AUF DIESER SEITE
Beispiel: Konfigurieren von OSPF auf logischen Systemen innerhalb desselben Routers
Beispiel: Konfigurieren einer OSPF-Standardrouterichtlinie auf logischen Systemen
Beispiel: Konfigurieren einer bedingten OSPF-Standardrouterichtlinie auf logischen Systemen
Beispiel: Konfigurieren einer OSPF-Importrichtlinie auf logischen Systemen
OSPF auf logischen Systemen
Mit logischen Systemen können Sie ein OSPF-Netzwerk konfigurieren, das auf einem einzigen physischen Router ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Themen:
Beispiel: Konfigurieren von OSPF auf logischen Systemen innerhalb desselben Routers
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie ein OSPF-Netzwerk mithilfe mehrerer logischer Systeme konfigurieren, die auf einem einzigen physischen Router ausgeführt werden. Die logischen Systeme sind durch logische Tunnelschnittstellen verbunden.
Anforderungen
Sie müssen die logischen Systeme über schnittstellen für logische Tunnel (lt) verbinden. Siehe Beispiel: Verbinden logischer Systeme mit demselben Gerät über logische Tunnelschnittstellen an Routern der MX-Serie und Switches der EX-Serie.
Übersicht
Dieses Beispiel zeigt die Konfiguration eines einzelnen OSPF-Bereichs mit drei logischen Systemen, die auf einem physischen Router ausgeführt werden. Jedes logische System hat seine eigene Routing-Tabelle. Die Konfiguration aktiviert das Protokoll auf allen logischen Systemschnittstellen, die an der OSPF-Domäne teilnehmen, und gibt den Bereich an, in dem sich die Schnittstellen befinden.
Konfiguration
CLI-Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen sie in eine Textdatei ein, entfernen alle Zeilenumbrüche, ändern alle erforderlichen Details, um mit Ihrer Netzwerkkonfiguration zu übereinstimmen, kopieren Sie die Befehle, fügen Sie sie auf Hierarchieebene [bearbeiten] in die CLI ein, und geben Sie commit
dann im Konfigurationsmodus ein.
set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 description LS1->LS3 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 encapsulation ethernet set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 peer-unit 5 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 family inet address 10.0.1.2/30 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 description LS1->LS2 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 encapsulation ethernet set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 peer-unit 1 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 family inet address 10.0.0.1/30 set logical-systems LS1 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.0 set logical-systems LS1 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.2 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 description LS2->LS1 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 encapsulation ethernet set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 peer-unit 2 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 family inet address 10.0.0.2/30 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 description LS2->LS3 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 encapsulation ethernet set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 peer-unit 3 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 family inet address 10.0.2.2/30 set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.1 set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.4 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 description LS3->LS2 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 encapsulation ethernet set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 peer-unit 4 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 family inet address 10.0.2.1/30 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 description LS3->LS1 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 encapsulation ethernet set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 peer-unit 0 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 family inet address 10.0.1.1/30 set logical-systems LS3 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.5 set logical-systems LS3 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.3
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Verfahren
Im folgenden Beispiel müssen Sie auf verschiedenen Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Informationen zum Navigieren in der CLI finden Sie unter Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus im CLI-Benutzerhandbuch.
So konfigurieren Sie OSPF auf logischen Systemen:
Konfigurieren Sie die logische Tunnelschnittstelle auf logischem System LS1, das mit dem logischen System LS2 verbunden ist.
[edit] user@host# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 description LS1->LS2 user@host# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 encapsulation ethernet user@host# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 peer-unit 1 user@host# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 family inet address 10.0.0.1/30
Konfigurieren Sie die logische Tunnelschnittstelle auf dem logischen System LS1, das mit dem logischen System LS3 verbindet.
[edit] user@host# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 description LS1->LS3 user@host# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 encapsulation ethernet user@host# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 peer-unit 5 user@host# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 family inet address 10.0.1.2/30
Konfigurieren Sie die logische Tunnelschnittstelle auf logischem System LS2, das eine Verbindung zum logischen System LS1 herstellt.
[edit] user@host# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 description LS2->LS1 user@host# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 encapsulation ethernet user@host# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 peer-unit 2 user@host# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 family inet address 10.0.0.2/30
Konfigurieren Sie die logische Tunnelschnittstelle auf logischem System-LS2, das eine Verbindung zum logischen System LS3 herstellt.
[edit] user@host# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 description LS2->LS3 user@host# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 encapsulation ethernet user@host# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 peer-unit 3 user@host# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 family inet address 10.0.2.2/30
Konfigurieren Sie die logische Tunnelschnittstelle auf logischem System-LS3, das eine Verbindung zum logischen System LS2 herstellt.
[edit] user@host# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 description LS3->LS2 user@host# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 encapsulation ethernet user@host# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 peer-unit 4 user@host# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 family inet address 10.0.2.1/30
Konfigurieren Sie die logische Tunnelschnittstelle auf logischem System LS3, das mit dem logischen System LS1 verbindet.
[edit] user@host# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 description LS3->LS1 user@host# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 encapsulation ethernet user@host# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 peer-unit 0 user@host# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 family inet address 10.0.1.1/30
Konfigurieren Sie OSPF auf allen Schnittstellen.
