Hardware
-
Neue SRX1600 Firewall – Ab Junos OS Version 23.4R1 wird die SRX1600 Firewall eingeführt. Die SRX1600-Firewall ist eine Einstiegs-Firewall, die Firewall- und Sicherheitsfunktionen vereint. Der SRX1600 eignet sich ideal für Edge-, Campus-Edge-, Datencenter-Edge- und sichere VPN-Router-Bereitstellungen für verteilte Unternehmensanwendungen.
Tabelle 1: Von SRX1600 Firewall unterstützte Funktionen Feature
Beschreibung
Chassis
-
Unterstützung des Gehäuse- und FRU-Managements, einschließlich:
-
Überwachung der Temperaturschwelle mittels Sensoren
-
Netzteil
-
PIC-Erkennung
-
Fabric-Management
-
Einstellung der Lüfterdrehzahl gemäß EM-Richtlinie
[Siehe Benutzerhandbuch auf Chassis-Ebene.]
-
-
Resilienzunterstützung für die folgenden Hardwarekomponenten:
-
CPU
-
PCI
-
Speicher
-
I2C (Interintegrierte Schaltung)
-
Temperatursensor
-
Zwei Netzteile (PSUs) im 1+1-Redundanzmodus
-
Fan
Die Hardwareausfallsicherheit überwacht Hardwaregeräte in regelmäßigen Abständen, führt ein Alarmmanagement durch und ergreift Korrekturmaßnahmen, wenn eine Anomalie dauerhaft auftritt.
[Siehe Benutzerhandbuch auf Chassis-Ebene.]
-
Chassis-Cluster
-
Unterstützung von Chassis-Clustern, einschließlich:
-
Zwei redundante Fabric-Ports
-
Redundante Schnittstellen (reth) und Redundanzgruppen für Failover
-
Überwachungsprozess (Durchfluss und Chassis)
-
Verwaltung der Steuerverbindung (HLd, JSRPd)
-
Konfigurationssynchronisierung, Routing-Engine-Kernel-Synchronisierung und Sitzungsdatensynchronisierung (RTO)
-
Fehlermonitore, Ereignisregister und Failover-Funktionen
[Siehe Übersicht über die Chassis-Cluster-Konfiguration der SRX-Serie.]
-
-
Unterstützung für Dual-Control-Links mit MACsec
[Siehe Media Access Control Security (MACsec) im Chassis-Cluster
-
Unterstützung für In-Service-Software-Upgrade (ISSU).
[Siehe Aufrüsten beider Geräte in einem Chassis-Cluster mit ISSU.]
Class of Service (CoS)
-
Unterstützung für CoS.
[Siehe Grundlegendes zur Serviceklasse.]
Überwachung des Datenstroms -
Unterstützung für strikte Paketreihenfolge für Multicast.
[Siehe Ablauf (Sicherheitsablauf).]
-
Erhöhte Flow-Sitzungskapazität von 5 Millionen Sitzungen. Sie können die erhöhte Flow-Sitzungskapazität mit dem
set security forwarding-process scaled-l4-firewall-mode
CLI-Befehl aktivieren.[Siehe Ablaufbasierte Leistung.]
Hardware -
Das SRX1600 ist ein 1-HE-Gehäuse mit den folgenden Anschlüssen und unterstützt sowohl AC- als auch DC-Varianten:
-
Sechzehn 1-Gigabit-Ethernet (GbE) BASE-T-Ports
-
Vier 10-GbE-SFP+-MACsec-Ports
-
Zwei 25-GbE-SFP28-MACsec-Ports
-
Zwei 1-GbE-SFP-HA-MACsec-Ports
Informationen zum Installieren der SRX1600 Hardware und zum Durchführen der anfänglichen Softwarekonfiguration, der routinemäßigen Wartung und der Fehlerbehebung finden Sie im SRX1600 Firewall-Hardwarehandbuch.
[Eine vollständige Liste der Funktionen für jede Plattform finden Sie unter Feature-Explorer https://apps.juniper.net/feature-explorer/ .]
-
Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
-
Unterstützung für BFD:
-
Unterstützung von bis zu 3 x 300 ms Fehlererkennungszeit
-
Unterstützt bis zu 100 BFD-Sitzungen
[Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zu BFD für statische Routen zur schnelleren Erkennung von Netzwerkfehlern und Verstehen, wie BFD Netzwerkfehler erkennt.]
