Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Routing-Protokolle

  • Unterstützung von Nonstop Active Routing (NSR) mit BGP RIP-Sharding und BGP UpdateIO-Funktionen (ACX5048, ACX5096, ACX5448, MX240, MX960, MX2008, MX10016 und PTX5000) – Ab Junos OS Version 22.2R1 haben wir Nonstop-Routing (NSR) für BGP-RIP-Sharding und BGP UpdateIO-Funktionen aktiviert. Wenn NSR aktiviert ist, werden die Backup-Routing-Engine und der Backup-Routing-Protokollprozess (rpd) zur primären Routing-Engine, ohne dass sich dies negativ auf die BGP-Peering-Sitzungen mit den Nachbarn auswirkt, wenn die primäre Routing-Engine ausfällt. Der Backup-RPD verarbeitet die replizierten BGP-Steuerungsebeneninformationen und füllt den Routing-Status auf die gleiche Multithread-Weise wie im primären RPD auf.

    Nachdem Sie NSR konfiguriert haben, zeigen die show bgp neighbor Befehle und show bgp summary die Informationen zu den spezifischen Shards in der Backup-Routing-Engine an. Verwenden Sie die rib-sharding shard-name Option, um die replizierten Informationen für einen bestimmten Shard im show bgp replication Befehl anzuzeigen.

    Weitere Informationen finden Sie unter [show bgp neighbor, show bgp summary, show bgp replication und BGP Overview.]

  • Unterstützung für BGP-Flow-Spezifikation (ACX5448, ACX5448-M und ACX5448-D) – Ab Junos OS Version 22.2R1 unterstützen ACX5448 Router BGP-Flow-Specification-Filter (BGP Flowspec) basierend auf den Übereinstimmungsbedingungen und -aktionen. BGP-Datenstromspezifikationsfilter unterstützen eingehende IPv4- und IPv6-Adressen. BGP-Flow-Spezifikationsfilter erstellen intern implizite Weiterleitungstabellenfilter oder FTFs, um DDoS-Angriffe schnell zu entschärfen. Die in Hardware erstellten BGP-Flow-Spezifikationsfilter haben im Vergleich zur Schnittstellenfamilie inet und inet6 den Filtern (IFF und FTFs) mehr Vorrang.

    [Siehe Weiterleiten von Datenverkehr mithilfe der DSCP-Aktion der BGP-Datenflussspezifikation.]