instance (Port Mirroring)
Syntax: Router der MX-, M- und T-Serie und Firewalls der SRX-Serie
instance instance-name { disable; input { rate number; maximum-packet-length bytes } family (any | inet | inet6 | vpls) { output { (next-hop-group group-name | interface interface-name); } } }
Syntax: Switches der QFX-Serie (aber nicht QFX10000) und EX4600-Switches und Geräte der NFX-Serie
instance instance-name{ family ethernet-switching { output { interface interface-name { } no-filter-check; } vlan vlan-name { no-tag; } } inet output { ip-address address { } routing-instance instance-name { ip-address address { } } } }
Syntax: QFX10000-Switches
instance instance-name { input { rate number; run-length value; } output { dscp dscp-value; forwarding-class class-name; ip-destination-address address; ip-source-address address; policer policer-name; } }
Hierarchieebene
[edit forwarding-options port-mirroring]
Beschreibung
Geben Sie eine Portspiegelungskonfiguration (Instanz) an. Sie geben keine Eingabe für diese Instanz an. Stattdessen erstellen Sie einen Firewall-Filter, der den erforderlichen Datenverkehr angibt und ihn an den Spiegel weiter leitet. Dies ist nützlich, um zu steuern, welche Arten von Datenverkehr gespiegelt werden sollen.
Die übrigen Aussagen werden separat erläutert. Siehe CLI-Explorer.
Erforderliche Berechtigungsstufe
schnittstelle: Diese Anweisung wird in der Konfiguration angezeigt.
Schnittstellensteuerung: So fügen Sie diese Anweisung zur Konfiguration hinzu.
Routing: Diese Anweisung wird in der Konfiguration angezeigt.routing-control: So fügen Sie diese Anweisung zur Konfiguration hinzu.
Versionsinformationen
Erklärung eingeführt in Junos OS Version 9.6.