Auf dieser Seite
Konfigurieren von Maintenance Association Intermediate Points in der ACX-Serie
Konfigurieren eines MEP zum Generieren und Darauf reagieren von CFM-Protokollnachrichten
Konfiguration von MEP-Schnittstellen zur Unterstützung von Ethernet-Frame-Verzögerungsmessungen
Konfigurieren des Serviceschutzes für VPWS über MPLS mithilfe der MEP-Schnittstelle
Konfigurieren der Geschwindigkeitsbegrenzung von Ethernet-OAM-Nachrichten
Konfigurieren eines CFM-Aktionsprofils zur Spezifizierung von CFM-Aktionen für CFM-Ereignisse
CFM Action Profile to Bring Down a Group of Logical Interfaces Overview
Konfigurieren eines CFM-Aktionsprofils, um eine Gruppe logischer Schnittstellen zu reduzieren
Ermöglichung eines erweiterten Konnektivitätsfehlermanagement-Modus
Konfiguration von Routern der M120- und MX-Serie für CCC-gekapselte Pakete
Junos OS-Unterstützung für Leistungsüberwachung gemäß technischen Spezifikationen MEF 36
Beispiel: Konfiguration von Ethernet CFM auf physischen Schnittstellen
Beispiel: Konfigurieren von Ethernet CFM auf Bridge-Verbindungen
Konfiguration von Connectivity Fault Management (CFM)
In diesem Thema können Sie Funktionen zur Verwaltung von Konnektivitätsfehlern konfigurieren, z. B. Wartungsdomänen, Wartungszuordnungen, Wartungs-Intermediate Points (MIPs) und Parameter für die Kontinuitätsprüfung. Sie können dieses Thema auch verwenden, um ein Aktionsprofil zu konfigurieren, um die CFM-Aktion anzugeben, die durchgeführt werden muss, wenn ein bestimmtes CFM-Ereignis eintritt.
Ab Junos OS Evolved 22.4R2 wird der Konnektivitätsfehlerverwaltungsprozess (cfmd) nur ausgeführt, wenn das ethernet connectivity-fault-management
Protokoll konfiguriert ist.
Erstellen einer Wartungsdomäne
Um das Connectivity Fault Management (CFM) auf einer Ethernet-Schnittstelle zu aktivieren, müssen Sie zuerst eine Wartungsdomäne konfigurieren und den Namen der Wartungsdomäne angeben. Sie können auch das Format des Namens angeben. Wenn Sie beispielsweise das Namensformat als DNS-Format angeben, können Sie den Namen der Wartungsdomäne als www.juniper.net angeben. Das Standardnamenformat ist ASCII-Zeichenfolge.
Bei logischen Schnittstellen muss der Wartungsdomänenname über logische Systeme hinweg eindeutig sein. Wenn Sie denselben Wartungsdomänennamen über logische Systeme hinweg konfigurieren, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: error: configuration check-out failed
.
Beim Erstellen der Wartungsdomäne können Sie auch die Wartungsdomänenebene angeben. Die Wartungsdomänenebene gibt die Verschachtelungsbeziehung zwischen verschiedenen Wartungsdomänen an. Die Wartungsdomänenebene ist in jeden CFM-Frames eingebettet.
So erstellen Sie eine Wartungsdomäne:
Siehe auch
Konfiguration von Wartungs-Intermediate Points (MIPs)
Router der MX-Serie unterstützen Wartungs-Intermediate Points (MIPs) für das Ethernet-OAM 802.1ag CFM-Protokoll auf Bridge-Domain-Ebene. Auf diese Weise können Sie für jede Standardebene eine Wartungsdomäne definieren. Die MIPs-Namen werden wie default-level-number
auf [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management maintenance-domain]
Hierarchieebene erstellt. Verwenden Sie die bridge-domain
Optionen , instance
, , und virtual-switch
mip-half-function
MIP, um die MIP-Konfiguration anzugeben.
Verwenden Sie den show oam ethernet connectivity-fault-management mip (bridge-domain | instance-name | interface-name)
Befehl, um die MIP-Konfigurationen anzuzeigen.
So konfigurieren Sie den Wartungszwergpunkt (MIP):
Siehe auch
Konfigurieren von Maintenance Association Intermediate Points in der ACX-Serie
Maintenance Intermediate Point (MIP) bietet Überwachungsfunktionen von Intermediate Points für Services wie Layer-2-Bridging, Layer-2-Circuit und Layer-2-VPN. Die Router ACX5048 und ACX5096 unterstützen MIPs für das Ethernet OAM 802.1ag CFM-Protokoll. Verwenden Sie die MIP-Optionen für Bridge-Domain, Schnittstelle und MIP-Halbfunktion, um die MIP-Konfiguration anzugeben.
Die Router ACX5048 und ACX5096 unterstützen die MIP-Konfiguration auf VPLS-Services nicht.
Der Router ACX5448 unterstützt MIP nicht.
Immer wenn ein MIP konfiguriert und eine Bridge-Domäne mehreren Wartungsdomänen oder Wartungszuordnungen zugeordnet wird, ist es unerlässlich, dass der mip-half-function
Wert für alle Wartungsdomänen und Wartungszuordnungen gleich ist.
Verwenden Sie den show oam ethernet connectivity-fault-management mip (bridge-domain | instance-name | interface-name)
Befehl, um MIP-Konfigurationen anzuzeigen.
Die folgenden MIP-Konfigurationen werden in den Routern ACX5048 und ACX5096 unterstützt:
MIP mit Bridge-Domain
MIP mit Circuit Cross-Connect (CCC)
MIP mit Bridge-Domain bei konfiguration des Wartungszuordnungsendpunkts
MIP mit CCC bei Konfiguration des Wartungszuordnungsendpunkts
In den folgenden Abschnitten wird die MIP-Konfiguration beschrieben:
- Konfigurieren der Wartungsdomäne Bridge-Domäne
- Konfiguration der halbfunktionsfreien Wartungsdomäne MIP
- Konfigurieren der Maintenance Association Intermediate Points mit Bridge Domain
- Konfiguration der Maintenance Association Intermediate Points mit Circuit Cross-Connect
- Konfigurieren der Maintenance Association Intermediate Points mit Bridge Domain, wenn der Wartungszuordnungsendpunkt konfiguriert ist
- Konfigurieren der Wartungszwischenpunkte mit Circuit Cross-Connect, wenn der Maintenance Association End Point konfiguriert ist
Konfigurieren der Wartungsdomäne Bridge-Domäne
Um die Bridge-Domäne zu konfigurieren, fügen Sie die vlans
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management maintenance-domain maintenance-domain-name]
Hierarchieebene ein.
Die Layer-2-CLI-Konfigurationen und show-Befehle für ACX5048- und ACX5096-Router unterscheiden sich von anderen Routern der ACX-Serie. Weitere Informationen finden Sie unter Layer 2-Modus der nächsten Generation für die ACX-Serie.
Konfiguration der halbfunktionsfreien Wartungsdomäne MIP
MIP Half Function (MHF) unterteilt die MIP-Funktionalität in zwei unidirektionale Segmente, verbessert die Visibilität mit minimaler Konfiguration und verbessert die Netzwerkabdeckung durch erhöhung der Anzahl der punkte, die überwacht werden können. MHF erweitert die Überwachungsfunktionen, indem sie auf Loopback- und Linktrace-Nachrichten reagiert, um Fehler zu isolieren.
Immer wenn ein MIP konfiguriert und eine Bridge-Domain mehreren Wartungsdomänen oder Wartungszuordnungen zugeordnet wird, ist es unerlässlich, dass der MIP-Halbfunktionswert für alle Wartungsdomänen und Wartungszuordnungen gleich ist. Um die MIP-Halbfunktion zu konfigurieren, fügen Sie die mip-half-function
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management maintenance-domain maintenance-domain-name]
Hierarchieebene ein.
Konfigurieren der Maintenance Association Intermediate Points mit Bridge Domain
In den Routern ACX5048 und ACX5096 können Sie MIP mit Bridge-Domain konfigurieren. Im Folgenden wird ein Beispiel für die Konfiguration des MIP mit Bridge-Domäne verwendet:
[edit protocols] oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain default-6 { vlan bd1; mip-half-function default; } } } }
Konfiguration der Maintenance Association Intermediate Points mit Circuit Cross-Connect
In den Routern ACX5048 und ACX5096 können Sie MIP mit Circuit Cross-Connect (CCC) konfigurieren. Im Folgenden ist ein Beispiel für die Konfiguration des MIP mit CCC:
[edit protocols] oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain default-6 { interface xe-0/0/42.0; mip-half-function default; } } } }
Konfigurieren der Maintenance Association Intermediate Points mit Bridge Domain, wenn der Wartungszuordnungsendpunkt konfiguriert ist
In den Routern ACX5048 und ACX5096 können Sie MIP mit Bridge-Domain konfigurieren, wenn ein Maintenance Association End Point (MEP) konfiguriert wird. Im Folgenden wird ein Beispiel für die Konfiguration des MIP mit Bridge-Domäne bei der Konfiguration des MEP verwendet:
[edit protocols] oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain md2 { level 5; mip-half-function default; maintenance-association ma2 { continuity-check { interval 1s; } mep 222 { interface xe-0/0/42.0; direction up; } } } } } }
Konfigurieren der Wartungszwischenpunkte mit Circuit Cross-Connect, wenn der Maintenance Association End Point konfiguriert ist
In den Routern ACX5048 und ACX5096 können Sie den MIP mit Circuit Cross-Connect (CCC) konfigurieren, wenn ein Maintenance Association End Point (MEP) konfiguriert wird. Im Folgenden wird ein Beispiel für die Konfiguration des MIP mit CCC bei der Konfiguration des MEP genommen:
[edit protocols] oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain md2 { level 5; mip-half-function default; maintenance-association ma2 { continuity-check { interval 1s; } mep 222 { interface xe-0/0/42.0; direction up; } } } } } }
Siehe auch
Erstellen einer Wartungszuordnung
Um eine Wartungszuordnung zu erstellen, fügen Sie die maintenance-association ma-name
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management maintenance-domain domain-name]
Hierarchieebene ein.
Wartungszuordnungsnamen können in einem der folgenden Formate sein:
Als einfache ASCII-Zeichenfolge
Als VLAN-Kennung des VLANs assoziieren Sie hauptsächlich die Wartungszuordnung
Als Zwei-Oktett-Kennung im Bereich von 0 bis 65.535
Als Name im durch RFC 2685 angegebenen Format
Das Standardformat für kurze Namen ist eine ASCII-Zeichenfolge.
Um das Kurznamenformat für die Wartungszuordnung zu konfigurieren, fügen Sie die short-name-format (character-string | vlan | 2octet | rfc-2685-vpn-id)
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management maintenance-domain domain-name maintenance-association ma-name]
Hierarchieebene ein.
