Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Offene Probleme

Erfahren Sie in dieser Version mehr über offene Probleme für Switches der QFX-Serie.

Die vollständigsten und aktuellsten Informationen zu bekannten Junos OS-Defekten finden Sie in der Online-Anwendung Junos Problem Report Search von Juniper Networks.

Infrastruktur

  • NTP-Zeitabweichung auf den betroffenen Junos-Versionen. Frühere Implementierung von kvmclock mit vDSO (virtuelles dynamisch gemeinsam genutztes Objekt), die hilft, den Systemaufruf-Overhead für Userspace-Anwendungen zu vermeiden, hatte das Problem der Zeitdrift, der neueste Satz von Änderungen kümmert sich um die Initialisierung der Uhr, nachdem alle Hilfsprozessoren gestartet wurden, damit die Taktinitialisierung korrekt ist. PR1691036

Schnittstellen und Gehäuse

  • Nach zwei Fehlermeldungen brcm_rt_ip_mc_ipmc_install:2455 Fehlgeschlagen (Ungültiger Parameter:-4) Diese Meldung ist darauf zurückzuführen, dass die verwendete IPMC-Gruppe nicht erstellt wurde, wenn RE versucht hat, diese Überprüfung hinzuzufügen, zeigt an, dass ein Parameterkonflikt vorliegt. brcm_rt_ip_mc_ipmc_install:2455 Fehlgeschlagen (Interner Fehler:-1) Diese Meldung ist auf Fehler beim Lesen der IPMC-Tabelle oder eines Speichers/Registers zurückzuführen. PR1461339

  • Wenn auf allen Junos-Plattformen eine Geschwindigkeitsdiskrepanz in der LAG (Link Aggregation) und der Mitgliederschnittstelle auftritt, kommt es zu einem Datenverkehrsverlust. PR1725168

Layer-2-Funktionen

  • Wenn bei zugriffsseitigen Schnittstellen, die als SP-Schnittstellen verwendet werden, eine neue logische Schnittstelle hinzugefügt wird und bereits eine logische Schnittstelle auf der physischen Schnittstelle vorhanden ist, kommt es zu einem Datenverkehrsverlust von 20 bis 50 Minuten auf der vorhandenen logischen Schnittstelle. PR1367488

Layer-2-Ethernet-Services

  • Auf QFX5100- und QFX5110 Geräten kann das Hersteller-ID-Format für Netzwerkports falsch sein. Dies hat keine Auswirkungen auf die ZTP-Funktionalität oder den Dienst. Die DHCP-Clientkonfiguration stammt von zwei Stellen, nämlich dem AIU-Skript und der vsdk-Sandbox. Die DHCP-Client-Konfiguration, die vom AIU-Skript stammt, hat die serielle ID in der Anbieter-ID, während die Standardkonfiguration aus der Sandbox dies nicht hat. PR1601504

Plattform und Infrastruktur

  • Bei den QFX5100 Switches kann das Einsetzen oder Entfernen von Optiken an einem Port zu einer CPU-Spitze des Packet Forwarding Engine Managers und schließlich zu einem Microcode-Fehler führen. PR1372041

  • VXLAN-VNI-Skalierung (Multicast Learning) bei QFX5110 Datenverkehrsproblem wird vom VXLAN-Tunnel zur Layer-2-Schnittstelle beobachtet. PR1462548

  • Auf der Plattform, die INH (indirekter nächster Hop, z. B. Unilist) als Routentyp für den nächsten Hop für mehrere Pfade (z. B. BGP, PIC oder ECMP) verwendet, kann die schnelle Umleitung von Sitzungen in Packet Forwarding Engines (PFEs) aktiviert sein. Wenn die Versions-ID der Sitzungs-ID von INH über 256 liegt, reagiert die PFE möglicherweise nicht auf die Sitzungsaktualisierung, was dazu führen kann, dass die Sitzungs-ID dauerhaft mit der Gewichtung von 65535 in PFE hängen bleibt. Dies kann dazu führen, dass PFE eine andere Ansicht von Unilist im Vergleich zu Lastenausgleichselektoren hat. Dann funktioniert entweder der BGP-PIC oder der ECMP-FRR möglicherweise nicht richtig, und der Datenverkehr wird verworfen oder stillschweigend verworfen. PR1501817