[edit] user@host# set logical-systems LS1 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.0 user@host# set logical-systems LS1 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.2 user@host# set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.1 user@host# set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.4 user@host# set logical-systems LS3 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.5 user@host# set logical-systems LS3 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.3
Wenn Sie mit der Konfiguration des Geräts fertig sind, bestätigen Sie die Konfiguration.
[edit] user@host# commit
Ergebnisse
Bestätigen Sie Ihre Konfiguration durch Ausgabe des show logical-systems
Befehls.
show logical-systems LS1 { interfaces { lt-1/2/0 { unit 0 { description LS1->LS3; encapsulation ethernet; peer-unit 5; family inet { address 10.0.1.2/30; } } unit 2 { description LS1->LS2; encapsulation ethernet; peer-unit 1; family inet { address 10.0.0.1/30; } } } } protocols { ospf { area 0.0.0.0 { interface lt-1/2/0.0; interface lt-1/2/0.2; } } } } LS2 { interfaces { lt-1/2/0 { unit 1 { description LS2->LS1; encapsulation ethernet; peer-unit 2; family inet { address 10.0.0.2/30; } } unit 4 { description LS2->LS3; encapsulation ethernet; peer-unit 3; family inet { address 10.0.2.2/30; } } } } protocols { ospf { area 0.0.0.0 { interface lt-1/2/0.1; interface lt-1/2/0.4; } } } } LS3 { interfaces { lt-1/2/0 { unit 3 { description LS3->LS2; encapsulation ethernet; peer-unit 4; family inet { address 10.0.2.1/30; } } unit 5 { description LS3->LS1; encapsulation ethernet; peer-unit 0; family inet { address 10.0.1.1/30; } } } } protocols { ospf { area 0.0.0.0 { interface lt-1/2/0.5; interface lt-1/2/0.3; } } } }
Überprüfung
Bestätigen Sie, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
- Überprüfung, ob die logischen Systeme eingerichtet sind
- Überprüfung der Konnektivität zwischen den logischen Systemen
Überprüfung, ob die logischen Systeme eingerichtet sind
Zweck
Stellen Sie sicher, dass die Schnittstellen ordnungsgemäß konfiguriert sind.
Aktion
user@host> show interfaces terse Interface Admin Link Proto Local Remote ... lt-1/2/0 up up lt-1/2/0.0 up up inet 10.0.1.2/30 lt-1/2/0.1 up up inet 10.0.0.2/30 lt-1/2/0.2 up up inet 10.0.0.1/30 lt-1/2/0.3 up up inet 10.0.2.1/30 lt-1/2/0.4 up up inet 10.0.2.2/30 lt-1/2/0.5 up up inet 10.0.1.1/30 ...
Überprüfung der Konnektivität zwischen den logischen Systemen
Zweck
Stellen Sie sicher, dass die OSPF-Adjacencies festgelegt sind, indem Sie die OSPF-Nachbarntabellen überprüfen, die Routing-Tabellen überprüfen und die logischen Systeme pingen.
Aktion
user@host> show ospf neighbor logical-system LS1 Address Interface State ID Pri Dead 10.0.1.1 lt-1/2/0.0 Full 10.0.1.1 128 37 10.0.0.2 lt-1/2/0.2 Full 10.0.0.2 128 33
user@host> show ospf neighbor logical-system LS2 Address Interface State ID Pri Dead 10.0.0.1 lt-1/2/0.1 Full 10.0.0.1 128 32 10.0.2.1 lt-1/2/0.4 Full 10.0.1.1 128 36
user@host> show ospf neighbor logical-system LS3 Address Interface State ID Pri Dead 10.0.2.2 lt-1/2/0.3 Full 10.0.0.2 128 36 10.0.1.2 lt-1/2/0.5 Full 10.0.0.1 128 37
user@host> show route logical-system LS1 inet.0: 6 destinations, 6 routes (6 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 10.0.0.0/30 *[Direct/0] 00:28:00 > via lt-1/2/0.2 10.0.0.1/32 *[Local/0] 00:28:00 Local via lt-1/2/0.2 10.0.1.0/30 *[Direct/0] 00:28:00 > via lt-1/2/0.0 10.0.1.2/32 *[Local/0] 00:28:00 Local via lt-1/2/0.0 10.0.2.0/30 *[OSPF/10] 00:27:05, metric 2 > to 10.0.1.1 via lt-1/2/0.0 to 10.0.0.2 via lt-1/2/0.2 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 00:28:03, metric 1 MultiRecv
user@host> show route logical-system LS2 inet.0: 6 destinations, 6 routes (6 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 10.0.0.0/30 *[Direct/0] 00:28:31 > via lt-1/2/0.1 10.0.0.2/32 *[Local/0] 00:28:32 Local via lt-1/2/0.1 10.0.1.0/30 *[OSPF/10] 00:27:38, metric 2 > to 10.0.0.1 via lt-1/2/0.1 to 10.0.2.1 via lt-1/2/0.4 10.0.2.0/30 *[Direct/0] 00:28:32 > via lt-1/2/0.4 10.0.2.2/32 *[Local/0] 00:28:32 Local via lt-1/2/0.4 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 00:28:34, metric 1 MultiRecv