Siehe auch
Continuity Check Protokollparameter – Übersicht
Das Protokoll zur Kontinuitätsprüfung wird zur Fehlererkennung durch Wartungsendpunkte (MEPs) innerhalb eines Wartungsverbunds verwendet. Der MEP sendet in regelmäßigen Abständen Multicast-Meldungen zur Kontinuitätsprüfung. Die Protokollpakete zur Kontinuitätsprüfung verwenden den Ethertype-Wert 0x8902 und die Multicast-Ziel-MAC-Adresse 01:80:c2:00:00:32.
In der folgenden Liste werden die Protokollparameter beschrieben, die Sie konfigurieren können:
interval
— Häufigkeit der Meldungen zur Kontinuitätsprüfung (CCM), d. h. Zeit zwischen der Übermittlung der CCM-Meldungen. Sie können 10 Minuten (), 1 Minute (10m
1m
), 10 Sekunden (10s
), 1 Sekunde (1s
), 100 Millisekunden (100ms
) oder 10 Millisekunden (10ms
) angeben. Der Standardwert ist 1 Minute. Wenn Sie beispielsweise das Intervall als 1 Minute angeben, sendet der MEP die Meldungen zur Unterbrechungsprüfung jede Minute an den empfangenden MEP.HINWEIS:Damit das Nachrichtenintervall für die Kontinuitätsprüfung für 10 Millisekunden konfiguriert wird, wird das periodische Paketmanagement (PPM) standardmäßig auf der Routing-Engine und der Packet Forwarding Engine ausgeführt. Sie können PPM nur in der Packet Forwarding Engine deaktivieren. Verwenden
no-delegate-processing
Sie die Anweisung auf Hierarchieebene, um PPM in der[edit routing-options ppm]
Packet Forwarding Engine zu deaktivieren.Ein Intervall für die Kontinuitätsprüfung von 10 Millisekunden wird für CFM-Sitzungen über eine Label-Switched Interface (LSI) nicht unterstützt.
hold-interval
— Häufigkeit, mit der die MEP-Datenbank gespült werden kann, wenn keine Aktualisierungen auftreten. Empfangende Abgeordnete nutzen die Meldungen zur Kontinuitätsprüfung, um eine MEP-Datenbank aller Abgeordneten des Wartungsverbands aufzubauen. Die Häufigkeit ist die Anzahl der Minuten, die gewartet werden müssen, bevor die MEP-Datenbank gespült wird, wenn keine Updates auftreten. Der Standardwert ist 10 Minuten.HINWEIS:Hold Timer-basiertes Flushing ist nur für automatischer Erkennung von Remote-MEPs und nicht für statisch konfigurierte Remote-MEPs anwendbar.
Die Halteintervalllogik führt einen Polling Timer pro CFM-Sitzungsebene aus (nicht pro Remote-MEP-Ebene), bei der die Dauer des Polling Timers gleich der konfigurierten Haltezeit ist. Wenn der Polling Timer abläuft, löscht er alle automatisch festgestellten Remote-MEP-Einträge, die sich für einen Zeitraum, der der konfigurierten Haltezeit entspricht oder größer ist, im Fehlerstatus. Wenn der Remote-MEP die Haltezeitdauer im fehlgeschlagenen Zustand beendet, wird die Spülung erst durchgeführt, wenn der nächste Polling Timer abläuft. Daher kann die Remote-MEP-Spülung nicht genau zur konfigurierten Haltezeit erfolgen.
loss-threshold
—Anzahl der Meldungen zur Unterbrechungsprüfung, die verloren gehen können, bevor der Router den MEP als nicht markiert. Der Wert kann zwischen 3 und 256 Protokolldateneinheiten (PDUs) sein. Der Standardwert ist 3 PDUs.
Siehe auch
Konfiguration von Protokollparametern zur Fehlererkennung
Das Continuity-Check-Protokoll wird zur Fehlererkennung durch einen Maintenance Association End Point (MEP) innerhalb einer Wartungszuordnung verwendet. Ein MEP generiert in regelmäßigen Abständen Multicast-Meldungen und reagiert auf diese. Die Protokollpakete zur Kontinuitätsprüfung verwenden den Ethertype-Wert 0x8902 und die Multicast-Ziel-MAC-Adresse 01:80:c2:00:00:32. Die empfangenden Abgeordneten nutzen die Meldungen zur Kontinuierlichkeitsprüfung (CCMs), um eine MEP-Datenbank aller Mitglieder des Unterhaltsverbands aufzubauen.
So konfigurieren Sie die Protokollparameter für die Kontinuitätsprüfung:
Siehe auch
Konfigurieren eines MEP zum Generieren und Darauf reagieren von CFM-Protokollnachrichten
Ein Maintenance Association End Point (MEP) bezieht sich auf die Grenze einer Domäne. Ein MEP generiert und reagiert darauf CFM-Protokollmeldungen (Connectivity Fault Management). Sie können mehrere MEPs für eine einzige Kombination aus Wartungszuordnungs-ID und Wartungsdomänen-ID für Schnittstellen konfigurieren, die zu einem bestimmten VPLS-Service oder einer Bridge-Domain gehören. Sie können mehrere MEPs für eine einzige Instanz von Wartungsdomänen-Kennung und Wartungszuordnungsnamen konfigurieren, um Services zu überwachen, die von Virtual Private LAN Service (VPLS), Bridge Domain, Circuit Cross-Connect (CCC) oder IPv4-Domänen bereitgestellt werden.
Für Layer-2-VPNs-Routing-Instanzen (lokales Switching) und EVPN-Routing-Instanzen können Sie auch mehrere MEPs für eine einzige Kombination aus Wartungszuordnungs-ID und Wartungsdomänen-ID auf logischen Schnittstellen konfigurieren. Die logische Schnittstelle kann auf verschiedenen Geräten oder auf demselben Gerät konfiguriert werden. Um mehrere MEPs auf zwei IFLs zu unterstützen, müssen erweiterte IP-Netzwerkservices für das Gehäuse konfiguriert werden.
Sie können die automatische Erkennung eines MEP aktivieren. Mit der automatischen Erkennung ist ein MEP in die Lage versetzt, Kontinuitätsprüfungsmeldungen (CCMs) von allen Remote-MEPs derselben Wartungszuordnung zu akzeptieren. Wenn die automatische Erkennung nicht aktiviert ist, müssen die Remote-MEPs konfiguriert werden. Wenn der Remote-MEP nicht konfiguriert ist, werden die CCMs des Remote-MEP als Fehler behandelt.
Die Kontinuitätsmessung wird durch ein vorhandenes Protokoll zur Kontinuitätsprüfung bereitgestellt. Die Kontinuität für jeden Remote-MEP wird als Prozentsatz der Zeit gemessen, in der Remote-MEP über die gesamte administrativ aktivierte Zeit betriebsbereit war. Hier ist die Betriebszeit die Gesamtzeit, in der die CCM-Nachbarschaft für einen bestimmten Remote-MEP aktiv ist, und die administrativ aktivierte Zeit ist die Gesamtdauer, in der der lokale MEP aktiv ist. Sie können die Kontinuitätsmessung auch neu starten, indem Sie die aktuell gemessene Betriebszeit und die administrativ aktivierte Zeit löschen.
- Konfigurieren eines Wartungszuordnungsendpunkts (MEP)
- Konfigurieren eines Remote Maintenance Association End Point (MEP)
Konfigurieren eines Wartungszuordnungsendpunkts (MEP)
So konfigurieren Sie einen Wartungszuordnungsendpunkt:
Siehe auch
Konfigurieren eines Remote Maintenance Association End Point (MEP)
So konfigurieren Sie einen Endpunkt der Fernwartungszuordnung:
Siehe auch
Konfiguration von MEP-Schnittstellen zur Unterstützung von Ethernet-Frame-Verzögerungsmessungen
Die Ethernet-Frame-Verzögerungsmessung ist ein nützliches Tool zur Bereitstellung von Leistungsstatistiken oder zur Unterstützung oder Herausforderung von Service Level Agreements (SLAs). Standardmäßig verwendet die Ethernet-Frame-Verzögerungsmessung Software für Zeitstempel- und Verzögerungsberechnungen. Sie können optional Hardware-Timing verwenden, um diesen Prozess zu unterstützen und die Genauigkeit der Verzögerungsmessungen zu erhöhen. Diese Hilfe ist auf dem Empfangspfad verfügbar.
Bevor Sie Ethernet-Frame-Verzögerungsmessungen an Routern der MX-Serie durchführen können, müssen Sie Folgendes getan haben:
Ethernet-OAM und CFM richtig konfiguriert
Vorbereitung der Messung zwischen zwei entsprechend konfigurierten Routern der MX-Serie
Aktiviert den verteilten regelmäßigen Paketmanagement-Daemon (ppmd)
Es wurde vermieden, Ethernet-Frame-Verzögerungsmessungen an aggregierten Ethernet- oder Pseudowire-Schnittstellen durchzuführen, die nicht unterstützt werden
Sichergestellt, dass der hardwareunterstützte Zeitstempel unterstützt wird, wenn diese Funktion konfiguriert ist
Am Ende dieser Konfiguration erstellen Sie zwei Router der MX-Serie, die Ethernet-Frame-Verzögerungsmessungen an Ethernet-Schnittstellen mit optionaler Hardware-Zeitstempelung durchführen und anzeigen können. Standardmäßig verwendet die Ethernet-Frame-Verzögerungsmessung Software für Zeitstempel- und Verzögerungsberechnungen. Sie können optional Hardware-Timing verwenden, um diesen Prozess zu unterstützen und die Genauigkeit der Verzögerungsmessungen zu erhöhen. Diese Hilfe ist auf dem Empfangspfad verfügbar.
So konfigurieren Sie hardwaregestützte Zeitstempel:
Siehe auch
Konfigurieren des Serviceschutzes für VPWS über MPLS mithilfe der MEP-Schnittstelle
Sie können den Serviceschutz für einen Virtual Private Wire Service (VPWS) über MPLS aktivieren, indem Sie einen Arbeits- oder Schutzpfad auf dem MEP angeben. Serviceschutz bietet End-to-End-Verbindungsschutz des Arbeitspfads im Falle eines Ausfalls.
Um den Serviceschutz zu konfigurieren, müssen Sie zwei separate Übertragungspfade erstellen : einen Arbeitspfad und einen Schutzpfad. Sie können den Arbeits- und Schutzpfad angeben, indem Sie zwei Wartungszuordnungen erstellen. Um die Wartungszuordnung einem Pfad zuzuordnen, müssen Sie die interface
Anweisung für den MEP innerhalb der Wartungszuordnung konfigurieren und den Pfad als funktionsfähig oder geschützt angeben.
Wenn der Pfad nicht angegeben wird, überwacht die Sitzung den aktiven Pfad.
Tabelle 1 beschreibt die verfügbaren Serviceschutzoptionen.