  • Beim Starten einer virtuellen Gastmaschine (VM) zum Ausführen einer Drittanbieteranwendung unter Junos OS 15.1R1 und höher wird die Gast-VM möglicherweise auch nach erfolgreicher Installation der Drittanbieteranwendung als "Nicht verfügbar" angezeigt. Dies liegt an einer doppelten Geräte-ID, die verschiedenen Festplatten zugewiesen ist. PR1529596

  • Auf QFX5110 VC kann die FPC-Verbindung mit 24K DHCPv6-Relay-Skalierung getrennt werden, nachdem der Datenverkehr gestoppt wurde. Die pfe_listener_disconnect Fehlermeldungen werden möglicherweise generiert. PR1594748

  • Pim VXLAN funktioniert nicht mehr auf den TD3-Chipsätzen, die VXLAN Flexflow nach Junos OS Version 21.3R1 ermöglichen. Kunden Pim VXLAN oder Data Plane VXLAN können Junos OS Version 21.3R1 verwenden. PR1597276

  • Auf allen Geräten mit Junos OS oder Junos OS Evolved, bei denen es sich um eine hohe BGP-Skalierung mit Flapping-Route handelt und der BGP Monitoring Protocol (BMP)-Collector/Station sehr langsam ist, kann der rpd-Prozess aufgrund von Speicherknappheit abstürzen. PR1635143

  • Wenn MACSEC und VRRP auf QFX5120 VC aktiviert sind, flattern MACSEC-Sitzungen zu zufälligen Zeiten. Ohne VRRP tritt dieses Problem nicht auf. PR1640031

  • Auf allen QFX5100 Virtual Chassis-Plattformen stellen VCP-Ports (Virtual Chassis-Port) nach dem Neustart möglicherweise keine VCP-Verbindung her, und es werden auch CRC-Fehler (Cyclic Redundancy Check) beobachtet. PR1646561

  • Auf der QFX-Plattform werden die v6-ifl-Statistiken aus den zugrunde liegenden ifd-Statistiken abgeleitet, im Gegensatz zu PTX, wo sie hardwaregestützt sind. Daher sind sie nicht sehr zuverlässig und bestenfalls vermutbar. PR1653671

  • Wenn der Remote-Endserver/das Remote-System neu gestartet wird, können QFX5100 Plattform-Ports mit eingesetztem SFP-T 1G in einen hängenden Zustand wechseln und auch nach Abschluss des Neustarts in diesem Zustand verbleiben. Dies kann sich auf den Datenverkehr auswirken, nachdem das Remote-Endsystem online geschaltet wurde und die Datenverkehrsübertragung wieder aufgenommen hat. PR1665800

  • Auf QFX5100 Plattformen (sowohl Standalone- als auch VC-Szenario), auf denen Junos ausgeführt wird, kann es während des normalen Betriebs des Geräts gelegentlich zu einem Absturz der PFE (Packet Forwarding Engine) kommen, was zu einem vollständigen Verlust des Datenverkehrs führen kann. Die PFE startet sich nach dem Absturz neu. PR1679919

  • Auf Junos QFX5100 und EX4600-Virtual Chassis (VC)- und Virtual Chassis Fabric (VCF)-Plattformen beim Upgrade der Virtual Chassis Fabric (VCF) und dem Umschalten der Schnittstelle kann das Mitglied beim Deaktivieren und Neustarten von FPC (Flexible PIC Concentrators) dem virtuellen Chassis nicht beitreten, und die Schnittstelle bleibt auch nach der Aktivierung deaktiviert. PR1689499

  • Wenn das TISSU-Upgrade ab Version 22.4 durchgeführt wird, wird die Box als Backup-RE angezeigt. Problemumgehung: - Um einen Master zu erstellen, muss der folgende Befehl erneut ausgeführt werden. sysctl -w hw.lc.issuboot=0 sleep 10 sysctl -w hw.re.issu_state=0 sleep 10 sysctl -w hw.re.tissu=0 sleep 10 sysctl -w hw.product.pvi.config.chasd.no_re_status_on_backup=1 sleep 60. PR1703229

