Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

SNMP-MIBs, die von Junos OS und Junos OS Evolved unterstützt werden

Unterstützung für SNMP-MIBs

Die Standalone-Switches der QFX-Serie, das Virtual Chassis der QFX-Serie und die QFabric-Systeme unterstützen Standard-MIBs und unternehmensspezifische MIBs von Juniper Networks.

Informationen zu unternehmensspezifischen SNMP-MIB-Objekten finden Sie im SNMP-MIB-Explorer. Sie können den SNMP-MIB-Explorer verwenden, um Informationen zu verschiedenen MIBs, MIB-Objekten und SNMP-Benachrichtigungen anzuzeigen, die auf Geräten von Juniper Networks unterstützt werden.

MIBs, die auf Standalone-Switches der QFX-Serie und Virtual Chassis der QFX-Serie unterstützt werden

Die Standalone-Switches der QFX-Serie und das Virtual Chassis der QFX-Serie unterstützen sowohl Standard-MIBs als auch unternehmensspezifische MIBs von Juniper Networks. Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Tabelle 1 für Standard-MIBs.

  • Tabelle 2 für unternehmensspezifische MIBs von Juniper Networks.

Tabelle 1: Standard-MIBs, die auf Standalone-Switches der QFX-Serie und Virtual Chassis der QFX-Serie unterstützt werden

RFC

Zusätzliche Informationen

IEEE 802.1ab Abschnitt 12.1, Link Layer Discovery Protocol (LLDP) MIB

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • lldpRemManAddrOID

  • lldpLocManAddrOID

  • lldpReinitDelay

  • lldpNotificationInterval

  • lldpStatsRxPortFramesDiscardedTotal

  • lldpStatsRxPortFramesError

  • lldpStatsRxPortTLVsDiscardedTotal

  • lldpStatsRxPortTLVsUnrecognizedTotal

  • lldpStatsRxPortAgeoutsTotal

IEEE 802.3ad, Aggregation mehrerer Link-Segmente

Die folgenden Tabellen und Objekte werden unterstützt:

  • dot3adAggPortTable, dot3adAggPortListTable, dot3adAggTable und dot3adAggPortStatsTable

  • dot3adAggPortDebugTable (nur dot3adAggPortDebugRxState, dot3adAggPortDebugMuxState, dot3adAggPortDebugActorSyncTransitionCount, dot3adAggPortDebugPartnerSyncTransitionCount, dot3adAggPortDebugActorChangeCount und dot3adAggPortDebugPartnerChangeCount)

  • dot3adTablesLastChanged

RFC 1286, Definitionen von verwalteten Objekten für Bridges

RFC 2576, Koexistenz zwischen Version 1, Version 2 und Version 3 des Internet-Standard Network Management Framework

HINWEIS:

RFC 2576 wurde durch RFC 3584 ersetzt. Junos OS unterstützt jedoch sowohl RFC 2576 als auch RFC 3584.

RFC 2933, Internet Group Management Protocol (IGMP) MIB

RFC 4318, Definitionen verwalteter Objekte für Bridges mit Rapid Spanning Tree Protocol

Unterstützt 802.1w- und 802.1t-Erweiterungen für RSTP.

RFC 4363b, Q-Bridge VLAN MIB

HINWEIS:

Auf QFX3500- und QFX3600-Switches wird die Tabelle dot1dTpFdbTable (RFC 4188, Definitions of Managed Objects for Bridges) nur mit MAC-Adressen gefüllt, die im Standard-VLAN gelernt wurden. Um die MAC-Adressen aller VLANs anzuzeigen, geben Sie beim Ausführen des show snmp mib walk Befehls die Tabelle dot1qTpFdbTable (in dieser MIB) an.

Internet Assigned Numbers Authority, IANAiftype Textual Convention MIB (referenziert durch RFC 2233)

Siehe http://www.iana.org/assignments/ianaiftype-mib .

Internet-Entwurf draft-reeder-snmpv3-usm-3desede-00.txt, Erweiterung des benutzerbasierten Sicherheitsmodells (USM) zur Unterstützung von Triple-DES EDE im "außerhalb" CBC-Modus

Internet-Entwurf draft-ietf-idmr-igmp-mib-13.txt, Internet Group Management Protocol (IGMP) MIB

ESO-Konsortium MIB

HINWEIS:

Das MIB des ESO-Konsortiums wurde durch RFC 3826 ersetzt. Siehe http://www.snmp.com/eso/.

Tabelle 2: Unternehmensspezifische MIBs von Juniper Networks werden auf Standalone-Switches der QFX-Serie und Virtual Chassis der QFX-Serie unterstützt

MIB

Beschreibung

Alarm MIB (mib-jnx-chassis-alarm)

Bietet Unterstützung für Alarme vom Switch.

Analysator MIB (mib-jnx-analyzer)

Enthält Analyzer- und Remote-Analyzer-Daten im Zusammenhang mit der Port-Spiegelung.

Fahrgestell MIB (mib-jnx-chassis)

Bietet Unterstützung für die Umgebungsüberwachung (Zustand der Stromversorgung, Platinenspannungen, Lüfter, Temperaturen und Luftstrom) und Bestandsunterstützung für Gehäuse, flexible PIC-Konzentratoren (FPCs) und PICs.

HINWEIS:

Die jnxLEDTable-Tabelle ist veraltet.

Gehäusedefinitionen für das Routermodell MIB (mib-jnx-chas-defines)

Enthält die Objektbezeichner (OIDs), die von der Chassis-MIB verwendet werden, um Routing- und Switching-Plattformen und Chassiskomponenten zu identifizieren. Die Chassis-MIB liefert Informationen, die sich häufig ändern, während die Chassis-Definitionen für Routermodell-MIB Informationen bereitstellen, die sich seltener ändern.

Class-of-Service MIB (mib-jnx-cos)

Bietet Unterstützung für die Überwachung von Schnittstellenausgabewarteschlangenstatistiken pro Schnittstelle und pro Weiterleitungsklasse.

MIB für Konfigurationsmanagement (mib-jnx-cfgmgmt)

Bietet Benachrichtigungen über Konfigurationsänderungen und Rettungskonfigurationsänderungen in Form von SNMP-Traps. Jeder Trap enthält den Zeitpunkt, zu dem die Konfigurationsänderung festgeschrieben wurde, den Namen des Benutzers, der die Änderung vorgenommen hat, und die Methode, mit der die Änderung vorgenommen wurde.

Eine Historie der letzten 32 Konfigurationsänderungen wird in jnxCmChgEventTable gespeichert.

Ethernet MAC MIB (mib-jnx-mac)

Überwacht MAC-Statistiken (Media Access Control) auf intelligenten Gigabit-Ethernet-IQ-Schnittstellen (Intelligent Queuing). Es sammelt MAC-Statistiken; z. B. Inoktets, Inframes, Outoktets und Outframes auf jeder Quell-MAC-Adresse und virtuelle LAN (VLAN)-ID für jeden Ethernet-Port.

Ereignis-MIB (mib-jnx-event)

Definiert einen generischen Trap, der mithilfe eines Betriebsskripts oder einer Ereignisrichtlinie generiert werden kann. Diese MIB bietet die Möglichkeit, eine Systemprotokollzeichenfolge anzugeben und einen Trap auszulösen, wenn diese Systemprotokollzeichenfolge gefunden wird.

Wenn Sie in Junos OS Version 13.2X51-D10 oder höher eine Ereignisrichtlinie so konfiguriert haben, dass beim Hinzufügen eines neuen SNMP-Trap-Ziels ein Trap ausgelöst wird, wird der SNMPD_TRAP_TARGET_ADD_NOTICE Trap mit Informationen über das neue Ziel generiert.

Firewall MIB (mib-jnx-firewall)

Bietet Unterstützung für die Überwachung von Firewallfilterindikatoren .

MIB für Hostressourcen (mib-jnx-hostresources)

Erweitert das hrStorageTable-Objekt und stellt ein Maß für die Auslastung der einzelnen Dateisysteme auf dem Switch als Prozentsatz bereit. Bisher haben die Objekte in der hrStorageTable die Nutzung nur in Zuordnungseinheiten (hrStorageUsed und hrStorageAllocationUnits) gemessen. Mithilfe der prozentualen Messung können Sie Schwellenwerte für die Nutzung einfacher überwachen und anwenden.

Schnittstellen-MIB (Erweiterungen) (mib-jnx-if-extensions)

Erweitert die standardmäßige ifTable (RFC 2863) um zusätzliche Statistiken und unternehmensspezifische Chassis-Informationen von Juniper Networks in den Tabellen ifJnxTable und ifChassisTable.

L2ALD MIB (mib-jnx-l2ald)

Stellt Informationen über Layer 2 Address Learning und verwandte Traps bereit, z. B. den MAC-Limit-Trap der Routing-Instanz und den MAC-Limit-Trap der Schnittstelle. Diese MIB stellt auch VLAN-Informationen in der Tabelle jnxL2aldVlanTable für Enhanced Layer 2 Software (ELS) Switches der EX- und QFX-Serie bereit.

HINWEIS:

Switches der EX-Serie, die nicht von ELS stammen, verwenden anstelle dieser MIB die VLAN-MIB (jnxExVlanTable) für VLAN-Informationen.

MPLS MIB (mib-jnx-mpls)

Stellt MPLS-Informationen bereit und definiert MPLS-Benachrichtigungen.

HINWEIS:

Diese MIB wird auf dem QFX5100 Switch nicht unterstützt.

MPLS LDP MIB (mib-jnx-mpls-ldp)

Enthält Objektdefinitionen, wie in RFC 3815, Definitionen verwalteter Objekte für das Multiprotocol Label Switching (MPLS), Label Distribution Protocol (LDP)beschrieben.

HINWEIS:

Diese MIB wird auf dem QFX5100 Switch nicht unterstützt.

Ping MIB (mib-jnx-ping)

Erweitert die standardmäßige Ping MIB-Steuertabelle (RFC 2925). Elemente in dieser MIB werden erstellt, wenn Einträge in pingCtlTable der Ping-MIB erstellt werden. Jedes Element wird genau so indiziert, wie es in der Ping-MIB ist.

RMON-Ereignisse und -Alarme MIB (mib-jnx-rmon)

Unterstützt Junos OS-Erweiterungen für die standardmäßige Remote Monitoring (RMON) Events and Alarms MIB (RFC 2819). Die Erweiterung erweitert das alarmTable-Objekt um zusätzliche Informationen zu jedem Alarm. Außerdem sind zwei zusätzliche Fallen definiert, die anzeigen, wenn Probleme mit einem Alarm auftreten.

Struktur der Managementinformationen MIB (mib-jnx-smi)

Erläutert, wie die unternehmensspezifischen MIBs von Juniper Networks aufgebaut sind.

Systemprotokoll-MIB (mib-jnx-syslog)

Aktiviert die Benachrichtigung einer SNMP-Trap-basierten Anwendung, wenn eine wichtige Systemprotokollmeldung auftritt.

Dienstprogramm MIB (mib-jnx-util)

Stellt Ihnen SNMP-MIB-Containerobjekte der folgenden Typen zur Verfügung: 32-Bit-Leistungsindikatoren, 64-Bit-Leistungsindikatoren, Ganzzahlen mit Vorzeichen, Ganzzahlen ohne Vorzeichen und Oktettzeichenfolgen. Sie können diese Objekte verwenden, um Daten zu speichern, die mit anderen SNMP-Vorgängen abgerufen werden können.

VLAN-MIB (mib-jnx-vlan)

Enthält Informationen über IEEE 802.10-Prestandard-VLANs und deren Verknüpfung mit LAN-Emulationsclients.

HINWEIS:

Bei Switches der ELS EX-Serie und Switches der QFX-Serie sind VLAN-Informationen in der L2ALD-MIB in der Tabelle jnxL2aldVlanTable statt in der VLAN-MIB verfügbar Bei Switches, die nicht von ELS EX-Serie stammen, werden VLAN-Informationen in der VLAN-MIB in der Tabelle jnxExVlanTable bereitgestellt.

MIBs, die auf QFabric-Systemen unterstützt werden

Die QFabric-Systeme unterstützen sowohl Standard-MIBs als auch unternehmensspezifische MIBs von Juniper Networks. Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Tabelle 3 für Standard-MIBs.

  • Tabelle 4 für unternehmensspezifische MIBs von Juniper Networks.

Tabelle 3: Standard-MIBs, die auf QFabric-Systemen unterstützt werden

RFC

Zusätzliche Informationen

RFC 1286, Definitionen von verwalteten Objekten für Bridges

RFC 2576, Koexistenz zwischen Version 1, Version 2 und Version 3 des Internet-Standard Network Management Framework

HINWEIS:

RFC 2576 wurde durch RFC 3584 ersetzt. Junos OS unterstützt jedoch sowohl RFC 2576 als auch RFC 3584.