Option |
Beschreibung |
---|---|
|
Gibt den Arbeitspfad an. |
|
Gibt den Schutzpfad an. |
In dieser Konfiguration ermöglichen wir serviceschutz für den VPWS-Service. Die CCM-Sitzung wird für den Arbeitspfad konfiguriert und verweist mithilfe protect-maintenance-association
der Anweisung auf die für den Schutzpfad konfigurierte CCM-Sitzung. Der Name des schutzfähigen Transportpfads für die Wartungszuordnung wird konfiguriert und der Wartungszuordnung für den Arbeitspfad zugeordnet.
So konfigurieren Sie den Serviceschutz für VPWS über MPLS:
Siehe auch
Konfigurieren des Linktrace Protocol in CFM
Das Linktrace-Protokoll wird für die Pfaderkennung zwischen einem Wartungspunktepaar verwendet. Linktrace-Meldungen werden von einem Administrator ausgelöst, der den traceroute
Befehl verwendet, um den Pfad zwischen einem MEPspaar unter derselben Wartungszuordnung zu überprüfen. Linktrace-Meldungen können auch verwendet werden, um den Pfad zwischen einem MEP und einem MIP unter derselben Wartungsdomäne zu überprüfen. Mit dem Linktrace-Protokoll können Sie die Zeit für das Warten auf eine Antwort konfigurieren. Wenn keine Antwort für eine Linktrace-Anforderungsnachricht empfangen wird, werden die Anforderungs- und Antworteinträge nach Ablauf des Intervalls gelöscht. Sie können auch die Anzahl der Linktrace-Antworteinträge konfigurieren, die für die entsprechende Linktrace-Anfrage gespeichert werden sollen.
Der Betrieb von IEEE 802.1ag Linktrace-Anforderungs- und Antwortnachrichten ähnelt dem Betrieb von Layer-3-Befehlen traceroute
. Weitere Informationen zum traceroute
Befehl finden Sie in der Junos OS-Verwaltungsbibliothek für Routinggeräte.
So konfigurieren Sie das Linktrace-Protokoll:
Siehe auch
Konfigurieren der Geschwindigkeitsbegrenzung von Ethernet-OAM-Nachrichten
Die M320 mit Enhanced III FPC, M120, M7i, M10 mit CFEB und Routern der MX-Serie unterstützen die Geschwindigkeitsbegrenzung von Ethernet-OAM-Nachrichten. Abhängig von der Connectivity Fault Management (CFM)-Konfiguration werden CFM-Pakete verworfen, zur Verarbeitung an die CPU gesendet oder an andere Bridge-Schnittstellen geflutet. Diese Funktion ermöglicht es dem Router, eingehende CFM-Pakete abzufangen, um DoS-Angriffe zu verhindern.
Sie können die Geschwindigkeitsbegrenzung von Ethernet-OAM-Nachrichten auf einer der beiden CFM-Policing-Ebenen wie folgt anwenden:
Globales CFM-Policing – verwendet einen Policer auf globaler Ebene, um den CFM-Datenverkehr zu allen Sitzungen zu steuern.
CFM-Überwachung auf Sitzungsebene – verwendet einen Policer, der zur Überwachung des CFM-Datenverkehrs einer Sitzung erstellt wurde.
Um die CFM-Überwachung auf globaler Ebene zu konfigurieren, fügen Sie die policer
Anweisung und ihre Optionen auf [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management]
Hierarchieebene ein.
Um die CFM-Überwachung auf Sitzungsebene zu konfigurieren, fügen Sie die policer
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management maintenance-domain md-name level number maintenance-association ma-name]
Hierarchieebene ein.
Das folgende Beispiel zeigt einen CFM-Policer, der für die Geschwindigkeitsbegrenzung von CFM verwendet wird:
[edit] firewall { policer cfm-policer { if-exceeding { bandwidth-limit 8k; burst-size-limit 2k; } then discard; } }
Fall 1: CFM-Policing auf globaler Ebene
Dieses Beispiel zeigt einen globalen Policer auf CFM-Ebene für die Geschwindigkeitsbegrenzung von CFM. Die continuity-check cfm-policer
Anweisung auf der globalen [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management policer]
Hierarchieebene gibt den Policer an, der für die Überwachung aller Pakete zur Kontinuitätsprüfung des CFM-Datenverkehrs, der zu allen Sitzungen gehört, verwendet werden soll. Die other cfm-policer1
Anweisung auf der [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management policer]
Hierarchieebene gibt den Policer an, der für die Überwachung aller Pakete zur Prüfung der Nicht-Kontinuitätsprüfung des CFM-Datenverkehrs, der zu allen Sitzungen gehört, verwendet werden soll. Die all cfm-policer2
Anweisung gibt an, alle CFM-Pakete mit dem angegebenen Policer zu überwachen cfm-policer2. Wenn die all policer-name
Option verwendet wird, kann der Benutzer die vorherigen continuity-check
und other
Optionen nicht angeben.
[edit protocols oam ethernet] connectivity-fault-management { policer { continuity-check cfm-policer; other cfm-policer1 ; all cfm-policer2; } }
Fall 2: CfM-Policing auf Sitzungsebene
Dieses Beispiel zeigt einen CFM-Policer auf Sitzungsebene, der für die Geschwindigkeitsbegrenzung von CFM verwendet wird. Die policer
Anweisung auf Sitzungshierarchieebene [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management maintenance-domain md-name maintenance-association ma-name]
gibt an, welchen Policer für die Überwachung nur Pakete zur Kontinuitätsprüfung des CFM-Datenverkehrs verwenden soll, der zur angegebenen Sitzung gehört. Die other cfm-policer1
Anweisung auf der [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management maintenance-domain md-name maintenance-association ma-name]
Hierarchieebene gibt an, welchen Policer für die Überwachung aller Pakete zur Prüfung der Nicht-Kontinuitätsprüfung des nur zu dieser Sitzung gehörenden CFM-Datenverkehrs verwendet werden soll. Die all cfm-policer2
Anweisung gibt an, alle CFM-Pakete mit dem angegebenen Policer zu überwachen cfm-policer2. Wenn die all policer-name
Option verwendet wird, kann der Benutzer die vorherigen continuity-check
und other
Optionen nicht angeben.
[edit protocols oam ethernet] connectivity-fault-management { maintenance-domain md { level number; maintenance-association ma { continuity-check { interval 1s; } policer { continuity-check cfm-policer; other cfm-policer1; all cfm-policer2; } } mep 1 { interface ge-3/3/0.0; direction up; auto-discovery; } } }
Im Fall der globalen CFM-Überwachung wird derselbe Policer über mehrere CFM-Sitzungen hinweg geteilt. Bei der CFM-Überwachung pro Sitzung muss ein separater Policer erstellt werden, um die für diese Sitzung spezifischen Pakete zu begrenzen.
Die Policer-Konfiguration auf Serviceebene für beliebige zwei CFM-Sitzungen auf derselben Schnittstelle auf unterschiedlichen Ebenen muss die folgenden Einschränkungen erfüllen, wenn die Richtung der Sitzungen dieselbe ist:
Wenn eine Sitzung mit
policer all
konfiguriert ist, kann die andere Sitzung keine Konfigurationpolicer all
habenpolicer other
.Wenn eine Sitzung mit
policer other
konfiguriert ist, kann die andere Sitzung keine Konfigurationpolicer all
habenpolicer other
.
Wenn eine solche Konfiguration festgelegt wird, tritt ein Commit-Fehler auf.
Policer mit PBB und MIPs werden nicht unterstützt.
Siehe auch
Konfiguration der ethernet-lokalen Managementschnittstelle
- Ethernet Local Management Interface – Übersicht
- Konfigurieren der Ethernet Local Management Interface
- Beispiel E-LMI-Konfiguration
Ethernet Local Management Interface – Übersicht
Gigabit Ethernet (ge
), 10-Gigabit Ethernet (xe
) und Aggregierte Ethernet () Schnittstellenae
unterstützen die Ethernet Local Management Interface (E-LMI).
Auf Routern der MX-Serie wird E-LMI auf Gigabit Ethernet (ge
), 10-Gigabit Ethernet (xe
) und Aggregated Ethernet (ae
) () Schnittstellen unterstützt, die auf Routern der MX-Serie mit nur DPC konfiguriert sind.
Die E-LMI-Spezifikation ist im Metro Ethernet Forum verfügbar. E-LMI-Verfahren und -Protokolle werden verwendet, um eine automatische Konfiguration des Kunden-Edge (CE) zur Unterstützung von Metro Ethernet-Services zu ermöglichen. Das E-LMI-Protokoll stellt dem CE auch Statusinformationen zur Benutzer-zu-Netzwerk-Schnittstelle (UNI) und Ethernet Virtual Connection (EVC) bereit. Die UNI- und EVC-Informationen ermöglichen eine automatische Konfiguration des CE-Betriebs basierend auf der Metro Ethernet-Konfiguration.
Das E-LMI-Protokoll funktioniert zwischen dem CE-Gerät und dem Provider Edge (PE)-Gerät. Er läuft nur auf dem PE-CE-Link und benachrichtigt den CE des Konnektivitätsstatus und der Konfigurationsparameter von Ethernet-Services, die auf dem CE-Port verfügbar sind. Der Umfang des E-LMI-Protokolls wird in Abbildung 1dargestellt.

Die E-LMI-Implementierung auf Routern der ACX- und MX-Serie umfasst nur die PE-Seite des E-LMI-Protokolls.
E-LMI arbeitet mit einem OAM-Protokoll wie Connectivity Fault Management (CFM) zusammen, das innerhalb des Provider-Netzwerks ausgeführt wird, um den OAM-Status zu erfassen. CFM läuft auf der Provider-Wartungsebene (UNI-N zu UNI-N mit den Abgeordneten an der UNI). E-LMI setzt für den End-to-End-Status von EVCs in CFM-Domänen (SVLAN-Domain oder VPLS) auf den CFM.
Das E-LMI-Protokoll leitet die folgenden Informationen weiter:
Meldung an den CE über das Hinzufügen/Löschen eines EVC (aktiv, nicht aktiv oder teilweise aktiv)
Benachrichtigung an den CE über den Verfügbarkeitsstatus einer konfigurierten EVC
Kommunikation von UNI- und EVC-Attributen zum CE:
UNI-Attribute:
UNI-Kennung (ein vom Benutzer konfigurierter Name für UNI)
CE-VLAN ID/EVC-Kartentyp (All-to-One-Bündelung, Service-Multiplexing mit Bündelung oder keine Bündelung)
Bandbreitenprofil wird nicht unterstützt (einschließlich der folgenden Funktionen):
CM (Kopplungsmodus)
CF (Farbflagge)
CIR (Committed Information Rate)
CBR (Committed Burst Size)
EIR (Informationsüberschussrate)
EBS (übermäßige Burst-Größe)
EVC-Attribute:
EVC-Referenz-ID
EVC-Statustyp (aktiv, nicht aktiv oder teilweise aktiv)
EVC-Typ (Punkt-zu-Punkt oder Multipoint-to-Multipoint)
EVC-ID (ein vom Benutzer konfigurierter Name für EVC)
Bandbreitenprofil (nicht unterstützt)
CE-VLAN ID/EVC-Karte
E-LMI auf Routern der MX-Serie unterstützt die folgenden EVC-Typen:
Q-in-Q SVLAN (Point-to-Point oder Multipoint-to-Multipoint) – Erfordert eine End-to-End-CFM-Sitzung zwischen UNI-Ns zur Überwachung des EVS-Status.
