Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Zusätzliche Funktionen

Wir haben die Unterstützung für die folgenden Funktionen auf diese Plattformen ausgeweitet.

  • Vermeiden von Microloops im IS-IS-Segment-Routing MPLS-Netzwerke (PTX-Serie): Ab Junos OS Evolved Version 21.4R1 können Sie die Berechnung des Postkonvergenzpfads auf einem Gerät aktivieren, um Microloops zwischen Netzwerkgeräten zu vermeiden.

    {Siehe Grundlegendes zur Vermeidung von Mikroschleifen}.]

  • BGP- und statisch konfigurierte Sensorunterstützung für SR-TE-Datenverkehrsstatistiksensoren für JTI (PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008 und PTX10016)

    [Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinien für gRPC- und gNMI-Sensoren (Junos Telemetry Interface), Grundlegendes zu OpenConfig und gRPC auf der Junos Telemetry Interface und Source-Packet-Routing .]

  • Unterstützung von FIB-Sensoren (Forwarding Information Base) auf JTI (PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008 und PTX10016)

    [Siehe Telemetrie-Sensor-Explorer.]

  • Unterstützung von FIB-Sensoren (Forwarding Information Base) auf JTI (PTX10001-36MR, PTX10003, PTX10004, PTX10008 und PTX10016): Verwenden Sie JTI- und gRPC-Services, um ON_CHANGE FIB-Statistiken (auch als Weiterleitungstabelle bezeichnet) von Routern an externe Collectors zu streamen oder zu exportieren. Diese Funktion unterstützt das OpenConfig YANG-Modell OC-AFT.

    [Siehe Telemetrie-Sensor-Explorer.]

  • Unterstützung von GPS- und BITS-Schnittstellen (PTX10008)

    • Unterstützung von 10-MHz-Taktein- und -ausgängen
    • BITS-Eingang und -Ausgang am T1/E1-Framed- und 2,048-MHz-Unframed-Clock-Eingang

    [Siehe Übersicht über die zentralisierte Taktung.]

  • Hotfix-Unterstützung (ACX7100-32C und ACX7100-48L) –Unterstützung für Hotfixes mit einem Übermittlungsmechanismus von vollständigen ISO-Images .

    [Siehe Systemsoftwareliste anfordern und anzeigen .]

  • Unterstützung von ICMPv6- und ARP-Statistiken für Junos OS Evolved-Plattformen (PTX10001-36MR, PTX10003, PTX10004, PTX10008, PTX10016, QFX5700) – Die vorhandenen ARP- und ICMPv6-Statistikberichte wurden erweitert, um die folgenden Statistiken zu unterstützen.
    • ARP
      • Proxy-Anfragen
      • Bei der Einreise verworfene Anfragen
      • Anzahl der ARP-Pakete, die verworfen wurden, als die Zuweisung des nächsten Hops fehlschlug
    • ICMPv6
      • Ausgabehistogramm – Unreach, Echo Request, Echo Reply, Neighbor Solicitation, Neighbor Advertisement, Router Solicitation und Router Advertisement Details
      • Eingabe-Histogramm – Unreach, Echo Request, Echo Reply, Neighbor Solicitation, Neighbor Advertisement, Router Solicitation und Router Advertisement Details
      • Nachrichten mit fehlerhaften Codefeldern, Nachrichten < Mindestlänge, ungültige Prüfsummen, Nachrichten mit falscher Länge
      • Generierte Nachrichtenantworten, Nachrichten mit zu vielen ND-Optionen, aktuelle öffentliche ND-Nexthops vorhanden
      • [Siehe show system statistics arp und show system statistics icmp6]
  • IPsec-Unterstützung für OSPFv2 und OSPFv3 (ACX7100-32C, ACX7100-48L, PTX10001-36MR, PTX10003, PTX10008, PTX10016, QFX5130-48C und QFX5220)

    [Siehe Übersicht über IPsec, Konfigurieren der OSPF-Authentifizierung und Konfigurieren von IPsec-Sicherheitszuordnungen.]

  • Minimale LACP-Verbindung mit Sync-Reset und Unterstützung für Micro-BFD-Konfigurationen (PTX10001-36MR, PTX10003, PTX10004, PTX10008 und PTX10016)

    [Siehe Konfigurationsrichtlinien für Micro-BFD-Sitzungen.]

