Auf dieser Seite
Beispiel: Aktivieren von BGP-Routenankündigungen
Junos OS kündigt die von einem EBGP-Peer gelernten Routen nicht an denselben externen BGP-Peer (EBGP) an. Darüber hinaus kündigt die Software diese Routen nicht an EBGP-Peers an, die sich im selben autonomen System (AS) wie der ursprüngliche Peer befinden, unabhängig von der Routing-Instanz. Sie können dieses Verhalten ändern, indem Sie die advertise-peer-as
Anweisung in die Konfiguration aufnehmen.
Wenn Sie die advertise-peer-as
Anweisung in die Konfiguration aufnehmen, kündigt BGP die Route unabhängig von dieser Prüfung an.
Um das Standardverhalten wiederherzustellen, fügen Sie die no-advertise-peer-as
Anweisung in die Konfiguration ein:
no-advertise-peer-as;
Das Standardverhalten der Routenunterdrückung ist deaktiviert, wenn die as-override
Anweisung in der Konfiguration enthalten ist. Wenn Sie sowohl die as-override
Anweisung als no-advertise-peer-as
auch in die Konfiguration aufnehmen, wird die no-advertise-peer-as
Anweisung ignoriert.
Anforderungen
Über die Geräteinitialisierung hinaus ist keine spezielle Konfiguration erforderlich, bevor Sie dieses Beispiel konfigurieren.
Dieses Beispiel wurde in Junos Version 21.2R1 aktualisiert und erneut validiert.
Überblick
Dieses Beispiel zeigt drei Routing-Geräte mit externen BGP-Verbindungen (EBGP). Gerät R2 verfügt über eine EBGP-Verbindung zu Gerät R1 und eine weitere EBGP-Verbindung zu Gerät R3. Obwohl durch das Gerät R2 getrennt, das sich in AS 64511 befindet, befinden sich Gerät R1 und Gerät R3 im selben AS (AS 64512). Gerät R1 und Gerät R3 kündigen in BGP direkte Routen zu ihren eigenen Loopback-Schnittstellenadressen an.
Gerät R2 empfängt diese Loopbackschnittstellenrouten, und die advertise peer-as
Anweisung ermöglicht es Gerät R2, sie anzukündigen. Insbesondere sendet Gerät R1 die Route 192.168.0.1 an Gerät R2, und da Gerät R2 die advertise peer-as
konfiguriert hat, kann Gerät R2 die Route 192.168.0.1 an Gerät R3 senden. Ebenso sendet Gerät R3 die Route 192.168.0.3 an Gerät R2 und advertise peer-as
ermöglicht es Gerät R2, die Route an Gerät R1 weiterzuleiten.
Damit Gerät R1 und Gerät R3 Routen akzeptieren können, die ihre eigene AS-Nummer im AS-Pfad enthalten, ist die loops 2
Anweisung für Gerät R1 und Gerät R3 erforderlich.
Topologie

Konfiguration
CLI-Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen Sie sie in eine Textdatei ein, entfernen Sie alle Zeilenumbrüche, ändern Sie alle Details, die für Ihre Netzwerkkonfiguration erforderlich sind, und kopieren Sie dann die Befehle und fügen Sie sie in die CLI auf Hierarchieebene [edit]
ein.
Gerät R1
set interfaces xe-0/2/0 description R1-to-R2 set interfaces xe-0/2/0 unit 0 family inet address 10.0.0.1/30 set interfaces lo0 unit 0 family inet address 192.168.0.1/32 set protocols bgp family inet unicast loops 2 set protocols bgp group ext type external set protocols bgp group ext export send-direct set protocols bgp group ext peer-as 64511 set protocols bgp group ext neighbor 10.0.0.2 set policy-options policy-statement send-direct term 1 from protocol direct set policy-options policy-statement send-direct term 1 then accept set routing-options autonomous-system 64512
Gerät R2
set interfaces xe-0/2/0 description R2-to-R1 set interfaces xe-0/2/0 unit 0 family inet address 10.0.0.2/30 set interfaces xe-0/2/1 description R2-to-R3 set interfaces xe-0/2/1 unit 0 family inet address 10.1.0.1/30 set interfaces lo0 unit 0 family inet address 192.168.0.2/32 set protocols bgp group ext type external set protocols bgp group ext advertise-peer-as set protocols bgp group ext export send-direct set protocols bgp group ext neighbor 10.0.0.1 peer-as 64512 set protocols bgp group ext neighbor 10.1.0.2 peer-as 64512 set policy-options policy-statement send-direct term 1 from protocol direct set policy-options policy-statement send-direct term 1 then accept set routing-options autonomous-system 64511
Gerät R3
set interfaces xe-0/2/0 description R3-to-R2 set interfaces xe-0/2/0 unit 0 family inet address 10.1.0.2/30 set interfaces lo0 unit 0 family inet address 192.168.0.3/32 set protocols bgp family inet unicast loops 2 set protocols bgp group ext type external set protocols bgp group ext export send-direct set protocols bgp group ext peer-as 64511 set protocols bgp group ext neighbor 10.1.0.1 set policy-options policy-statement send-direct term 1 from protocol direct set policy-options policy-statement send-direct term 1 then accept set routing-options autonomous-system 64512
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Im folgenden Beispiel müssen Sie durch verschiedene Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Weitere Informationen zum Navigieren in der CLI finden Sie unter Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus im Junos OS CLI-Benutzerhandbuch.