VPLS (BGP oder LDP) (Point-to-Point oder Multipoint-to-Multipoint) – Zur Überwachung des EVC-Status können entweder VPLS Pseudowire-Status oder End-to-End-CFM-Sitzungen zwischen UNI-Ns verwendet werden.
L2 Circuit/L2VPN (Point-to-Point) – Zur Überwachung des EVC-Status können entweder der VPLS-Pseudowire-Status oder end-to-End-CFM-Sitzungen zwischen UNI-Ns verwendet werden.
HINWEIS:l2-circuit
undl2vpn
werden nicht unterstützt.
Das E-LMI-Protokoll auf Routern der ACX-Serie unterstützt Layer-2-Circuit- und Layer-2-VPN-EVC-Typen und ermöglicht die Link-Loss-Weiterleitung für Pseudowire-Services (Layer 2 Circuit und Layer 2 VPN) wie folgt:
Interworking zwischen dem Connectivity Fault Management (CFM)-Protokoll und dem E-LMI-Protokoll für Layer-2-Circuit und Layer 2-VPN.
End-to-End-CFM-Sitzung zwischen UNIs zur Überwachung des EVC-Status.
Im Fall von Pseudowire-Redundanz kann CFM zur Überwachung aktiver und Backup-Pseudowire-Sitzungen verwendet werden. Der EVC-Status wird für CE-Geräte nur dann als down erklärt, wenn sowohl die aktiven als auch die Backup-Pseudowire-Sitzung ausfällt.
Interworking zwischen Remote Defect Indication (RDI) und E-LMI für Layer 2 Circuit und Layer 2 VPN.
Wenn ein Maintenance Association End Point (MEP) ein RDI-Bit in einem Frame der Continuity Check Message (CCM) erhält und die RDI-Fehlererkennung in der EVC-Konfiguration unter
[edit protocols oam ethernet evcs evc-id evc-protocol cfm management-domain name management-association name faults rdi]
aktiviert ist, wird die Pseudowire über E-LMI zu CE-Routern deklariert.
Wenn keine End-to-End-CFM-Sitzung zwischen UNIs vorhanden ist, löst der Pseudowire-Status (Layer-2-Circuit oder Layer-2-VPN) über E-LMI eine asynchrone EVC-Statusänderungsnachricht an CE-Router aus.
Router der ACX-Serie unterstützen keine E-LMI für Layer-2-Services (Bridging).
Konfigurieren der Ethernet Local Management Interface
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um E-LMI zu konfigurieren:
- Konfigurieren eines OAM-Protokolls (CFM)
- Zuweisen des OAM-Protokolls zu einer EVC
- Aktivieren von E-LMI auf einer Schnittstelle und Zuordnung von CE VLAN-IDs zu einem EVC
Konfigurieren eines OAM-Protokolls (CFM)
Informationen zur Konfiguration des OAM-Protokolls (CFM) finden Sie unter IEEE 802.1ag OAM Connectivity Fault Management Overview.
Zuweisen des OAM-Protokolls zu einer EVC
Um eine EVC zu konfigurieren, müssen Sie einen Namen für den EVC angeben, indem Sie die evcsevc-id
Anweisung auf Hierarchieebene [edit protocols oam ethernet]
verwenden. Sie können das EVC-Protokoll für die Überwachung von EVC-Statistiken auf cfm
die vpls
evc-protocol
Anweisung und ihre Optionen auf [edit protocols oam ethernet evcs]
Hierarchieebene festlegen.
Sie können die Anzahl der Remote-UNIs in der EVC mithilfe der remote-uni-count number
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet evcs evcs-protocol]
Hierarchieebene festlegen. Die remote-uni-count
Standardwerte sind 1. Bei der Konfiguration eines Werts größer als 1 wird der EVC multipoint-to-multipoint. Wenn Sie einen Wert eingeben, der größer ist als die tatsächliche Anzahl der Endgeräte, wird der EVC-Status als teilweise aktiv angezeigt, selbst wenn alle Endgeräte aktiviert sind. Wenn Sie weniger remote-uni-count
als die tatsächliche Anzahl der Endgeräte eingeben, wird der Status als aktiv angezeigt, auch wenn nicht alle Endgeräte eingerichtet sind.
Sie können eine EVC konfigurieren, indem Sie die evcs
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet]
Hierarchieebene angeben:
[edit protocols oam ethernet] evcs evc-id { evc-protocol (cfm (management-domain name management-association name ) | vpls (routing-instance name)) { remote-uni-count <number>; # Optional, defaults to 1 multipoint-to-multipoint; # Optional, defaults to point-to-point if remote-uni-count is 1 } }
Aktivieren von E-LMI auf einer Schnittstelle und Zuordnung von CE VLAN-IDs zu einem EVC
Um E-LMI zu konfigurieren, fügen Sie die lmi
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet]
Hierarchieebene ein:
[edit protocols oam ethernet] lmi { polling-verification-timer value; # Polling verification timer (T392), defaults to 15 seconds status-counter count; # Status counter (N393), defaults to 4 interface name { evc evc-id { default-evc; vlan-list [ vlan-ids ]; } evc-map-type (all-to-one-bundling | bundling | service-multiplexing); polling-verification-time value; # Optional, defaults to global value status-counter count; # Optional, defaults to global value uni-id value; # Optional, defaults to interface-name } }
Sie können den Statuszähler so festlegen, dass aufeinanderfolgende Fehler mit der status-counter count
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet lmi]
Hierarchieebene gezählt werden. Der Statuszähler wird verwendet, um zu bestimmen, ob E-LMI betriebsbereit ist oder nicht. Der Standardwert ist 4.
Sie können die polling-verification-timer value
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet lmi]
Hierarchieebene festlegen. Der Standardwert ist 15 Sekunden.
Sie können eine Schnittstelle aktivieren und deren Optionen für die Verwendung mit E-LMI mit der interface name
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet lmi]
Hierarchieebene festlegen. Nur ge
, xe
und ae
Schnittstellen werden unterstützt. Sie können die Schnittstellenoption uni-id
verwenden, um einen Namen für die UNI anzugeben. Wenn uni-id
sie nicht konfiguriert ist, wird standardmäßig die Namensvariable von interface name
.
Sie können den CE-VLAN-ID/EVC-Kartentyp über die evc-map-type type
Schnittstellenoption angeben. Die Optionen sind all-to-one-bundling
, bundling
oder service-multiplexing
. Service-Multiplexing ist ohne Bündelung. Der Standardtyp ist all-to-one-bundling
.
Verwenden Sie die Anweisung auf [edit protocols oam ethernet lmi interface name]
Hierarchieebene, evc evc-id
um den von einer Schnittstelle verwendeten EVC anzugeben. Sie können eine Schnittstelle als Standard-EVC-Schnittstelle angeben, indem Sie die default-evc
Anweisung auf Hierarchieebene [edit protocols oam ethernet lmi interface name evc evc-id]
verwenden. Alle VIDs, die keinem anderen EVCs zugeordnet sind, werden diesem EVC zugeordnet. Es kann nur ein EVC als Standard konfiguriert werden.
Sie können eine Liste von VLANs einer EVC zuordnen, indem Sie die vlan-list vlan-id-list
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet lmi interface name evc evc-id]
Hierarchieebene verwenden.
Beispiel E-LMI-Konfiguration
- Beispieltopologie
- Konfiguration von PE1
- Konfiguration von PE2
- Konfigurieren von zwei UNIs, die dieselbe EVC nutzen
Beispieltopologie
Abbildung 2 veranschaulicht die E-LMI-Konfiguration für einen Punkt-zu-Punkt-EVC (SVLAN), der von CFM überwacht wird. In diesem Beispiel werden VLANs 1 bis evc1
2048 (SVLAN 100) und 2049 bis 4096 (SVLAN 200) zugeordnet evc2
. Zur Überwachung dieser EVCs werden zwei CFM-Sitzungen erstellt.

Konfiguration von PE1
[edit] interfaces { ge-1/1/1 { unit 0 { family bridge { interface-mode trunk; vlan-id-list 1-2048; } } unit 1 { family bridge { interface-mode trunk; vlan-id-list 2049-4096; } } } ge-1/1/2 { unit 0 { vlan-id 100; family bridge { interface-mode trunk; inner-vlan-id-list 1-2048; } } unit 1 { vlan-id 200; family bridge { interface-mode trunk; inner-vlan-id-list 2049-4096; } } } } protocols { oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain md { level 0; maintenance-association 1 { name-format vlan; mep 1 { direction up; interface ge-1/1/1.0 vlan 1; } } maintenance-association 2049 { name-format vlan; mep 1 { direction up; interface ge-1/1/1.1 vlan 2049; } } } } evcs { evc1 { evc-protocol cfm management-domain md management-association 1; remote-uni-count 1; } evc2 { evc-protocol cfm management-domain md management-association 2049; remote-uni-count 1; } } lmi { interface ge-1/1/1 { evc evc1 { vlan-list 1-2048; } evc evc2 { vlan-list 2049-4096; } evc-map-type bundling; uni-id uni-ce1; } } } } }
Konfiguration von PE2
[edit] interfaces { ge-2/2/1 { unit 0 { family bridge { interface-mode trunk; vlan-id-list 1-2048; } } unit 1 { family bridge { interface-mode trunk; vlan-id-list 2049-4096; } } } ge-2/2/2 { unit 0 { vlan-id 100; family bridge { interface-mode trunk; inner-vlan-id-list 1-2048; } } unit 1 { vlan-id 200; family bridge { interface-mode trunk; inner-vlan-id-list 2049-4095; } } } } protocols { oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain md { level 0; maintenance-association 1 { name-format vlan; mep 1 { direction up; interface ge-2/2/1.0 vlan 1; } } maintenance-association 2049 { name-format vlan; mep 1 { direction up; interface ge-2/2/1.1 vlan 2049; } } } } evcs { evc1 { evc-protocol cfm management-domain md management-association 1; remote-uni-count 1; } evc2 { evc-protocol cfm management-domain md management-association 2049; uni-count 2; } } lmi { interface ge-2/2/1 { evc evc1 { vlan-list 1-2048; } evc evc2 { vlan-list 2049-4095; } evc-map-type bundling; uni-id uni-ce2; } } } } }
Konfigurieren von zwei UNIs, die dieselbe EVC nutzen
[edit protocols] oam { ethernet { connectivity-fault-management { ...} evcs { evc1 { evc-protocol cfm management-domain md management-association 1; remote-uni-count 1; } } lmi { interface ge-2/2/1 { evc evc1 { vlan-list 0-4095; } evc-map-type all-to-one-bundling; uni-id uni-ce1; } interface ge-2/3/1 { evc evc1 { vlan-list 0-4095; } evc-map-type all-to-one-bundling; uni-id uni-ce2; } } } }
Konfigurieren eines CFM-Aktionsprofils zur Spezifizierung von CFM-Aktionen für CFM-Ereignisse
Sie können ein Aktionsprofil für Connectivity Fault Management (CFM) erstellen, um Ereignis-Flags und Zu überwachende Schwellenwerte zu definieren. Sie können auch die Aktion angeben, die durchgeführt werden soll, wenn eines der konfigurierten Ereignisse eintritt. Wenn die CFM-Ereignisse auftreten, führt der Router basierend auf Ihrer Spezifikation die entsprechende Aktion aus. Sie können ein oder mehrere Ereignisse im Aktionsprofil konfigurieren. Alternativ können Sie ein Aktionsprofil konfigurieren und Standardaktionen angeben, wenn die Verbindung zu einem Remotewartungsendpunkt (MEP) fehlschlägt.