RFC 2933, Internet Group Management Protocol (IGMP) MIB

RFC 4363b, Q-Bridge VLAN MIB

Das QFabric-System unterstützt nur die folgenden Tabellen:

  • dot1qTpFdbTable

  • dot1qVlanStaticTable

  • dot1qPortVlanTable

  • dot1qFdbTable

Tabelle 4: Unternehmensspezifische MIBs von Juniper Networks werden auf QFabric-Systemen unterstützt

MIB

Beschreibung

Analysator MIB (mib-jnx-analyzer)

Enthält Analyzer- und Remote-Analyzer-Daten im Zusammenhang mit der Port-Spiegelung.

Das QFabric-System unterstützt:

  • Analysetabelle: jnxAnalyzerName, jnxMirroringRatio, jnxLossPriority.

  • Analyzer-Eingabetabelle: jnxAnalyzerInputValue, jnxAnalyzerInputOption, jnxAnalyzerInputType.

  • Analyzer-Ausgabetabelle: jnx AnalyzerOutputValue, jnxAnalyzerOutputType.

Fahrgestell MIB (mib-jnx-chassis)

HINWEIS:

Der Chassis MIB wurde für das QFabric-System als veraltet markiert. Wir empfehlen Ihnen, die Fabric Chassis MIB (mib-jnx-fabric-chassis) für Informationen über das QFabric-System zu verwenden.

Class-of-Service MIB (mib-jnx-cos)

Bietet Unterstützung für die Überwachung von Schnittstellenausgabewarteschlangenstatistiken pro Schnittstelle und pro Weiterleitungsklasse.

Das QFabric-System unterstützt die folgenden Tabellen und Objekte:

  • Jnxcosifstatflagtable: jnxCosIfstatFlags und jnxCosIfIndex.

  • Jnxcosqstattable – jnxCosQstatTxedPkts, jnxCosQstatTxedPktRate, jnxCosQstatTxedBytes und jnxCosQstatTxedByteRate.

  • Jnxcosfcidtable—jnxCosFcIdToFcName.

  • Jnxcosfctable—jnxCosFcQueueNr.

Das QFabric-System unterstützt keine Traps für diese MIB.

MIB für Konfigurationsmanagement (mib-jnx-cfgmgmt)

Bietet Benachrichtigungen über Konfigurationsänderungen und Rettungskonfigurationsänderungen in Form von SNMP-Traps. Jeder Trap enthält den Zeitpunkt, zu dem die Konfigurationsänderung festgeschrieben wurde, den Namen des Benutzers, der die Änderung vorgenommen hat, und die Methode, mit der die Änderung vorgenommen wurde.

Eine Historie der letzten 32 Konfigurationsänderungen wird in jnxCmChgEventTable gespeichert.

HINWEIS:

Auf dem QFabric-System gelten diese Bedingungen:

  • Alle skalaren Variablen unter der Tabelle jnxCmCfgChg werden unterstützt.

  • Unterstützte skalare OIDs sind jnxCmCfgChgLatestIndex, jnxCmCfgChgLatestTime, jnxCmCfgChgLatestDate, jnxCmCfgChgLatestSource, jnxCmCfgChgLatestUser und jnxCmCfgChgMaxEventEntries.

  • Skalare Variablen unter der Tabelle jnxCmRescueChg werden nicht unterstützt.

Fabric-Chassis MIB (mib-jnx-fabric-chassis)

Stellt Hardwareinformationen über das QFabric-System und seine Komponentengeräte zur Verfügung. Diese MIB basiert auf der unternehmensspezifischen Chassis-MIB von Juniper Networks, fügt jedoch eine weitere Indizierungsebene hinzu, die Informationen für QFabric-Systemkomponentengeräte bereitstellt.

Schnittstellen-MIB (Erweiterungen) (mib-jnx-if-extensions)

Erweitert die standardmäßige ifTable (RFC 2863) um zusätzliche Statistiken und unternehmensspezifische Chassis-Informationen von Juniper Networks in den Tabellen ifJnxTable und ifChassisTable.

HINWEIS:

Auf dem QFabric-System werden skalare Variablen nicht unterstützt.

Netzteil MIB (mib-jnx-power-supply-unit)

Bietet Unterstützung für die Umgebungsüberwachung des Netzteils für das Interconnect-Gerät des QFabric-Systems.

HINWEIS:

Auf dem QFabric-System werden skalare Variablen für die Objekt-ID jnxPsuObjects 1 in der Tabelle jnxPsuScalars nicht unterstützt.

QFabric MIB (jnx-qf-smi)

Erläutert, wie die unternehmensspezifischen QFabric MIBs von Juniper Networks aufgebaut sind. Definiert die MIB-Objekte, die vom QFabric-System gemeldet werden, und den Inhalt der Traps, die vom QFabric-System ausgegeben werden können.

Dienstprogramm MIB (mib-jnx-util)

Stellt Ihnen SNMP-MIB-Containerobjekte der folgenden Typen zur Verfügung: 32-Bit-Leistungsindikatoren, 64-Bit-Leistungsindikatoren, Ganzzahlen mit Vorzeichen, Ganzzahlen ohne Vorzeichen und Oktettzeichenfolgen. Sie können diese Objekte verwenden, um Daten zu speichern, die mit anderen SNMP-Vorgängen abgerufen werden können.

MIB-Objekte für die QFX-Serie

In diesem Thema werden die unternehmensspezifischen SNMP-Chassis-MIB-Definitionsobjekte von Juniper Networks für die QFX-Serie aufgeführt:

Standalone-Switches der QFX-Serie

QFabric-Systeme

QFabric System QFX3100 Director-Gerät

QFabric System QFX3008-I Verbindungsgerät

QFabric System QFX3600-I Verbindungsgerät

QFabric Systemknoten-Geräte

Fabric-Chassis MIB

Die unternehmensspezifische SNMP Fabric Chassis MIB (mib-jnx-fabric-chassis) von Juniper Networks stellt Hardwareinformationen über das QFabric-System und seine Komponentengeräte in einer einzigen MIB bereit. Die Fabric Chassis MIB basiert auf der unternehmensspezifischen Chassis MIB von Juniper Networks, die Informationen für einzelne Geräte bereitstellt. Im Gegensatz zur Chassis-MIB repräsentiert die Fabric-Chassis-MIB die QFabric-Systemkomponentengeräte als Teil des QFabric-Systems. Nur die Informationen aus der Fabric Chassis MIB (und nicht aus einzelnen Chassis MIBs) stehen den SNMP-Management-Clients des QFabric-Systems zur Verfügung.

Die Fabric Chassis MIB verwendet die grundlegende Informationsstruktur der Chassis MIB, fügt aber eine weitere Indizierungsebene hinzu, die detaillierte Informationen über QFabric-Systemgeräte liefert. Jedes physische Gerät in einem QFabric-System (z. B. ein Node-Gerät oder ein Interconnect-Gerät) wird mit seinen Hardwarekomponenten dargestellt, einschließlich des Netzteils, der Lüfter sowie der vorderen und hinteren Karten.

Wie in anderen SNMP-Systemen befindet sich der SNMP-Manager auf dem Netzwerkmanagementsystem (NMS) des Netzwerks, zu dem das QFabric-System gehört. Der SNMP-Agent (snmpd) befindet sich in der QFabric System Director-Software und ist für den Empfang und die Verteilung aller Traps sowie für die Beantwortung aller Anfragen des SNMP-Managers verantwortlich.

Darüber hinaus gibt es einen SNMP-Subagenten, der in der Routing-Engine jeder Node-Gruppe und jedes Interconnect-Geräts ausgeführt wird. Der SNMP-Unteragent verwaltet die Informationen über das Komponentengerät, und diese Informationen werden bei Bedarf an den SNMP-Agenten in der Director-Software übermittelt. Traps, die von einem Node-Gerät generiert werden, werden an den SNMP-Agenten in der Director-Software gesendet, der sie wiederum verarbeitet und an die in der SNMP-Konfiguration definierten Ziel-IP-Adressen sendet.

Tabelle 5 beschreibt die Tabellen und Objekte in der Fabric Chassis MIB.

Tabelle 5: MIB-Tabellen und -Objekte für Fabric-Chassis

Tabellen- oder Objektname

Root-OID

Beschreibung

Tabellen mit Gegenstücken in der Chassis-MIB

jnxFabricContainersTable

1.3.6.1.4.1.2636.3.42.2.2.2

Bietet Informationen über verschiedene Arten von Containern in QFabric-Systemgeräten.

  • Zu den Containern für Interconnect-Geräte gehören Lüftereinschübe, Netzteile, Steuerplatinen usw.

  • Zu den Containern für Node-Geräte gehören Lüftereinschübe, Netzteile, flexible PIC-Konzentratoren (FPC), PICs usw.

  • Zu den Containern für die Director-Geräte gehören CPU, Arbeitsspeicher, Lüftereinschübe, Netzteile und Festplatten. Die Container haben eine nicht hierarchische oder flache Struktur, und die Komponenten in ihnen sind als Geschwister zueinander organisiert.

jnxFabricContentsTable

1.3.6.1.4.1.2636.3.42.2.2.3

Enthält Inhalte, die auf allen Geräten vorhanden sind, die im jnxFabricDeviceTable-Objekt dargestellt werden. Diese Tabelle enthält alle vor Ort austauschbaren Einheiten (FRUs) und Nicht-FRUs für QFabric-Systemgeräte.

  • Zu den Inhalten der Interconnect-Geräte gehören Lüftereinschübe und Steuerplatinen.

  • Zum Inhalt der Node-Geräte gehören Lüftereinschübe und Netzteile.

  • Zu den Inhalten der Director-Geräte gehören CPUs, Arbeitsspeicher, Lüftereinschübe, Netzteile und Festplatten, jedoch keine Netzwerkschnittstellenkarten (NICs).

jnxFabricFilledTable

1.3.6.1.4.1.2636.3.42.2.2.4

Zeigt den Status von Containern in QFabric-Geräten an. Das jnxFabricFilledState-Objekt stellt den Zustand der Komponente dar: (1) unbekannt, (2) leer oder (3) gefüllt.

HINWEIS:

Das jnxFabricFilledTable-Objekt enthält keine Informationen über die Director-Gruppe.

jnxFabricOperatingTable

1.3.6.1.4.1.2636.3.42.2.2.5

Stellt verschiedene Betriebsparameter für den Inhalt dar, der im jnxFabricContentsTable-Objekt aufgefüllt wird.

  • Zu den Inhalten jedes Node- und Interconnect-Geräts gehören Lüftereinschübe, Netzteile, FPC, PIC und Routing-Engine.

  • Zu den Inhalten des Director-Geräts gehören CPUs, Arbeitsspeicher, Lüftereinschübe, Netzteile und Festplatten, jedoch keine Netzwerkschnittstellenkarten (NICs).

Das jnxFabricOperatingState-Objekt stellt den Zustand des Geräts bereit: (1) unbekannt, (2) läuft, (3) bereit, (4) zurückgesetzt, (5) läuft mit voller Geschwindigkeit (nur für Lüfter), (6) ausgeschaltet, (6) aus (für Netzteile) oder (7) Standby.

jnxFabricRedundancyTable

1.3.6.1.4.1.2636.3.42.2.2.6

Stellt die Redundanzinformationen dar, die auf verschiedenen Subsystemebenen im QFabric-System verfügbar sind. Informationen zu den Routing-Engines in Node-Geräten sind enthalten, aber es gibt keine entsprechenden Einträge für Interconnect-Geräte in dieser Tabelle. Das jnxFabricRedundancyState-Objekt gibt den Status des Subsystems an: (1) unbekannt, (2) primär, (3) Backup oder (4) deaktiviert.

HINWEIS:

Informationen zu redundanten Director-Geräten, virtuellen Maschinen (VMs) innerhalb von Director-Gruppen und Virtual Chassis-Geräten sind derzeit nicht verfügbar.

jnxFabricFruTable

1.3.6.1.4.1.2636.3.42.2.2.7

Enthält alle FRUs für das QFabric-System in der Tabelle jnxFabricDeviceTable. Die FRUs werden unabhängig davon aufgelistet, ob sie installiert oder online sind. Das jnxFabricFruState-Objekt stellt den Status der FRU dar, einschließlich online, offline oder leer usw. Diese Tabelle enthält auch Informationen zu den einzelnen FRUs, z. B. Name, Typ, Temperatur, Zeitpunkt des letzten Einschaltens und Zeitpunkt des letzten Ausschaltens.

HINWEIS:

Die jnxFabricFruTable-Tabelle enthält keine Netzwerkschnittstellenkarten (NICs) auf Director-Geräten.