So konfigurieren Sie Gerät R1:
-
Konfigurieren Sie die Geräteschnittstellen.
[edit interfaces] user@R1# set xe-0/2/0 description R1-to-R2 user@R1# set xe-0/2/0 unit 0 family inet address 10.0.0.1/30 user@R1# set lo0 unit 0 family inet address 192.168.0.1/32
-
Konfigurieren Sie BGP.
[edit protocols bgp group ext] user@R1# set type external user@R1# set peer-as 64511 user@R1# set neighbor 10.0.0.2
-
Verhindern Sie, dass Routen von Gerät R3 auf Gerät R1 ausgeblendet werden, indem Sie die
loops 2
Anweisung einschließen.Die
loops 2
Anweisung bedeutet, dass die eigene AS-Nummer des lokalen Geräts bis zu einmal im AS-Pfad erscheinen kann, ohne dass die Route ausgeblendet wird. Die Route wird ausgeblendet, wenn die AS-Nummer des lokalen Geräts zwei- oder mehrmals im Pfad erkannt wird.[edit protocols bgp family inet unicast] user@R1# set loops 2
-
Konfigurieren Sie die Routingrichtlinie, die direkte Routen sendet.
[edit policy-options policy-statement send-direct term 1] user@R1# set from protocol direct user@R1# set then accept
-
Wenden Sie die Exportrichtlinie auf die BGP-Peering-Sitzung mit Gerät R2 an.
[edit protocols bgp group ext] user@R1# set export send-direct
-
Konfigurieren Sie die AS-Nummer (Autonomous System).
[edit routing-options ] user@R1# set autonomous-system 64512
Schritt-für-Schritt-Anleitung
So konfigurieren Sie Gerät R2:
-
Konfigurieren Sie die Geräteschnittstellen.
[edit interfaces] user@R2# set xe-0/2/0 description R2-to-R1 user@R2# set xe-0/2/0 unit 0 family inet address 10.0.0.2/30 user@R2# set xe-0/2/1 description R2-to-R3 user@R2# set xe-0/2/1 unit 0 family inet address 10.1.0.1/30 user@R2# set lo0 unit 0 family inet address 192.168.0.2/32
-
Konfigurieren Sie BGP.
[edit protocols bgp group ext] user@R2# set type external user@R2# set neighbor 10.0.0.1 peer-as 64512 user@R2# set neighbor 10.1.0.2 peer-as 64512
-
Konfigurieren Sie Gerät R2 so, dass Routen, die von einem EBGP-Peer zu einem anderen EBGP-Peer im selben AS gelernt wurden, angekündigt werden.
Mit anderen Worten: Ankündigung für Gerät R1 Routen, die von Gerät R3 gelernt wurden (und umgekehrt), obwohl Gerät R1 und Gerät R3 im selben AS sind.
[edit protocols bgp group ext] user@R2# set advertise-peer-as
-
Konfigurieren Sie eine Routingrichtlinie, die direkte Routen sendet.
[edit policy-options policy-statement send-direct term 1] user@R2# set from protocol direct user@R2# set then accept
-
Wenden Sie die Exportrichtlinie an.
[edit protocols bgp group ext] user@R2# set export send-direct
-
Konfigurieren Sie die AS-Nummer.
[edit routing-options] user@R2# set autonomous-system 64511
Ergebnisse
Bestätigen Sie im Konfigurationsmodus Ihre Konfiguration, indem Sie die show interfaces
Befehle , show protocols
, show policy-options
und show routing-options
eingeben. Wenn die Ausgabe nicht die gewünschte Konfiguration anzeigt, wiederholen Sie die Anweisungen in diesem Beispiel, um die Konfiguration zu korrigieren.
Gerät R1
user@R1# show interfaces xe-0/2/0 { description R1-to-R2; unit 0 { family inet { address 10.0.0.1/30; } } } lo0 { unit 0 { family inet { address 192.168.0.1/32; } } }
user@R1# show protocols bgp { family inet { unicast { loops 2; } } group ext { type external; export send-direct; peer-as 64511; neighbor 10.0.0.2; } }
user@R1# show policy-options policy-statement send-direct { term 1 { from protocol direct; then accept; } }
user@R1# show routing-options autonomous-system 64512;
Gerät R2
user@R2# show interfaces xe-0/2/0 { description R2-to-R1; unit 0 { family inet { address 10.0.0.2/30; } } } xe-0/2/1 { description R2-to-R3; unit 0 { family inet { address 10.1.0.1/30; } } } lo0 { unit 0 { family inet { address 192.168.0.2/32; } } }
user@R2# show protocols bgp { group ext { type external; advertise-peer-as; export send-direct; neighbor 10.0.0.1 { peer-as 64512; } neighbor 10.1.0.2 { peer-as 64512; } } }
user@R2# show policy-options policy-statement send-direct { term 1 { from protocol direct; then accept; } }
user@R2# show routing-options autonomous-system 64511;
Wenn Sie mit der Konfiguration der Geräte fertig sind, rufen Sie den Konfigurationsmodus auf commit
.
