Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Migrations-, Upgrade- und Downgrade-Anweisungen

Dieser Abschnitt enthält die Prozedur zum Upgrade von Junos OS sowie die Upgrade- und Downgrade-Richtlinien für Junos OS für die MX-Serie. Ein Upgrade oder Downgrade von Junos OS kann je nach Größe und Konfiguration des Netzwerks mehrere Minuten dauern.

Ab Junos OS Version 21.2R1 werden alle Junos OS-Produkte, die zuvor auf FreeBSD 11.x basierendes Junos OS ausgeführt wurden, auf FreeBSD 12.x-basiertes Junos OS migriert, außer EX4400. Ab Junos OS Version 21.3R1 werden EX4400-Plattformen auf FreeBSD 12.x-basiertes Junos OS migriert.

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen darüber, welches Junos OS für welche Produkte verwendet werden kann:

Platform

FreeBSD 6.x-based Junos OS

FreeBSD 12.x-based Junos OS

MX5, MX10, MX40, MX80, MX104

JA

NEIN

MX240, MX480, MX960,

MX2010, MX2020

NEIN

JA

Grundlegendes Verfahren für das Upgrade auf Version 22.2R3

Hinweis:

Sichern Sie vor einem Upgrade das Dateisystem und die aktuell aktive Junos OS-Konfiguration, sodass Sie in einer bekannten, stabilen Umgebung wiederherstellen können, falls das Upgrade nicht erfolgreich ist. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

Bei der Installation wird das Dateisystem neu aufgebaut und Junos OS vollständig neu installiert. Konfigurationsinformationen aus der vorherigen Softwareinstallation werden beibehalten, aber der Inhalt der Protokolldateien wird möglicherweise gelöscht. Gespeicherte Dateien auf der Routing-Plattform, wie Konfigurationsvorlagen und Shell-Skripte (die einzigen Ausnahmen sind die Dateien juniper.conf und ssh können entfernt werden. Um die gespeicherten Dateien zu erhalten, kopieren Sie sie auf ein anderes System, bevor Sie die Routing-Plattform aktualisieren oder downgraden. Weitere Informationen finden Sie im Installations- und Upgrade-Leitfaden.

Weitere Informationen über den Installationsprozess finden Sie im Installations- und Upgrade-Guide und Upgrade von Junos OS mit Upgrade FreeBSD.

Prozedur für ein Upgrade auf FreeBSD 12.x-basiertes Junos OS

Betroffen sind produkte: MX240, MX480, MX960, MX2010 und MX2020.

Zum Herunterladen und Installieren von FreeBSD 12.x-basierten Junos OS:

  1. Navigieren Sie über einen Webbrowser zur Download-URL der Software All Junos Platforms auf der Webseite von Juniper Networks:

    https://www.juniper.net/support/downloads/

  2. Wählen Sie den Namen der Junos OS-Plattform für die Software aus, die Sie herunterladen möchten.

  3. Wählen Sie die Versionsnummer (die Nummer der Softwareversion, die Sie herunterladen möchten) in der Dropdown-Liste Version rechts neben der Seite Software herunterladen aus.

  4. Wählen Sie die Registerkarte Software aus.

  5. Wählen Sie im Abschnitt Installationspaket der Registerkarte Software das Softwarepaket für die Version aus.

  6. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen (in der Regel Ihre E-Mail-Adresse) und dem Passwort eines Vertreters von Juniper Networks beim Authentifizierungssystem von Juniper Networks an.

  7. Überprüfen und akzeptieren Sie die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung.

  8. Laden Sie die Software auf einen lokalen Host herunter.

  9. Kopieren Sie die Software auf die Routing-Plattform oder auf Ihren internen Softwarevertriebsstandort.

  10. Installieren Sie das neue Paket jinstall auf der Routing-Plattform.

    Hinweis:

    Wir empfehlen, dass Sie alle Softwarepakete out-of-band über die Konsole aktualisieren, da während des Upgrade-Vorgangs In-Band-Verbindungen verloren gehen.