Spezifische Tabelle für die Fabric-Chassis-MIB

jnxFabricDeviceTable

1.3.6.1.4.1.2636.3.42.2.2.1

Enthält Informationen über alle Geräte im QFabric-System. Diese Tabelle organisiert skalare Variablen, die in der Chassis-MIB dargestellt werden, in einem Tabellenformat für die QFabric-Systemkomponentengeräte. Die Spalten in dieser Tabelle enthalten Geräteinformationen wie Modell, Gerätealias und Seriennummer. Der jnxFabricDeviceIndex identifiziert jedes QFabric-Systemgerät (Node-Gerät, Interconnect-Gerät und Director-Gerät).

HINWEIS:

Derzeit sind keine Informationen zum Virtual Chassis verfügbar.

HINWEIS:

Die folgenden Objekte werden nicht unterstützt:

  • jnxFabricDeviceEntryRevision

  • jnxFabricDeviceEntryFirmwareRevision

  • jnxFabricDeviceEntryKernelMemoryUsedPercent

Skalare Variablen

Die folgenden skalaren Variablen werden unterstützt:

  • jnxFabricClass

  • jnxFabricDescr

  • jnxFabricSerialNo

  • jnxFabricRevision

  • jnxFabricLastInstalled

  • jnxFabricContentsLastChange

  • jnxFabricFilledLastChange

1.3.6.1.4.1.2636.3.42.2.1

Beschreiben Sie das QFabric-System als Ganzes.

HINWEIS:

Die Skalarvariable jnxFabricFirmwareRevision wird derzeit nicht unterstützt.

Tabelle 6 beschreibt die SNMPv2-Traps, die in der Fabric Chassis MIB definiert sind.

HINWEIS:

Auf dem QFabric-System werden nur SNMPv2-Traps unterstützt.

Tabelle 6: MIB SNMPv2-Traps für Fabric-Gehäuse

Trap-Gruppe und -Name

Root-OID

Beschreibung

Gruppe jnxFabricChassisTraps: Enthält die folgenden Traps:

  • jnxFabricPowerSupplyFailure

  • jnxFabricFanFailure

  • jnxFabricOverTemperature

  • jnxFabricRedundancySwitchover

  • jnxFabricFruRemoval

  • jnxFabricFruInsertion

  • jnxFabricFruPowerOff

  • jnxFabricFruPowerOn

  • jnxFabricFruFailed

  • jnxFabricFruOffline

  • jnxFabricFruOnline

  • jnxFabricFruCheck

  • jnxFabricFEBSwitchover

  • jnxFabricHardDiskFailed

  • jnxFabricHardDiskMissing

  • jnxFabricBootFromBackup

  • jnxFabricHighPower

1.3.6.1.4.1.2636.4.19

Zeigt eine Alarmbedingung an.

HINWEIS:

Hardwareereignisse in der Director-Gruppe werden durch Scannen erkannt. Daher kann ein Trap erst 30 Sekunden nach dem Eintreten des Ereignisses generiert werden.

HINWEIS:

Die Software unterscheidet nicht zwischen dem Lüfterentfernungs- und dem Lüfterausfallereignis in der Director-Gruppe. In jedem Fall werden sowohl der jnxFabricFanFailure-Trap als auch der jnxFabricFruFailed-Trap generiert.

Gruppe jnxFabricChassisOKTraps: Enthält die folgenden Traps:

  • jnxFabricPowerSupplyOK

  • jnxFabricFanOK

  • jnxFabricTemperatureOK

  • jnxFabricFruOK

  • jnxFabricHighPowerCleared

1.3.6.1.4.1.2636.4.20

Zeigt an, dass der Alarm gelöscht wurde.

Standardmäßige SNMP-MIBs, die von Junos OS unterstützt werden

Junos OS unterstützt die Standard-MIBs, die in Tabelle 7.

Tabelle 7: Von Junos OS unterstützte Standard-MIBs

Standard-MIB

Unterstützte und nicht unterstützte Tabellen und Objekte

Plattformen

IEEE 802.1ab Abschnitt 12.1, Link Layer Discovery Protocol (LLDP) MIB

Die Implementierung von LLDP MIB in der EX-Serie unterstützt sowohl die IPv4- als auch die IPv6-Konfiguration.

EX-Serie und MX-Serie

IEEE, 802.3ad, Aggregation mehrerer Link-Segmente

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • dot3adAggPortTable, dot3adAggPortListTable, dot3adAggTableund dot3adAggPortStatsTable

    HINWEIS:

    Switches der EX-Serie unterstützen nicht die Option dot3adAggPortTable und dot3adAggPortStatsTable.

  • dot3adAggPortDebugTable (nur dot3adAggPortDebugRxState, dot3adAggPortDebugMuxState, , dot3adAggPortDebugPartnerSyncTransitionCountdot3adAggPortDebugActorSyncTransitionCount, dot3adAggPortDebugActorChangeCountund dot3adAggPortDebugPartnerChangeCount)

    HINWEIS:

    Switches der EX-Serie unterstützen die dot3adAggPortDebugTable.

  • dot3adTablesLastChanged

EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie, T-Serie und vSRX

IEEE, 802.1ag, Fehlermanagement bei der Konnektivität

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • dot1agCfmMdTableNextIndex

  • dot1agCfmMdTable (außer dot1agCfmMdMhfldPermission)

  • dot1agCfmMaNetTable

  • dot1agCfmMaMepListTable

  • dot1agCfmDefaultMdDefLevel

  • dot1agCfmDefaultMdDefMhfCreation

  • dot1agCfmMepTable (außer dot1agCfmMepLbrBadMsdu, dot1agCfmMepTransmitLbmVlanPriority, dot1agCfmMepTransmitLbmVlanDropEnable, dot1agCfmMepTransmitLtmFlags, dot1agCfmMepPbbTeCanReportPbbTePresence, dot1agCfmMepPbbTeTrafficMismatchDefectdot1agCfmMepPbbTeLocalMismatchDefectdot1agCfmMepPbbTransmitLbmLtmReverseViddot1agCfmMepPbbTeMismatchAlarmund ) dot1agCfmMepPbbTeMismatchSinceReset

  • dot1agCfmLtrTable (außer dot1agCfmLtrChassisIdSubtype, dot1agCfmLtrChassisId, dot1agCfmLtrManAddressDomain, dot1agCfmLtrManAddress, dot1agCfmLtrIngressPortIdSubtype, dot1agCfmLtrIngressPortId, dot1agCfmLtrEgressPortIdSubtypedot1agCfmLtrEgressPortId, , und dot1agCfmLtrOrganizationSpecificTlv)

  • dot1agCfmMepDbTable (außer dot1agCfmMebDbChassisIdSubtype, dot1agCfmMebDbChassisId, dot1agCfmMebDbManAddressDomainund dot1agCfmMebDbManAddress)

EX-Serie, MX-Serie, PTX-Serie und QFX-Serie

IEEE, 802.1ap, Management Information Base (MIB)-Definitionen für VLAN-Bridges

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • ieee8021CfmStackTable

  • ieee8021CfmVlanTable

  • ieee8021CfmDefaultMdTable (außer ieee8021CfmDefaultMdIdPermission)

  • ieee8021CfmMaCompTable (außer ieee8021CfmMaCompIdPermission)

MX-Serie

RFC 2576, Koexistenz zwischen Version 1, Version 2 und Version 3 des Internet-Standard Network Management Framework

HINWEIS:

RFC 2576 wurde durch RFC 3584 ersetzt. Junos OS unterstützt jedoch sowohl RFC 2576 als auch RFC 3584.

Keine Ausnahmen

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

RFC 2922, Die physikalische Topologie (PTOPO) MIB

Unterstützte Objekte:

  • ptopoConnDiscAlgorithm

  • ptopoConnAgentNetAddrType

  • ptopoConnAgentNetAddr

  • ptopoConnMultiMacSASeen

  • ptopoConnMultiNetSASeen

  • ptopoConnIsStatic

  • ptopoConnLastVerifyTime

  • ptopoConnRowStatus

EX-Serie und SRX-Serie

RFC 3591 Verwaltete Objekte für den optischen Schnittstellentyp

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • optIfOTMnTable (außer optIfOTMnOpticalReach, optIfOTMnInterfaceType, und optIfOTMnOrder)

  • optIfOChConfigTable (außer optIfOChDirectionality und optIfOChCurrentStatus)

  • optIfOTUkConfigTable (außer optIfOTUkTraceIdentifierAccepted, optIfOTUkTIMDetMode, , optIfOTUkTraceIdentifierTransmittedoptIfOTUkTIMActEnabled, optIfOTUkDEGThr, optIfOTUkDEGMoptIfOTUkSinkAdaptActive, und optIfOTUkSourceAdaptActive)

  • optIfODUkConfigTable (außer optIfODUkPositionSeqCurrentSize und optIfODUkTtpPresent)

M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie und T-Serie

RFC 3621, Power Ethernet MIB

Keine Ausnahmen

EX-Serie

RFC 3637, Definitionen verwalteter Objekte für die Ethernet-WAN-Schnittstellenunterschicht

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte:

  • etherWisDeviceTable,

  • etherWisSectionCurrentTable

  • etherWisFarEndPathCurrentTable

M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie und T-Serie

RFC 3877, Informationsdatenbank für Alarmmanagement

  • Junos OS unterstützt die alarmActiveStatsTable.

  • Traps, die nicht dem Alarmmodell entsprechen, werden nicht unterstützt. Diese Fallen können jedoch neu definiert werden, um dem Alarmmodell zu entsprechen.

MX-Serie

RFC 3896, Definitionen verwalteter Objekte für den Schnittstellentyp DS3/E3

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte:

  • dsx3FarEndConfigTable

  • dsx3FarEndCurrentTable

  • dsx3FarEndIntervalTable

  • dsx3FarEndTotalTable

  • dsx3FracTable

M-Serie und T-Serie

RFC 4318, Definitionen verwalteter Objekte für Bridges mit Rapid Spanning Tree Protocol

Unterstützt 802.1w- und 802.1t-Erweiterungen für RSTP.

EX-Serie, M-Serie, MX-Serie und T-Serie

RFC 4363b, Q-Bridge VLAN MIB

Keine Ausnahmen

MX-Serie und EX-Serie

RFC 4668, RADIUS Accounting Client Management Information Base (MIB) für IPv6 (schreibgeschützter Zugriff)

Keine Ausnahmen

MX-Serie

RFC 4670, RADIUS Accounting Client Management Information Base (MIB) (schreibgeschützter Zugriff)

Keine Ausnahmen

MX-Serie

RFC 4801, Definitionen der Textkonventionen für Generalized Multiprotocol Label Switching (GMPLS) Management Information Base (MIB) (schreibgeschützter Zugriff)

Keine Ausnahmen

M-Serie, MX-Serie und T-Serie

RFC 4802, Generalized Multiprotocol Label Switching (GMPLS) Traffic Engineering (TE) Management Information Base (MIB) (schreibgeschützter Zugriff)

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte:

  • gmplsTunnelReversePerfTable

  • gmplsTeScalars

  • gmplsTunnelTable

  • gmplsTunnelARHopTable

  • gmplsTunnelCHopTable

  • gmplsTunnelErrorTable

M-Serie, MX-Serie und T-Serie

RFC 4803, Generalized Multiprotocol Label Switching (GMPLS) Label Switching Router (LSR) Management Information Base (MIB) (schreibgeschützter Zugriff)

HINWEIS:

Die Tabellen in den MIBs GMPLS TE (RFC 4802) und LSR (RFC 4803) sind Erweiterungen der entsprechenden Tabellen aus den MIBs MPLS TE (RFC 3812) und LSR (RFC 3813) und verwenden denselben Index wie die MPLS MIB-Tabellen.

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte:

  • gmplsLabelTable

  • gmplsOutsegmentTable

M-Serie, MX-Serie und T-Serie

RFC 5132, IP-Multicast-MIB

HINWEIS:

Dieser RFC macht RFC2932 obsolet.

Nicht unterstützte Tabelle:

  • ipMcastZoneTable

Alle Plattformen

RFC 5643, Management Information Base für OSPFv3 (schreibgeschützter Zugriff)

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte:

  • ospfv3HostTable

  • ospfv3CfgNbrTable

  • ospfv3ExitOverflowInterval

  • ospfv3ReferenceBandwidth

  • ospfv3RestartSupport

  • ospfv3RestartInterval

  • ospfv3RestartStrictLsaChecking

  • ospfv3RestartStatus

  • ospfv3RestartAge

  • ospfv3RestartExitReason

  • ospfv3NotificationEnable

  • ospfv3StubRouterSupport

  • ospfv3StubRouterAdvertisement

  • ospfv3DiscontinuityTime

  • ospfv3RestartTime

  • ospfv3AreaNssaTranslatorRole

  • ospfv3AreaNssaTranslatorState

  • ospfv3AreaNssaTranslatorStabInterval

  • ospfv3AreaNssaTranslatorEvents

  • ospfv3AreaTEEnabled

  • ospfv3IfMetricValue

  • ospfv3IfDemandNbrProbe

M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

RFC 7420, Kommunikation von Pfadberechnungselementen

Das PCEP MIB-Modul ist auf den "schreibgeschützten" Zugriff beschränkt, mit Ausnahme von pcePcepNotificationsMaxRate, das verwendet wird, um die Rate zu drosseln, mit der die Implementierung Benachrichtigungen generiert. In den genannten Tabellen werden in dieser Version nur der PCEP-Peer und die PCEP-Sitzungstabelle unterstützt.