-
-
Unterstützung für Multinode-Hochverfügbarkeit:
[Siehe Hochverfügbarkeit mehrerer Knoten.]
Schnittstellen
-
Unterstützt drei PICs (PIC 0, PIC 1 und PIC 2) mit Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s, 25 Gbit/s und 10 Gbit/s:
- PIC 1 unterstützt drei verschiedene Geschwindigkeitsmodi; 1 Gbit/s, 10 Gbit/s und 25 Gbit/s.
-
PIC 2 unterstützt gemischte Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s oder 10 Gbit/s.
Junos OS erstellt den PIC 0 standardmäßig.
- Das Junos-Betriebssystem erstellt PIC 1- und PIC 2-Schnittstellen, sobald Sie das optische Modul installiert haben.
Junos-Telemetrieschnittstelle
Junos Telemetry Interface (JTI)-Streaming-Unterstützung für die folgenden Sensoren:
-
Systemprotokollmeldungen (/junos/events/)
-
Speicherauslastung für Routing-Protokollaufgaben (/junos/task-memory-information/)
-
Schnittstellen (/interfaces/)
-
Hardware-Betriebszustände für Routing-Engine, Netzteile (PSUs), Switch-Fabric-Boards, Steuerplatinen, Switch-Interface-Boards, MICs und PICs (/components/)
-
Sensor für Flow-Sitzungen (/junos/security/spu/flow/)
[Weitere Informationen finden Sie unter Junos YANG Data Model Explorer.]
Layer-2-Funktionen
-
Unterstützung für den transparenten Layer-2-Modus.
[Siehe Übersicht über Ethernet-Switching und transparenten Layer-2-Modus.]
-
Unterstützung für Secure Wire.
[Siehe Secure Wire auf Sicherheitsgeräten.]
-
Unterstützung für das 802.1X-Authentifizierungsprotokoll im transparenten Modus.
[Siehe 802.1X-Authentifizierung.]
Layer-7-Sicherheitsfunktionen -
Unterstützung für erweitertes richtlinienbasiertes Routing (APBR) .
-
Unterstützung für Anwendungsidentifikation (Application Identification, APPID).
[Siehe APPID-Übersicht.]
-
Unterstützung für Application Quality of Experience (AppQoE).
[Siehe Quality of Experience der Anwendung.]
-
Unterstützung für Application Quality of Service (AppQoS).
[Siehe Anwendungs-QoS.]
-
Unterstützung für Content Security.
[Siehe Inhaltssicherheit – Übersicht.]
-
Unterstützung für Intrusion Detection and Prevention (IDP).
-
Unterstützung für Juniper Advanced Threat Prevention (ATP) Cloud.
[Weitere Informationen finden Sie unter Grenzwerte für Dateiscans und Fehlerbehebung in Juniper Advanced Threat Prevention Cloud: Überprüfen der Lizenz für die Anwendungsidentifikation.]
-
Unterstützung für Juniper Networks Deep Packet Inspection-Decoder (JDPI).
[Siehe Übersicht.]
-
Unterstützung für SSL-Proxy.
[Siehe SSL-Proxy.]
MACsec
-
Unterstützung für Media Access Control Security (MACsec) im statischen CAK-Modus mit GCM-AES-128-, GCM-AES-256-, GCM-AES-XPN-128- und GCM-AES-XPN-256-Verschlüsselung.
Netzwerkmanagement und -überwachung
-
Unterstützung für die filterbasierte Paketerfassung, die die Echtzeit-Datenpakete erfasst, die über das Netzwerk übertragen werden.
[Siehe Beispiel: Konfigurieren eines Firewall-Filters für die Paketerfassung.]
Ras
-
Unterstützung für den Fernzugriff mit dem Juniper Secure Connect Client.
Routing-Richtlinie und Firewall-Filter
-
Unterstützung für Firewall-Filter.
[Siehe Übersicht über Firewall-Filter.]
Routingprotokoll
Unterstützung für die folgenden Routing-Protokolle:
-
RIPv1, RIPv2 und RIPng
[Siehe RIP- und RIPng-Übersicht.]
-
OSPFv2 und OSPFv3
[Siehe Einführung in OSPF.]
-
BGP
[Siehe BGP-Übersicht.]