user@host> show route logical-system LS3 inet.0: 6 destinations, 6 routes (6 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 10.0.0.0/30 *[OSPF/10] 00:28:23, metric 2 > to 10.0.2.2 via lt-1/2/0.3 to 10.0.1.2 via lt-1/2/0.5 10.0.1.0/30 *[Direct/0] 00:29:13 > via lt-1/2/0.5 10.0.1.1/32 *[Local/0] 00:29:15 Local via lt-1/2/0.5 10.0.2.0/30 *[Direct/0] 00:29:14 > via lt-1/2/0.3 10.0.2.1/32 *[Local/0] 00:29:15 Local via lt-1/2/0.3 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 00:29:16, metric 1 MultiRecv
Von LS1, Ping LS3
user@host> set cli logical-system LS1
user@host:LS1> ping 10.0.2.1 PING 10.0.2.1 (10.0.2.1): 56 data bytes 64 bytes from 10.0.2.1: icmp_seq=0 ttl=64 time=1.215 ms 64 bytes from 10.0.2.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=1.150 ms 64 bytes from 10.0.2.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=1.134 ms
Von LS3, Ping LS1
user@host> set cli logical-system LS3
user@host:LS3> ping 10.0.0.1 PING 10.0.0.1 (10.0.0.1): 56 data bytes 64 bytes from 10.0.0.1: icmp_seq=0 ttl=64 time=1.193 ms 64 bytes from 10.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=1.114 ms 64 bytes from 10.0.0.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=1.190 ms
Grundlegendes zur OSPF-Routing-Richtlinie
Jede Routing-Richtlinie wird durch einen Richtliniennamen identifiziert. Der Name kann Buchstaben, Zahlen und Bindestriche (-) enthalten und kann bis zu 255 Zeichen lang sein. Um Leerzeichen in den Namen einzufügen, schließen Sie den gesamten Namen in doppelte Anführungszeichen ein. Jeder Routing-Richtlinienname muss innerhalb einer Konfiguration eindeutig sein. Sobald eine Richtlinie erstellt und benannt wurde, muss sie angewendet werden, bevor sie aktiv wird.
In der import
Anweisung listen Sie den Namen der Routingrichtlinie auf, die verwendet wird, um externe OSPF-Routen von der Installation in die Routing-Tabellen von OSPF-Nachbarn zu filtern. Sie können die Routen filtern, aber nicht das LSA-Flooding (Link State Address). Eine externe Route ist eine Route, die sich außerhalb des OSPF Autonomous System (AS) befindet. Die Importrichtlinie wirkt sich nicht auf die OSPF-Datenbank aus. Das bedeutet, dass die Importrichtlinie keine Auswirkungen auf die Linkstatus-Ankündigungen hat.
In der export
Anweisung listen Sie den Namen der Routing-Richtlinie auf, die bewertet werden soll, wenn Routen aus der Routingtabelle in OSPF exportiert werden.
Wenn ein Routinggerät über mehrere OSPF-Bereiche verfügt, werden gelernte Routen aus anderen Bereichen standardmäßig automatisch in Bereich 0 der Routingtabelle installiert.
Um mehr als eine Richtlinie anzugeben und eine Richtlinienkette zu erstellen, listen Sie die Richtlinien auf, die ein Leerzeichen als Trennzeichen verwenden. Wenn mehrere Richtlinien angegeben werden, werden die Richtlinien in der Reihenfolge ausgewertet, in der sie angegeben werden. Sobald eine Annahme- oder Ablehnungsaktion ausgeführt wird, endet die Bewertung der Richtlinienkette.
In diesem Thema werden die folgenden Informationen beschrieben:
- Bedingungen für Routing-Richtlinien
- Übereinstimmungsbedingungen für Routing-Richtlinien
- Routing-Richtlinienaktionen
Bedingungen für Routing-Richtlinien
Routing-Richtlinien bestehen aus einem oder mehreren Begriffen. Ein Begriff ist eine benannte Struktur, in der Bedingungen und Aktionen definiert werden. Sie können einen oder mehrere Begriffe definieren. Der Name kann Buchstaben, Zahlen und Bindestriche ( - ) enthalten und kann bis zu 255 Zeichen lang sein. Um Leerzeichen in den Namen einzufügen, schließen Sie den gesamten Namen in doppelte Anführungszeichen ein.
Jeder Begriff enthält eine Reihe von Übereinstimmungsbedingungen und eine Reihe von Aktionen:
Übereinstimmungsbedingungen sind Kriterien, die eine Route erfüllen muss, bevor die Aktionen angewendet werden können. Wenn eine Route alle Kriterien erfüllt, werden eine oder mehrere Aktionen auf die Route angewendet.
Aktionen geben an, ob die Route angenommen oder abgelehnt werden soll, steuern, wie eine Reihe von Richtlinien bewertet werden soll, und ändern die Merkmale, die einer Route zugeordnet sind.