Für pcePcepPeerTablewerden die folgenden Member nicht unterstützt:

  • pcePcepPeerDiscontinuityTime TimeStamp,

  • pcePcepPeerLWMRspTime Unsigned32,

  • pcePcepPeerHWMRspTime Unsigned32,

  • pcePcepPeerNumPCReqSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumPCReqRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerNumPCRepSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumPCRepRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerAvgRspTime Unsigned32,

  • pcePcepPeerNumReqSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqSentEroRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqSentErrorRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqSentTimeout Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqSentPendRep Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqSentCancelSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqSentClosed Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerNumPCNtfSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumPCNtfRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerNumSvecSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumSvecReqSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumSvecRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerNumSvecReqRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqRcvdPendRep Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqRcvdEroSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqRcvdNoPathSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqRcvdCancelSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqRcvdErrorSent Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqRcvdCancelRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqRcvdClosed Counter32,

  • pcePcepPeerNumRepRcvdUnknown Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqRcvdUnknown Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqSentNoPathRcvd Counter32,

  • pcePcepPeerNumReqSentCancelRcvd Counter32

MX- und PTX-Serie

Für pcePcepSessTablewerden die folgenden Member nicht unterstützt:

  • pcePcepSessNumPCReqSent Counter32,

  • pcePcepSessNumPCReqRcvd Counter32,

  • pcePcepSessKAHoldTimeRem Unsigned32,

  • pcePcepSessOverloaded TruthValue,

  • pcePcepSessOverloadTime Unsigned32,

  • pcePcepSessPeerOverloaded TruthValue,

  • pcePcepSessPeerOverloadTime Unsigned32,

  • pcePcepSessNumPCNtfSent Counter32,

  • pcePcepSessNumPCNtfRcvd Counter32,

  • pcePcepSessNumReqSent Counter32,

  • pcePcepSessNumReqSentPendRep Counter32,

  • pcePcepSessNumReqSentEroRcvd Counter32,

  • pcePcepSessNumReqSentNoPathRcvd Counter32,

  • pcePcepSessNumReqSentCancelRcvd Counter32,

  • pcePcepSessNumReqSentErrorRcvd Counter32,

  • pcePcepSessNumReqSentTimeout Counter32,

  • pcePcepSessNumReqSentCancelSent Counter32,

  • pcePcepSessAvgRspTime Unsigned32,

  • pcePcepSessLWMRspTime Unsigned32,

  • pcePcepSessHWMRspTime Unsigned32,

  • pcePcepSessNumSvecSent Counter32,

  • pcePcepSessNumSvecReqSent Counter32,

  • pcePcepSessNumReqRcvd Counter32,

  • pcePcepSessNumSvecRcvd Counter32,

  • pcePcepSessNumSvecReqRcvd Counter32,

  • pcePcepSessNumReqRcvdPendRep Counter32,

  • pcePcepSessNumReqRcvdEroSent Counter32,

  • pcePcepSessNumReqRcvdNoPathSent Counter32,

  • pcePcepSessNumReqRcvdCancelSent Counter32,

  • pcePcepSessNumReqRcvdErrorSent Counter32,

  • pcePcepSessNumReqRcvdCancelRcvd Counter32,

  • pcePcepSessNumRepRcvdUnknown Counter32,

  • pcePcepSessNumReqRcvdUnknown Counter32

ESO Consortium MIB, zu finden unter http://www.snmp.com/eso/

HINWEIS:

Das MIB des ESO-Konsortiums wurde durch RFC 3826 ersetzt.

Keine Ausnahmen

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Internet Assigned Numbers Authority, IANAiftype Textual Convention MIB

Keine Ausnahmen

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurf draft-ietf-atommib-sonetaps-mib-10.txt, Definitionen von verwalteten Objekten für lineare SONET-APS-Architekturen

Wie nur unter der Juniper Networks Enterprise Branch [jnxExperiment] definiert

M-Serie, MX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurf draft-ieft-bfd-mib-02.txt, Bidirectional Forwarding Detection Management Information Base

(Vertreten durch mib-jnx-bfd-exp.txt die Unternehmensniederlassung von Juniper Networks [jnxExperiment]. Schreibgeschützt. Includes und bfdSessDown TrapsbfdSessUp . Unterstützt nicht bfdSessPerfTable und bfdSessMapTable.)

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurf draft-ietf-idmr-igmp-mib-13.txt, Internet Group Management Protocol (IGMP) MIB

Keine Ausnahmen

EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurf draft-ietf-idmr-pim-mib-09.txt, Protocol Independent Multicast (PIM) MIB

Keine Ausnahmen

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurf draft-ietf-isis-wg-mib-07.txt, Management Information Base für IS-IS

HINWEIS:

Ersetzt durch RFC 4444, IS-IS MIB in Junos OS Version 11.3 und höher.

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte:

  • isisISAdjTable

  • isisISAdjAreaAddrTable

  • isisISAdjIPAddrTable

  • isisISAdjProtSuppTable)

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurf draft-ietf-l3vpn-mvpn-mib-03.txt, MPLS/BGP Layer 3 VPN Multicast Management Information Base

(Implementiert unter der Unternehmensniederlassung von Juniper Networks [jnxExperiment]. OID für jnxMvpnExperiment ist .1.3.6.1.4.1.2636.5.12. Schreibgeschützt. Enthält jnxMvpnNotifications Fallen.)

M-Serie, MX-Serie und T-Serie

Internetentwurf draft-ietf-mpls-mldp-mib-02.txt, Definitionen verwalteter Objekte für die LDP-Point-to-Multipoint- und Multipoint-to-Multipoint-Label-Switched-Pfade

Keine Ausnahmen

M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurfs-draft-ietf-mpls-p2mp-te-mib-09.txt, P2MP MPLS-TE MIB (schreibgeschützter Zugriff)

Nicht unterstützte Tabelle:

  • mplsTeP2mpTunnelBranchPerfTable

ACX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurf draft-ietf-ospf-ospfv3-mib-11.txt, Management Information Base für OSPFv3

Support nur für ospfv3NbrTable .

M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurf draft-ietf-ppvpn-mpls-vpn-mib-04.txt, MPLS/BGP Virtual Private Network Management Information Base Using SMIv2

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • mplsVpnScalars

  • mplsVpnVrfTable

  • mplsVpnPerTable

  • mplsVpnVrfRouteTargetTable

M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie und T-Serie

Internet-Entwurf draft-kamarthy-gdoi-mib-01, Management Information Base for the Group Domain of Interpretation (GDOI)

Verwahrungen:

  • Die GDOI-MIB aus dem IETF-Entwurf wird so geändert, dass sie nur die Tabellen und Benachrichtigungen der Gruppenmitglieder enthält.

  • Es werden nur die SNMP-Benachrichtigungen unterstützt, die für Gruppenmitglieder der MX-Serie gelten.

MX-Serie

Internet-Entwurf draft-reeder-snmpv3-usm-3desede-00.txt, Erweiterung des benutzerbasierten Sicherheitsmodells (USM) zur Unterstützung von Triple-DES EDE im "außerhalb" CBC-Modus

Keine Ausnahmen

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Informationen zu standardmäßigen SNMP-MIB-Objekten finden Sie im SNMP-MIB-Explorer.

Weitere Informationen zu RFCs finden Sie im Standards Reference Guide.

Unternehmensspezifische MIBs für Junos OS weiterentwickelt

Ab Junos OS Evolved Version 19.1R1 werden die in Tabelle 8 aufgeführten unternehmensspezifischen MIBs unterstützt. Informationen zu unternehmensspezifischen SNMP-MIB-Objekten finden Sie im SNMP-MIB-Explorer.

Tabelle 8: Unternehmensspezifische MIBs, die von Junos OS Evolved unterstützt werden

Unternehmensspezifische MIB

Beschreibung

Unterstützte und nicht unterstützte Tabellen und Objekte

Plattform

BGP4 V2 MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von BGP-Peer-Präfixzählern. Sie basiert auf ähnlichen Objekten in der MIB, die im Internet-Entwurf draft-ietf-idr-bgp4-mibv2-03.txt, Definitions of Managed Objects for the Fourth Version of BGP (BGP-4), Second Version, dokumentiert sind.

Keine Ausnahmen

PTX10003 und PTX10001-36MR

Gehäuse-MIBs

Bietet Unterstützung für die Umgebungsüberwachung (Zustand der Stromversorgung, Platinenspannungen, Lüfter, Temperaturen und Luftstrom) und Bestandsunterstützung für Gehäuse, System Control Board (SCB), System and Switch Board (SSB), Switching and Forwarding Module (SFM), Switch Fabric Board (SFB), Flexible PIC Concentrators (FPCs) und PICs.

Unterstützte Fallen:

  • jnxFruInsertion

  • jnxFruRemoval

  • jnxFruPowerOn

  • jnxFruPowerOff

  • jnxFruOnline

  • jnxFruOffline

  • jnxFruFehlgeschlagen

  • jnxFruOK

  • jnxPowerSupplyFailure

  • jnxPowerSupplyOK

  • jnxPowerSupplyInputFailure

  • jnxPowerSupplyInputOK

  • jnxFanFailure

  • jnxFanOK

  • jnxOverTemperature

  • jnxTemperatureOK

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • jnxBoxClass

  • jnxBoxDescr

  • jnxBoxSerialNo

  • jnxBoxRevision

  • jnxBoxInstalliert

  • jnxContentsLastChange

  • jnxContainersTable

  • jnxOperatingTable

  • jnxRedundancyTable

  • jnxContentsTable

  • jnxFilledTable

  • jnxFruTable

PTX10003 und PTX10001-36MR

Class of Service MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von Schnittstellenausgabewarteschlangenstatistiken pro Schnittstelle und pro Weiterleitungsklasse.

Bietet Unterstützung für die Überwachung von PFC-Statistiken (Priority-Based Flow Control). Die Einträge in der jnxCosPfcPriorityTable MIB der Serviceklasse umfassen jnxCosPfcPriorityEntry, jnxCosIfIndex, jnxCosPfcPriorityIndex, jnxCosPfcPriorityRequestsTxund jnxCosPfcPriorityRequestsRx.

Keine Ausnahmen

PTX-Serie und QFX-Serie

Verwendung der Zielklasse (DCU) MIB Bietet Unterstützung für die Überwachung von SCU- und DCU-Leistungsindikatoren. Keine Ausnahmen PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008 und PTX10016
DHCP

Bietet SNMP-Unterstützung (nur Get) für DHCP-Konfigurationen mit zustandslosen Relais. Zustandsloses Relay bietet keine Unterstützung für Bindungs- und Leasetabellen.

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • jnxJdhcpRelayStatistics
  • jnxJdhcpRelayIfcStats
Die folgenden MIB-Objekte werden nicht unterstützt:
  • jnxJdhcpLocalServerObjects
  • jnxJdhcpRelayBindings
  • jnxJdhcpRelayTraps
  • jnxJdhcpRelayTrapVars
PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008, PTX10016, QFX5130, QFX5220
DHCPv6

Bietet SNMP-Unterstützung (nur Get) für DHCPv6-Konfigurationen ohne zustandslose Relais. Zustandsloses Relay bietet keine Unterstützung für Bindungs- und Leasetabellen.

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • jnxJdhcpv6RelayStatistics
  • jnxJdhcpv6RelayIfcStats
Das folgende MIB-Objekt wird nicht unterstützt:
  • jnxJdhcpv6LocalServerObjects
PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008, PTX10016, QFX5130, QFX5220
Firewall MIB Stellt die Anzahl der Bytes und Pakete von an die Schnittstelle angeschlossenen Policern bereit.

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • jnxFWCntrXTable

  • jnxFWCntrPolicerOutSpecPktCount

  • jnxFWCntrPolicerOutSpecByteCount

Die Werte der folgenden Objekte in jnxFWCntrPolicerOutSpecPktCount und jnxFWCntrPolicerOutSpecByteCount werden unterstützt, während die übrigen MIBs nicht unterstützt werden und immer Null sind.

PTX10001-36MR, PTX10003, PTX10004 und PTX10008

Hostressourcen MIB

Erweitert das hrStorageTable-Objekt und stellt ein Maß für die Nutzung der einzelnen Dateisysteme auf dem Router im Prozentformat bereit. Bisher haben die Objekte in der hrStorageTable die Nutzung nur in Zuordnungseinheiten (hrStorageUsed und hrStorageAllocationUnits) gemessen. Mithilfe der prozentualen Messung können Sie Schwellenwerte für die Nutzung einfacher überwachen und anwenden.

