsdatenbank im freigegebenen Speicher pro Routing-Engine.
Vorteile der erweiterten Abonnentenverwaltung
-
Optimiert die Skalierung und Leistung für dynamische Abonnentenverwaltungsfunktionen.
-
Wird für die Erstellung und Verwaltung von dynamischen Profilen, dynamischen Schnittstellen und dynamischen Abonnenten benötigt.
Tabellarischer Änderungsverlauf
Die Unterstützung der Funktion hängt von der Plattform und der Version ab, die Sie benutzen. Verwenden Sie Funktionen entdecken , um festzustellen, ob eine Funktion auf Ihrer Plattform unterstützt wird.
Versionsbeschreibung | |
---|---|
18.4 | Ab Junos OS Version 18.4R1 wird BGP über dynamische PPPoE-Schnittstellen für die IPv4-Adressfamilie unterstützt. Für die Adressauflösung mit erweiterter Abonnentenverwaltung stehen mehrere Erweiterungen zur Verfügung. Diese Verbesserungen betreffen nur gerahmte Routen in dynamischen VLANs. Gerahmte Routen, die DHCP-Abonnenten zugeordnet sind, funktionieren genauso wie zuvor bei der Unterstützung dieser Funktion. Die |
19.1 | Ab Junos OS Version 19.1R1 sind mehrere Erweiterungen verfügbar, um die Ausfallsicherheit der Control Plane und die Zuverlässigkeit der Sitzungsdatenbankreplikation und der Statussynchronisierung zwischen primärer und Standby-Routing-Engine zu verbessern. |
Konfigurieren der erweiterten Abonnentenverwaltung von Junos OS
Junos OS Enhanced Subscriber Management ist eine Breitband-Edge-Softwarearchitektur der nächsten Generation für die drahtgebundene Teilnehmerverwaltung. Mit der erweiterten Abonnentenverwaltung können Sie die Vorteile einer optimierten Skalierung und Leistung für die Konfiguration und Verwaltung dynamischer Schnittstellen und Dienste für die Abonnentenverwaltung nutzen. Es muss aktiviert sein, um dynamische Profile zum Erstellen und Verwalten dynamischer Teilnehmerschnittstellen und -dienste zu verwenden.
Die erweiterte Teilnehmerverwaltung wird auf allen universellen Routing-Plattformen der MX-Serie 5G mit installierten Modular Port Concentrators (MPCs) unterstützt. Sie wird für MS-DPCs nicht unterstützt. Wenn der Router sowohl über MPC als auch über MS-DPCs verfügt, kann es während der ISSU zu einem Konflikt zwischen den MS-DPC- und den erweiterten Abonnentenverwaltungsdiensten kommen, der zu einem ungeplanten Herunterfahren des Geräts führen kann. Um dies zu verhindern, führen Sie ISSU nicht aus, wenn MS-DPCs auf dem System installiert sind, oder aktivieren Sie die erweiterte Abonnentenverwaltung nur auf Geräten, auf denen keine MS-DPCs vorhanden sind.
Bevor Sie beginnen:
Laden Sie Junos OS Version 15.1R4 oder höher herunter und installieren Sie es.
Weitere Informationen zu Migration, Upgrade und Downgrade finden Sie in den Versionshinweisen zu Junos OS Version 15.1R4. Sie müssen den Router neu starten, nachdem das Upgrade überprüft und installiert wurde.
VORSICHT:Da beim Upgrade von einer Version, die die erweiterte Abonnentenverwaltung nicht unterstützt (Junos OS Version 14.2 oder früher), auf eine Version, die die erweiterte Abonnentenverwaltung unterstützt (15.1R4 und höher), gehen alle Abonnentensitzungen und der Abonnentenstatus nach dem Upgrade verloren.
Ab Junos OS Version 17.4R1 bestimmt die Menge an DRAM auf der Routing-Engine, ob die Abonnentenverwaltungs-Daemons auf dieser Routing-Engine alle im 32-Bit-Modus oder alle im 64-Bit-Modus ausgeführt werden, wenn erweiterte IP-Netzwerkservices und erweiterte Teilnehmerverwaltung aktiviert sind.
Weniger als 32 GB RAM – 32-Bit-Modus
32 GB RAM oder mehr – 64-Bit-Modus
In Versionen vor Junos OS Version 17.4R1 arbeitet nur der Subscriber Management Daemon, bbe-smgd, je nach DRAM im 32-Bit- oder 64-Bit-Modus.
Alle Routing-Engines im System müssen über die gleiche Menge an Arbeitsspeicher verfügen. Dies gilt allgemein für die Abonnentenverwaltung in allen Versionen.
