Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Konfigurieren der Sicherungsauswahlrichtlinie für das IS-IS-Protokoll

Grundlegendes zur Sicherungsauswahlrichtlinie für das IS-IS-Protokoll

Die Unterstützung für IS-IS loop-free alternate (LFA)-Routen fügt IS-IS im Wesentlichen die IP-Fast-Reroute-Fähigkeit hinzu. Junos OS berechnet mehrere schleifenfreie Backup-Routen für alle IS-IS-Routen im Voraus. Diese Sicherungsrouten sind in der Paketweiterleitungs-Engine vorinstalliert, die eine lokale Reparatur durchführt und den Sicherungspfad implementiert, wenn der Link für einen primären nächsten Hop für eine bestimmte Route nicht mehr verfügbar ist. Die Auswahl der LFA erfolgt nach dem Zufallsprinzip, indem eine passende LFA ausgewählt wird, um zum angegebenen Ziel zu gelangen. Dadurch wird nicht die beste Backup-Abdeckung für das Netzwerk gewährleistet. Um die beste LFA auszuwählen, können Sie mit Junos OS netzwerkweite Richtlinien für die Auswahl von Backups für jedes Ziel (IPv4 und IPv6) und eine primäre Next-Hop-Schnittstelle konfigurieren. Diese Richtlinien werden auf der Grundlage von Administratorgruppen-, SRLG-, Bandbreiten-, Schutztyp-, Metrik- und Nachbarinformationen bewertet.

Bei der SPF-Berechnung (Shortest-Path-First) für die Sicherung wird jeder Knoten und jedes Verbindungsattribut des Sicherungspfads von IGP akkumuliert und jedem Knoten (Router) in der Topologie zugeordnet. Der nächste Hop im besten Sicherungspfad wird als nächster Backup-Hop in der Routingtabelle ausgewählt. Im Allgemeinen werden Richtlinienregeln für die Sicherungsauswertung in die folgenden Typen eingeteilt:

  • Pruning – Regeln, die für die Auswahl des geeigneten Sicherungspfads konfiguriert sind.

  • Reihenfolge – Regeln, die so konfiguriert sind, dass der beste unter den geeigneten Sicherungspfaden ausgewählt wird.

Die Richtlinien für die Backup-Auswahl können sowohl mit Bereinigungs- als auch mit Sortierungsregeln konfiguriert werden. Bei der Auswertung der Sicherungsrichtlinien wird jedem Sicherungspfad eine Punktzahl zugewiesen, ein ganzzahliger Wert, der die Gesamtgewichtung der ausgewerteten Kriterien angibt. Der Sicherungspfad mit der höchsten Punktzahl wird ausgewählt.

Um die LFA-Auswahl zu erzwingen, konfigurieren Sie verschiedene Regeln für die folgenden Attribute:

  • admin-group– Administrative Gruppen, auch als Linkfärbung oder Ressourcenklasse bezeichnet, werden manuell Attribute zugewiesen, die die "Farbe" von Links beschreiben, sodass Links mit derselben Farbe konzeptionell zur gleichen Klasse gehören. Diese konfigurierten administrativen Gruppen werden unter dem Protokoll MPLS definiert. Sie können administrative Gruppen verwenden, um eine Vielzahl von Sicherungsauswahlrichtlinien zu implementieren, indem Sie exclude, include-all, include-any oder preference verwenden.

  • backup-neighbor — Eine Nachbar-ID, die bei der Auswahl des Backup-Pfads bevorzugt oder ausgeschlossen werden soll.

  • node - Eine Liste der Loopback-IP-Adressen der benachbarten Knoten, die bei der Auswahl des Sicherungspfads entweder bevorzugt oder ausgeschlossen werden sollen. Bei dem Knoten kann es sich um einen lokalen (benachbarten Router-)Knoten, einen Remote-Knoten oder einen beliebigen anderen Router im Sicherungspfad handeln. Die Knoten werden durch die TE-Router-ID TLV identifiziert, die von einem Knoten im LSP angekündigt wird.