Einhängungen werden auf jedem Knoten im System eingelesen und in einer Liste zusammengefasst.

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • hrStorageTable

  • jnxHrStorage

  • hrSWInstalledTable

  • hrSystemUptime

  • hrSystemDate

  • hrSystemInitialLoadDevice

  • hrSystemInitialLoadParameters

  • hrSystemNumUsers

  • hrSystemProzesse

  • hrSystemMaxProcesses

  • hrMemorySize

  • hrSWInstalledLastChange

  • hrSWInstalledLastUpdateTime

PTX10003

Schnittstelle MIB

Erweitert die standardmäßige ifTable (RFC 2863) um zusätzliche Statistiken und unternehmensspezifische Chassis-Informationen von Juniper Networks in den ifJnxTable Drop-Zählern für ECN-markierte Pakete und Eingangseingangs-Eingangswarteschlangen.

Keine Ausnahmen

PTX10003, QFX5220, QFX5230-64CD, QFX5240-64OD und QFX5240-64QD

IPv4 MIB

Stellt zusätzliche IPv4-Adressinformationen bereit, die die Zuweisung identischer IPv4-Adressen zu separaten Schnittstellen unterstützen.

Keine Ausnahmen

PTX10003

IPv6 und ICMPv6 MIB

Stellt Statistiken zu IPv6 und Internet Control Message Protocol, Version 6 (ICMPv6) bereit.

Nicht unterstützte Objekte

  • jnxIcmpv6GlobalStats-Zweig und die Objekte darunter

PTX10003

LDP-MIB

Stellt LDP-Statistiken bereit und definiert LDP-LSP-Benachrichtigungen (Label Switched Path). LDP-Traps unterstützen nur IPv4-Standards.

Keine Ausnahmen

PTX10003

MPLS LDP MIB

Enthält Objektdefinitionen, wie in RFC 3815, Definitionen verwalteter Objekte für das Multiprotocol Label Switching (MPLS), Label Distribution Protocol (LDP)beschrieben.

Keine Ausnahmen

PTX10003

MPLS MIB

Stellt MPLS-Informationen bereit und definiert MPLS-Benachrichtigungen.

Keine Ausnahmen

PTX10003

RSVP MIB

Stellt Informationen zu RSVP-Traffic-Engineering-Sitzungen bereit, die MPLS-LSPs auf Transitroutern im Kernnetzwerk des Service Providers entsprechen.

Keine Ausnahmen

PTX10003

SFF Digitaler optischer Monitor MIB

Definiert Objekte, die für den digitalen optischen Monitor auf Schnittstellen von Juniper-Produkten verwendet werden.

Unterstützte Tabellen:

  • jnxDomCurrentTable

  • jnxDomModuleLaneTable

PTX10003

SNMP USM HMAC-SHA-2 MIB

Enthält die Implementierung der unternehmensspezifischen MIB für SNMP USM HMAC-SHA-2 von Juniper Networks.

Unterstützte Objekte:

  • usmHMAC128SHA224AuthProtocol

  • usmHMAC192SHA256AuthProtocol

ACX7100 - 32C, ACX7100 - 48L, ACX7509, ACX7024, PTX1000136MR, PTX10003, PTX10004, PTX10008, PTX10016, QFX5130 - 32CD, QFX5130 - 48C, QFX5130 - 48CM, QFX5700, QFX5220, QFX5230 - 64CD

Verwendung der Quellklasse (SCU) MIB Bietet Unterstützung für die Überwachung von SCU- und DCU-Leistungsindikatoren.

Keine Ausnahmen

PTX10001-36MR, PTX10004, PTX10008 und PTX10016

TWAMP MIB (jnxTwampMib) Überwacht die Netzwerkleistung mithilfe des Two-Way Active Measurement Protocol.

Unterstützte Tabellen:

  • jnxTwampClientResultsSampleTable
  • jnxTwampClientResultsSummaryTable
  • jnxTwampClientResultsCalculatedTable
  • jnxTwampClientHistorySampleTable
  • jnxTwampClientHistorySummaryTable
  • jnxTwampClientHistoryCalculatedTable
  • jnxTwampClientControlConnectionTable
  • jnxTwampClientTestSessionsTable

Unterstützte Fallen:

  • jnxTwampClientControlConnectionClosed
  • jnxTwampClientTestIterationFinished
  • pingProbeFailed
  • pingTestFailed
  • pingTestCompleted
  • jnxPingRttThresholdExceeded
  • jnxPingRttJitterThresholdExceeded
  • jnxPingEgressThresholdExceeded
  • jnxPingEgressJitterThresholdExceeded
  • jnxPingIngressThresholdExceeded
  • jnxPingIngressJitterThresholdExceeded
  • jnxPingMaxRttThresholdExceeded
PTX10001-36MR, PTX10003, PTX10004 und PTX10008
Zeitsteuerungs-MlB (jnxTimingNotfnsMIB) Definiert SyncE-Objekte, -Fehler und -Ereignisse (Synchronous Ethernet). Unterstützte Fallen:
  • jnxTimingFaultLOSSet
  • jnxTimingFaultLOSClear
  • jnxTimingFaultEFDSet
  • jnxTimingFaultEFDClear
  • jnxTimingFaultLOESMCSet
  • jnxTimingFaultLOESMCClear
  • jnxTimingFaultQLFailSet
  • jnxTimingFaultQLFailClear
  • jnxTimingFaultLTISet
  • jnxTimingFaultLTIClear
  • jnxTimingFaultPriSrcFailed
  • jnxTimingFaultSecSrcFailed
  • jnxTimingEventPriSrcRecovered
  • jnxTimingEventSecSrcRecovered
  • jnxTimingEventPriRefChanged
  • jnxTimingEventSecRefChanged
  • jnxTimingEventQLChangedRx
  • jnxTimingEventQLChangedTx
  • jnxTimingEventDpllStatus
  • jnxTimingEventSynceDpllStatus
Unterstützte Objekte und Tabellen:
  • jnxClksyncIfIndex
  • jnxClksyncIntfName
  • jnxClksyncQualityCode
  • jnxClksyncQualityCodeStr
  • jnxClksyncDpllState
  • jnxClksyncDpllStateStr
  • jnxClksyncSynceLockedIfIndex
  • jnxClksyncSynceLockedIntfName
  • jnxClksyncSynceQualityTable
PTX10008

VPN MIB

Bietet Überwachung für Layer-3-VPNs, Layer-2-VPNs und Virtual Private LAN Service (VPLS).

Nicht unterstützte Objekte

  • jnxVpnActiveVpns

  • jnxVpnConfiguredVpns

PTX10003

Unternehmensspezifische SNMP-MIBs, die von Junos OS unterstützt werden

Junos OS unterstützt die unternehmensspezifischen MIBs, die in aufgeführt sind Tabelle 9. Informationen zu unternehmensspezifischen SNMP-MIB-Objekten finden Sie im SNMP-MIB-Explorer.

Tabelle 9: Unternehmensspezifische MIBs, die von Junos OS unterstützt werden

Unternehmensspezifische MIB

Beschreibung

Plattformen

AAA-Objekte MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung der Benutzerauthentifizierung, -autorisierung und -abrechnung über die RADIUS-, LDAP-, SecurID- und lokalen Authentifizierungsserver.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

Zugriff auf Authentifizierungsobjekte MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung der Firewallauthentifizierung, einschließlich Daten über die Benutzer, die versuchen, auf durch die Firewall geschützte Ressourcen und den Firewallauthentifizierungsdienst zuzugreifen.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

Alarm-MIB

Stellt Informationen zu Alarmen vom Routergehäuse bereit.

Alle Plattformen außer MX10003 und MX204-Geräte.

Analysator MIB

Enthält Informationen zu Analyzern und Remote-Analyzern im Zusammenhang mit der Port-Spiegelung auf Ethernet-Switches der EX-Serie.

EX-Serie, QFabric-System und QFX-Serie

MIB für Antivirusobjekte

Stellt Informationen über das Antivirenmodul, Antivirusscans und Antivirusscan-bezogene Traps bereit.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

ATM Class-of-Service MIB

Bietet Unterstützung für ATM-Schnittstellen und virtuelle Verbindungen.

ACX-Serie, M-Serie und T-Serie

Geldautomat MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von ATM2-Konfigurationen (Asynchronous Transfer Mode, Version 2) Virtual Circuit (VC) Class-of-Service (CoS). Es bietet auch CoS-Warteschlangenstatistiken für alle VCs, für die CoS konfiguriert ist.

Virtuelle Firewall der M-Serie, SRX-Serie, T-Serie und vSRX

BGP4 V2 MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von BGP-Peer-Präfixzählern. Sie basiert auf ähnlichen Objekten in der MIB, die im Internet-Entwurf draft-ietf-idr-bgp4-mibv2-03.txt, Definitions of Managed Objects for the Fourth Version of BGP (BGP-4), Second Version, dokumentiert sind.

Alle Plattformen

BGP-MIB

Enthält die Objekte für die BGP-Version.

MX-Serie

Bidirektionale Weiterleitungserkennung MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von BFD-Sitzungen (Bidirectional Forwarding Detection).

Alle Plattformen

Chassis-Cluster MIB

Stellt Informationen zu Objekten bereit, die immer dann verwendet werden, wenn sich der Status der Control Link-Schnittstellen oder Fabric Link-Schnittstellen in einer Chassis-Clusterbereitstellung ändert (von oben nach unten oder von unten nach oben).

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

Gehäusedefinitionen für das Routermodell MIB

Enthält die Objektbezeichner (OIDs), die von der Chassis-MIB zur Identifizierung von Plattform- und Chassiskomponenten verwendet werden. Die Chassis-MIB liefert Informationen, die sich häufig ändern, während die Chassis-Definitionen für Routermodell-MIB Informationen bereitstellen, die sich seltener ändern.

ACX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, QFX-Serie, SRX550, SRX1500 und T-Serie

Gehäuse-MIBs

Bietet Unterstützung für die Umgebungsüberwachung (Zustand der Stromversorgung, Platinenspannungen, Lüfter, Temperaturen und Luftstrom) und Bestandsunterstützung für Gehäuse, System Control Board (SCB), System and Switch Board (SSB), Switching and Forwarding Module (SFM), Switch Fabric Board (SFB), Flexible PIC Concentrators (FPCs) und PICs.

Alle Plattformen

Class of Service MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von Schnittstellenausgabewarteschlangenstatistiken pro Schnittstelle und pro Weiterleitungsklasse.

Bietet Unterstützung für die Überwachung von PFC-Statistiken (Priority-Based Flow Control). Die Einträge in der jnxCosPfcPriorityTable MIB der Serviceklasse umfassen jnxCosPfcPriorityEntry, jnxCosIfIndex, jnxCosPfcPriorityIndex, jnxCosPfcPriorityRequestsTxund jnxCosPfcPriorityRequestsRx.

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, QFabric-System, QFX-Serie, SRX-Serie, T-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

CGNAT MIB

Stellt Informationen zu Dienstschnittstellen bereit, die für die CGNAT-Implementierung verwendet werden.

  • SRX – USF (MX-SPC3) JUNIPER-JS-NAT-MIB
  • MS-MPC JUNIPER-NET-MIB

MX-Serie und SRX-Serie

Konfigurationsmanagement-MIB

Benachrichtigt über Konfigurationsänderungen in Form von SNMP-Traps. Jeder Trap enthält den Zeitpunkt, zu dem die Konfigurationsänderung festgeschrieben wurde, den Namen des Benutzers, der die Änderung vorgenommen hat, und die Methode, mit der die Änderung vorgenommen wurde. Der Verlauf der letzten 32 Konfigurationsänderungen wird in jnxCmChgEventTablegespeichert.

Alle Plattformen

Verwendung der Zielklasse MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung der Paketanzahl basierend auf den Eingangs- und Ausgangspunkten für den Datenverkehr, der Ihre Netzwerke durchquert. Eingangspunkte werden durch die Eingabeschnittstelle identifiziert. Ausgangspunkte werden durch Zielpräfixe identifiziert, die in einem oder mehreren Sätzen gruppiert sind und als Zielklassen bezeichnet werden. Pro Schnittstelle und Zielklasse wird ein Leistungsindikator verwaltet, bis zu einem Maximum von 16 Leistungsindikatoren pro Schnittstelle.

Virtuelle Firewall der EX-Serie, M-Serie, SRX-Serie, T-Serie und vSRX

DHCP-MIB

Bietet SNMP-Unterstützung (get und trap) für lokale DHCP-Server- und Relay-Konfigurationen. Außerdem werden Bindungs- und Leasetabellen sowie Statistiken unterstützt.