  • Unterstützung der Layer-3-Gateway-Kapselung für Layer 3 über ein IPv4-Underlay (ACX7100-48L)—Junos OS Evolved Version 21.4R1 stellt ein L3-Gateway bereit, das Pakete über Subnetze hinweg weiterleiten kann. Am eingehenden VXLAN-Tunnelendpunkt (VTEP) wird L3-Datenverkehr, der von einer Routingschnittstelle eingeht, an den VXLAN-Tunnel weitergeleitet. Beim Ausgangs-VTEP wird der VXLAN-Tunnel beendet und die Weiterleitungsentscheidung wird auf der Grundlage des inneren Headers bestimmt. L3 VXLAN-Gateways können sowohl als zentralisierte als auch als verteilte Gateways konfiguriert werden.

    [Siehe Arbeiten mit VXLANs.]

  • MACsec-Fallback-PSK (Preshared Key) und Timer-basierte SAK-Aktualisierung (PTX10001-36MR und PTX100016)

    [Siehe Konfigurieren von MACsec mit Fallback-PSK.]

  • Metro Ethernet-Services (ACX7100-32C und ACX7100-48L)

    • Unterstützung der IRB-Schnittstelle für IPv4 und IPv6
    • IPv6-Multicast-Protokollunterstützung (FHR-, LHR- und RP-Rollen) für Any-Source-Multicast (ASM) und Source-Specific Multicast (SSM)-Modi
      Hinweis:

      Stellen Sie sicher, dass Sie das L3-xl- oder Balanced-Exem-Profil für das IPv6-Multicast-Protokoll aktivieren, um zu funktionieren.

      [Siehe Multicast – Übersicht und Grundlegendes zu integriertem Routing und Bridging.]
  • Neue Firewall-Filterfunktion: gemeinsam genutzte Bandbreite und prozentuale Policer auf dem BT-Chip (PTX10003)

    [Siehe Konfigurieren des Filterprofils.]

  • Neustart der Packet Forwarding Engine (PTX10003-80C und PTX10003-160C):

    • Kapselung und Entkapselung von GRE-Tunneln

    • Unicast-RPF

    [Siehe Ausschalten von Paketweiterleitungsmodulen .]

  • Sensorunterstützung für physische Ethernet-Schnittstelle auf JTI (PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008 und PTX10016)

    [Siehe Telemetrie-Sensor-Explorer.]

  • SNMP-Unterstützung für LACP- und LAG-MIB-Objekte (PTX10001-36MR, PTX10008 und PTX10016)

    [Siehe Unternehmensspezifische MIBs für Junos OS Evolved und SNMP MIB Explorer.]

  • Unterstützung der Sturmkontrolle in einem Ethernet VPN–Virtual Extensible LAN (EVPN-VXLAN) Overlay-Netzwerk (ACX7100-48L)

    [Siehe Grundlegendes zur Sturmkontrolle.]

  • Unterstützung für anwendungsspezifische Link-Attribute (ASLA) für flexible Algorithmen (PTX10001-36MR, PTX10008, PTX10016): IS-IS unterstützt die Ankündigung verschiedener te-metric- und admin-Gruppen für RSVP und flexible Algorithmen auf demselben Link unter Verwendung einer flexiblen algorithmusspezifischen ASLA, wie in RFC 8919 definiert.

    [Siehe Grundlegendes zu flexiblen IS-IS-Algorithmen für das Segment-Routing .]

  • Unterstützung für Deaktivierung, Offline und Neustart einzelner PFEs mit Fehlerprotokoll und Aktion, Verwendung request chassis pfe und set chassis fpc Befehlen für bestimmte Linecards (PTX10K-LC1202-36MR) auf Geräten der PTX-Serie.

    [Siehe Anforderung Chassis-Fabric pfe und fpc (Router der PTX-Serie).]

  • Unterstützung für EVPN-Typ-5-Routen für Layer-2- und Layer-3-VXLAN-Gateways mit Overlay-Load-Balancing in einem EVPN-VXLAN-Netzwerk (PTX10001-36MR, PTX10004 und PTX10008)

    [Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zu EVPN Pure Type-5-Routen und EVPN Type-5-Route mit VXLAN-Kapselung für EVPN-VXLAN.]

  • Unterstützung für EVPN-VXLAN Active/Active-Multihoming mit Ethernet Switch Identifier for Link Aggregation Groups (ESI-LAG) (ACX7100-48L)—Junos OS Evolved Version 21.4R1 führt die Unterstützung der EVPN-Steuerungsebene für BGP und VXLAN mit VNNI-Segment-ID-Codierung (VXLAN Network Identifier) für L2- und L3-Gateway-Unicast-Funktionen ein. Diese Funktion unterstützt Aktiv/Aktiv-Multihoming für Server und Knoten, die eine Verbindung mit mehreren Leaf-Knoten herstellen. Sie können mehrfach vernetzte Ethernet-Segmente konfigurieren, die auf der physischen Schnittstelle (IFD) konfiguriert sind.