-
Multicast, IGMP und PIM
[Siehe Multicast-Übersicht, IGMP-Konfiguration und PIM-Übersicht.]
-
Virtuelle Router
[Siehe VRRP verstehen.]
-
Statische Route
[Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zum statischen Routing.]
-
LACP
-
VLAN-Tagging
[Siehe Konfigurieren des VLAN-Tagging.]
Services Anwendungen
-
Unterstützung für Application Layer Gateway (ALG).
[Siehe ALG-Übersicht.]
-
Unterstützung für Domain Name System (DNS)
[Siehe Verstehen und Konfigurieren von DNS, DNS ALG, Übersicht über DNS-Proxy, DNS-Namen in Adressbüchern und Übersicht über DNSSEC.]
-
Unterstützung für die Benutzerauthentifizierung.
-
Unterstützung für Sicherheitsrichtlinien.
-
Unterstützung für Sicherheitszonen.
[Siehe Sicherheitszonen.]
-
Unterstützung für Network Address Translation (NAT).
[Siehe Übersicht über die NAT-Konfiguration.]
-
Unterstützung für Screen-Optionen zur Erkennung und Vorbeugung von Angriffen.
[Siehe Bildschirmoptionen für die Erkennung und Verhinderung von Angriffen.]
-
Unterstützung für die Verarbeitung des Datenverkehrs.
[Siehe Übersicht über die Verarbeitung des Datenverkehrs bei Firewalls der SRX-Serie.]
-
Unterstützung für integrierte Benutzer-Firewall.
-
Unterstützung für IPsec-VPN mit iked-Prozess. Unterstützung für das richtlinienbasierte VPN und das Gruppen-VPN ist noch nicht verfügbar.
-
Unterstützung für PowerMode IPsec (PMI).
[Siehe PowerMode-IPsec.]
-
Unterstützung für DHCP.
[Siehe DHCP-Übersicht.]
-
Unterstützung für GPRS Tunneling Protocol (GTP) und Stream Control Transmission Protocol (SCTP).
[Siehe Überwachung des GTP-Datenverkehrs und SCTP – Übersicht.]
-
Unterstützung für On-Box-Berichte.
[Siehe Bericht (Sicherheitsprotokoll).]
-
Unterstützung für aktive Inline-Durchflussüberwachung
[Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zur Inline-Überwachung des aktiven Datenstroms.]
-
Unterstützung für TWAMP (Two-Way Active Measurement Protocol)
[Siehe Grundlegendes zum bidirektionalen aktiven Messprotokoll.]
-
Unterstützung für Echtzeit-Leistungsüberwachung (Real-Time Performance Monitoring, RPM).
-
Unterstützung für logische Systeme.
[Siehe Übersicht über logische Systeme.]
Softwareinstallation und -aktualisierung
-
Unterstützung für BIOS, Secure Boot und Bootloader.
[Siehe Secure Boot.]
-
Unterstützung für Jfirmware.
[Siehe System-Firmware-Upgrade anfordern und System-Firmware anzeigen.]
-
Unterstützung für NVMe-SSD-Software.
[Siehe Aktualisieren der SSD-Firmware auf Routing-Engines mit VM-Host-Unterstützung.]
-
Unterstützung für sicheres ZTP.
[Siehe Sichere Zero-Touch-Bereitstellung.]
-
Unterstützung für den Wechsel zwischen sicherem ZTP und ZTP auf sicheren Plattformen.
[Siehe Umschalten zwischen sicherer Zero-Touch-Bereitstellung und Zero-Touch-Bereitstellung.]
Verwaltung des Benutzerzugriffs und der Authentifizierung
-
Unterstützung für das Modul für vertrauenswürdige Plattformen
[Siehe Übersicht.]
-
-
Neue SRX2300-Firewall – Ab Junos OS Version 23.4R1 führen wir die SRX2300-Firewall der Mittelklasse ein. Die SRX2300 Firewall bietet Firewall-Funktionen der nächsten Generation sowie erweiterte Bedrohungserkennung und -abwehr. Diese Firewall eignet sich ideal für Edge-Bereitstellungen für kleine und mittlere Unternehmen, Campus-Edge, Datencenter-Edge-Firewalls und sichere VPN-Router-Bereitstellungen für verteilte Unternehmensanwendungsfälle.