Übereinstimmungsbedingungen für Routing-Richtlinien
Eine Übereinstimmungsbedingung definiert die Kriterien, die eine Route erfüllen muss, damit eine Aktion durchgeführt werden kann. Sie können für jeden Begriff eine oder mehrere Übereinstimmungsbedingungen definieren. Wenn eine Route mit allen Übereinstimmungsbedingungen für einen bestimmten Begriff übereinstimmt, werden die für diesen Begriff definierten Aktionen verarbeitet.
Jeder Begriff kann zwei Anweisungen enthalten, from
und to
, die die Übereinstimmungsbedingungen definieren:
In der
from
Anweisung definieren Sie die Kriterien, die eine eingehende Route erfüllen muss. Sie können eine oder mehrere Übereinstimmungsbedingungen angeben. Wenn Sie mehrere angeben, müssen alle mit der Route übereinstimmen, damit eine Übereinstimmung auftritt.Die
from
Anweisung ist optional. Wenn Sie die Und diefrom
to
Aussagen weglassen, gelten alle Routen als übereinstimmend.Hinweis:Bei Exportrichtlinien kann das Weglassen der
from
Anweisung aus einem Routing-Richtlinienbegriff zu unerwarteten Ergebnissen führen.In der
to
Anweisung definieren Sie die Kriterien, die eine ausgehende Route erfüllen muss. Sie können eine oder mehrere Übereinstimmungsbedingungen angeben. Wenn Sie mehrere angeben, müssen alle mit der Route übereinstimmen, damit eine Übereinstimmung auftritt.
Die Reihenfolge der Spielbedingungen in einem Begriff ist nicht wichtig, da ein Pfad alle Spielbedingungen in einem Begriff erfüllen muss, um eine Maßnahme zu ergreifen.
Eine vollständige Liste der Übereinstimmungsbedingungen finden Sie unter Konfigurieren der Übereinstimmungsbedingungen in den Routingrichtlinienbedingungen.
Routing-Richtlinienaktionen
Eine Aktion definiert, was das Routinggerät mit der Route macht, wenn die Route alle Übereinstimmungsbedingungen in den from
und to
Anweisungen für einen bestimmten Begriff entspricht. Wenn ein Begriff keine Aussagen hat from
to
, gelten alle Routen als übereinstimmend und die Aktionen gelten für alle Routen.
Jeder Begriff kann eine oder mehrere der folgenden Aktionstypen aufweisen. Die Aktionen werden unter der then
Anweisung konfiguriert.
Ablaufsteuerungsaktionen, die sich darauf auswirken, ob die Route angenommen oder abgelehnt wird und ob der nächste Begriff oder die Routing-Richtlinie bewertet werden soll.
Aktionen zur Manipulation der Routenmerkmale.
Trace-Aktion, die protokollt Route Übereinstimmungen.
Die then
Anweisung ist optional. Wenn Sie es auslassen, tritt einer der folgenden Fälle auf:
Der nächste Begriff in der Routing-Richtlinie, falls vorhanden, wird ausgewertet.
Wenn die Routing-Richtlinie keine Begriffe mehr hat, wird die nächste Routing-Richtlinie bewertet, falls vorhanden.
Wenn keine Begriffe oder Routing-Richtlinien mehr vorhanden sind, wird die
accept
inreject
der Standardrichtlinie angegebene Aktion ausgeführt.
Eine vollständige Liste der Routing-Richtlinienaktionen finden Sie unter Konfigurieren von Aktionen in Routing-Richtlinienbedingungen.
Beispiel: Konfigurieren einer OSPF-Standardrouterichtlinie auf logischen Systemen
Dieses Beispiel zeigt, wie sie eine Standardroute auf einem logischen System konfigurieren und die Standardroute in OSPF-Bereich 0 injizieren. In diesem Beispiel enthält OSPF-Bereich 0 drei logische Systeme, die auf einem einzigen physischen Router konfiguriert sind.
Anforderungen
Bevor Sie beginnen:
Verbinden Sie die logischen Systeme mit logischen Tunnelschnittstellen (lt). Siehe Beispiel: Verbinden logischer Systeme mit demselben Gerät über logische Tunnelschnittstellen an Routern der MX-Serie und Switches der EX-Serie.
Aktivieren Sie OSPF auf den Schnittstellen. Siehe Beispiel: Konfigurieren von OSPF auf logischen Systemen innerhalb desselben Routers.
Übersicht
Dieses Beispiel zeigt ein logisches System, das eine Standardroute auf andere logische Systeme verteilt. Auf allen logischen Systemen wird OSPF ausgeführt. Ein häufiger Grund für eine Standardroute ist die Bereitstellung eines Pfads für das Senden von Datenverkehr, der außerhalb der OSPF-Domäne bestimmt ist.
In diesem Beispiel wird die Standardroute nicht für das Weiterleiten von Datenverkehr verwendet. Die no-install
Anweisung verhindert, dass die Route in der Weiterleitungstabelle des logischen Systems LS3 installiert wird. Wenn Sie eine Route so konfigurieren, dass sie nicht in der Weiterleitungstabelle installiert ist, kann die Route weiterhin aus der Routingtabelle in andere Protokolle exportiert werden. Die discard
Anweisung setzt Pakete unbemerkt ohne Vorankündigung ab.
Topologie
Abbildung 2 zeigt das Beispielnetzwerk.