Sie können derzeit nicht mehrere Aktionen konfigurieren. Es kann nur eine Aktion konfiguriert werden. Diese Einschränkung betrifft sowohl die Aussagen clear-action
als auch die action
Aussagen.
So konfigurieren Sie das CFM-Aktionsprofil:
Siehe auch
CFM Action Profile to Bring Down a Group of Logical Interfaces Overview
Angesichts der wachsenden Netzwerke besteht die Anforderung, eine große Anzahl von Services mithilfe von CFM zu überwachen. Um jeden Service zu überwachen, ist eine Sitzung pro servicelogischer Schnittstelle erforderlich. Wenn die Anzahl der Services groß ist, wird diese Methode nicht skaliert, da die Anzahl der Sitzungen begrenzt ist. Anstelle einer CFM-Sitzung pro Service kann eine einzelne CFM-Sitzung mehrere Services überwachen.
Es gibt auch Szenarien, in denen das Gerät für die Benutzer-zu-Netzwerk-Schnittstelle (UNI) aufgrund von Sitzungen auf der logischen Netzwerkschnittstelle (Network-to-Network Interface, NNI) heruntergefahren werden muss. Hier bezieht sich die logische NNI-Schnittstelle auf die Core-Schnittstelle und die physische UNI-Schnittstelle auf die Zugriffsschnittstelle, die mehrere logische Serviceschnittstellen hostt. Basierend auf der Core-Schnittstellenüberwachung können Sie logische Serviceschnittstellen, die mit der Zugriffsschnittstelle verknüpft sind, herunterschalten.
Abbildung 3 veranschaulicht eine Topologie, in der eine Reihe von Services, die für Kunden-Edge (CE)-Router bestimmt sind, einen einzigen Port auf einem Provider-Edge -Router (PE) gemeinsam nutzen. Jeder Service verwendet eine logische Schnittstelle. Eine Reihe von Services oder logischen Schnittstellen (gelb gefärbt) sind für einen CE-Router bestimmt und eine Reihe von Services oder logischen Schnittstellen, die rot gefärbt sind, sind für einen anderen CE-Router bestimmt. Um jeden Service zu überwachen, benötigen Sie dedizierte Down Maintenance Association End Point (MEP)-Sitzungen für jeden Service. Sie können den Service zum Erliegen bringen, indem Sie die logische Serviceschnittstelle herunterschalten, wenn die Sitzung ausfällt. Dieser Ansatz ist jedoch nicht skalierbar, wenn wir eine große Anzahl von Services haben. Die Überwachung der CFM-Sitzung auf der physischen Schnittstelle ist ebenfalls nicht möglich, da möglicherweise mehrere CE-Router verbunden sind und die Services mit anderen CE-Routern unterbrochen werden können. Um dieses Problem der Überwachung mehrerer Services mit einer einzigen Sitzung zu beheben, können Sie ein CCM-Aktionsprofil erstellen, um eine Gruppe logischer Schnittstellen zu reduzieren, indem Sie eine CFM-Sitzung verwenden, die auf einer einzigen logischen Schnittstelle konfiguriert ist.

Sie können CCM-Aktionsprofile für die folgenden Szenarien konfigurieren:
Um eine Gruppe logischer Schnittstellen zu reduzieren, die alle denselben übergeordneten Port haben, wenn die CCM-Überwachungssitzung auf einer der logischen Schnittstellen, aber auf einem anderen übergeordneten Port ausgeführt wird.
Um eine Gruppe logischer Schnittstellen zu reduzieren, wenn eine CCM-Überwachungssitzung auf einer der logischen Schnittstellen ausgeführt wird, die alle zum selben übergeordneten Port gehören.
Um den Port zu reduzieren, wenn die CCM-Überwachungssitzung auf einer der logischen Schnittstellen eines anderen übergeordneten Ports ausgeführt wird.
Vorteile des Erstellens eines CFM-Aktionsprofils, um eine Gruppe logischer Schnittstellen zu reduzieren
Reduziert den Ressourcenbedarf in skalierbaren Netzwerken, in denen mehrere Services überwacht werden müssen.
Vermeidet die Notwendigkeit, individuelle MEP-Sitzungen für jeden Service in einer Topologie zu erstellen, die mehrere zu überwachende Services umfasst, wodurch die Leistung und Skalierbarkeit des Netzwerks verbessert wird.
Siehe auch
Konfigurieren eines CFM-Aktionsprofils, um eine Gruppe logischer Schnittstellen zu reduzieren
Um mehrere Services oder IFLs mithilfe einer auf einer einzigen logischen Schnittstelle konfigurierten CFM-Sitzung zu überwachen, können Sie ein CCM-Aktionsprofil erstellen, um eine Gruppe logischer Schnittstellen zu reduzieren. Sie müssen eine Aktion definieren, um die Schnittstellengruppe im Aktionsprofil zu reduzieren. Anschließend definieren Sie den Namen des Schnittstellengeräts und die Anzahl der logischen Schnittstellen, die heruntergefahren werden müssen. Eine logische Schnittstelle wird durch eine Kombination aus interface-device-name
und unit-list
. In den folgenden Schritten wird die Vorgehensweise erläutert, um eine Gruppe logischer Schnittstellen zu reduzieren, wenn die interface-device-name
und/oder unit-list
angegeben sind.
Siehe auch
Ermöglichung eines erweiterten Konnektivitätsfehlermanagement-Modus
Sie können den erweiterten Modus für Connectivity Fault Management (CFM) aktivieren, um eine effektive Ethernet-OAM-Bereitstellung in Skalierungsnetzwerken zu ermöglichen. Bei der Aktivierung des erweiterten CFM-Modus unterstützt Junos OS 32.000 Maintenance Association End Points (MEPs) und Maintenance Intermediate Points (MIPs) pro Gehäuse für Bridge-, VPLS-, L2VPN- und CCC-Domänen. In früheren Versionen unterstützt Junos OS 8.000 MEPs und 8.000 MIPS pro Gehäuse. Wenn Sie den erweiterten CFM nicht aktivieren, unterstützt Junos OS weiterhin die bestehende Anzahl von MIPs und MEPs pro Gehäuse.
Um den erweiterten CFM-Modus zu unterstützen, konfigurieren Sie den Netzwerkservicemodus auf dem Router als enhanced-ip
. Wenn der Netzwerkservicemodus nicht enhanced-ip
aktiviert ist und Sie erweitertes CFM aktiviert haben, wird die folgende Warnmeldung angezeigt:[edit protocols oam ethernet] 'connectivity-fault-management' enhanced ip is not effective please configure enhanced ip and give router reboot
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den erweiterten CFM-Modus zu aktivieren:
Siehe auch
Konfiguration von Routern der M120- und MX-Serie für CCC-gekapselte Pakete
- IEEE 802.1ag CFM OAM-Unterstützung für CCC Encapsulated Packets – Übersicht
- CFM-Funktionen, die auf Layer-2-VPN-Circuits unterstützt werden
- Konfiguration von CFM für CCC-gekapselte Pakete
IEEE 802.1ag CFM OAM-Unterstützung für CCC Encapsulated Packets – Übersicht
Layer 2 Virtual Private Network (L2VPN) ist eine Art virtueller privater Netzwerkservice, der zum Transport des privaten Layer-2-Datenverkehrs des Kunden (z. B. Ethernet, ATM oder Frame Relay) über die gemeinsam genutzte IP/MPLS-Infrastruktur des ServiceAnbieters verwendet wird. Der Service Provider Edge (PE)-Router muss über eine Schnittstelle mit Circuit Cross-Connect (CCC)-Kapselung verfügen, um den Customer Edge (CE)-Datenverkehr in das öffentliche Netzwerk zu übertragen.
Der IEEE 802.1ag Ethernet Connectivity Fault Management (CFM) ist ein OAM-Standard, der zur Fehlererkennung, Isolierung und Überprüfung von virtuellen Bridge-LANs verwendet wird. M120 und Router der MX-Serie bieten CFM-Unterstützung für Bridge/VPLS/Routed-Schnittstellen und unterstützen 802.1ag Ethernet OAM für CCC-gekapselte Pakete.
CFM-Funktionen, die auf Layer-2-VPN-Circuits unterstützt werden
CfM-Funktionen, die auf L2VPN-Circuits unterstützt werden, sind wie folgt:
Erstellung von up/down-MePs auf jeder Ebene auf den logischen Schnittstellen mit CE-Bezug.
Erstellung von MIPs auf jeder Ebene auf den logischen Schnittstellen auf CE-Ebene.
Unterstützung für Continuity Check, Loopback und Linkrace Protocol.
Unterstützung für das Ethernet-Verzögerungs-Messprotokoll Y1731.
Unterstützung von Aktionsprofilen, um die logischen Schnittstellen mit CE-Bezug zu reduzieren, wenn Verbindungsverluste erkannt werden.

Zur Überwachung des L2VPN-Circuits kann ein CFM bis MEP (Level 6 in Abbildung 4) auf den ce-gerichteten logischen Schnittstellen der Provider-Edge-Router PE1 und PE2 konfiguriert werden. Zur Überwachung des CE-PE-Anbaukreislaufs kann ein CFM-Down-MEP auf den logischen Kundenschnittstellen von CE1-PE1 und CE2-PE2 (Ebene 0 in Abbildung 4) konfiguriert werden.
