community (Policy Options)
Syntax
community name { invert-match; members [ community-ids ]; }
Hierarchieebene
[edit dynamic policy-options], [edit logical-systems logical-system-name policy-options], [edit policy-options]
Beschreibung
Definieren Sie eine Community, eine erweiterte Community oder eine große Community zur Verwendung in einer Routing-Richtlinien-Übereinstimmungsbedingung.
Optionen
name
— Name, der den regulären Ausdruck identifiziert. Der Name kann Buchstaben, Zahlen und Bindestriche (-) enthalten und kann bis zu 255 Zeichen umfassen. Um Leerzeichen in den Namen einzufügen, schließen Sie ihn in Anführungszeichen ein (" ").
invert-match
— Umkehrung der Ergebnisse des Community Expression Matching. Die community
Übereinstimmungsbedingung definiert einen regulären Ausdruck, und wenn er mit dem Community-Attribut des empfangenen Präfixes übereinstimmt, gibt Junos OS ein TRUE-Ergebnis zurück. Falls nicht, gibt Junos OS ein FALSE-Ergebnis zurück. Die invert-match
Aussage lässt Junos OS das gegenteilige Verhalten zu. Wenn es eine Übereinstimmung gibt, gibt Junos OS ein FALSE-Ergebnis zurück. Wenn es keine Übereinstimmung gibt, gibt Junos OS ein TRUE-Ergebnis zurück.
members community-ids
– Ein oder mehrere Community-Mitglieder. Wenn Sie mehr als ein Element angeben, müssen Sie alle Member in Klammern einschließen.
Das Format dafür community-ids
ist:
as-number:community-value
Ab Junos OS Version 15.1 können Sie ein Wildcard-Mitglied segmented-nh:.*:0 anwenden, um die BGP-Richtlinie auf alle S-PMSI A-D-Routen anzuwenden, die erweiterte Community-Informationen aufweisen.
as-number
ist die AS-Nummer und kann ein Wert im Bereich von 0 bis 65.535 sein. community-value
ist die Community-Kennung und kann eine Zahl im Bereich von 0 bis 65.535 sein.
Sie können auch für Communities als einen der folgenden bekannten Community-Namen angeben community-ids
, die in RFC 1997, BGP Communities-Attribut definiert sind:
no-export
— Routen, die diesen Community-Namen enthalten, werden außerhalb einer BGP-Konföderation nicht angekündigt.
no-advertise
—Routen, die diesen Community-Namen enthalten, werden nicht für andere BGP-Peers angeboten.
no-export-subconfed
—Routen, die diesen Community-Namen enthalten, werden nicht externen BGP-Peers angeboten, einschließlich Peers in den ASs anderer Mitglieder innerhalb einer BGP-Konföderation.
Sie können mit der none
Option explizit BGP-Community-Informationen mit einer statischen Route ausschließen. Schließen Sie none
bei der Konfiguration einer individuellen Route in den route
Teil der static
Anweisung ein, um eine community
im Abschnitt der defaults
Anweisung angegebene Option zu überschreiben.
Das Format für erweitert community-ids
ist das folgende:
type:administrator:assigned-number
type
ist die Art der erweiterten Community und kann entweder eine bandwidth
, target
, , origin
, src-as
domain-id
, , rt-import
oder eine 16-Bit-Nummer sein, die eine bestimmte erweiterte BGP-Community identifiziert. Die target
Community identifiziert das Ziel, zu dem die Route führt. Die origin
Community identifiziert den Ursprung der Route. Die domain-id
Community identifiziert die OSPF-Domäne, von der die Route stammt. Die src-as
Community identifiziert das autonome System, aus dem die Route stammt. Die rt-import
Community identifiziert die zu installierene Route in der Routing-Tabelle.
Für src-as
können Sie nur eine AS-Nummer und keine IP-Adresse angeben. Für rt-import
können Sie nur eine IP-Adresse und keine AS-Nummer angeben.
administrator
ist der Administrator. Es handelt sich je nach Art der erweiterten Community entweder um eine AS-Nummer oder um ein IPv4-Adresspräfix.
assigned-number
identifiziert den lokalen Anbieter.
Das Format für die Verknüpfung einer Bandbreite mit einer AS-Nummer ist:
bandwidth:as-number:bandwidth
as-number
gibt die AS-Nummer an und bandwidth
gibt die Bandbreite in Bytes pro Sekunde an.
In Junos OS Version 9.1 und höher können Sie 4-Byte-AS-Zahlen wie in RFC 4893, BGP-Unterstützung für Vier-Oktett-AS-Nummernraum sowie die 2-Byte-AS-Nummern angeben, die in früheren Versionen von Junos OS unterstützt werden. Im Format "Plain-Number" können Sie einen Wert im Bereich von 1 bis 4.294.967.295 konfigurieren. Um eine oder origin
eine target
erweiterte Community zu konfigurieren, die eine 4-Byte-AS-Nummer im Plain-Number-Format enthält, hängen Sie den Buchstaben "L" an das Ende der Zahl an. So wird beispielsweise eine Zielgemeinschaft mit der 4-Byte-AS-Nummer 334.324 und einer zugewiesenen Zahl von 132 als target:334324L:132
dargestellt.
In Junos OS Version 9.2 und höher können Sie auch as-dot-Notation verwenden, wenn Sie eine 4-Byte-AS-Nummer für die target
und origin
erweiterte Communitys definieren. Geben Sie zwei ganze Zahlen an, die durch einen Punkt verbunden sind: 16-bit high-order value in decimal.16-bit low-order value in decimal. Beispielsweise wird die 4-Byte-AS-Nummer, die im Plain-Number-Format als 65546 dargestellt wird, in der AS-Punkt-Notation als 1.10 dargestellt.
Wie in RFC 8092 definiert, verwendet die große BGP-Community 12-Byte-Codierung und das Format für BGP large community-ids
ist:
large: global-administrator:assigned-number:assigned-number
large
zeigt BGP large community an.
global-administrator
ist der Administrator. Es handelt sich um eine 4-Byte-AS-Nummer.
assigned-number
ist ein 4-Byte-Wert, der zur Identifizierung des lokalen Anbieters verwendet wird. BGP Large Community verwendet zwei mit 4 Byte zugewiesene Nummer, um den lokalen Anbieter zu identifizieren.
Erforderliche Berechtigungsstufe
Routing: Diese Anweisung wird in der Konfiguration angezeigt.
routing-control: So fügen Sie diese Anweisung zur Konfiguration hinzu.
Versionsinformationen
Erklärung vor Junos OS Version 7.4 eingeführt.
Unterstützung für die Konfiguration in der dynamischen Datenbank, die in Junos OS Version 9.5 eingeführt wurde.
Unterstützung für die Konfiguration in der dynamischen Datenbank, die in Junos OS Version 9.5 für Switches der EX-Serie eingeführt wurde.
Unterstützung für große BGP-Community, die in Junos OS Version 17.3 für die MX-, PTX- und QFX-Serie eingeführt wurde.