Was hat sich geändert?
Erfahren Sie, was sich in dieser Version für Switches der EX-Serie geändert hat.
Allgemeines Routing
-
Der Connectivity Fault Management Process (cfmd) wird nur ausgeführt, wenn das Ethernet-Protokoll für die Verwaltung von Verbindungsfehlern konfiguriert ist.
-
Vor dieser Änderung gab die Ausgabe eines
show task replication | display xml validate
Befehls einen Fehler der FormERROR: Duplicate data element <task-protocol-replication-name>
. Mit dieser Änderung ist die XML-Ausgabe ordnungsgemäß strukturiert und weist keine Validierungsfehler auf. -
Beschriftung für die in der Ausgabe angezeigte Stunden-Zeiteinheit: Wenn die Ausgabe für den
show system uptime
Befehl null Minuten enthält, wird die Beschriftung für die Stunden-Zeiteinheit angezeigt.[Siehe Systemverfügbarkeit anzeigen.]
-
In der Vergangenheit durfte inet6flow.0 keine Primärrippe in einer Rippengruppe sein. Ab Release 22.3 ist dies nun erlaubt.
-
Änderungen am Policer auf aggregierter Ebene bei FPC (EX9208): Die Summe der neu hinzugefügten Unterpolicer HELLO und UNCLS für die DDOS-Protokolle OSPF, OSPFv3 und RSVP führt zur korrekten Meldung von Zählern auf FPC-Ebene, z. B. Paketverluste. Früher konnten Sie den OSPF-, OSPFv3- und RSVP-Aggregate-Policer direkt auf FPC-Ebene konfigurieren.
Sie können die folgenden CLI-Anweisungen verwenden, um die Burst- und Bandbreitenwerte für OSPF, OSPFv3 und RSVP zu konfigurieren:
-
set system ddos-protection protocols ospf ospf-hello burst size bandwidth packets-per-second
-
System-DDoS-Schutzprotokolle einstellen OSPF OSPF-UNCLS Burst 10000 Bandbreite 10000
-
System-DDoS-Schutzprotokolle OSPFv3V6 OSPFv3V6-HELLO BURST 10000 Bandbreite 10000
-
System DDoS-Schutzprotokolle OSPFv3V6 OSPFv3V6-UNCLS Burst 10000 Bandbreite 10000 einstellen
-
System-DDoS-Schutzprotokolle RSVP RSVP-Hello Burst 10000 Bandbreite 10000
-
System DDoS-Schutzprotokolle RSVP RSVP-UNCLS Burst 10000 Bandbreite 10000 einstellen
[Siehe Protokolle (DDOS).]
-
-
Die Anzahl der aktiven Benutzer ist in der ODL-Anforderungsausgabe als numerischer ganzzahliger Wert definiert: Die Ausgabe für die ODL-Anforderung "get-system-uptime-information" enthält Informationen für die Anzahl der aktiven Benutzer. Der active-user-count ist jetzt als numerischer ganzzahliger Wert definiert und vermeidet einen Fehler beim Typ eines ungültigen Werts.
[Siehe Systemverfügbarkeit anzeigen.]
-
Die Felder für Paketrate und Byterate für LSP-Sensoren auf AFT (mit dem Legacy-Pfad) wurden in jnx-packet-rate und jnx-byte-rate umbenannt und entsprechen dem UKERN-Verhalten. Zuvor wurden diese Rate-Felder als packetRate und byteRate bezeichnet.
Junos XML-API und Skripterstellung
-
Möglichkeit zum Commit
extension-service file
der Konfiguration, wenn die Anwendungsdatei nicht verfügbar ist: Wenn Sie dieoptional
Option auf der Hierarchieebene [edit system extension extension-service application file file-name
] festlegen, kann das Betriebssystem die Konfiguration auch dann übernehmen, wenn die Datei unter dem<filepath>/var/db/scripts/jet</filepath>
Dateipfad nicht verfügbar ist.[Siehe Datei (JET).]
