label-switched-path (Protocols MPLS)
Syntax
label-switched-path lsp-name { disable; adaptive; admin-down; admin-group { exclude [ group-names ]; include-all [ group-names ]; include-any [ group-names ]; } auto-bandwidth { adjust-interval seconds; adjust-threshold percentage; maximum-bandwidth bps; minimum-bandwidth bps; monitor-bandwidth; } bandwidth bps { ct0 bps; ct1 bps; ct2 bps; ct3 bps; } class-of-service cos-value; cross-credibility-cspf; description text; entropy-label; fast-reroute { (bandwidth bps | bandwidth-percent percentage); (exclude [ group-names ] | no-exclude); hop-limit number; (include-all [ group-names ] | no-include-all); (include-any [ group-names ] | no-include-any); } from address; install { destination-prefix/prefix-length <active>; } inter-domain; ldp-tunneling; link-protection; lsp-attributes { lsp-external-controller; encoding-type (ethernet | packet | pdh | sonet-sdh); gpid (ethernet | hdlc | ipv4 | pos-scrambling-crc-16 | pos-no-scrambling-crc-16 | pos-scrambling-crc-32 | pos-no-scrambling-crc-32 | ppp); signal-bandwidth type; switching-type (fiber | lambda | psc-1 | tdm); } metric metric; no-cspf; no-decrement-ttl; node-link-protection; optimize-timer seconds; p2mp lsp-name; policing { filter filter-name; no-auto-policing; } preference preference; primary path-name { adaptive; admin-group { exclude [ group-names ]; include-all [ group-names ]; include-any [ group-names ]; } bandwidth bps { ct0 bps; ct1 bps; ct2 bps; ct3 bps; } class-of-service cos-value; hop-limit number; no-cspf; no-decrement-ttl; optimize-timer seconds; preference preference; priority setup-priority reservation-priority; (record | no-record); select (manual | unconditional); standby; } priority setup-priority reservation-priority; (random | least-fill | most-fill); (record | no-record); retry-limit number; retry-timer seconds; revert-timer seconds; secondary path-name { adaptive; admin-group { exclude[ group-names ]; include-all [ group-names ]; include-any [ group-names ]; } bandwidth bps { ct0 bps; ct1 bps; ct2 bps; ct3 bps; } class-of-service cos-value; hop-limit number; no-cspf; no-decrement-ttl; optimize-timer seconds; preference preference; priority setup-priority reservation-priority; (record | no-record); select (manual | unconditional); standby; } soft-preemption; standby; to address; traceoptions { file filename <files number> <size size> <world-readable | no-world-readable>; flag flag <flag-modifier> <disable>; } }
Hierarchieebene
[edit logical-systems logical-system-name protocols mpls], [edit protocols mpls]
Beschreibung
Konfigurieren Sie einen LSP für die Verwendung in dynamischem MPLS. Wenn Sie einen LSP konfigurieren, müssen Sie die Adresse des Ausgangsrouters in der to
Anweisung angeben. Alle übrigen Aussagen sind optional.
Optionen
lsp-name |
Name, der den LSP identifiziert. Der Name kann bis zu 64 Zeichen umfassen und Kann Buchstaben, Ziffern, Punkte und Bindestriche enthalten. Um weitere Zeichen einzufügen, schließen Sie den Namen in Anführungszeichen ein. Der Name muss innerhalb des Eingangsrouters eindeutig sein. |
cross-credibility-cspf |
Ermöglichen Sie die Pfadberechnung über alle Glaubwürdigkeitsstufen hinweg. Die Berechnung der Einschränkungenspfade erfolgt über Multiprotokollverbindungen und Knoten, anstatt auf einer Glaubwürdigkeitsbasis. |
link-protection |
Aktivieren Sie den Schutz für LSP nur vor Verbindungsfehlern. |
no-self-ping |
Deaktivieren Sie den Selbstping für den LSP. HINWEIS:
Ab Junos OS 17.4 können Sie das Verhalten des standardmäßig ausgeführten Selbstpings mithilfe HINWEIS:
Ab Junos OS 16.1 werden die MPLS EXP-Bits, die in Self-Ping-Nachrichten übertragen werden, basierend auf der DSCP/ToS-Einstellung des entsprechenden IP-Pakets festgelegt. In früheren Junos OS-Versionen sind die MPLS EXP-Bits in Selbstping-Paketen auf 0 festgelegt. |
self-ping-duration seconds |
Geben Sie die Dauer (in Sekunden) an, für die der Selbstping-Mechanismus ausgeführt werden soll, sofern der Ping nicht früher erfolgreich ist. LSP-Self-Ping für einen LSP beginnt am Eingangs-Label-Edge-Router (LER), sobald eine Resv-Nachricht für diesen LSP empfangen wurde. Die konfigurierte Selbstpingzeit gibt die Dauer an, für die der Selbstpingmechanismus ausgeführt wird, sobald der LSP-Instanz signalisiert wird Standardmäßig ist der Self-Ping aktiviert. Die LSP-Typen wie CCC, P2MP, VLAN-basierte und nicht-Standardinstanzen unterstützen den Self-Ping nicht. Der Self-Ping-Mechanismus läuft, bis die Self-Ping-Probe wieder empfangen wird (an dem Punkt wird der Datenverkehr sofort darauf umgestellt) oder bis die konfigurierte Selbstping-Dauer für den LSP beendet ist (an dem Punkt der Datenverkehr umgestellt wird). Wenn die LSP-Self-Ping-Dauer aktiviert ist, wird das LSP-Verhalten wieder auf einen Timer-basierten Mechanismus ähnlich wie der , bei dem
|
Die übrigen Aussagen werden separat erläutert. Siehe CLI-Explorer.
Erforderliche Berechtigungsstufe
Routing: Diese Anweisung wird in der Konfiguration angezeigt.
routing-control: So fügen Sie diese Anweisung zur Konfiguration hinzu.
Versionsinformationen
Erklärung vor Junos OS Version 7.4 eingeführt.
cross-credibility-cspf
option eingeführt in Junos OS Version 14.2.
self-ping-duration
und no-self-ping
in Junos OS Version 16.1 eingeführte Optionen.