    [Siehe EVPN VXLAN-Benutzerhandbuch – Weiterleitung von Leaf-Geräten.]

  • Unterstützung für G.8275.1-Profil, Precision Time Protocol over Ethernet-Kapselung und Hybridmodus (PTX10008)

    [Siehe G.8275.1 Telekommunikationsprofil, Richtlinien für die Konfiguration von PTP über Ethernet und Übersicht über den Hybridmodus.]

  • Unterstützung für innere VLAN-Transparenz (PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008 und PTX10016)

    Wir unterstützen die Vorgänge pop/push/swap/pop-pop/pop-swap/swap-push/push-push/swap-swap auf portbasierten und VLAN-basierten L2-Services des Metro Ethernet Forum (MEF). VLAN-Transparenz bezieht sich auf die Erhaltung innerer VLANs im Paket, die nicht manipuliert werden und nicht für die Weiterleitung verwendet werden. Basierend auf den Szenarien funktioniert die VLAN-Transparenz für bis zu vier VLAN-Tags auf Express4-ASICs.

    [Siehe Grundlegendes zur VLAN-Manipulation (Normalisierung und VLAN-Zuordnung) bei Ethernet-Diensten.]

  • Unterstützung für MIB-Kontoführungsprofile (PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008, PTX10016 und QFX5220)

    [Siehe Buchhaltungsprofile: Eine Alternative zu SNMP-Statistiken.]

  • Unterstützung für PIM-Multicast-Funktionen auf der Layer-2-IRB-Schnittstelle (PTX10001-36MR und PTX10004)

    [Siehe Multicast-Routing-Protokolle.]

  • Unterstützung für ausfallsicheres Hashing in LAG-Gruppen (QFX5130-32CD und QFX5700)

    [Siehe Resilientes Hashing auf LAGs und ECMP-Gruppen.]

  • Unterstützung für 400-GbE-QSFP-DD-DAC-Kabel (QFX5700) – Ab Junos OS Evolved Version 21.4R1 unterstützen QFX5700-Switches eine Geschwindigkeit von 400 Gbit/s mit QDD-400G-DAC-1M- und QDD-400G-DAC-2P5M-DAC-Kabeln.

    [Siehe Hardware-Kompatibilitätstool.]

  • Unterstützte Transceiver, optische Schnittstellen und DAC-Kabel (ACX-Serie, PTX-Serie und QFX-Serie): Wählen Sie Ihr Produkt im Hardware-Kompatibilitätstool aus, um die unterstützten Transceiver, optischen Schnittstellen und DAC-Kabel für Ihre Plattform oder Ihr Schnittstellenmodul anzuzeigen. Wir aktualisieren die HCT und stellen die ersten unterstützten Release-Informationen zur Verfügung, sobald die Optik verfügbar ist.

  • Auflösung von Telemetrie-Stream-Pfaden durch MPLS- und RSVP-Schnittstellen (PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008 und PTX10016)

    [Siehe Telemetrie-Sensor-Explorer.]

  • VRRP-Unterstützung (PTX10001-36MR, PTX10003, PTX10004 und PTX10008): Unterstützung für ein Werbeintervall von 1 Sekunde und die Zusammenarbeit von VRRP Version 2 und VRRP Version 3.

    • Unterstützung der aktiven VRRP-Vererbung

    • VRRP verfolgte Routen und getrackte Schnittstellen

    • VRRP-Unterstützung für IPv4 und IPv6

    • VRRP-Unterstützung bei physischen, aggregierten Ethernet- und IRB-Schnittstellen auf IFL-Ebene

    • VRRP-Unterstützung über die einzelne getaggte Schnittstelle

    • VRRP-Unterstützung im zentralisierten und delegierten Modus

    [Siehe VRRP verstehen .]

  • VXLAN-Layer-2-Gateway mit Kapselungsunterstützung über IPv4-Underlay (ACX7100-48L)—Junos OS Evolved Version 21.4R1 enthält VXLAN-L2-Gateways, die L2-Konnektivität zwischen Leaf-Geräten bereitstellen, die durch ein Underlay-Layer-3-Netzwerk getrennt sind.

    Hinweis:

    Der CLI-Befehl set protocols evpn default-gateway no-gateway-community ist eine erforderliche Konfiguration.

    [Siehe Layer-2-Funktionsleitfaden für Routing-Geräte.]