Konfiguration von CFM für CCC-gekapselte Pakete
Die einzige Änderung gegenüber der vorhandenen CLI-Konfiguration ist die Einführung eines neuen Befehls zum Erstellen eines MIP auf der CE-zugewandten Schnittstelle des PE-Routers.
protocols { oam { ethernet { connectivity-fault-management { # Define a maintenance domains for each default level. #; These names are specified as DEFAULT_level_number maintenance-domain DEFAULT_x { # L2VPN CE interface interface (ge | xe)-fpc/pic/port.domain; } { level number; maintenance-association identifier { mep mep-id { direction (up | down); # L2 VPN CE interface on which encapsulation family CCC is configured. interface (ge | xe)-fpc/pic/port.domain; auto-discovery; priority number; } } } } } } }
Siehe auch
Konfigurieren des Connectivity Fault Management für Interoperabilität bei einheitlichen Software-Upgrades in Betrieb
Ab Version 17.1 funktioniert das Junos OS Connectivity Fault Management (CFM) während eines einheitlichen In-Service Software Upgrade (ISSU), wenn es sich bei dem Peer-Gerät nicht um einen Router von Juniper Networks handelt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Router eines anderen Anbieters behält der Router von Juniper Networks Sitzungsinformationen und überträgt weiterhin CCM-PDUs (Continuity Check Message) während der einheitlichen ISSU. Das Konnektivitätsfehlermanagement funktioniert weiterhin.
Für diese Funktion müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Packet Forwarding Engine keepalives muss für die Inline-Übertragung von CCMs aktiviert sein. Die Funktion funktioniert nicht, wenn die CCMs von der CPU einer Linecard übertragen werden, was die Standardübertragungsmethode ist.
Das Intervall zwischen CCMs muss 1 Sekunde sein.
CFM-Interoperabilität während einer einheitlichen ISSU wird von den folgenden MPCs unterstützt: MPC1, MPC2, MPC2-NG, MPC3-NG, MPC5 und MPC6.
So ermöglichen Sie die CFM-Interoperabilität mit Geräten von Drittanbietern über eine einheitliche ISSU:
Siehe auch
Konfigurieren von Unified ISSU für 802.1ag CFM
Ein einheitliches In-Service Software Upgrade (ISSU) ermöglicht Ihnen das Upgrade zwischen zwei verschiedenen Junos OS-Versionen ohne Unterbrechung auf der Steuerungsebene und mit minimaler Unterbrechung des Datenverkehrs. Unified ISSU wird automatisch für die Protokolle Connectivity Fault Management (CFM) aktiviert und arbeitet zwischen lokalen und Fernwartungsendpunkten (MEPs) zusammen.
Junos OS unterstützt einheitliche ISSU mithilfe des Verlustschwellenwerts Typ Länge (TLV), der für CFM automatisch aktiviert wird. TLVs werden im IEEE 802.1ag-Standard für CFM als Methode zur Codierung von variablen Längen und optionalen Informationen in einer Protokolldateneinheit (PDU) beschrieben. Der Verlustschwellenwert TLV gibt den Verlustschwellwert eines Remote-MEP an. Die Verlustschwelle TLV wird im Rahmen der CFM-Meldungen zur Kontinuitätsprüfung übertragen.
Ab Junos OS Version 15.1 wird die Konfiguration von ISSU mit CFM (802.1ag) nur auf MX- und PTX-Routern unterstützt, die TLV unterstützen. Die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern wird nicht unterstützt.
Während einer einheitlichen ISSU kann die Steuerungsebene für mehrere Sekunden ausfallen und dazu führen, dass Pakete zur CFM-Kontinuitätsprüfung unterbrochen werden. Dies kann dazu führen, dass der Remote-MEP einen Konnektivitätsverlust erkennt und den MEP als herunter markiert. Um den MEP während einer einheitlichen ISSU aktiv zu halten, gibt der Verlustschwellenwert TLV den Mindestschwellenwert an, den der empfangende MEP benötigt, um den MEP aktiv zu halten. Der empfangende MEP analysiert die TLV und aktualisiert den Verlustschwellwert, jedoch nur, wenn der neue Schwellenwert größer ist als der lokal konfigurierte Schwellenwert.
Eine Übersicht über CFM ab IEEE 802.1ag OAM Connectivity Fault Management Overview wird beschrieben, und Sie sollten die in diesem Thema beschriebenen zusätzlichen Anforderungen beachten.
Tabelle 2 zeigt den Verlustschwellenwert TLV Format an.
Parameter |
Oktett (Reihenfolge) |
Beschreibung |
---|---|---|
Type=31 |
1 |
Erforderlich. Erforderlich. Wenn 0, folgen keine Felder für Länge oder Wert. Wenn nicht 0, folgt mindestens das Feld Länge dem Feld Typ. |
Length=12 |
2 |
Erforderlich, wenn das Feld Typ nicht 0 ist. Nicht vorhanden, wenn das Feld Typ 0 ist. Die 16 Bits des Feldes Länge geben die Größe des Wertfelds im Oktett an. 0 im Feld Länge zeigt an, dass es kein Wertfeld gibt. |
OUI |
3 |
Optional. Organization Unique Identifier (OUI), die vom IEEE gesteuert wird und in der Regel die ersten drei Bytes einer MAC-Adresse ist (Juniper OUI 0x009069). |
Untertyp |
1 |
Optional. Organisatorisch definierter Subtyp. |
Wert |
4 |
Optional. Schwellwert für Verluste. |
Flag |
4 |
Optional. Bit0 (identifiziert, dass eine ISSU in Bearbeitung ist) Bit1-31 (reserviert) |
Junos OS bietet Konfigurationsunterstützung für die convey-loss-threshold
Anweisung, sodass Sie die Übertragung des Verlustschwellenwertes TLV bei Meldungen zur Unterbrechungsprüfung steuern können. Die convey-loss-threshold
Anweisung gibt an, dass der Verlustschwellenwert TLV im Rahmen der Meldungen zur Kontinuitätsprüfung übertragen werden muss. Wenn die convey-loss-threshold
Anweisung nicht angegeben wird, werden diese TLV nur dann übertragen, wenn eine einheitliche ISSU ausgeführt wird. Das Junos OS stellt diese Konfiguration auf der Ebene der Kontinuitätsprüfung bereit. Standardmäßig enthalten Meldungen zur Unterbrechungsprüfung nicht den Verlustschwellenwert TLV.
Verwenden Sie die Anweisung auf Hierarchieebene, um den convey-loss-threshold
Schwellenwert für übertragungsverluste [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management maintenance-domain identifier maintenance-association identifier continuity-check]
zu konfigurieren.
Für den Remote-MEP wird der Verlustschwellenwert TLV nur während der einheitlichen ISSU übertragen, wenn die convey-loss-threshold
Anweisung nicht konfiguriert ist. Der Remote-MEP wechselt zurück zum Schwellenwert für Standardverlust, wenn kein Verlustschwellenwert TLV empfangen wird oder der TLV einen Standardschwellwert von 3 hat.
Es folgt ein Beispiel für die ISSU-Konfigurationsanweisungen:
protocols { oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain identifier { level number; maintenance-association identifier { continuity-check { convey-loss-threshold; interval number; loss-threshold number; hold-interval number; } } } } } } }
Das Junos OS speichert den zuletzt empfangenen Verlustschwellenwert TLV vom Remote-MEP. Sie können den zuletzt gespeicherten Schwellenwert für Verluste TLV, den der Remote-MEP erhält, mit dem show oam ethernet connectivity-fault-management mep-database maintenance-domain identifier maintenance-association identifier local-mep identifier remote-mep identifier
Befehl anzeigen, wie im folgenden Beispiel:
user@host> show oam ethernet connectivity-fault-management mep-database maintenance-domain md3 maintenance-association ma5 local-mep 2 remote-mep 1 Maintenance domain name: md3, Format: string, Level: 3 Maintenance association name: ma3, Format: string Continuity-check status: enabled, Interval: 1s, Loss-threshold: 3 frames MEP identifier: 2, Direction: up, MAC address: 00:19:e2:b0:76:be Auto-discovery: enabled, Priority: 0 Interface status TLV: none, Port status TLV: none Connection Protection TLV: yes Prefer me: no, Protection in use: no, FRR Flag: no Interface name: xe-4/1/1.0, Interface status: Active, Link status: Up Loss Threshold TLV: Loss Threshold: 3 , Flag: 0x0 Remote MEP identifier: 1, State: ok MAC address: 00:1f:12:b7:ce:79, Type: Learned Interface: xe-4/1/1.0 Last flapped: Never Continuity: 100%, Admin-enable duration: 45sec, Oper-down duration: 0sec Effective loss threshold: 3 frames Remote defect indication: false Port status TLV: none Interface status TLV: none Connection Protection TLV: Prefer me: no, Protection in use: no, FRR Flag: no Loss Threshold TLV: #Displays last received value Loss Threshold: 3 , Flag: 0x0
Das Junos OS speichert den letzten Schwellenwert für übertragene Verluste TLV von einem lokalen MEP. Sie können den Schwellenwert für den letzten übertragenen Verlust TLV und den Schwellenwert für den effektiven Verlust (betriebsbereit) für den Remote-MEP anzeigen, indem Sie den show oam ethernet connectivity-fault-management mep-database maintenance-domain identifier maintenance-association identifier local-mep identifier remote-mep identifier
Befehl verwenden, wie im folgenden Beispiel:
user@host> show oam ethernet connectivity-fault-management mep-database maintenance-domain md3 maintenance-association ma5 local-mep 2 remote-mep 1 Maintenance domain name: md3, Format: string, Level: 3 Maintenance association name: ma3, Format: string Continuity-check status: enabled, Interval: 1s, Loss-threshold: 3 frames MEP identifier: 2, Direction: up, MAC address: 00:19:e2:b0:76:be Auto-discovery: enabled, Priority: 0 Interface status TLV: none, Port status TLV: none Connection Protection TLV: yes Prefer me: no, Protection in use: no, FRR Flag: no Interface name: xe-4/1/1.0, Interface status: Active, Link status: Up Loss Threshold TLV: #Displays last transmitted value Loss Threshold: 3 , Flag: 0x0 Remote MEP identifier: 1, State: ok MAC address: 00:1f:12:b7:ce:79, Type: Learned Interface: xe-4/1/1.0 Last flapped: Never Continuity: 100%, Admin-enable duration: 45sec, Oper-down duration: 0sec Effective loss threshold: 3 frames #Displays operational threshold Remote defect indication: falsePort status TLV: none Interface status TLV: none Connection Protection TLV: Prefer me: no, Protection in use: no, FRR Flag: no Loss Threshold TLV: Loss Threshold: 3 , Flag: 0x0
Siehe auch
Junos OS-Unterstützung für Leistungsüberwachung gemäß technischen Spezifikationen MEF 36
Junos OS Version 16.1R1 und höher unterstützt Leistungsüberwachung, die mit den technischen Spezifikationen MEF 36 konform ist. Die technische Spezifikation MEF 36 spezifiziert die MIB zur Leistungsüberwachung. Die MIB zur Leistungsüberwachung ist erforderlich, um Servicebetriebs-, Verwaltungs- und Wartungsimplementierungen (OAM) zu verwalten, die die Service-OAM-Anforderungen und das Framework erfüllen, die in MEF 17 und MEF 35 festgelegt sind, die in MEF 7.1 angegebenen Verwaltungsobjekte und die Leistungsüberwachungsfunktionen, die in ITU-T Y.1731 und IEEE 802.1ag definiert sind.