So konfigurieren Sie die erweiterte Abonnentenverwaltung von Junos OS zum ersten Mal:
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt eine typische Konfiguration zum Aktivieren der erweiterten Abonnentenverwaltung.
[edit] chassis { network-services { enhanced-ip; } redundancy { graceful-switchover; } } routing-options { nonstop-routing; } system { commit synchronize; configuration-database { max-db-size 300M; } services { subscriber-management { enable; } } }
Wenn Sie konfiguriert graceful-restart
haben, wird im Beispiel die folgende Anweisung anstelle von angezeigt:nonstop-routing
routing-options { graceful-restart; }
Überprüfung und Verwaltung der erweiterten Abonnentenverwaltung von Junos OS
Zweck
Zeigen Sie Informationen über Class of Service (CoS), Routing-Tabellen, aktive Teilnehmer und die Teilnehmerdatenbank für die erweiterte Abonnentenverwaltung von Junos OS an.
Aktion
So zeigen Sie dynamische Anwenderschnittstellenzuordnungen für CoS-Klassierer, Umschreibungsregeln und Scheduler-Zuordnungen an:
user@host> show class-of-service interface interface-name
So zeigen Sie CoS-Zuordnungen für einen dynamischen Schnittstellensatz an:
user@host> show class-of-service interface-set interface-set-name
So zeigen Sie die Zuordnung von CoS-Schedulern zu Weiterleitungsklassen an:
user@host> show class-of-service scheduler-map
So zeigen Sie CoS-Traffic Shaping- und Planungsprofile an:
user@host> show class-of-service traffic-control-profile
So zeigen Sie die aktiven Einträge in der Routing-Tabelle an:
user@host> show route
So zeigen Sie detaillierte Informationen über aktive Teilnehmer an, deren IP-Adresse mit der angegebenen Adresse übereinstimmt:
user@host> show subscribers address address detail
So zeigen Sie Informationen darüber an, wie Routen bestimmten erweiterten Teilnehmerverwaltungsschnittstellen zugeordnet werden:
user@host> show system subscriber-management route
So zeigen Sie zusammenfassende Informationen für die Abonnentenverwaltungsdatenbank an:
user@host> show system subscriber-management summary
So überprüfen Sie, ob die Abonnentenverwaltungs-Daemons im 32-Bit- oder im 64-Bit-Modus ausgeführt werden:
user@host> show system processes | grep libexec[36]
Ab Junos OS Version 17.4 R1 werden Abonnentenverwaltungs-Daemons auf dieser Routing-Engine im 64-Bit-Modus ausgeführt, wenn erweiterte IP-Netzwerkservices und erweiterte Teilnehmerverwaltung aktiviert sind und eine Routing-Engine im System über mindestens 32 GB RAM verfügt. Für einen konsistenten Betrieb müssen alle Routing-Engines im System über die gleiche Menge an Arbeitsspeicher verfügen.
64-Bit-Modus:
user@host> show system processes | grep libexec[36] PID TT STAT TIME COMMAND 21149 - S 0:01.37 /usr/libexec64/pfed -N 21195 - S 0:00.46 /usr/libexec64/smid -N 21214 - S 0:05.04 /usr/libexec64/bbe-smgd -b -N 21270 - S 0:04.26 /usr/libexec64/authd -N 21498 - S 0:02.37 /usr/libexec64/rpd -N 21504 - S 0:00.84 /usr/libexec64/cosd 21539 - S 0:00.37 /usr/libexec64/dfwd -N 21740 - S 0:00.95 /usr/libexec64/jpppd -N
32-Bit-Modus:
user@host> show system processes | grep libexec[36] PID TT STAT TIME COMMAND 21149 - S 0:01.37 /usr/libexec32/pfed -N 21195 - S 0:00.46 /usr/libexec32/smid -N 21214 - S 0:05.04 /usr/libexec32/bbe-smgd -b -N 21270 - S 0:04.26 /usr/libexec32/authd -N 21498 - S 0:02.37 /usr/libexec32/rpd -N 21504 - S 0:00.84 /usr/libexec32/cosd 21539 - S 0:00.37 /usr/libexec32/dfwd -N 21740 - S 0:00.95 /usr/libexec32/jpppd -N
Tabellarischer Änderungsverlauf
Die Unterstützung der Funktion hängt von der Plattform und der Version ab, die Sie benutzen. Verwenden Sie Funktionen entdecken , um festzustellen, ob eine Funktion auf Ihrer Plattform unterstützt wird.
routing-services
Anweisung veraltet und wird durch die
routing-service
Anweisung ersetzt.
routing-services
Anweisung veraltet und wird durch die
routing-service
Anweisung ersetzt.