M-Serie, MX-Serie und T-Serie

DHCPv6 MIB

Bietet SNMP-Unterstützung (get und trap) für lokale DHCPv6-Server- und Relay-Konfigurationen. Außerdem werden Bindungs- und Leasetabellen sowie Statistiken unterstützt.

M-Serie, MX-Serie und T-Serie

Digitale optische Überwachung MIB

Bietet Unterstützung für die SNMP Get Anforderung von Statistiken und SNMP Trap Benachrichtigungen für Alarme.

EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie und T-Serie

DNS-Objekt-MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von DNS-Proxyabfragen, -anforderungen, -antworten und -fehlern.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

Dynamische Flow-Erfassung MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung des Betriebsstatus von Dynamic Flow Capture (DFC)-PICs.

M-Serie und T-Serie

Ethernet MAC MIB

Überwacht MAC-Statistiken (Media Access Control) auf intelligenten Gigabit-Ethernet-IQ-Schnittstellen (Intelligent Queuing). Es sammelt MAC-Statistiken; z. B inoctets. , inframes, outoctetsund outframes auf jeder Quell-MAC-Adresse und virtuelle LAN (VLAN)-ID für jeden Ethernet-Port.

EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, QFX-Serie, SRX300, SRX320, SRX340, SRX550, SRX1500- und T-Serie

Veranstaltung MIB

Definiert einen generischen Trap, der mithilfe eines Op-Skripts oder einer Ereignisrichtlinie generiert werden kann. Diese MIB bietet die Möglichkeit, eine Systemprotokollzeichenfolge anzugeben und einen Trap auszulösen, wenn diese Systemprotokollzeichenfolge gefunden wird.

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, QFabric-System, QFX-Serie, SRX1500, SRX300, SRX320, SRX340, SRX550 und T-Serie

Experimentelle MIB

Enthält Objektbezeichner für experimentelle MIBs.

ACX-Serie, M-Serie, MX-Serie und T-Serie

MAC-Benachrichtigung MIB der EX-Serie

Enthält die Implementierung der unternehmensspezifischen MIB für Ethernet-Mac-Statistiken für die EX-Serie von Juniper Networks.

EX-Serie

SMI MIB der EX-Serie

Enthält die Struktur der Managementinformationen für Plattformen der EX-Serie von Juniper Networks.

EX-Serie

Firewall MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von Firewallfilterindikatoren . Router müssen über den Internet Processor II ASIC verfügen, um die Firewall überwachen zu können.

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, QFabric-System, QFX-Serie, SRX300, SRX320, SRX340, SRX550, SRX1500- und T-Serie

Flow-Erfassungsdienste MIB

Stellt Statistiken zu Dateien, Datensätzen, Arbeitsspeicher, FTP und Fehlerzuständen einer Überwachungsdienstschnittstelle bereit. Es bietet auch SNMP-Traps für nicht verfügbare Ziele, erfolglose Dateiübertragungen, Datenstromüberlastung und Speicherüberlastung.

M-Serie und T-Serie

GRE-Keepalive-Überwachungs-MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung des GRE-Keepalive-Status (Generic Routing Encapsulation). Diese MIB bietet auch einen SNMP-Trap, wenn sich der GRE-Keepalive-Status ändert.

Virtuelle Firewall-Instanzen der SRX-Serie und vSRX

Hostressourcen MIB

Erweitert das hrStorageTable Objekt und stellt ein Maß für die Nutzung jedes Dateisystems auf dem Router im Prozentformat bereit. Bisher messen die Objekte in der hrStorageTable die Nutzung nur in ZuordnungseinheitenhrStorageUsed und hrStorageAllocationUnits-. Mithilfe der prozentualen Messung können Sie Schwellenwerte für die Nutzung überwachen und anwenden.

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, QFX-Serie, SRX300, SRX320, SRX340, SRX550, SRX1500- und T-Serie

Schnittstelle Buchhaltung Weiterleitungsklasse MIB

Erweitert die Juniper Enterprise Interface MIB und bietet Unterstützung für die Überwachung von Statistikdaten für die Schnittstellenabrechnung und IETF-Standardisierung.

Virtuelle Firewall der M-Serie, MX-Serie, SRX-Serie und vSRX

Schnittstelle MIB

Erweitert den Standard ifTable (RFC 2863) um zusätzliche Statistiken und unternehmensspezifische Gehäuseinformationen von Juniper Networks.

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, QFabric-System, QFX-Serie, SRX300, SRX320, SRX340, SRX550, SRX1500- und T-Serie

IP-Weiterleitungs-MIB

Erweitert die standardmäßige IP-Weiterleitungstabelle MIB (RFC 4292) um CIDR-Weiterleitungsinformationen.

Alle Plattformen

IPsec Generisches Datenstromüberwachungsobjekt MIB

Basierend auf jnx-ipsec-monitor-mibbietet diese MIB Unterstützung für die Überwachung von IPsec und IPsec-VPN-Verwaltungsobjekten.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

IPsec-Überwachung MIB

Stellt betriebliche und statistische Informationen zu den IPsec- und IKE-Tunneln auf Routern von Juniper Networks bereit.

M-Serie, SRX-Serie und T-Serie

IPsec-VPN-Objekte-MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von IPsec und IPsec-VPN-Verwaltungsobjekten für Juniper-Produkte. Diese MIB ist eine Erweiterung von jnx-ipsec-flow-mon.mib.

SRX-Serie und MX-Serie mit USF

IPv4 MIB

Stellt zusätzliche IPv4-Adressinformationen (Internet Protocol Version 4) bereit, die die Zuweisung identischer IPv4-Adressen zu separaten Schnittstellen unterstützen.

Alle Plattformen

IPv6 und ICMPv6 MIB

Stellt Statistiken zu IPv6 und Internet Control Message Protocol, Version 6 (ICMPv6) bereit.

Virtuelle Firewall der M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie, T-Serie und vSRX

jnxASICExternalMemTraps

Enthält Informationen zu ASIC-Fehlern im externen Speicher. QFX10002-36Q, QFX10002-60C, QFX10002-72Q, QFX10008, QFX10016, PTX1000, PTX10002-60C, PTX10008, PTX10016
jnxASICExternalMemOKTraps Enthält Informationen zu ASIC-Fehlern im externen Speicher. QFX10002-36Q, QFX10002-60C, QFX10002-72Q, QFX10008, QFX10016, PTX1000, PTX10002-60C, PTX10008, PTX10016
jnxHmcFatal Stellt Informationen bereit, wenn die angegebene HMC auf einem bestimmten FPC ausgefallen ist. QFX10002-36Q, QFX10002-60C, QFX10002-72Q, QFX10008, QFX10016, PTX1000, PTX10002-60C, PTX10008, PTX10016
jnxHmcOK Stellt Informationen bereit, wenn die angegebene HMC auf einem bestimmten FPC nach dem Fehler wiederhergestellt wurde. QFX10002-36Q, QFX10002-60C, QFX10002-72Q, QFX10008, QFX10016, PTX1000, PTX10002-60C, PTX10008, PTX10016

jnxJsChassisHA

Bietet eine hohe Verfügbarkeit des Gehäuses mit minimaler Unterbrechung der Dienste im Falle eines Failovers. Wenn eines der Chassis in einer Hochverfügbarkeitsumgebung ausfällt, übernimmt das andere Chassis die Funktion des ausgefallenen Chassis mit minimaler Serviceunterbrechung. Dieses Modul definiert die Objekte, die sich auf die Hochverfügbarkeit des Gehäuses beziehen.

SRX5400, SRX5600 und SRX5800.

jnxJsFlowSofSummary MIB

Gibt die Gesamtzahl der verwendeten Sitzungen im Express Path-Modus (früher als Dienstauslagerung bezeichnet) und die Gesamtzahl der bisher im logischen System verarbeiteten Pakete an.

SRX4600, SRX5400, SRX5600 und SRX5800.

jnxJsChNodeCPUStatus

Überwacht die CPU-Lastauslastung der Routing-Engine. Es sendet eine Benachrichtigung an die Benutzer, wenn die CPU-Auslastung der Routing-Engine unter dem festgelegten Schwellenwert liegt.

SRX5400, SRX5600, SRX5800, SRX4600, SRX4200, SRX4100 und SRX1500.

jnxJsChNodeJunosKernelStatus

Überwacht die Nutzung des Junos-Kernels.

SRX5400, SRX5600, SRX5800, SRX4600, SRX4200, SRX4100 und SRX1500.

jnxUserFirewalls MIB

Exportiert Statistiken von Leistungsindikatoren für die Identitätsverwaltung der Benutzerfirewall.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

jnxTLBMIB

Exportiert Statistiken der Traffic Load Balancer-Anwendung

MX240, MX480 und MX960

JNX BGP MIB2

Unterstützung von IPV6-Objekten und Präfixzählern für BGP.

MX-Serie

JNX VPN MIB (L2VPN)

Enthält Informationen über das L2VPN-Protokoll.

MX-Serie

L2ALD MIB

Enthält Informationen über den Layer 2 Address Learning Process (L2ALD) und verwandte Traps, wie z. B. den MAC-Limit-Trap der Routing-Instanz und den MAC-Limit-Trap der Schnittstelle. Diese MIB enthält auch VLAN-Informationen in der jnxL2aldVlanTable Tabelle für Enhanced Layer 2 Software (ELS) Switches der EX- und QFX-Serie.

HINWEIS:

Switches der EX-Serie, die nicht von ELS stammen, unterstützen die VLAN-MIB (jnxExVlanTable Tabelle) für VLAN-Informationen anstelle dieser MIB.

EX-Serie, MX-Serie, QFX-Serie und T-Serie

L2CP MIB

Stellt Informationen zu L2CP-basierten Funktionen (Layer 2 Control Protocols) bereit. Derzeit unterstützt Junos OS nur die jnxDot1dStpPortRootProtectEnabledObjekte , jnxDot1dStpPortRootProtectStateund jnxPortRootProtectStateChangeTrap .

MX-Serie

L2TP MIB

Stellt Informationen zu L2TP-Tunneln und -Sitzungen (Layer 2 Transport Protocol) bereit.

M-Serie, MX-Serie und T-Serie

LDP-MIB

Stellt LDP-Statistiken bereit und definiert LDP-LSP-Benachrichtigungen (Label Switched Path). LDP-Traps unterstützen nur IPv4-Standards.

ACX-Serie, M-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Lizenz MIB

Erweitert die SNMP-Unterstützung auf Lizenzinformationen und führt SNMP-Traps ein, die Benutzer warnen, wenn die Lizenzen bald ablaufen oder abgelaufen sind oder wenn die Gesamtzahl der Benutzer die in der Lizenz angegebene Anzahl überschreitet.

M-Serie, MX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Logische Systeme MIB

Erweitern Sie die SNMP-Unterstützung auf das Sicherheitsprofil logischer Systeme durch verschiedene MIBs, die unter definiert sind jnxLsysSecurityProfile.

SRX-Serie

LTE MIB

Erweitern Sie die SNMP-Unterstützung, um den Status des 4G LTE Mini-Physical Interface Module (Mini-PIM) mithilfe der SNMP-Remote-Netzwerkverwaltung zu überwachen.

SRX300, SRX320, SRX340, SRX345 und SRX550M.

LSYSTSYS MIB (jnxLsysVD) Stellt die folgenden Details zu konfigurierten logischen Systemen und Mandanten bereit:
  • Gesamtzahl der LSYS
  • Gesamtzahl der TSYS
  • Gesamtzahl der Sicherheitsprofile
  • maximal zulässige LSYS-Kapazität
  • maximal zulässige TSYS-Kapazität
  • Maximal zulässige Kapazität von Sicherheitsprofilen
Virtuelle Firewall SRX1500, SRX4100, SRX4200, SRX4600, SRX5400, SRX5600, SRX5800 und vSRX

MIMSTP MIB

Stellt Informationen zu MSTP-Instanzen (d. h. Routing-Instanzen des Typs Virtual Switch/Layer 2-Steuerung, auch als virtuelle Kontexte bezeichnet), MSTIs innerhalb der MSTP-Instanz und VLANs bereit, die dem MSTI zugeordnet sind.

MX-Serie und T-Serie

MPLS LDP MIB

Enthält Objektdefinitionen, wie in RFC 3815, Definitionen verwalteter Objekte für das Multiprotocol Label Switching (MPLS), Label Distribution Protocol (LDP)beschrieben.

HINWEIS:

Objekte in der MPLS LDP MIB werden in früheren Versionen von Junos OS als proprietäre LDP MIB (mib-ldpmib.txt) unterstützt. Da der vom proprietären LDP (mib-ldpmib.txt) verwendete Zweig mit RFC 3812 in Konflikt steht, wurde der proprietäre LDP MIB (mib-ldpmib.txt) veraltet und durch den unternehmensspezifischen MPLS LDP MIB (mib-jnx-mpls-ldp.txt) ersetzt.