Sie können die MEF-36-konforme Leistungsüberwachung aktivieren, indem Sie die measurement-interval
Anweisung auf [edit protocols oam ethernet cfm performance-monitoring]
Hierarchieebene konfigurieren.
Wenn die MEF-36-konforme Leistungsüberwachung aktiviert ist:
Ein SNMP get Next Request für eine Variable ruft den aktuellen Wert möglicherweise nicht ab, es sei denn, es wird ein SNMP-Walk durchgeführt, bevor die nächste Anforderung get wird. Diese Einschränkung gilt nur für die aktuellen Statistiken für die Verzögerungsmessung, Die Verlustmessung und die Messung synthetischer Verluste.
Die Ausgabe für das Feld
Current delay measurement statistics
kann ein Messintervall von 0 (Null) und einen falschen Zeitstempel anzeigen, bis der erste Zyklus abgelaufen ist.Unterstützte Daten TLV Größe für Leistungsüberwachung Protokolldateneinheiten (PDUs) beträgt 1.386 Bytes, wenn die MEF-36-konforme Leistungsüberwachung aktiviert ist. Die TLV Größe beträgt 1.400 Bytes im älteren Modus.
Der maximale konfigurierbare Wert für den niedrigeren Schwellenwert ist 4.294.967.294.
Frame Loss Ratio (FLR) ist bei Verlustmessungen während des Zeitraums der Nichtverfügbarkeit ausgeschlossen, nur für die Messung synthetischer Verluste. Bei der Verlustmessung ist FLR auch während der Zeit der Nichtverfügbarkeit enthalten.
Während eines Zeitraums des Verlusts der Kontinuität (Adjacency down), obwohl SOAM-PDUs nicht gesendet werden, werden FLR- und Verfügbarkeitsberechnungen nicht gestoppt. Diese Berechnungen werden mit der Annahme eines Verlusts von 100 % durchgeführt.
Die Anzahl der SOAM-PDUs, die während des ersten Messintervalls gesendet werden, ist möglicherweise geringer als erwartet. Dies liegt an einer Verzögerung bei der Erkennung des Adjacency-Zustands auf der Ebene der Sitzung zur Leistungsüberwachung.
Die Anzahl der während eines Messintervalls übertragenen SOAM-PDUs für eine Zykluszeit von 100 ms ist möglicherweise nicht korrekt. In einem Messintervall von zwei Minuten mit einer Zykluszeit von 100 ms könnten die übertragenen SOAM-PDUs beispielsweise im Bereich von 1198–2000 liegen.
Siehe auch
Dämpfung der CFM-Leistung Überwachungsfallen und Benachrichtigungen, um eine Überlastung der NMS zu verhindern
Sie können die Leistungsüberwachung von Schwellenwertüberschreitungsfallen und Benachrichtigungen, die jedes Mal generiert werden, wenn ein Schwellenwert überschreitende Ereignis auftritt, dämpfen, um eine Überlastung des Netzwerkmanagementsystems (NMS) zu verhindern.
Die Dämpfung begrenzt die Anzahl der an den NMS gesendeten jnxSoamPmThresholdCrossingAlarm Traps, indem die Flap-Ereignisse über einen bestimmten Zeitraum zusammengefasst werden, der sogenannte Flap Trap Timer, und sendet eine einzelne jnxSoamPmThresholdFlapAlarm-Benachrichtigung an das NMS. Sie können die Dauer des Flap Trap Timers auf einen beliebigen Wert von 1 bis 360 Sekunden konfigurieren.
Die jnxSoamPmThresholdFlapAlarm-Benachrichtigung wird generiert und gesendet, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Mindestens ein Flap ist aufgetreten, wenn der Flap-Timer abgelaufen ist.
Sie haben den Wert des Flap Trap Timers geändert, wodurch der Timer angehalten wurde.
Sie können die Dämpfung auf globaler Ebene für den Iterator aktivieren oder die Dämpfung am einzelnen Schwellenwerttyp des Iterators aktivieren. Verwenden Sie beispielsweise den folgenden Befehl, um eine Dämpfung auf globaler Ebene für den Iterator zu aktivieren: set protocols oam ethernet cfm performance-monitoring sla-iterator-profiles profile-name flap-trap-monitor
. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die avg-fd-twoway-threshold
Dämpfung bei einem bestimmten Schwellenwerttyp zu aktivieren: set protocols oam ethernet cfm performance-monitoring sla-iterator-profiles profile-name avg-fdv-twoway-threshold flap-trap-monitor
.
Sie können auch die Dämpfung deaktivieren.
Siehe auch
Beispiel: Konfiguration von Ethernet CFM auf physischen Schnittstellen
Dieses Beispiel zeigt die Konfiguration von Ethernet Connectivity Fault Management (CFM) auf physischen Schnittstellen.
Anforderungen
In diesem Beispiel werden die folgenden Hardware- und Softwarekomponenten verwendet:
Junos OS Version 9.3 oder höher.
Überblick
CFM kann zur Überwachung der physischen Verbindung zwischen zwei Routern verwendet werden. Diese Funktionalität ist ähnlich wie vom IEEE 802.3ah LFM-Protokoll unterstützt.
In Junos OS Version 9.3 und höher unterstützt CFM auch aggregierte Ethernet-Schnittstellen. Auf Schnittstellen, die auf Modular Port Concentrators (MPCs) und modularen Schnittstellenkarten (MICs) auf Routern der MX-Serie konfiguriert sind, wird CFM auf nicht getaggten aggregierten Ethernet-Member-Links nicht unterstützt. MPCs und MICs unterstützen CFM auf nicht getaggten und getaggten aggregierten logischen Ethernet-Schnittstellen.
Die Konfigurationen in diesem Beispiel sind nur unvollständige Beispiele für vollständige und funktionsfähige Routerkonfigurationen. Kopieren Sie diese Konfigurationen nicht und verwenden Sie sie direkt auf einem tatsächlichen System.
Konfiguration
Im folgenden Beispiel sind zwei Router (Router 1 und Router 2) über eine Punkt-zu-Punkt-Gigabit-Ethernet-Verbindung verbunden. Die Verbindung zwischen diesen beiden Routern wird mit CFM überwacht. Dies wird in angezeigt.Abbildung 5 Die einzelne Grenze ist ein "Down Mep" in der CFM-Terminologie.

Führen Sie die folgenden Aufgaben aus, um Ethernet CFM auf physischen Schnittstellen zu konfigurieren:
CLI-Schnellkonfiguration
Router 1
Konfigurieren Sie die Schnittstelle und CFM:
[edit] interfaces ge-1/0/1 { unit 0 { family inet; } } protocols { oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain private { level 0; maintenance-association private-ma { continuity-check { interval 1s; } mep 100 { interface ge-1/0/1; direction down; auto-discovery; } } } } } } }
Die Konfiguration auf Router 2 spiegelt die auf Router 1 wieder, mit Ausnahme von mep-id.
Router 2
Konfigurieren Sie die Schnittstelle und CFM:
[edit] interfaces ge-0/2/5 { unit 0 { family inet; } } protocols { oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain private { level 0; maintenance-association private-ma { continuity-check { interval 1s; } mep 200 { interface ge-0/2/5; direction down; auto-discovery; } } } } } } }
Verwenden Sie den Befehl, um zu überprüfen, ob die show interface
physische Schnittstelle für CFM korrekt konfiguriert ist. Verwenden Sie einen oder mehrere der show oam ethernet connectivity-fault-management
im CLI-Explorer aufgeführten Befehle, um die CFM-Konfiguration zu überprüfen.
Beispiel: Konfigurieren von Ethernet CFM auf Bridge-Verbindungen
In diesem Beispiel führen sowohl der Kunde als auch der Service Provider Ethernet CFM über ein einfaches Bridge-Netzwerk aus. Das Netzwerk wird in Abbildung 6angezeigt. Der Kunde hat Ethernet CFM auf den Routern L2-CE1 und L2-CE2 der MX-Serie konfiguriert. Der Service Provider hat Ethernet CFM auf den Routern DER MX-Serie PE1 und PE2 konfiguriert.
Die Konfigurationen in diesem Beispiel sind nur unvollständige Beispiele für vollständige und funktionsfähige Routerkonfigurationen. Kopieren Sie diese Konfigurationen nicht und verwenden Sie sie direkt auf einem tatsächlichen System.
Der Service Provider verwendet CFM-Ebene 3 für die Verbindung zwischen PE1 und PE2 und Ebene 5 von einem CE-orientierten Port zum anderen. Der Kunde verwendet CFM-Ebene 7. Die Grenzen sind in der Abbildung mit der CFM-Terminologie "Up Mep" und "Down Mep" gekennzeichnet.

Hier sind die Konfigurationen von CFM auf den Routern der Kunden.
CFM auf L2-CE1
[edit interfaces] ge-0/2/9 { vlan-tagging; unit 0 { vlan-id 2000; } } [edit protocols oam ethernet] connectivity-fault-management { maintenance-domain customer { level 7; maintenance-association customer-site1 { continuity-check { interval 1s; } mep 700 { interface ge-0/2/9.0; direction down; auto-discovery; } } } }
CFM auf L2-CE2
[edit interfaces] ge-1/0/7 { vlan-tagging; unit 0 { vlan-id 2000; } } [edit protocols oam ethernet] connectivity-fault-management { maintenance-domain customer { level 7; maintenance-association customer-site2 { continuity-check { interval 1s; } mep 800 { interface ge-1/0/7.0; direction down; auto-discovery; } } } }
Hier sind die Konfigurationen von CFM auf den Provider-Routern.