Konfiguration
CLI-Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen sie in eine Textdatei ein, entfernen alle Zeilenumbrüche, ändern alle erforderlichen Details, um mit Ihrer Netzwerkkonfiguration zu übereinstimmen, kopieren Sie die Befehle, fügen Sie sie auf Hierarchieebene in die [edit]
CLI ein, und geben Sie dann aus dem Konfigurationsmodus ein commit
.
set logical-systems LS3 routing-options static route 0.0.0.0/0 discard set logical-systems LS3 routing-options static route 0.0.0.0/0 no-install set logical-systems LS3 policy-options policy-statement ospf-default from protocol static set logical-systems LS3 policy-options policy-statement ospf-default from route-filter 0.0.0.0/0 exact set logical-systems LS3 policy-options policy-statement ospf-default then accept set logical-systems LS3 protocols ospf export ospf-default
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Verfahren
Im folgenden Beispiel müssen Sie auf verschiedenen Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Informationen zum Navigieren in der CLI finden Sie unter Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus im CLI-Benutzerhandbuch.
So konfigurieren Sie eine OSPF-Standardrouterichtlinie auf logischen Systemen:
Ändern Sie den Kontext in Logisches System LS3.
[edit] user@host> set cli logical-system LS3
Konfigurieren Sie die Standardroute auf logischem System LS3.
[edit] user@host:LS3# set routing-options static route 0.0.0.0/0 discard user@host:LS3# set routing-options static route 0.0.0.0/0 no-install
Konfigurieren Sie die Richtlinie für logisches System LS3.
[edit] user@host:LS3# set policy-options policy-statement ospf-default from protocol static user@host:LS3# set policy-options policy-statement ospf-default from route-filter 0.0.0.0/0 exact user@host:LS3# set policy-options policy-statement ospf-default then accept
Wenden Sie die Exportrichtlinie auf OSPF auf logisches System LS3 an.
[edit] user@host:LS3# set protocols ospf export ospf-default
Wenn Sie mit der Konfiguration des Geräts fertig sind, bestätigen Sie die Konfiguration.
[edit] user@host:LS3# commit
Ergebnisse
Bestätigen Sie Ihre Konfiguration durch Ausgabe des show logical-systems LS3
Befehls.
show logical-systems LS3 interfaces { lt-1/2/0 { unit 3 { description LS3->LS2; encapsulation ethernet; peer-unit 4; family inet { address 10.0.2.1/30; } } unit 5 { description LS3->LS1; encapsulation ethernet; peer-unit 0; family inet { address 10.0.1.1/30; } } } } protocols { ospf { export ospf-default; area 0.0.0.0 { interface lt-1/2/0.5; interface lt-1/2/0.3; } } } policy-options { policy-statement ospf-default { from { protocol static; route-filter 0.0.0.0/0 exact; } then accept; } } routing-options { static { route 0.0.0.0/0 { discard; no-install; } } }
Überprüfung
Bestätigen Sie, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfung der Neuverteilung der statischen Route
Zweck
Stellen Sie sicher, dass die OSPF-Richtlinie funktioniert, indem Sie die Routing-Tabellen überprüfen.
Aktion
user@host> show route logical-system LS3 inet.0: 7 destinations, 7 routes (7 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 0.0.0.0/0 *[Static/5] 01:04:38 Discard 10.0.0.0/30 *[OSPF/10] 11:53:55, metric 2 to 10.0.2.2 via lt-1/2/0.3 > to 10.0.1.2 via lt-1/2/0.5 10.0.1.0/30 *[Direct/0] 11:54:50 > via lt-1/2/0.5 10.0.1.1/32 *[Local/0] 11:54:54 Local via lt-1/2/0.5 10.0.2.0/30 *[Direct/0] 11:54:50 > via lt-1/2/0.3 10.0.2.1/32 *[Local/0] 11:54:54 Local via lt-1/2/0.3 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 11:56:55, metric 1 MultiRecv
user@host> show route logical-system LS1 inet.0: 7 destinations, 7 routes (7 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 0.0.0.0/0 *[OSPF/150] 01:02:34, metric 0, tag 0 > to 10.0.1.1 via lt-1/2/0.0 10.0.0.0/30 *[Direct/0] 11:52:46 > via lt-1/2/0.2 10.0.0.1/32 *[Local/0] 11:52:50 Local via lt-1/2/0.2 10.0.1.0/30 *[Direct/0] 11:52:46 > via lt-1/2/0.0 10.0.1.2/32 *[Local/0] 11:52:50 Local via lt-1/2/0.0 10.0.2.0/30 *[OSPF/10] 11:51:56, metric 2 > to 10.0.1.1 via lt-1/2/0.0 to 10.0.0.2 via lt-1/2/0.2 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 11:54:50, metric 1 MultiRecv
user@host> show route logical-system LS2 inet.0: 7 destinations, 7 routes (7 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 0.0.0.0/0 *[OSPF/150] 01:05:20, metric 0, tag 0 > to 10.0.2.1 via lt-1/2/0.4 10.0.0.0/30 *[Direct/0] 11:55:32 > via lt-1/2/0.1 10.0.0.2/32 *[Local/0] 11:55:36 Local via lt-1/2/0.1 10.0.1.0/30 *[OSPF/10] 11:54:37, metric 2 > to 10.0.0.1 via lt-1/2/0.1 to 10.0.2.1 via lt-1/2/0.4 10.0.2.0/30 *[Direct/0] 11:55:32 > via lt-1/2/0.4 10.0.2.2/32 *[Local/0] 11:55:36 Local via lt-1/2/0.4 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 11:57:36, metric 1 MultiRecv
Bedeutung
Die Routing-Tabelle auf logischem System LS3 enthält die Standardroute 0.0.0.0/0 aus protokollstatisch. Die Routing-Tabellen auf dem logischen System LS1 und dem logischen System LS2 enthalten die Standardroute 0.0.0.0/0 vom Protokoll OSPF. Wenn das logische System LS1 und das logische System LS2 Pakete empfangen, die für Netzwerke bestimmt sind, die in ihren Routing-Tabellen nicht angegeben sind, werden diese Pakete zur weiteren Verarbeitung an das logische System LS3 gesendet. Diese Konfiguration geht davon aus, dass das logische System LS3 über eine Verbindung zu einem ISP oder einem anderen externen Netzwerk verfügt.
