Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Junos-Telemetrieschnittstelle

  • Unterstützung von IS-IS OpenConfig und Betriebszustandssensoren (ACX5448, ACX710, MX204, MX240, MX480, MX960, MX10003, MX10008, MX10016 und MX2008) – Ab Junos OS Version 23.4R1 unterstützen wir OpenConfig-ISIS-Konfigurationen und -Sensoren, die auf demOpenConfig-Datenmodell openconfig-isis.yang (Version 1.0.0) basieren. Dieses Feature schließt einige Lücken in unserer OpenConfig-Konfiguration und Sensorunterstützung im IS-IS-Bereich.

    [Informationen zur OpenConfig-Konfiguration finden Sie unter Zuordnen von OpenConfig-ISIS-Befehlen zur Junos-Konfiguration. Informationen zu Zustandssensoren finden Sie unter Junos YANG Data Model Explorer.]

  • MPLS OpenConfig und Unterstützung von Sensoren für Betriebszustände (ACX5448, ACX5448-M, ACX5448-D, ACX710, MX204, MX240, MX304, MX480, MX960, MX2008, MX2010, MX2020, MX10003, MX10004, MX10008 und MX10016) – Ab Junos OS Version 23.4R1 unterstützen wir OpenConfig MPLS-Konfigurationen und -Sensoren basierend auf den OpenConfig-Datenmodellen openconfig-mpls-ldp.yang (Version 3.2.0) und openconfig-mpls-rsvp.yang (Version 4.0.0). Dieses Feature schließt einige Lücken in unserer OpenConfig-Konfiguration und Sensorunterstützung in den Bereichen MPLS RSVP-TE und MPLS LDP.

    [Informationen zur OpenConfig-Konfiguration finden Sie unter Zuordnen von MPLS-OpenConfig-MPLS-Befehlen zur Junos-Konfiguration. Informationen zu Zustandssensoren finden Sie unter Junos YANG Data Model Explorer.]

  • Telemetrie-Streaming von Betriebszustandsdaten für Syslog-Meldungen (ACX5448, ACX710, MX240, MX480, MX960, MX10004, MX10008, MX10016, MX2008, MX2010 und MX2020) – Ab Junos OS Version 23.4R1 unterstützen wir das Telemetrie-Streaming von Betriebszustandsdaten für Syslog-Meldungen an einen externen gRPC Network Management Interface (gNMI)-Collector. Sensoren basieren auf dem nativen Junos-Datenmodell unter der Hierarchieebene /state/system/syslog/messages. Sie können Daten im ON_CHANGE- und TARGET_DEFINED-Modus streamen.

    [Weitere Informationen finden Sie unter Junos YANG Data Model Explorer.]

  • 802.Der Teufel 1X-Konfigurations- und Betriebszustandssensoren mit OpenConfig (ACX5448, ACX5448-M, ACX5448-D, ACX710, EX2300, EX2300-MP, EX2300-C, EX2300-VC, EX3400, EX3400-VC, EX4100-48MP, EX4100-24MP, EX4100-48P, EX4100-48T, EX4100-24P, EX4100-24T, EX4100-F-48P, EX4100-F-24P, EX4100-F-4 8T, EX4100-F-24T, EX4100-F-12P, EX4100-F-12T, EX4300-MP, EX4400-24MP, EX4400-24P, EX4400-24T, EX4400-24X, EX4400-48F, EX4400-48MP, EX4400-48P, EX4400-48T, EX4650, EX4650-48Y-VC, MX204, MX240, MX304, MX480, MX960, MX10003, MX10004,MX10008, MX10016, MX2008, MX2010, MX2020 und QFX10002-60C) – Ab Junos OS Version 23.4R1 unterstützen wir die Konfiguration und das Telemetrie-Streaming von Betriebszustandsdaten basierend auf dem OpenConfig-Datenmodell openconfig-if-8021x.yang.

    [Informationen zu Zustandssensoren finden Sie im Junos YANG Data Model Explorer. Informationen zur OpenConfig-Konfiguration finden Sie unter Zuordnen von OpenConfig 802.1X-Befehlen zur Junos-Konfiguration.]

  • Unterstützung von Einhängepunktsensoren (ACX5448, ACX710, MX204, MX240, MX480, MX960, MX2008, MX2010, MX2020, MX10003, MX10004, MX10008 und MX10016) – Ab Junos OS Version 23.4R1 unterstützen wir jetzt neue Sensoren für Bereitstellungspunkte und Speichernutzung. Wenn ein System das Konzept hat, physische oder virtuelle Ressourcen an einem Einhängepunkt innerhalb der Wurzeldatei ystem (/) einzuhängen, wird dieser Einhängepunkt mithilfe des Sensors /system/mount-points/ in den Telemetriedatenstrom einbezogen.

    [Informationen zu Sensoren finden Sie im Junos YANG-Datenmodell-Explorer.]