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, QFX-Serie und T-Serie

MPLS MIB

Stellt MPLS-Informationen bereit und definiert MPLS-Benachrichtigungen.

HINWEIS:

Um Informationen zu MPLS-Statistiken auf Transitroutern zu sammeln, verwenden Sie die unternehmensspezifische RSVP-MIB (mib-jnx-rsvp.txt) anstelle der unternehmensspezifischen MPLS-MIB (mib-jnx-mpls.txt).

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, QFX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

MVPN MIB

Enthält Objekte, mit denen der SNMP-Manager MVPN-Verbindungen auf den Edgeroutern des Anbieters überwachen kann. Die unternehmensspezifische MVPN-MIB ist die Juniper Networks-Erweiterung der IETF-Standard-MIBs, die im Internet-Entwurf draft-ietf-l3vpn-mvpn-mib-03.txt, MPLS/BGP Layer 3 VPN Multicast Management Information Base, definiert sind.

Alle Plattformen

MPLS L3VPN MIB

Enthält die Attribute für L3VPN-basiertes MPLS.

MX-Serie

MPLS VPN MIB

Enthält die Objekte für MPLS-VPN.

MX-Serie

NAT-Objekte MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von Network Address Translation (NAT).

EX-Serie und SRX-Serie

NAT-Ressourcen-Monitoring MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung der Verwendung von NAT-Pools und NAT-Regeln. Benachrichtigungen über die Nutzung von NAT-Ressourcen werden ebenfalls von dieser MIB bereitgestellt. Diese MIB wird derzeit nur auf Multiservices PIC und Multiservices DPC auf Routern der M- und MX-Serie unterstützt.

M-Serie und MX-Serie

OTN-Schnittstellenmanagement MIB

Definiert Objekte für die Verwaltung von OTN-Schnittstellen (Optical Transport Network) auf Geräten, auf denen Junos OS ausgeführt wird.

M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie und T-Serie

Packet Forwarding Engine MIB

Stellt Benachrichtigungsstatistiken für Paketweiterleitungsmodule bereit.

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, PTX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Packet Mirror MIB

Ermöglicht das Erfassen und Anzeigen von Informationen im Zusammenhang mit der Paketspiegelung. Diese MIB wird derzeit von Junos OS nur für Router der MX-Serie unterstützt. Paketspiegelungs-Traps sind eine Erweiterung der Standard-SNMP-Implementierung und stehen nur SNMPv3-Benutzern zur Verfügung.

MX-Serie

PAE-Erweiterung MIB

Erweitert die standardmäßige IEEE802.1x PAE-Erweiterungs-MIB und enthält Informationen für die statische MAC-Authentifizierung.

EX-Serie

MIB mit passiver Überwachung

Führt die Überwachung des Datenverkehrsflusses und das rechtmäßige Abfangen von Paketen durch, die zwischen zwei Routern übertragen werden.

M-Serie und T-Serie

Ping-MIB

Erweitert die standardmäßige Ping MIB-Steuertabelle (RFC 2925). Elemente in dieser MIB werden erstellt, wenn Einträge in pingCtlTable der Ping-MIB erstellt werden. Jedes Element wird genau so indiziert, wie es in der Ping-MIB ist.

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, QFX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Richtlinienobjekte MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung der Sicherheitsrichtlinien, die den Datenverkehrsfluss von einer Zone zur anderen steuern.

SRX-Serie

Netzteil MIB

Ermöglicht die Überwachung und Verwaltung der Stromversorgung auf einem Gerät, auf dem Junos OS ausgeführt wird.

EX-Serie und QFabric-System

ÖPP MIB

Bietet SNMP-Unterstützung für PPP-bezogene Informationen, wie z. B. die Art der verwendeten Authentifizierung, Schnittstellenmerkmale, Status und Statistiken. Diese MIB wird vom Common Edge PPP-Prozess (jpppd) unterstützt.

M-Serie und MX-Serie

PPPoE MIB

Bietet SNMP-Unterstützung für PPPoE-bezogene Informationen, wie z. B. die Art der verwendeten Authentifizierung, Schnittstellenmerkmale, Status und Statistiken. Diese MIB wird im Common Edge PPPoE-Prozess, jpppoed, unterstützt.

M-Serie und MX-Serie

Pseudowire ATM MIB

Erweitert die standardmäßige Pseudowire MIB und definiert Objekte, die für die Verwaltung der ATM-Pseudowirkungen in Juniper-Produkten verwendet werden. Die unternehmensspezifische Pseudowire ATM MIB ist die Juniper Networks-Implementierung von RFC 5605 ( Managed Objects for ATM over Packet Switched Networks (PSNs).

M-Serie und MX-Serie

Pseudowire TDM MIB

Erweitert die standardmäßige Pseudowire-MIB und enthält Informationen zur Konfiguration und Statistik für bestimmte Pseudowire-Typen. Die unternehmensspezifische Pseudowire TDM MIB ist die Juniper Networks-Implementierung der standardmäßigen verwalteten Objekte für TDM über paketvermittelte Netzwerk-MIB (draft-ietf-pwe3-tdm-mib-08.txt).

ACX-Serie, M-Serie und T-Serie

PTP MIB

Überwacht den Betrieb von PTP-Uhren innerhalb des Netzwerks.

MX-Serie

Echtzeit-Leistungsüberwachung MIB

Bietet leistungsbezogene Daten in Echtzeit und ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Jitter-Messungen und -Berechnungen über SNMP.

EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Reverse-Path-Forwarding MIB

Überwacht Statistiken für Datenverkehr, der aufgrund von RPF-Verarbeitung (Reverse Path Forwarding) zurückgewiesen wird.

Alle Plattformen

RMON-Ereignisse und -Alarme MIB

Unterstützt die Junos OS-Erweiterungen des standardmäßigen Remote Monitoring (RMON) Events and Alarms MIB (RFC 2819). Die Erweiterung ergänzt alarmTable um zusätzliche Informationen zu jedem Alarm. Außerdem wurden zwei neue Fallen definiert, die anzeigen, wenn Probleme mit einem Alarm auftreten.

Alle Plattformen

RSVP MIB

Stellt Informationen zu RSVP-Traffic-Engineering-Sitzungen bereit, die MPLS-LSPs auf Transitroutern im Kernnetzwerk des Service Providers entsprechen.

HINWEIS:

Um Informationen zu MPLS-Statistiken auf Transitroutern zu sammeln, verwenden Sie die unternehmensspezifische RSVP-MIB (mib-jnx-rsvp.txt) anstelle der unternehmensspezifischen MPLS-MIB (mib-jnx-mpls.txt).

ACX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie und T-Serie

Dienst OAM MIB Die jnx-soam-pm.mib MIB bietet SNMP-Unterstützung für OAM-Leistungsüberwachungsfunktionen des Diensts. SRX380-, SRX300-, SRX320-, SRX340-, SRX345- und MX-Serie.

Erweiterungsobjekte für Sicherheitsschnittstellen MIB

Bietet Unterstützung für das Sicherheitsmanagement von Schnittstellen.

Virtuelle Firewall der EX-Serie, SRX-Serie und vSRX

Sicherheitsüberprüfungsobjekte MIB

Definiert die MIB für die Bildschirmfunktionalität der Juniper Networks Enterprise Firewall.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

Dienstleistungen PIC MIB

Stellt Statistiken für Adaptive Services (AS)-PICs bereit und definiert Benachrichtigungen für AS-PICs.

M-Serie und T-Serie

SNMP IDP MIB

Enthält die Implementierung unternehmensspezifischer MIB für IDP von Juniper Networks.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

SONET APS MIB

Überwacht alle SONET-Schnittstellen, die am Automatic Protection Switching (APS) beteiligt sind.

M-Serie und T-Serie

SONET/SDH-Schnittstellenmanagement MIB

Überwacht den aktuellen Alarm für jede SONET/SDH-Schnittstelle.

M-Serie und T-Serie

Verwendung der Quellklasse MIB

Zählt Pakete, die an Kunden gesendet werden, indem eine Suche nach der IP-Quelladresse und der IP-Zieladresse durchgeführt wird. Die Source Class Usage (SCU) MIB ermöglicht die Nachverfolgung des Datenverkehrs, der von bestimmten Präfixen im Provider-Core stammt und für bestimmte Präfixe am Kunden-Edge bestimmt ist.

M-Serie, T-Serie und SRX-Serie

SPU-Überwachung MIB

Bietet Unterstützung für die Überwachung von SPUs auf SRX5600- und SRX5800 Geräten.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

Struktur der Managementinformationen MIB

Erläutert, wie die unternehmensspezifischen MIBs von Juniper Networks aufgebaut sind.

Virtuelle Firewalls der ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, QFX-Serie, SRX-Serie, T-Serie und vSRX

Struktur der Managementinformationen MIB für Ethernet-Switches der EX-Serie

Definiert einen MIB-Zweig für Switching-bezogene MIB-Definitionen für die Ethernet-Switches der EX-Serie.

EX-Serie

Struktur der Management Information MIB für die SRX-Serie

Enthält Objektbezeichner (OIDs) für den Sicherheitszweig der MIBs, die in Junos OS für Firewalls, Services und Traps der SRX-Serie verwendet werden.

SRX-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

Abonnenten-MIB

Bietet SNMP-Unterstützung für teilnehmerbezogene Informationen.

ACX-Serie, MX-Serie und T-Serie

Systemprotokoll-MIB

Aktiviert die Benachrichtigung einer SNMP-Trap-basierten Anwendung, wenn eine wichtige Systemprotokollmeldung auftritt.

EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, PTX-Serie, QFX-Serie, SRX-Serie und T-Serie

Timing MIB

Definiert Synchronous Ethernet (SyncE)- und Precision Time Protocol (PTP)-Objekte, -Fehler und -Ereignisse.

ACX710

Traceroute MIB

Unterstützt die Junos OS-Erweiterungen von Traceroute und Remote-Operationen. Elemente in dieser MIB werden erstellt, wenn Einträge in der traceRouteCtlTable der Traceroute-MIB erstellt werden. Jedes Element wird genau so indiziert wie in der Traceroute MIB.

Virtuelle Firewall der EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, SRX-Serie, T-Serie und vSRX

Tunnel-Statistiken: MIB

Unterstützt die Überwachung von Tunnelstatistiken für IPV4-over-IPV6-Tunnel. Diese MIB zeigt derzeit drei Zähler an: Tunnelanzahl in rpd, Tunnelanzahl im Kernel und Tunnelanzahl in der Packet Forwarding Engine.

Alle Plattformen

Dienstprogramm MIB

Bietet SNMP-Unterstützung für die Offenlegung der Junos OS-Daten und verfügt über Tabellen, die Informationen zu den einzelnen Datentypen enthalten, z. B. Ganzzahl und Zeichenfolge.

EX-Serie, M-Serie, MX-Serie, QFabric-System, QFX-Serie, SRX-Serie, T-Serie und virtuelle vSRX-Firewall

Virtual Chassis-MIB

Enthält Informationen über das virtuelle Chassis der Ethernet-Switches der EX-Serie und der MX-Serie.

EX-Serie und MX-Serie

VLAN-MIB

Enthält Informationen über IEEE 802.10-Prestandard-VLANs und deren Verknüpfung mit LAN-Emulationsclients.

HINWEIS:

Bei Switches der ELS EX-Serie und Switches der QFX-Serie werden VLAN-Informationen in der L2ALD-MIB in der jnxL2aldVlanTable Tabelle und nicht in dieser MIB bereitgestellt.

Ethernet-Switches anderer Hersteller der EX-Serie verwenden die jnxExVlanTable Tabelle in dieser MIB, um VLAN-Konfigurationsinformationen bereitzustellen, und die jnxVlanTable Tabelle in dieser MIB ist veraltet und wird nicht mehr verwendet.

EX-Serie und QFX-Serie

VPLS-MIBs

Stellt Informationen über generische, BGP- und LDP-basierte VPLS sowie Pseudowires bereit, die den VPLS-Netzwerken zugeordnet sind. Die unternehmensspezifischen VPLS-MIBs sind Juniper Networks-Erweiterungen der folgenden IETF-Standard-MIBs, die im Internet-Entwurf draft-ietf-l2vpn-vpls-mib-05.txt definiert sind, und werden als Teil der jnxExperiment Zweigstelle implementiert:

  • VPLS-Generic-Draft-01-MIB implementiert als mib-jnx-vpls-generic.txt

  • VPLS-BGP-Draft-01-MIB implementiert als mib-jnx-vpls-bgp.txt

  • VPLS-LDP-Draft-01-MIB implementiert als mib-jnx-vpls-ldp.txt

M-Serie, MX-Serie und T-Serie

MIB für VPN-Zertifikatsobjekte

Bietet Unterstützung für die Überwachung der auf dem Router geladenen lokalen Zertifikate und CA-Zertifikate.