Verifizierung
Vergewissern Sie sich, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen der BGP-Routen
Zweck
Stellen Sie sicher, dass die Routing-Tabellen auf Gerät R1 und Gerät R3 die erwarteten Routen enthalten.
Action!
-
Deaktivieren Sie auf Gerät R2 die
advertise-peer-as
Anweisung in der BGP-Konfiguration.[edit protocols bgp group ext] user@R2# deactivate advertise-peer-as user@R2# commit
-
Deaktivieren Sie auf Gerät R3 die
loops
Anweisung in der BGP-Konfiguration.[edit protocols bgp family inet unicast ] user@R3# deactivate unicast loops user@R3# commit
-
Überprüfen Sie auf Gerät R1, welche Routen für Gerät R2 angekündigt werden.
user@R1> show route advertising-protocol bgp 10.0.0.2 inet.0: 5 destinations, 6 routes (5 active, 0 holddown, 0 hidden) Prefix Nexthop MED Lclpref AS path * 10.0.0.0/30 Self I * 192.168.0.1/32 Self I
-
Überprüfen Sie auf Gerät R2, welche Routen von Gerät R1 empfangen werden.
user@R2> show route receive-protocol bgp 10.0.0.1 inet.0: 7 destinations, 9 routes (7 active, 0 holddown, 0 hidden) Prefix Nexthop MED Lclpref AS path 10.0.0.0/30 10.0.0.1 64512 I * 192.168.0.1/32 10.0.0.1 64512 I
-
Überprüfen Sie auf Gerät R2, welche Routen für Gerät R3 angekündigt werden.
user@R2> show route advertising-protocol bgp 10.1.0.2 inet.0: 7 destinations, 9 routes (7 active, 0 holddown, 0 hidden) Prefix Nexthop MED Lclpref AS path * 10.0.0.0/30 Self I * 10.1.0.0/30 Self I * 192.168.0.2/32 Self I
-
Aktivieren Sie auf Gerät R2 die
advertise-peer-as
Anweisung in der BGP-Konfiguration.[edit protocols bgp group ext] user@R2# activate advertise-peer-as user@R2# commit
-
Überprüfen Sie auf Gerät R2 erneut die Routen, die Gerät R3 angekündigt werden.
user@R2> show route advertising-protocol bgp 10.1.0.2 inet.0: 7 destinations, 9 routes (7 active, 0 holddown, 0 hidden) Prefix Nexthop MED Lclpref AS path * 10.0.0.0/30 Self I * 10.1.0.0/30 Self I * 192.168.0.1/32 Self 64512 I * 192.168.0.2/32 Self I * 192.168.0.3/32 10.1.0.2 64512 I
-
Überprüfen Sie auf Gerät R3 die Routen, die von Gerät R2 empfangen werden.
user@R3> show route receive-protocol bgp 10.1.0.1 inet.0: 5 destinations, 6 routes (5 active, 0 holddown, 0 hidden) Prefix Nexthop MED Lclpref AS path * 10.0.0.0/30 10.1.0.1 64511 I 10.1.0.0/30 10.1.0.1 64511 I * 192.168.0.2/32 10.1.0.1 64511 I
-
Aktivieren Sie auf Gerät R3 die
loops
Anweisung in der BGP-Konfiguration.[edit protocols bgp family inet unicast ] user@R3# activate unicast loops user@R3# commit
-
Überprüfen Sie auf Gerät R3 erneut die Routen, die von Gerät R2 empfangen wurden.
user@R3> show route receive-protocol bgp 10.1.0.1 inet.0: 6 destinations, 8 routes (6 active, 0 holddown, 1 hidden) Prefix Nexthop MED Lclpref AS path * 10.0.0.0/30 10.1.0.1 64511 I 10.1.0.0/30 10.1.0.1 64511 I * 192.168.0.1/32 10.1.0.1 64511 64512 I * 192.168.0.2/32 10.1.0.1 64511 I
Bedeutung
Zuerst werden die advertise-peer-as
Anweisung und die loops
Anweisung deaktiviert, damit das Standardverhalten überprüft werden kann. Gerät R1 sendet an Gerät R2 eine Route an die Loopback-Schnittstellenadresse von Gerät R1, 192.168.0.1/32. Gerät R2 kündigt diese Route nicht für Gerät R3 an. Nach der Aktivierung der advertise-peer-as
Anweisung kündigt Gerät R2 die Route 192.168.0.1/32 für Gerät R3 an. Gerät R3 akzeptiert diese Route erst, nachdem die loops
Anweisung aktiviert wurde.