  • Der show chassis hardware Befehl zeigt doppelte Einträge für Netzteil und FAN-Fach an, nachdem USB neu installiert oder auf Null gesetzt wurde. PR1704106

  • Auf den Plattformen Junos und Junos OS Evolved wird der Absturz des dcpfe-Prozesses (Dense Concentrator Packet Forwarding Engine) aufgrund eines Problems der Speicherfragmentierung beobachtet. Dies ist ein sehr seltener Fall und würde sich auf den Datenverkehr auswirken, da die PFE aufgrund eines DCPFE-Fehlers neu gestartet wird, sodass die Schnittstellen klappen. PR1711860

  • Bei EX4650- und QFX5120-Y-Geräten werden die 10G-Schnittstellen nicht gleichzeitig aktiviert, wenn verschiedene SFPs (Small Form-Factor Pluggable - 10G und 1G) innerhalb derselben 4-Port-Gruppe angeschlossen sind. Normalerweise ist die 10G-Schnittstelle selbst aktiv, wenn sie auf 1G eingestellt ist, wenn kein anderes SFP angeschlossen ist. PR1714833

  • Wenn in einem VC von QFX5100-24Q mit einem Erweiterungsmodul EX4600-EM-8F VC auf 10G-Ports gebildet wird, gehen nach dem Neustart von VC die 10G-Verbindungen verloren und die Linecard wird als nicht vorhanden angezeigt. Dies wirkt sich auf den Datenverkehr an den 10G-Ports aus, nachdem die Verbindung unterbrochen wurde. PR1718062

  • Auf der Junos QFX5200-Plattform fällt manchmal die 100G-Verbindung aus und bleibt ausgefallen. PR1725116

  • Dieses Problem tritt auf QFX10000 Plattform auf, wenn Ingress Sflow auf überbrückten AE-Schnittstellen (Tagged) aktiviert ist und eingehender Datenverkehr über IRB-Schnittstellen auf einem ECMP-Pfad weitergeleitet wird. Im ECMP-Szenario injiziert Sflow TAL-Anfragen in den ASIC, die zu den Traps führen, die über diesen PR verfolgt werden. Daher ist der Weiterleitungsverkehr nicht betroffen. PR1729316

  • Dieses Problem tritt auf der QFX10k-Plattform auf, wenn Egress Sflow auf Bridged AE (Tagged) Schnittstellen aktiviert ist. In diesem Fall wird der Datenverkehr über IRB-Schnittstellen an überbrückte AE-Schnittstellen (getaggte Schnittstellen) und an den ECMP-Pfad weitergeleitet. Im Falle von ECMP injiziert Sflow TAL-Anfragen in den ASIC, die zu den Traps führen, die über diesen PR verfolgt werden. Der ursprüngliche Weiterleitungsverkehr ist von diesem Problem nicht betroffen. PR1730882

  • Die QFX10000 Geräte leiten ein Paket an einen Remote-Vtep in MAC VRF weiter, obwohl keine übereinstimmende VLAN-ID auf dem Quellport gefunden wird. PR1735961

  • Wenn auf allen Junos-basierten QFX-Plattformen sflow mit ECMP aktiviert ist, wird eine DDoS-Schutzverletzung der Protokollgruppenauflösung ausgelöst. Abgetastete Pakete werden verworfen und sflow sendet keine Pakete mehr an den Collector. Dies ist ein Problem, das sich nicht auf den Service auswirkt, jedoch wird Sflow betroffen sein. PR1741461

Virtuelles Chassis

  • Auf Junos QFX5100-Plattformen, auf denen qfx-5e-Images im Virtual Chassis-Setup ausgeführt werden, werden CRC-Ausrichtungsfehler angezeigt, wenn Virtual Chassis-Port-Verbindungen (VCP) zwischen PHY- und PHYLESS-Ports verbunden sind. Infolgedessen kann es auf diesen Links zu Datenverkehrsverlusten kommen. PR1692102