CFM auf PE1
[edit interfaces] ge-5/0/9 { vlan-tagging; encapsulation flexible-ethernet-services; unit 0 { encapsulation vlan-bridge; vlan-id 2000; } } ge-5/1/7 { vlan-tagging; encapsulation flexible-ethernet-services; unit 0 { encapsulation vlan-bridge; vlan-id 2000; } } [edit bridge-domains] bridge-vlan2000 { domain-type bridge; vlan-id 2000; interface ge-5/0/9.0; interface ge-5/1/7.0; } [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management] maintenance-domain provider-outer { level 5; maintenance-association provider-outer-site1 { continuity-check { interval 1s; } mep 200 { interface ge-5/0/9.0; direction up; auto-discovery; } } } maintenance-domain provider-inner { level 3; maintenance-association provider-inner-site1 { continuity-check { interval 1s; } mep 200 { interface ge-5/1/7.0; direction down; auto-discovery; } } }
CFM auf PE2
[edit interfaces] ge-5/1/7 { vlan-tagging; encapsulation flexible-ethernet-services; unit 0 { encapsulation vlan-bridge; vlan-id 2000; } } ge-5/2/3 { vlan-tagging; encapsulation flexible-ethernet-services; unit 0 { encapsulation vlan-bridge; vlan-id 2000; } } [edit bridge-domains] bridge-vlan2000 { domain-type bridge; interface ge-5/2/3.0; interface ge-5/1/7.0; } [edit protocols oam ethernet connectivity-fault-management] maintenance-domain provider-outer { level 5; maintenance-association provider-outer-site1 { continuity-check { interval 1s; } mep 100 { interface ge-5/2/3.0; direction up; auto-discovery; } } } maintenance-domain provider-inner { level 3; maintenance-association provider-inner-site1 { continuity-check { interval 1s; } mep 100 { interface ge-5/1/7.0; direction down; auto-discovery; } } }
Siehe auch
Beispiel: Konfiguration von Ethernet CFM über VPLS
In diesem Beispiel führen sowohl der Kunde als auch der Service Provider Ethernet CFM über ein VPLS- und ein MPLS-Netzwerk (Multiprotocol Label Switching) aus. Das Netzwerk wird in Abbildung 7angezeigt. Der Kunde hat Ethernet CFM auf den Routern L2-CE1 und L2-CE2 der MX-Serie konfiguriert. Der Service Provider hat Ethernet CFM auf den Routern der MX-Serie PE1, P und PE2 konfiguriert.
Die Konfigurationen in diesem Beispiel sind nur unvollständige Beispiele für vollständige und funktionsfähige Routerkonfigurationen. Kopieren Sie diese Konfigurationen nicht und verwenden Sie sie direkt auf einem tatsächlichen System.
Der Service Provider verwendet CFM-Ebene 5 und der Kunde CFM-Ebene 7. Die Grenzen sind in der Abbildung mit der CFM-Terminologie "Up Mep" und "Down Mep" gekennzeichnet.

Die logischen Schnittstellen in einer VPLS-Routing-Instanz können dieselben oder unterschiedliche VLAN-Konfigurationen haben. VlaN-Normalisierung ist erforderlich, um Pakete korrekt zwischen diesen Schnittstellen zu wechseln. Die Normalisierung unterstützt die automatische Zuordnung von VLANs und führt Operationen auf VLAN-Tags durch, um die gewünschte Übersetzung zu erreichen. Siehe Konfigurieren eines normalisierten VLANs für Übersetzung oder Tagging.
Die folgenden Überlegungen zu Weiterleitungspfaden müssen beachtet werden:
Paket-Empfangspfad:
Dies ist der Weiterleitungspfad für Pakete, die über die Schnittstellen empfangen werden.
802.1ag Ethernet OAM für VPLS verwendet implizite Schnittstellenfilter und Weiterleitungstabellenfilter, um die CFM-Pakete zu überfluten, zu akzeptieren und zu löschen.
Paketübertragungspfad:
Junos OS verwendet die hardwarebasierte Weiterleitung des Routers für CPU-generierte Pakete.
Für Down-Abgeordnete werden die Pakete über die Schnittstelle übertragen, auf der das MEP konfiguriert ist.
In Routern der MX-Serie müssen die Pakete für bis zu große MEPs an andere Schnittstellen in der VPLS-Routing-Instanz überflutet werden. Der Router erstellt eine Flood-Route, die an einen Flood Next Hop (mit allen Schnittstellen zu Flood) gebunden ist, und liefert dann die Pakete, die mit dieser Flood-Route weitergeleitet werden sollen.
Nachfolgend sind die Konfigurationen der VPLS und CFM auf den Service Provider-Routern.
Konfiguration von PE1
[edit chassis] fpc 5 { pic 0 { tunnel-services { bandwidth 1g; } } } [edit interfaces] ge-1/0/7 { encapsulation flexible-ethernet-services; vlan-tagging; unit 1 { encapsulation vlan-vpls; vlan-id 2000; } } ge-0/0/0 { unit 0 { family inet { address 10.200.1.1/24; } family mpls; } } lo0 { unit 0 { family inet { address 10.255.168.231/32 { primary; } address 127.0.0.1/32; } } } [edit routing-instances] vpls-vlan2000 { instance-type vpls; vlan-id 2000; interface ge-1/0/7.1; route-distinguisher 10.255.168.231:2000; vrf-target target:1000:1; protocols { vpls { site-range 10; site vlan2000-PE1 { site-identifier 2; } } } } [edit protocols] rsvp { interface ge-0/0/0.0; } mpls { label-switched-path PE1-to-PE2 { to 10.100.1.1; } interface ge-0/0/0.0; } bgp { group PE1-to-PE2 { type internal; local-address 10.200.1.1; family l2vpn { signaling; } local-as 65000; neighbor 10.100.1.1; } } ospf { traffic-engineering; reference-bandwidth 4g; area 0.0.0.0 { interface all; interface fxp0.0 { disable; } interface ge-0/0/0.0; } } oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain customer-site1 { level 5; maintenance-association customer-site1 { continuity-check { interval 1s; } mep 100 { interface ge-1/0/7.1; direction up; auto-discovery; } } } } } }
Konfiguration von PE2
[edit chassis] fpc 5 { pic 0 { tunnel-services { bandwidth 1g; } } } [edit interfaces] ge-5/0/9 { vlan-tagging; encapsulation flexible-ethernet-services; unit 1 { encapsulation vlan-vpls; vlan-id 2000; } } ge-5/2/7 { unit 0 { family inet { address 10.100.1.1/24; } family mpls; } } lo0 { unit 0 { family inet { address 10.255.168.230/32 { primary; } address 127.0.0.1/32; } } } [edit routing-instances] vpls-vlan2000 { instance-type vpls; vlan-id 2000; interface ge-5/0/9.1; route-distinguisher 10.255.168.230:2000; vrf-target target:1000:1; protocols { vpls { site-range 10; site vlan2000-PE2 { site-identifier 1; } } } } [edit protocols] rsvp { interface ge-5/2/7.0; } mpls { label-switched-path PE2-to-PE1 { to 10.200.1.1; } interface ge-5/2/7.0; } bgp { group PE2-to-PE1 { type internal; local-address 10.100.1.1; family l2vpn { signaling; } local-as 65000; neighbor 10.200.1.1; } } ospf { traffic-engineering; reference-bandwidth 4g; area 0.0.0.0 { interface all; interface fxp0.0 { disable; } interface ge-5/2/7.0; } } oam { ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain customer-site1 { level 5; maintenance-association customer-site1 { continuity-check { interval 1s; } mep 200 { interface ge-5/0/9.1; direction up; auto-discovery; } } } } } }
Konfiguration des P-Routers
Nur MPLS, kein CFM erforderlich:
[edit] interfaces { ge-5/2/7 { # Connected to PE1 unit 0 { family inet { address 10.200.1.10/24; } family mpls; } } ge-0/1/0 { # Connected to PE2 unit 0 { family inet { address 10.100.1.10/24; } family mpls; } } lo0 { unit 0{ family inet { address 10.255.168.240/32; } } } } [edit] protocols { rsvp { interface ge-0/1/0.0; interface ge-5/2/7.0; } mpls { interface ge-0/1/0.0; interface ge-5/2/7.0; } ospf { traffic-engineering; reference-bandwidth 4g; area 0.0.0.0 { interface all; interface fxp0.0 { disable; } interface ge-0/1/0.0; interface ge-5/2/7.0; } } }
CFM auf L2-CE1
Hier ist die Konfiguration von CFM auf L2-E1:
[edit interfaces] ge-5/2/3 { vlan-tagging; unit 0 { vlan-id 2000; } } [edit protocols oam] ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain customer { level 7; maintenance-association customer-site1 { continuity-check { interval 1s; } mep 800 { interface ge-5/2/3.0; direction down; auto-discovery; } } } } }
CFM auf L2-CE2
Hier ist die Konfiguration von CFM L2-CE2:
[edit interfaces] ge-0/2/9 { vlan-tagging; unit 0 { vlan-id 2000; } } [edit protocols oam] ethernet { connectivity-fault-management { maintenance-domain customer { level 7; maintenance-association customer-site1 { continuity-check { interval 1s; } mep 700 { interface ge-0/2/9.0; direction down; auto-discovery; } } } } }
Siehe auch
CFM Action Profile Asynchrone Benachrichtigung
CFM-gestützte asynchrone Benachrichtigung ermöglicht Die Synchronisierung des Verbindungsstatus zwischen zwei CE-Geräten
über eine Pseudo-Leitung miteinander verbunden ist, die von ihren jeweiligen PE-Geräten stammt. Es emuliert
das Szenario so, als ob zwei CE-Geräte direkt verbunden sind. CFM bietet End-to-End-Signalübertragung, auch wenn PE1
und PE2 sind nicht über ein einziges Netzwerk, sondern über eine Reihe von Netzwerken verbunden.
Layer 2-Konnektivität zwischen PE1 und PE2
Abbildung 1 ist ein Beispiel für ein Bereitstellungsszenario, bei dem CFM-basierte asynchrone Benachrichtigungen verwendet werden können
um den Verbindungsstatus zwischen CE1 und CE2 zu synchronisieren. Die folgenden zwei Anforderungen können mit der
Konfiguration der asynchronen Benachrichtigung.
-
Wenn die Verbindung zwischen PE2 und CE2 ausfällt, wird auch die Verbindung zwischen PE1 und CE1 abgebaut.
Wenn der Link wiederhergestellt wird, sollte er auch den Verbindungsstatus PE1 auf CE1 wiederherstellen. Der Verbindungsstatus ändert sich zwischen
PE1 bis CE1 sollte ähnlich funktionieren.
-
Wenn es ein Verbindungsproblem zwischen PE1 und PE2 gibt, löst dies eine Verbindung zwischen PE1 und CE1 aus.
und PE2 bis CE2. Wenn der Verbindungsstatus wiederhergestellt wird, sollte der Verbindungsstatus an beiden Enden wiederhergestellt werden.
-
See Also
no-control-word
auf Modular Port Concentrators (MPCs) auf universellen 5G-Routing-Plattformen der MX-Serie konfiguriert sind, nicht mehr für alle Layer-2-VPNs und Layer-2-Circuits konfigurieren, über die SIE CFM-MePs ausführen.no-control-word
auf Modular Port Concentrators (MPCs) auf universellen 5G-Routing-Plattformen der MX-Serie konfiguriert sind, nicht mehr für alle Layer-2-VPNs und Layer-2-Circuits konfigurieren, über die SIE CFM-MePs ausführen.no-control-word
auf Modular Port Concentrators (MPCs) auf universellen 5G-Routing-Plattformen der MX-Serie konfiguriert sind, nicht mehr für alle Layer-2-VPNs und Layer-2-Circuits konfigurieren, über die SIE CFM-MePs ausführen.