  • LACP-Telemetrieunterstützung für neue Leaves (ACX5448, ACX5448-M, ACX5448-D, ACX710, MX204, MX240, MX304, MX480, MX960, MX2008, MX2010, MX2020, MX10003, MX10004, MX10008, MX10016, QFX10002, QFX10002-60C, QFX10008 und QFX10016) – Ab Junos OS Version 23.4R1 unterstützen wir jetzt die neuen LACP-Leaves last-change und lacp-timeout wurden im OpenConfig-Datenmodell openconfig-lacp-yang (Version 1.2.0) eingeführt.

    [Informationen zu Sensoren finden Sie im Junos YANG-Datenmodell-Explorer.]

  • Multicast-Telemetrieunterstützung mit IGMP- und PIM-Betriebszustandssensoren (ACX710, ACX5448, MX204, MX240, MX480, MX960, MX2008, MX2010, MX2020, MX10003, MX10008 und MX10016) – Ab Junos OS Version 23.4R1 unterstützen wir jetzt IGMP- und PIM-Sensoren, die auf den OpenConfig-Datenmodellen openconfig-igmp.yang (Version 0.3.0) und openconfig-pim.yang (Version 0.4.2) basieren.

    [Informationen zu Sensoren finden Sie im Junos YANG-Datenmodell-Explorer.]

  • Neues Zustandsdatenmodell für den proprietären Remote Procedure (gRPC)-Dienst von Juniper (ACX710, ACX5448, MX204, MX240, MX960, MX2008, MX2010, MX2020 und MX10004) – Ab Junos OS Version 23.4R1 haben wir ein neu strukturiertes Datenmodell für den nativen Zustand integriert, das gRPC-Serverinstanzen definiert. Das neue Modell enthält allgemeine Attribute und gNMI-Dienstdetails (gRPC Network Management Interface).

    Der Sensor /state/system/services/http/servers/ und seine Blätter veranschaulichen die neue Struktur.

    [Informationen zu Sensoren finden Sie im Junos YANG-Datenmodell-Explorer.]

  • Unterstützung von STP OpenConfig und Betriebszustandssensoren (ACX710, ACX5448, ACX5448-M, ACX5448-D, EX2300, EX2300-MP, EX2300-C, EX2300-VC, EX3400, EX3400-VC, EX4100-48MP, EX4100-24MP, EX4100-48P, EX4100-48T, EX4100-24P, EX4100-24T, EX4100-F-48P, EX4100-F-24P, EX4100-F-48T, EX4100-F-24T, EX4100-F-12P|EX4100-F-12T, EX4300-MP, EX4400-24MP, EX4400-24P, EX4400-24T, EX4400-24X, EX4400-48F, EX4400-48MP, EX4400-48P, EX4400-48T, EX4650, EX4650-48Y-VC, MX204, MX240, MX304, MX480, MX960, MX2008, MX2010, MX2020, MX10003, MX10004, MX10008, MX10016, QFX10002, QFX10002-60C, QFX10008 und QFX10016) – Ab Junos OS Version 23.4R1 unterstützen wir OpenConfig STP-Konfigurationen und Sensoren, die auf dem OpenConfig-Datenmodell openconfig-spanning-tree (Version 1, Revision 0.3.1) basieren.

    [Informationen zur OpenConfig-Konfiguration finden Sie unter Zuordnen von OpenConfig-STP-Befehlen zur Junos-Konfiguration. Informationen zu Zustandssensoren finden Sie unter Junos YANG Data Model Explorer.]

  • Upgrade von OpenConfig-Modellen für Routing-Instanzen (ACX5448, ACX710, MX240, MX480, MX960, MX10003, MX10008, MX2008, MX2010 und MX2020) – Ab Junos OS Version 23.4R1 wird ein Upgrade für die folgenden OpenConfig-Modelle unterstützt:

    • openconfig-local-routing.yang auf Version 2.0.0 umstellen.

    • openconfig-routing-policy.yang auf Version 3.3.0 umstellen.

    Mit den aktualisierten Modellen werden neue Möglichkeiten für Betriebszustandssensoren und -konfigurationen in den folgenden Bereichen eingeführt:

    • Richtlinien zwischen Instanzen.

    • Routenbeschränkungen.

    • Router-Werbung.

    • Lokale Aggregate.

    • Statische Routen.

    [Informationen zu Zustandssensoren finden Sie im Junos YANG Data Model Explorer.

    Informationen zur OpenConfig-Konfiguration finden Sie unter Zuordnen von OpenConfig-Netzwerkinstanzbefehlen zur Junos-Konfiguration.]

  • Telemetrie-Streaming von Betriebszustandsdaten für Syslog-Meldungen (ACX5448, ACX710, MX240, MX480, MX960, MX10004, MX10008, MX10016, MX2008, MX2010 und MX2020) – Ab Junos OS Version 23.4R1 unterstützen wir das Telemetrie-Streaming von Betriebszustandsdaten für Syslog-Meldungen an einen externen gNMI-Collector. Die Sensoren basieren auf dem nativen Junos-Datenmodell unter der Hierarchieebene /state/system/syslog/messages/. Sie können Daten mit den ON_CHANGE Modi und TARGET_DEFINED streamen.

    [Weitere Informationen finden Sie unter Junos YANG Data Model Explorer.]