  • node-tag— Ein Node-Tag identifiziert eine Gruppe von Knoten im Netzwerk basierend auf Kriterien wie den gleichen Nachbar-Tag-Werten für alle PE-Knoten, die bei der Auswahl eines Backup-Pfads entweder bevorzugt oder ausgeschlossen werden sollen. Dies wird mit Hilfe von IS-IS admin-Tags realisiert. Die Router werden nicht mit der expliziten Router-ID identifiziert, sondern mit einem admin-tag-Präfix zu ihrem lo0-Adresspräfix. Diese Tags werden als Teil der erweiterten IP-Erreichbarkeit mit einer /32-Präfixlänge angekündigt, die den TE-Router-_ID oder die Knoten-ID eines Routers darstellt.

  • srlg— Eine Shared Risk Link Group (SRLG) ist eine Gruppe von Links, die sich eine gemeinsame Ressource teilen, was sich auf alle Links in der Gruppe auswirkt, wenn die gemeinsame Ressource ausfällt. Diese Verbindungen weisen das gleiche Ausfallrisiko auf und werden daher als derselben SRLG zugehörig betrachtet. Beispielsweise werden Links, die sich eine gemeinsame Glasfaser teilen, als in derselben SRLG bezeichnet, da ein Fehler mit der Glasfaser dazu führen kann, dass alle Verbindungen in der Gruppe ausfallen. Ein SRLG wird durch eine 32-Bit-Zahl dargestellt, die innerhalb einer IGP (IS-IS)-Domäne eindeutig ist. Ein Link kann zu mehreren SRLGs gehören. Sie können die Sicherungsauswahl so definieren, dass die gemeinsamen SRLGs zwischen dem primären und dem Sicherungspfad entweder zugelassen oder abgelehnt werden.

  • bandwidth - Die Bandbreite gibt die Bandbreiteneinschränkungen zwischen dem primären und dem Backup-Pfad an. Der Backup-Next-Hop-Link kann nur verwendet werden, wenn die Bandbreite der Backup-Next-Hop-Schnittstelle größer oder gleich der Bandbreite des primären Next Hop ist.

  • protection-type— Der Schutztyp schützt das Ziel vor einem Knotenausfall des primären Knotens oder einem Verbindungsausfall des primären Links. Sie können node, link oder node-link konfigurieren, um das Ziel zu schützen. Wenn Link-Node konfiguriert ist, wird die Node-schützende LFA der Link-Protection-LFA vorgezogen.

  • metric— Die Metrik entscheidet, wie die LFAs bevorzugt werden sollen. Im Backup-Auswahlpfad sind die Stammmetrik und die Zielmetrik die beiden Arten von Metriken. root-metric gibt die Metrik für den One-Hop-Nachbarn oder einen Remote-Router, z. B. einen RSVP-Backup-LSP-Tail-End-Router, an. Die Zielmetrik gibt die Metrik von einem One-Hop-Nachbarn oder Remote-Router, z. B. einem RSVP-Backup-LSP-Tail-End-Router, zum endgültigen Ziel an. Die Auswertung der Metriken erfolgt entweder in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge. Standardmäßig werden zuerst Sicherungspfade mit der niedrigsten Zielauswertung und dann Sicherungspfade mit den niedrigsten Stammmetriken bevorzugt.

Mit der Auswertungsreihenfolge können Sie die Reihenfolge und die Kriterien für die Auswertung dieser Attribute im Sicherungspfad steuern. Sie können die Auswertungsreihenfolge explizit konfigurieren. Nur die konfigurierten Attribute beeinflussen die Auswahl des Backup-Pfads. Die Standardreihenfolge der Auswertung dieser Attribute für die LFA ist [ admin-group srlg bandwidth protection-type neighbor neighbor-tag metric ] .