Tabelle 2: Von SRX2300 Firewall unterstützte Funktionen Feature
Beschreibung
Chassis
-
Unterstützung für die Infrastruktur für Chassis-Management und Temperaturüberwachung
[Siehe Benutzerhandbuch auf Chassis-Ebene.]
Chassis-Cluster
-
Unterstützung für ISSU und Dual-Control-Links mit MACsec
[Siehe Aufrüsten eines Chassis-Clusters mithilfe von In-Service-Software-Upgrades und MACsec (Media Access Control Security) auf Chassis-Clustern.]
Class of Service (CoS)
-
Unterstützung für CoS
[Siehe Grundlegendes zur Serviceklasse.]
Hardware
-
Bei der SRX2300 handelt es sich um ein 1-HE-Gehäuse mit folgenden Anschlüssen. Alle Ports sind MACsec-fähige Ports:
-
Acht 10Gigabit-Ethernet (GbE) BASE-T-Ports
-
Acht 10-GbE-SFP+-Ports
-
Vier 25-GbE-SFP28-Ports
-
Zwei 100-GbE-QSFP28-Ports
-
Zwei 1-GbE-SFP-HA-Ports
Informationen zum Installieren der SRX2300 Hardware und zum Durchführen der Erstkonfiguration der Software, zur routinemäßigen Wartung und zur Fehlerbehebung finden Sie im SRX2300 Firewall-Hardwarehandbuch.
[Eine vollständige Liste der Funktionen für jede Plattform finden Sie unter Feature-Explorer https://apps.juniper.net/feature-explorer/ .]
-
Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
-
Unterstützung für BFD
-
Unterstützung von bis zu 3 x 300 ms Fehlererkennungszeit
-
Unterstützt bis zu 100 BFD-Sitzungen
[Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zu BFD für statische Routen zur schnelleren Erkennung von Netzwerkfehlern und Verstehen, wie BFD Netzwerkfehler erkennt.]
-
-
Unterstützung für Multinode-Hochverfügbarkeit
[Siehe Hochverfügbarkeit mehrerer Knoten.]
Schnittstellen
Unterstützt vier PICs (PIC 0, PIC 1, PIC 2 und PIC 3) mit den folgenden Schnittstellen:
-
PIC 0 verfügt über acht Base-T-Schnittstellen
-
PIC 1 verfügt über acht SFP+-Schnittstellen
-
PIC 2 verfügt über vier SFP28-Schnittstellen
-
PIC 3 verfügt über zwei QSFP28-Schnittstellen
Das Junos-Betriebssystem erstellt standardmäßig PIC-0-Ports. Sie können die QSFP28-Ports (PIC 3) in 4 x 25 Gbit/s und 4 x 10 Gbit/s kanalisieren.
Junos-Telemetrieschnittstelle
Junos Telemetry Interface (JTI)-Streaming-Unterstützung für die folgenden Sensoren:
-
Systemprotokollmeldungen (/junos/events/)
-
Speicherauslastung für Routing-Protokollaufgaben (/junos/task-memory-information/)
-
Schnittstellen (/interfaces/)
-
Hardware-Betriebszustände für Routing-Engine, Netzteile (PSUs), Switch-Fabric-Boards, Steuerplatinen, Switch-Interface-Boards, MICs und PICs (/components/)
-
Sensor für Flow-Sitzungen (/junos/security/spu/flow/)
[Weitere Informationen finden Sie unter Junos YANG Data Model Explorer.]
Layer-7-Sicherheitsfunktionen
-
Unterstützung für erweitertes richtlinienbasiertes Routing (APBR)
-
Unterstützung für Anwendungsidentifikation (APPID)
[Siehe APPID-Übersicht.]
-
Unterstützung für Application Quality of Experience (AppQoE)
[Siehe Quality of Experience der Anwendung.]
-
Unterstützung für Application Quality of Service (AppQoS)
[Siehe Anwendungs-QoS.]
-
Unterstützung für Content Security
[Siehe Inhaltssicherheit – Übersicht.]
-
Unterstützung für Intrusion Detection and Prevention (IDP)
-
Unterstützung für Juniper Advanced Threat Prevention (ATP) Cloud
-
Unterstützung für Juniper Networks Deep Packet Inspection-Decoder (JDPI)
[Siehe Übersicht.]