Beispiel: Konfigurieren einer bedingten OSPF-Standardrouterichtlinie auf logischen Systemen
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie eine bedingte Standardroute auf einem logischen System konfigurieren und die Standardroute in OSPF-Bereich 0 injizieren.
Anforderungen
Bevor Sie beginnen:
Verbinden Sie die logischen Systeme mit logischen Tunnelschnittstellen (lt). Siehe Beispiel: Verbinden logischer Systeme mit demselben Gerät über logische Tunnelschnittstellen an Routern der MX-Serie und Switches der EX-Serie.
Aktivieren Sie OSPF auf den Schnittstellen. Siehe Beispiel: Konfigurieren von OSPF auf logischen Systemen innerhalb desselben Routers.
Übersicht
In diesem Beispiel enthält OSPF-Bereich 0 drei logische Systeme, die auf einem einzigen physischen Router konfiguriert sind. Das logische System LS3 verfügt über eine BGP-Sitzung mit einem externen Peer, z. B. einem ISP.
Der ISP injiziert eine statische Standardroute in BGP, die dem Kundennetzwerk eine statische Standardroute zum Erreichen externer Netzwerke bereitstellt. LS3 des logischen Systems exportiert die Standardroute in OSPF. Die Routenrichtlinie auf logischem System LS3 ist so bedingt, dass die Standardroute in den Routing-Tabellen der logischen Systeme in Bereich 0 nicht mehr aktiv ist, wenn die Verbindung zum externen Peer unterbrochen wird. Diese Richtlinie verhindert die Filterung des Datenverkehrs durch Null-Routen. Null-Routen-Filterung tritt auf, wenn Pakete ohne Benachrichtigung gelöscht werden.
Topologie
Abbildung 3 zeigt das Beispielnetzwerk.

Konfiguration
CLI-Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen sie in eine Textdatei ein, fügen sie in eine Textdatei ein, entfernen alle Zeilenumbrüche, ändern alle erforderlichen Details, um ihre Netzwerkkonfiguration zu entsprechen, kopieren sie die Befehle, fügen sie auf Hierarchieebene [bearbeiten] in die CLI ein, und geben commit
Sie dann aus dem Konfigurationsmodus ein.
Gerät LS1
set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 description LS1->LS3 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 encapsulation ethernet set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 peer-unit 5 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 0 family inet address 10.0.1.2/30 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 description LS1->LS2 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 encapsulation ethernet set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 peer-unit 1 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 family inet address 10.0.0.1/30 set logical-systems LS1 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.0 set logical-systems LS1 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.2
Gerät LS2
set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 description LS2->LS1 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 encapsulation ethernet set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 peer-unit 2 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 family inet address 10.0.0.2/30 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 description LS2->LS3 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 encapsulation ethernet set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 peer-unit 3 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 family inet address 10.0.2.2/30 set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.1 set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.4
Gerät LS3
set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 description LS3->LS2 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 encapsulation ethernet set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 peer-unit 4 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 family inet address 10.0.2.1/30 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 description LS3->LS1 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 encapsulation ethernet set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 peer-unit 0 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 5 family inet address 10.0.1.1/30 set logical-systems LS3 interfaces so-0/0/2 unit 0 description LS3->ISP set logical-systems LS3 interfaces so-0/0/2 unit 0 family inet address 10.0.45.2/30 set logical-systems LS3 protocols bgp group ext type external set logical-systems LS3 protocols bgp group ext peer-as 64500 set logical-systems LS3 protocols bgp group ext neighbor 10.0.45.1 set logical-systems LS3 protocols ospf export gendefault set logical-systems LS3 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.5 set logical-systems LS3 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.3 set logical-systems LS3 policy-options policy-statement gendefault term upstreamroutes from protocol bgp set logical-systems LS3 policy-options policy-statement gendefault term upstreamroutes from as-path upstream set logical-systems LS3 policy-options policy-statement gendefault term upstreamroutes from route-filter 0.0.0.0/0 upto /16 set logical-systems LS3 policy-options policy-statement gendefault term upstreamroutes then next-hop 10.0.45.1 set logical-systems LS3 policy-options policy-statement gendefault term upstreamroutes then accept set logical-systems LS3 policy-options policy-statement gendefault term end then reject set logical-systems LS3 policy-options as-path upstream "^64500 " set logical-systems LS3 routing-options generate route 0.0.0.0/0 policy gendefault set logical-systems LS3 routing-options autonomous-system 64501
Geräte-ISP
set interfaces so-0/0/2 unit 0 family inet address 10.0.45.1/30 set protocols bgp group ext type external set protocols bgp group ext export advertise-default set protocols bgp group ext peer-as 64501 set protocols bgp group ext neighbor 10.0.45.2 set policy-options policy-statement advertise-default term 1 from route-filter 0.0.0.0/0 exact set policy-options policy-statement advertise-default term 1 then accept set routing-options static route 0.0.0.0/0 discard set routing-options autonomous-system 64500
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Verfahren
Im folgenden Beispiel müssen Sie auf verschiedenen Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Informationen zum Navigieren in der CLI finden Sie unter Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus im CLI-Benutzerhandbuch.