    Alle Kunden mit Ausnahme der Kunden in der Eurasischen Zollunion (derzeit bestehend aus Armenien, Belarus, Kasachstan, Kirgisistan und Russland) können das folgende Paket verwenden:

    • Für version der 32-Bit-Routing-Engine:

    • Für 64-Bit-Routing-Engine-Version:

    Kunden in der Eurasischen Zollunion (derzeit bestehend aus Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Russland) können das folgende Paket verwenden (Junos-Paket mit eingeschränkter Verschlüsselung):

    • Für version der 32-Bit-Routing-Engine:

    • Für 64-Bit-Routing-Engine-Version:

    Ersetzen Sie die Quelle durch einen der folgenden Werte:

    • /pathname – Für ein Softwarepaket, das aus einem lokalen Verzeichnis auf dem Router installiert wird.

    • Für Softwarepakete, die von einem Remote-Standort heruntergeladen und installiert werden:

      • hostnameftp:///pathname

      • hostnamehttp:///pathname

      • hostnamescp:///pathname

    Verwenden Sie die validate Option nicht bei einem Upgrade von Junos OS (FreeBSD 6.x, 10.x und 11.x) auf Junos OS (FreeBSD 12.x). Dies liegt daran, dass programme junos-upgrade-x im Paket auf FreeBSD 12.x basieren und Junos OS (FreeBSD 6.x, 10.x und 11.x) diese Programme nicht ausführen kann. Sie müssen die no-validate Option ausführen. Die no-validate Anweisung deaktiviert die Validierungsprozedur und ermöglicht Es Ihnen, stattdessen eine Importrichtlinie zu verwenden.

    Verwenden Sie den reboot Befehl, um den Router nach der Validierung und Installation des Upgrades neu zu starten. Wenn der Neustart abgeschlossen ist, zeigt der Router die Anmeldeaufforderung an. Der Ladevorgang kann 5 bis 10 Minuten dauern.

    Ein Neustart erfolgt nur, wenn das Upgrade erfolgreich ist.

Hinweis:
  • Sie müssen das Softwarepaket junos OS installieren und das Softwarepaket auf den Routern mit den Routing-Engines RE-MX-X6 und RE-MX-X8 hosten. Für ein Upgrade des Hostbetriebssystems auf diesen Routern mit VM-Host-Unterstützung verwenden Sie das Image junos-vmhost-install-x.tgz, und geben Sie den Namen des regulären Pakets im request vmhost software add Befehl an. Weitere Informationen finden Sie im Thema VM-Hostinstallation im Installations- und Upgradehandbuch.

  • Ab Junos OS Version 22.2R1 müssen Sie die i40e-NVM-Firmware auf den folgenden Routern der MX-Serie aktualisieren, um ein VM-Host-Image basierend auf Wind River Linux 9 zu installieren:

    • MX240, MX480, MX960, MX2010, MX2020, MX2008, MX10016 und MX10008

    [Siehe https://kb.juniper.net/TSB17603.]

Hinweis:

Nach der Installation eines Junos OS Release 22.2R3 jinstall-Pakets können Sie nicht mehr zur zuvor installierten Junos OS (FreeBSD 6.x)-Software zurückkehren, indem Sie den request system software rollback Befehl erteilen. Stattdessen müssen Sie den request system software add no-validate Befehl geben und das Paket jinstall angeben, das der zuvor installierten Software entspricht.

Hinweis:

Die meisten vorhandenen request system Befehle werden auf Routern mit den Routing-Engines RE-MX-X6 und RE-MX-X8 nicht unterstützt. Lesen Sie die administrativen Befehle für VM-Hostsoftware im Installations- und Upgradehandbuch.

Upgrade- und Downgrade-Supportrichtlinien für Junos OS-Versionen und erweiterte End-of-Life-Versionen

Wir haben zwei Arten von Versionen, EOL und EEOL:

  • End-of-Life-Versionen (EOL) haben vierundzwanzig Monate nach dem ersten allgemeinen Verfügbarkeitsdatum technischen Support und kundensupport noch weitere sechs Monate.