Virtuelle Firewall der EX-Serie, SRX-Serie und vSRX

VPN MIB

Bietet Überwachung für Layer-3-VPNs, Layer-2-VPNs und Virtual Private LAN Service (VPLS) (nur Lesezugriff).

ACX-Serie, EX-Serie, M-Serie, MX-Serie und T-Serie

Ab Junos OS Version 18.4R1 können Sie den 4G LTE Mini-PIM-Status mithilfe der SNMP-Remote-Netzwerkverwaltung überwachen.

Sie können die folgenden Befehle verwenden, um den 4G LTE Mini-PIM-Status zu überwachen:

show snmp mib walk ascii jnxWirelessWANNetworkInfoTable

show snmp mib walk ascii jnxWirelessWANFirmwareInfoTable

Ab Junos OS Version 19.4R1 haben wir auf Geräten der SRX5000-Reihe mit SRX5K-SPC3-Karte den vorhandenen IPsec-VPN-Flow-Monitor MIB jnxIpSecFlowMonMIB erweitert, um die globalen IKE-Statistiken für Tunnel mit IKEv2 zu unterstützen. Verwenden Sie den show security ike stats Befehl, um die globalen Statistiken von Tunneln anzuzeigen, z. B. laufende, etablierte und abgelaufene Verhandlungen mit IKEv2.

Ab Junos OS Version 20.1R1 können Sie die Peer-Down- und IPsec-Tunnel-Down-Traps aktivieren und die Traps der Zertifizierungsstelle (CA) und der lokalen Zertifikate konfigurieren. Wir haben die vorhandene IPsec-VPN-Flow-Monitor-MIB jnxIpSecFlowMonMIB erweitert, um die globale Datenebene, die aktive IKE-SA, die aktive IPsec-SA und die aktiven Peer-Statistiken für Tunnel mit IKEv2 zu unterstützen. Wir haben auch die Ausgabe des show security ike stats Befehls verbessert, um zusätzliche Optionen (<brief> | <detail>)hinzuzufügen. Verwenden Sie den clear security ike stats Befehl, um die IKEv2-Statistikindikatoren zu löschen.

Ab Junos OS Version 20.4R1 können Sie die CPU- und Kernel-Auslastung der Routing-Engine mithilfe des Reswatch-Prozesses überwachen.

Standard-MIBs für Junos OS Evolved

Tabelle 10 zeigt die Standard-MIBs an, die in Junos OS Evolved unterstützt werden. Weitere Informationen zu Standard-MIB-Objekten finden Sie im SNMP-MIB-Explorer.

Tabelle 10: Von Junos OS Evolved unterstützte Standard-MIBs

Standard-MIB

Ausnahmen

Plattformen

RFC 1155, Struktur und Identifizierung von Verwaltungsinformationen für TCP/IP-basierte Internets

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 1157, Ein einfaches Netzwerkmanagementprotokoll (SNMP)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 1212, Prägnante MIB-Definitionen

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 1213, Management Information Base for Network Management of TCP/IP-Based Internets, (Informationsdatenbank für die Netzwerkverwaltung von TCP/IP-basierten Internets): MIB-II

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte:

  • ICMP-Gruppe

PTX10003

RFC 1215, Eine Konvention zum Definieren von Traps für die Verwendung mit SNMP

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 1850, OSPF Version 2 Management Information Base

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 1901, Einführung in Community-basiertes SNMPv2

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2011, SNMPv2 Management Information Base für das Internetprotokoll mit SMIv2

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2096, IP-Weiterleitungstabelle MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2465, Management Information Base für IP Version 6: Textkonventionen und allgemeine Gruppe

Unterstützte Tabellen und Objekte:

  • ipv6AddrTable

  • ipv6NetToMediaTable

  • ipv6IfTable

  • ipv6IfStatsTable

  • ipv6AddrPrefixTable

  • ipv6IfTableLastChange

  • IPv6-Schnittstellen

  • ipv6Weiterleitung

  • ipv6DefaultHopLimit

PTX10003

RFC 2576, Koexistenz zwischen Version 1, Version 2 und Version 3 des Internet-Standard Network Management Framework

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2578, Struktur der Managementinformationen Version 2 (SMIv2)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2579, Textkonventionen für SMIv2

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2580, Konformitätserklärungen für SMIv2

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2665, Definitionen verwalteter Objekte für Ethernet-ähnliche Schnittstellentypen

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte:

  • dot3

PTX10003

RFC 2790, MIB für Hostressourcen

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte:

  • hrDeviceTable

  • hrSWRunTable

  • hrSWRunPerfTable

PTX10003

RFC 2863, MIB der Schnittstellengruppe

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2864, Die Erweiterung der invertierten Stapeltabelle für die Schnittstellengruppe MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2925, Definitionen verwalteter Objekte für Remote-Ping-, Traceroute- und Lookup-Vorgänge

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2932, IPv4 Multicast Routing MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2934, Protokollunabhängige Multicast-MIB für IPv4

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 2981, Ereignis-MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3014, Benachrichtigungsprotokoll MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3019, IP Version 6 Management Information Base für das Multicast Listener Discovery Protocol

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3410, Einführung und Anwendbarkeitserklärungen für das Internet-Standard Management Framework

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3411, Eine Architektur zur Beschreibung einfacher SNMP-Management-Frameworks (Network Management Protocol)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3412, Nachrichtenverarbeitung und -verteilung für das Simple Network Management Protocol (SNMP)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3413, SNMP-Anwendungen (Simple Network Management Protocol)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3414, Benutzerbasiertes Sicherheitsmodell (USM) für Version 3 des Simple Network Management Protocol (SNMPv3)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3415, Ansichtsbasiertes Zugriffssteuerungsmodell (VACM) für das Simple Network Management Protocol (SNMP)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3416, Version 2 der Protokolloperationen für das Simple Network Management Protocol (SNMP)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3417, Transportzuordnungen für das Simple Network Management Protocol (SNMP)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3418, Management Information Base (MIB) für das Simple Network Management Protocol (SNMP)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3584, Koexistenz zwischen Version 1, Version 2 und Version 3 des Internet-Standard Network Management Framework

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3635, Definitionen verwalteter Objekte für Ethernet-ähnliche Schnittstellentypen

Keine Ausnahmen

PTX10003, PTX10008

RFC 3637, Definitionen verwalteter Objekte für die Ethernet-WAN-Schnittstellenunterschicht

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3811, Definitionen von Textkonventionen (TCs) für die Verwaltung von Multiprotocol Label Switching (MPLS)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3812, Multiprotocol Label Switching (MPLS) Traffic Engineering (TE) Management Information Base (MIB) (schreibgeschützter Zugriff)

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3813, Multiprotocol Label Switching (MPLS) Label Switching Router (LSR) Management Information Base (MIB)

Nicht unterstützte Tabellen und Objekte (schreibgeschützter Zugriff):

  • mplsInterfacePerfTable

  • mplsInSegmentPerfTable

  • mplsOutSegmentPerfTable

  • mplsInSegmentMapTable

  • mplsXCUp

  • mplsXCDown

PTX10003

RFC 3826, Der AES-Verschlüsselungsalgorithmus (Advanced Encryption Standard) im benutzerbasierten SNMP-Sicherheitsmodell

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 3877, Informationsdatenbank für Alarmmanagement

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 4087, IP-Tunnel MIB

Beschreibt MIB-Objekte in den folgenden Tabellen zum Verwalten von Tunneln beliebigen Typs über IPv4- und IPv6-Netzwerke:

  • tunnelIfTable: Stellt Informationen zu den Tunneln bereit, die einem Router bekannt sind.

  • tunnelInetConfigTable: Unterstützt die dynamische Erstellung von Tunneln und ermöglicht die Zuordnung von Endpunktadressen zum aktuellen Schnittstellenindexwert.

PTX-Serie (PTX10008, PTX10001-36MR, PTX10001 und PTX10004)

RFC 4133, Entitäts-MIB

Unterstützte Tabelle:

  • entPhysicalTable

  • entPhysicalModelName: Stellt Informationen für den FRU-Bestand (Field Replaceable Units) und die Zustandsprüfung mithilfe von SNMP bereit.

PTX10003

RFC 4292, IP-Weiterleitung MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 4293, Management Information Base für das Internetprotokoll (IP)

Unterstützte Tabellen:

  • ipAddressTable

  • ipAddrTable

  • ipNetToPhysicalTable

  • ipNetToMediaTable

  • ipSystemStatsTable

Nicht unterstützte Objekte:

  • icmpMsgStatsIPVersion

  • icmpMsgStatsType

  • icmpMsgStatsInPkts

  • icmpMsgStatsOutPkts

  • icmpStatsIPVersion

  • icmpStatsInMsgs

  • icmpStatsInErrors

  • icmpStatsOutMsgs

  • icmpStatsOutErrors

PTX10003

RFC 4293, Management Information Base für das Internetprotokoll (IP)

Unterstützte Tabellen:

  • icmpStatsTable
  • icmpMsgStatsTable

ACX7100-32C, PTX10008 und QFX10008

RFC 4444, IS-IS MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

RFC 5643, Management Information Base für OSPFv3 (schreibgeschützter Zugriff)

Keine Ausnahmen

PTX10003

IEEE, 802.3ad, Aggregation mehrerer Link-Segmente

Unterstützte Objekte für PTX10008 unter Junos OS Evolved Version 20.1R1:

  • dot3adAggPortStatsLACPDUsRx, dot3adAggPortStatsMarkerPDUsRx, dot3adAggPortStatsMarkerResponsePDUsRx, dot3adAggPortStatsUnknownRx, dot3adAggPortStatsIllegalRx, dot3adAggPortStatsLACPDUsTxdot3adAggPortStatsMarkerPDUsTx, und dot3adAggPortStatsMarkerResponsePDUsTx

  • dot3adInterfaceName, dot3adOperState, dot3adAggnameund dot3adInterfaceTimeout.

Nicht unterstützte Objekte für PTX10008 unter Junos OS Evolved Version 20.1R1:

  • dot3adAggActorSystemPriority, dot3adAggActorSystemID, dot3adAggActorAdminKeyund dot3adAggActorOperKey.

  • dot3adAggMACAddress, dot3adAggAggregateOrIndividual, dot3adAggPartnerSystemID, dot3adAggPartnerSystemPriority, dot3adAggPartnerOperKey, dot3adAggCollectorMaxDelaydot3adAggPortListPorts, und dot3adTablesLastChanged

  • dot3adAggPortActorSystemPriority, dot3adAggPortActorSystemID, dot3adAggPortActorAdminKey, dot3adAggPortActorOperKey, dot3adAggPortActorPort,dot3adAggPortActorPortPrioritydot3adAggPortActorAdminState, und dot3adAggPortActorOperState

  • dot3adAggPortPartnerAdminSystemPriority, dot3adAggPortPartnerOperSystemPriority, , dot3adAggPortPartnerOperSystemIDdot3adAggPortPartnerAdminSystemIDdot3adAggPortPartnerAdminKey, dot3adAggPortPartnerOperPortdot3adAggPortPartnerOperKeydot3adAggPortPartnerAdminPortdot3adAggPortPartnerAdminPortPriority, , und dot3adAggPortPartnerOperPortPriority

  • dot3adAggPortDebugRxState, dot3adAggPortDebugLastRxTime, dot3adAggPortDebugMuxState, , dot3adAggPortDebugActorChurnStatedot3adAggPortDebugMuxReason, dot3adAggPortDebugPartnerChurnStatedot3adAggPortDebugActorSyncTransitionCountdot3adAggPortDebugPartnerChurnCount dot3adAggPortDebugPartnerSyncTransitionCountdot3adAggPortDebugActorChurnCount dot3adAggPortDebugActorChangeCountund . dot3adAggPortDebugPartnerChangeCount

PTX10003

Internet Assigned Numbers Authority, IANAiftype Textual Convention MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

Internet-Entwurf draft-ietf-idmr-igmp-mib-13.txt, Internet Group Management Protocol (IGMP) MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

Internet-Entwurf draft-reeder-snmpv3-usm-3desede-00.txt, Erweiterung des benutzerbasierten Sicherheitsmodells (USM) zur Unterstützung von Triple-DES EDE im "außerhalb" CBC-Modus

Keine Ausnahmen

PTX10003

Internet-Entwurf draft-ietf-isis-wg-mib-07.txt, Management Information Base für IS-IS

Keine Ausnahmen

PTX10003

Internet-Entwurf draft-ietf-ospf-ospfv3-mib-11.txt, Management Information Base für OSPFv3

Keine Ausnahmen

PTX10003

Internet-Entwurf draft-ietf-idmr-pim-mib-09.txt, Protocol Independent Multicast (PIM) MIB

Keine Ausnahmen

PTX10003

Internet Draft P2MP MPLS-TE MIB (draft-ietf-mpls-p2mp-te-mib-09.txt) (schreibgeschützter Zugriff)

Keine Ausnahmen

PTX10003