So konfigurieren Sie eine bedingte Standardroute:
Konfigurieren Sie die Schnittstellen.
[edit logical-systems LS3 interfaces] user@R3# set lt-1/2/0 unit 3 description LS3->LS2 user@R3# set lt-1/2/0 unit 3 encapsulation ethernet user@R3# set lt-1/2/0 unit 3 peer-unit 4 user@R3# set lt-1/2/0 unit 3 family inet address 10.0.2.1/30 user@R3# set lt-1/2/0 unit 5 description LS3->LS1 user@R3# set lt-1/2/0 unit 5 encapsulation ethernet user@R3# set lt-1/2/0 unit 5 peer-unit 0 user@R3# set lt-1/2/0 unit 5 family inet address 10.0.1.1/30 user@R3# set so-0/0/2 unit 0 description LS3->ISP user@R3# set so-0/0/2 unit 0 encapsulation ethernet user@R3# set so-0/0/2 unit 0 peer-unit 7 user@R3# set so-0/0/2 unit 0 family inet address 10.0.45.2/30
Konfigurieren Sie die Nummer des autonomen Systems (AS).
[edit logical-systems LS3 routing-options] user@R3# set autonomous-system 64501
Konfigurieren Sie die BGP-Sitzung mit dem ISP-Gerät.
[edit logical-systems LS3 protocols bgp group ext] user@R3# set type external user@R3# set peer-as 64500 user@R3# set neighbor 10.0.45.1
Konfigurieren Sie OSPF.
[edit logical-systems LS3 protocols ospf area 0.0.0.0] user@R3# set interface lt-1/2/0.5 user@R3# set interface lt-1/2/0.3
Konfigurieren Sie die Routing-Richtlinie.
[edit logical-systems LS3 policy-options policy-statement gendefault] user@R3# set term upstreamroutes from protocol bgp user@R3# set term upstreamroutes from as-path upstream user@R3# set term upstreamroutes from route-filter 0.0.0.0/0 upto /16 user@R3# set term upstreamroutes then next-hop 10.0.45.1 user@R3# set term upstreamroutes then accept user@R3# set term end then reject [edit logical-systems LS3 policy-options] user@R3# set as-path upstream "^64500 "
Konfigurieren Sie die generierte Route.
[edit logical-systems LS3 routing-options] user@R3# set generate route 0.0.0.0/0 policy gendefault
Wenden Sie die Exportrichtlinie auf OSPF an.
[edit logical-systems LS3 protocols ospf] user@R3# set export gendefault
Wenn Sie mit der Konfiguration des Geräts fertig sind, bestätigen Sie die Konfiguration.
[edit] user@R3# commit
Ergebnisse
Bestätigen Sie Ihre Konfiguration durch Ausgabe des show logical-systems LS3
Befehls.
show logical-systems LS3 interfaces { lt-1/2/0 { unit 3 { description LS3->LS2; encapsulation ethernet; peer-unit 4; family inet { address 10.0.2.1/30; } } unit 5 { description LS3->LS1; encapsulation ethernet; peer-unit 0; family inet { address 10.0.1.1/30; } } unit 6 { description LS3->ISP; encapsulation ethernet; peer-unit 7; family inet { address 10.0.45.2/30; } } } } protocols { bgp { group ext { type external; peer-as 64500; neighbor 10.0.45.1; } } ospf { export gendefault; area 0.0.0.0 { interface lt-1/2/0.5; interface lt-1/2/0.3; } } } policy-options { policy-statement gendefault { term upstreamroutes { from { protocol bgp; as-path upstream; route-filter 0.0.0.0/0 upto /16; } then { next-hop 10.0.45.1; accept; } } term end { then reject; } } as-path upstream "^64500 "; } routing-options { generate { route 0.0.0.0/0 policy gendefault; } autonomous-system 64501; }
Überprüfung
Bestätigen Sie, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
- Überprüfung, ob der Weg zum ISP funktioniert
- Überprüfung der Neuverteilung der statischen Route
- Testen der Richtlinienbedingung
Überprüfung, ob der Weg zum ISP funktioniert
Zweck
Stellen Sie sicher, dass die Konnektivität zwischen dem logischen System LS3 und dem Router des ISP hergestellt ist.