  • EEOL-Versionen (Extended End of Life) haben technischen Support sechsdreißig Monate nach dem ersten allgemeinen Verfügbarkeitsdatum und den Kundensupport noch weitere sechs Monate.

Sowohl für EOL- als auch für EEOL-Versionen können Sie auf die nächsten drei nachfolgenden Versionen aktualisieren oder ein Downgrade auf die vorherigen drei Versionen durchführen. Sie können beispielsweise ein Upgrade von 20.4 auf die nächsten drei Versionen – 21.1, 21.2 und 21.3 oder ein Downgrade auf die drei vorherigen Versionen – 20.3, 20.2 und 20.1 – durchführen.

Nur für EEOL-Versionen haben Sie eine zusätzliche Option: Sie können direkt von einer EEOL-Version auf die nächsten zwei nachfolgenden EEOL-Versionen aktualisieren, selbst wenn die Zielversion über die nächsten drei Versionen hinausgeht. Ebenso können Sie ein Downgrade von einer EEOL-Version auf die vorherigen beiden EEOL-Versionen direkt durchführen, selbst wenn die Zielversion die vorherigen drei Versionen übersteigt. Zum Beispiel ist 20.4 eine EEOL-Version. Daher können Sie ein Upgrade von 20.4 auf die nächsten beiden EEOL-Versionen – 21.2 und 21.4 oder ein Downgrade auf die beiden vorherigen EEOL-Versionen – 20.2 und 19.4 – durchführen.

Tabelle 1: EOL- und EEOL-Versionen
Ende des Supports (EOS) Upgrade/Downgrade zu folgenden 3 Versionen Upgrade/Downgrade Upgrade/Downgrade auf nachfolgende 2 EEOL-Versionen
End-of-Life (EOL) 24 Monate Ende der Entwicklung + 6 Monate Ja Nein
Verlängertes End-of-Life (EEOL) 36 Monate Ende der Entwicklung + 6 Monate Ja Ja

Weitere Informationen zu EOL- und EEOL-Versionen finden Sie unter https://www.juniper.net/support/eol/junos.html.

Informationen zur Softwareinstallation und -aktualisierung finden Sie im Installations- und Upgradehandbuch.

Upgrade eines Routers mit redundanten Routing-Engines

Wenn der Router über zwei Routing-Engines verfügt, führen Sie die folgende Junos OS-Installation auf jeder Routing-Engine separat durch, um den Netzwerkbetrieb zu vermeiden:

  1. Deaktivieren Sie graceful Routing Engine Switchover (GRES) in der Master-Routing-Engine, und speichern Sie die Konfigurationsänderung in beiden Routing-Engines.

  2. Installieren Sie die neue Version von Junos OS auf der Backup-Routing-Engine, während die derzeit laufende Softwareversion auf der Master-Routing-Engine beibehalten wird.

  3. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die neue Softwareversion auf der Backup-Routing-Engine korrekt ausgeführt wird, wechseln Sie zur Backup-Routing-Engine, um die neue Software zu aktivieren.

  4. Installieren Sie die neue Software auf der ursprünglichen Master-Routing-Engine, die jetzt als Backup-Routing-Engine aktiv ist.

Eine detaillierte Vorgehensweise finden Sie im Installations- und Upgrade-Leitfaden.

Downgrade von Version 22.2R3

Um ein Downgrade von Version 22.2R3 auf eine andere unterstützte Version durchzuführen, befolgen Sie das Verfahren für ein Upgrade, ersetzen Sie jedoch das 22.2R3-Paket jinstall durch ein Paket, das der entsprechenden Version entspricht.

Hinweis:

Sie können nicht mehr als drei Versionen downgraden.

Weitere Informationen finden Sie im Installations- und Upgrade-Leitfaden.