-
Möglichkeit zum Neustart dämonisierter Anwendungen: Verwenden Sie den
request extension-service restart-daemonize-app application-name
Befehl, um eine dämonisierte Anwendung neu zu starten, die auf einem Junos-Gerät ausgeführt wird. Ein Neustart der Anwendung kann Sie beim Debuggen und bei der Fehlerbehebung unterstützen. -
Das
xmlns:junos
Attribut enthält die vollständige Softwareversionszeichenfolge (ACX-Serie, EX-Serie, MX-Serie, QFX-Serie, SRX-Serie, vMX und vSRX): Diexmlns:junos
Namespacezeichenfolge in XML-RPC-Antworten enthält die vollständige Softwareversionsnummer, die mit der vomshow version
Befehl ausgegebenen Version identisch ist. In früheren Versionen enthält diexmlns:junos
Zeichenfolge nur unvollständige Informationen zur Softwareversion.
Netzwerkmanagement und -überwachung
-
Änderungen an der
show system yang package
(get-system-yang-packages
RPC-)XML-Ausgabe (ACX-Serie, EX-Serie, MX-Serie, QFX-Serie, SRX-Serie, vMX und vSRX): Dershow system yang package
Befehl und<get-system-yang-packages>
die RPC enthalten die folgenden Änderungen an der XML-Ausgabe:-
Das Stammelement ist
yang-package-information
anstelle vonyang-pkgs-info
. -
Ein
yang-package
Element umschließt jeden Satz von Paketdateien. -
Das
yang-pkg-id
Tag wird umbenannt inpackage-id
. -
Wenn das Paket keine Übersetzungsskripte enthält, ist
none
der Wert für Translation Script(s) (trans-scripts
) .
-
-
Die Antwort des
<rpc-error>
NETCONF-Servers wurde geändert, wenn<load-configuration>
einoperation="delete"
nicht vorhandenes Konfigurationsobjekt gelöscht wird (ACX-Serie, EX-Serie, MX-Serie, QFX-Serie, SRX-Serie, vMX und vSRX): In einer früheren Version wurde die<rpc-error>
Antwort des NETCONF-Servers geändert, wenn ein oder-Vorgang<edit-config>
<load-configuration>
verwendet wirdoperation="delete"
, um ein Konfigurationselement zu löschen, das in der Zielkonfiguration nicht vorhanden ist. Wir haben die Änderungen an der<load-configuration>
Antwort rückgängig gemacht. -
Änderungen an der RPC-Antwort für
<validate>
Vorgänge in RFC-konformen NETCONF-Sitzungen (ACX-Serie, EX-Serie, MX-Serie, QFX-Serie, SRX-Serie, vMX und vSRX): Wenn Sie dierfc-compliant
Anweisung auf Hierarchieebene[edit system services netconf]
konfigurieren, gibt der NETCONF-Server als Reaktion auf<validate>
Vorgänge nur ein<ok/>
oder-Element<rpc-error>
aus. In früheren Versionen enthält die RPC-Antwort auch das<commit-results>
Element.
Softwareinstallation und -aktualisierung
-
Neue Optionen für den
request system snapshot
Befehl (ACX-Serie, EX-Serie, MX-Serie, QFX-Serie und SRX-Serie): Derrequest system snapshot
Befehl enthält neue Optionen für Nicht-Wiederherstellungs-Snapshots. Sie können diename
Option zum Angeben eines benutzerdefinierten Namens für den Snapshot und dieconfiguration
Option orno-configuration
zum Ein- oder Ausschließen von Konfigurationsdateien in den Snapshot einschließen. Standardmäßig speichert der Snapshot die Konfigurationsdateien, die den Inhalt der Verzeichnisse /config und /var sowie bestimmte SSH-Dateien enthalten.[Siehe System-Snapshot anfordern (Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD).]