Help us improve your experience.

Let us know what you think.

Do you have time for a two-minute survey?

 
 

Vorteile der Verwendung von NETCONF XML Management Protocol und Junos XML API

Das NETCONF XML Management Protocol und junos XML API dokumentieren alle Optionen für jede unterstützte Junos OS Betriebsanforderung und alle Elemente in jeder Junos OS-Konfigurationsaussage. Die Tag-Namen geben eindeutig die Funktion eines Elements in einer Betriebsanforderung oder Konfigurationsaussage an.

Die Kombination aus aussagekräftigen Tag-Namen und den Strukturregeln in einer DTD macht es leicht, den Inhalt und die Struktur eines XML-getaggten Datensatzes oder Dokuments zu verstehen. NETCONF- und Junos XML-Tag-Elemente machen es unkompliziert für Clientanwendungen, die Informationen von einem Gerät anfordern, um die Ausgabe zu analysieren und spezifische Informationen zu finden.

Analyse der Geräteausgabe

Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie die Junos XML-API die Analyse der Geräteausgaben und die Extraktion der benötigten Informationen erleichtert. Es vergleicht die formatierten ASCII- und XML-getaggten Versionen der Ausgabe von einem Gerät, auf dem Junos OS ausgeführt wird. Der formatierte ASCII-Code folgt:

Die entsprechende XML-getaggte Version ist:

Wenn eine Clientanwendung einen bestimmten Wert aus der formatierten ASCII-Ausgabe extrahieren muss, muss sie sich auf den Speicherort des Wertes verlassen, der entweder absolut oder in Bezug auf Label oder Werte in angrenzenden Feldern angegeben ist. Nehmen wir an, die Clientanwendung möchte den Schnittstellenindex extrahieren. Es kann ein Dienstprogramm für den Abgleich von regulären Ausdrücken verwenden, um bestimmte Zeichenfolgen zu lokalisieren, aber eine Schwierigkeit ist, dass die Anzahl der Ziffern im Schnittstellenindex nicht unbedingt vorhersehbar ist. Die Clientanwendung kann nicht einfach eine bestimmte Anzahl von Zeichen nach dem Interface index: Label lesen, sondern muss stattdessen alles zwischen dem Label und dem nachfolgenden Label extrahieren, nämlich

Ein Problem tritt auf, wenn sich das Format oder die Reihenfolge der Ausgabe in einer späteren Version des Junos OS ändert, z. B. wenn ein Logical index Feld nach der Schnittstellenindexnummer hinzugefügt wird:

Eine Anwendung, die die Schnittstellenindexnummer extrahiert, die durch die Interface index: Bezeichnungen und SNMP ifIndex Label getrennt ist, erhält nun ein falsches Ergebnis. Die Anwendung muss manuell aktualisiert werden, um stattdessen nach dem folgenden Label zu suchen:

Im Gegensatz dazu ermöglicht die strukturierte Natur der XML-getaggten Ausgabe einer Clientanwendung, den Schnittstellenindex abzurufen, indem sie alles innerhalb des öffnenden <index> und schließenden </index> Tags extrahiert. Die Anwendung muss sich nicht auf die Position eines Elements in der Ausgabezeichenfolge verlassen, sodass der NETCONF-Server die untergeordneten Tag-Elemente in beliebiger Reihenfolge innerhalb des <interface> Tag-Elements ausgeben kann. Das Hinzufügen eines neuen <logical-index> Tag-Elements in einer zukünftigen Version wirkt sich nicht auf die Fähigkeit einer Anwendung aus, das <index> Tag-Element zu finden und seinen Inhalt zu extrahieren.

Geräteausgang anzeigen

Xml-getaggte Ausgabe ist auch einfacher in verschiedene Anzeigeformate zu transformieren. Sie können beispielsweise unterschiedliche Detailgenauigkeiten zu einer bestimmten Gerätekomponente zu unterschiedlichen Zeiten anzeigen. Wenn ein Gerät eine formatierte ASCII-Ausgabe zurückgibt, müssen Sie spezielle Routinen und Datenstrukturen in Ihr Anzeigeprogramm schreiben, um die für eine bestimmte Detailebene erforderlichen Informationen zu extrahieren und zu speichern. Im Gegensatz dazu ist die inhärente Struktur der XML-Ausgabe eine ideale Grundlage für die eigenen Strukturen eines Anzeigeprogramms. Es ist auch einfach, dieselbe Extraktionsroutine für mehrere Detailebenen zu verwenden, ohne die Tag-Elemente zu ignorieren, die Sie beim Erstellen einer weniger detaillierten Anzeige nicht benötigen.