Unterstützte Systemzugriffsstandards
Junos OS unterstützt im Wesentlichen die folgenden Protokolle und Anwendungen für den Remote-Zugriff auf Geräte: telnet, FTP, rlogin und finger.
Junos OS unterstützt im Wesentlichen RFC 1994, PPP Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP).
Für Gerichtsbarkeiten, in denen die Dataplane-Verschlüsselung nicht eingeschränkt ist, unterstützt diese Version von Junos OS im Wesentlichen die folgenden RFCs, in denen Standards für Technologien definiert sind, die mit Secure Sockets Layer (SSL) verwendet werden.
RFC 1319, Der MD2 Message-Digest-Algorithmus
RFC 1321, Der MD5 Message-Digest-Algorithmus
RFC 2246, Das TLS-Protokoll Version 1.0
RFC 3280, Internet X.509 Public Key Infrastructure-Zertifikat und CRL-Profil (Certificate Revocation List)
Junos OS unterstützt im Wesentlichen die folgenden RFCs und Standards, die für das SSH-Protokoll gelten. Diese werden für die Control Plane-Verwaltung auf Geräten verwendet, auf denen Junos OS entweder direkt über die CLI oder in Verbindung mit NETCONF ausgeführt wird:
RFC 4250, dem Secure Shell (SSH)-Protokoll zugewiesene Nummern
Die vergebenen SSH-Nummern finden Sie unter https://www.iana.org/assignments/ssh-parameters/ssh-parameters.xhtml.
RFC 4251, Die Secure Shell (SSH)-Protokollarchitektur
RFC 4252, Das Secure Shell (SSH)-Authentifizierungsprotokoll
RFC 4253, Das Secure Shell (SSH) Transportschicht Protocol
RFC 4254, Das Secure Shell (SSH) Verbindungsprotokoll
RFC 4256, Generische Authentifizierung für den Nachrichtenaustausch für das Secure Shell Protocol (SSH)
Wird auch als "tastaturinteraktive" Authentifizierung bezeichnet.
RFC 4335, Die Secure Shell (SSH) Session Channel Break Extension
RFC 4344, Die Secure Shell (SSH) Transportschicht-Verschlüsselungsmodi
Die folgenden Verschlüsselungsmethoden werden unterstützt:
AES128-CTR
AES192-CTR
AES256-CTR
RFC 4419, Diffie-Hellman-Gruppenaustausch für das Secure Shell (SSH) Transportschicht Protocol
RFC 4432, RSA-Schlüsselaustausch für das Secure Shell (SSH) Transportschicht Protocol
RFC 4819, Secure Shell Public Key-Subsystem
Junos OS unterstützt das SSH File Transfer Protocol (SFTP).
RFC 5656, Integration des Elliptic Curve-Algorithmus in die Secure Shell-Transportschicht
Die folgenden elliptischen Kurven werden unterstützt:
NISTP256-KARTON
NISTP384-KARTON
NISTP521-KARTON
Die folgenden öffentlichen Schlüssel werden unterstützt:
ECDSA-SHA2-NISTP256-KARTON
ECDSA-SHA2-NISTP384-KARTON
ECDSA-SHA2-NISTP521
RFC 6668, SHA-2-Datenintegritätsprüfung für das Secure Shell (SSH) Transportschicht-Protokoll
Die Integritätsalgorithmen hmac-sha2-256 und hmac-sha2-512 werden unterstützt.
RFC 8270, Erhöhung der empfohlenen Mindestgröße des Diffie-Hellman-Moduls für Secure Shell auf 2048 Bit
OpenSSH gemäß dem openssh-portable/PROTOCOL.
Weitere Informationen zu OpenSSH finden Sie unter https://github.com/openssh/openssh-portable/blob/master/PROTOCOL.
Die folgenden RFCs enthalten Informationen zu TFTP, das Junos OS als Remotezugriffsprotokoll unterstützt. Die IETF nimmt die RFCs nicht in ihren Standard-Track auf, sondern weist ihnen stattdessen den Status "Unknown (Legacy Stream)" zu.
RFC 783, DAS TFTP-PROTOKOLL (REVISION 2)
RFC 906, Bootstrap-Laden mit TFTP
Die folgenden RFCs enthalten Informationen über das TLS-Protokoll (Transportschicht Security), das von Junos OS unterstützt wird, damit Client/Server-Anwendungen so kommunizieren können, dass Lauschen, Manipulationen oder Nachrichtenfälschungen verhindert werden.
-
RFC 4346, Das Transportschicht Sicherheitsprotokoll (TLS) Version 1.1
-
RFC 5346, Das Transportschicht Security (TLS)-Protokoll Version 1.2
-
RFC 8446, Das Transportschicht Sicherheitsprotokoll (TLS) Version 1.3