-
Unterstützung für SSL-Proxy
[Siehe SSL-Proxy.]
MACsec
-
Unterstützung für Media Access Control Security (MACsec)
[Siehe Grundlegendes zur Sicherheit der Medienzugriffssteuerung (MACsec).]
Netzwerkmanagement und -überwachung
-
Unterstützung für die filterbasierte Paketerfassung, die die Echtzeit-Datenpakete erfasst, die über das Netzwerk übertragen werden. Unterstützung für das Debuggen von Datenpfaden ist noch nicht verfügbar.
[Siehe Beispiel: Konfigurieren eines Firewall-Filters für die Paketerfassung.]
Services Anwendungen
-
Unterstützung für Application Layer Gateway (ALG)
[Siehe ALG-Übersicht.]
-
Unterstützung für Domain Name System (DNS)
[Siehe Verstehen und Konfigurieren von DNS, DNS ALG, Übersicht über DNS-Proxy, DNS-Namen in Adressbüchern und Übersicht über DNSSEC.]
-
Unterstützung für die Benutzerauthentifizierung
-
Unterstützung für Sicherheitsrichtlinien
-
Unterstützung für Sicherheitszonen
[Siehe Sicherheitszonen.]
-
Unterstützung für Network Address Translation (NAT)
[Siehe Übersicht über die NAT-Konfiguration.]
-
Unterstützung für Screens, Optionen zur Erkennung und Vorbeugung von Angriffen
[Siehe Bildschirmoptionen für die Erkennung und Verhinderung von Angriffen.]
-
Unterstützung für die Verarbeitung des Datenverkehrs
[Siehe Übersicht über die Verarbeitung des Datenverkehrs bei Firewalls der SRX-Serie.]
-
Unterstützung für integrierte Benutzer-Firewall
- Unterstützung für IPsec-VPN mit iked-Prozess. Unterstützung für das richtlinienbasierte VPN und das Gruppen-VPN ist noch nicht verfügbar.
-
Unterstützung für PowerMode IPsec (PMI)
[Siehe PowerMode-IPsec.]
-
Unterstützung für DHCP
[Siehe DHCP-Übersicht.]
-
Unterstützung für GPRS Tunneling Protocol (GTP) und Stream Control Transmission Protocol (SCTP)
[Siehe Überwachung des GTP-Datenverkehrs und SCTP – Übersicht.]
-
Unterstützung für On-Box-Berichte
[Siehe Bericht (Sicherheitsprotokoll).]
-
Unterstützung für aktive Inline-Durchflussüberwachung
[Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zur Inline-Überwachung des aktiven Datenstroms.]
-
Unterstützung für TWAMP (Two-Way Active Measurement Protocol)
[Siehe Grundlegendes zum bidirektionalen aktiven Messprotokoll.]
-
Unterstützung für Echtzeit-Leistungsüberwachung (Real-Time Performance Monitoring, RPM)
-
Unterstützung für logische Systeme
[Siehe Übersicht über logische Systeme.]
Softwareinstallation und -aktualisierung
-
Unterstützung für BIOS, Secure Boot und Bootloader
[Siehe Secure Boot.]
-
Unterstützung für Jfirmware
[Siehe System-Firmware-Upgrade anfordern und System-Firmware anzeigen.]
-
Unterstützung für sicheres ZTP
[Siehe Sichere Zero-Touch-Bereitstellung.]
Verwaltung des Benutzerzugriffs und der Authentifizierung
-
Unterstützung für das Modul für vertrauenswürdige Plattformen
[Siehe Übersicht.]
-
-
Neues AC-Netzteil und Active Blank für Router der MX-Serie: Ab Junos OS Version 23.4R1 führen wir ein neues AC-Netzteil oder Netzteil (JNPR10K-PWR-AC3) und ein neues aktives Blank (JNP10K-PWR-BLN3) für MX10004- und MX10008-Router ein.
Das neue Netzteil JNP10K-PWR-AC3 ist ein Modell mit hoher Kapazität, das für die Unterstützung von Wechselstromsystemen im 15-A- und 20-A-Modus ausgelegt ist.
Der aktive Blank JNP10K-PWR-BLN3 als Teil des Netzteils unterstützt den Luftstrom und die Kühlung im MX-Router.
[Siehe MX10004 Stromversorgung und MX10008 Stromversorgung.]