Aktion
user@host>set cli logical-system LS3 Logical system: LS3 user@host:LS3>ping 10.0.45.1 PING 10.0.45.1 (10.0.45.1): 56 data bytes 64 bytes from 10.0.45.1: icmp_seq=0 ttl=64 time=1.185 ms 64 bytes from 10.0.45.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=1.199 ms 64 bytes from 10.0.45.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=1.186 ms
Bedeutung
Der ping
Befehl bestätigt die Erreichbarkeit.
Überprüfung der Neuverteilung der statischen Route
Zweck
Stellen Sie sicher, dass die BGP-Richtlinie die statische Route in die Routing-Tabelle des logischen Systems LS3 weiterverteilt. Stellen Sie außerdem sicher, dass die OSPF-Richtlinie die statische Route in die Routing-Tabellen des logischen Systems LS1 und des logischen Systems LS2 verteilt.
Aktion
user@host> show route logical-system LS3 protocol bgp inet.0: 9 destinations, 10 routes (9 active, 0 holddown, 1 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 0.0.0.0/0 *[BGP/170] 00:00:25, localpref 100 AS path: 64500 I > to 10.0.45.1 via so-0/0/2.0
user@host> show route logical-system LS1 protocol ospf inet.0: 7 destinations, 7 routes (7 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 0.0.0.0/0 *[OSPF/150] 00:03:58, metric 0, tag 0 > to 10.0.1.1 via lt-1/2/0.0 10.0.2.0/30 *[OSPF/10] 03:37:45, metric 2 to 10.0.1.1 via lt-1/2/0.0 > to 10.0.0.2 via lt-1/2/0.2 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 03:38:41, metric 1 MultiRecv
user@host> show route logical-system LS2 protocol ospf inet.0: 7 destinations, 7 routes (7 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 0.0.0.0/0 *[OSPF/150] 00:04:04, metric 0, tag 0 > to 10.0.2.1 via lt-1/2/0.4 10.0.1.0/30 *[OSPF/10] 03:37:46, metric 2 to 10.0.0.1 via lt-1/2/0.1 > to 10.0.2.1 via lt-1/2/0.4 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 03:38:47, metric 1 MultiRecv
Bedeutung
Die Routing-Tabellen enthalten die Standardroute 0.0.0.0/0. Wenn das logische System LS1 und das logische System LS2 Pakete empfangen, die für Netzwerke bestimmt sind, die in ihren Routing-Tabellen nicht angegeben sind, werden diese Pakete zur weiteren Verarbeitung an das logische System LS3 gesendet. Wenn das logische System LS3 Pakete empfängt, die für Netzwerke bestimmt sind, die in der Routing-Tabelle nicht angegeben sind, werden diese Pakete zur weiteren Verarbeitung an den ISP gesendet.
Testen der Richtlinienbedingung
Zweck
Deaktivieren Sie die Schnittstelle, um sicherzustellen, dass die Route aus den Routing-Tabellen entfernt wird, wenn das externe Netzwerk nicht mehr erreichbar ist.
Aktion
user@host> deactivate logical-systems LS3 interfaces so-0/0/2 unit 0 family inet address 10.0.45.2/30 user@host> commit
user@host> show route logical-system LS1 protocol ospf inet.0: 6 destinations, 6 routes (6 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 10.0.2.0/30 *[OSPF/10] 03:41:48, metric 2 to 10.0.1.1 via lt-1/2/0.0 > to 10.0.0.2 via lt-1/2/0.2 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 03:42:44, metric 1 MultiRecv user@host> show route logical-system LS2 protocol ospf inet.0: 6 destinations, 6 routes (6 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 10.0.1.0/30 *[OSPF/10] 03:42:10, metric 2 to 10.0.0.1 via lt-1/2/0.1 > to 10.0.2.1 via lt-1/2/0.4 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 03:43:11, metric 1 MultiRecv
Bedeutung
Die Routing-Tabellen auf dem logischen System LS1 und dem logischen System LS2 enthalten nicht den Standard 0.0.0.0/0. Dadurch wird überprüft, ob die Standardroute in der OSPF-Domäne nicht mehr vorhanden ist. Um die so-0/0/2.0-Schnittstelle zu reaktivieren, stellen Sie den Befehl 10.0.45.2/30 Konfigurationsmodus für logische Systeme aus, um die so-0/0/2-Schnittstelle zu reaktivieren.
Beispiel: Konfigurieren einer OSPF-Importrichtlinie auf logischen Systemen
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie eine OSPF-Importrichtlinie auf logischen Systemen konfigurieren. OSPF-Importrichtlinien gelten nur für externe Routen. Eine externe Route ist eine Route, die sich außerhalb der OSPF AS befindet.
Anforderungen
Dieses Beispiel zeigt logische Systeme, die in einem einzigen physischen Router konfiguriert werden. Die logischen Systeme verbinden sich über logische Tunnelschnittstellen (lt). Siehe Beispiel: Verbinden logischer Systeme mit demselben Gerät über logische Tunnelschnittstellen an Routern der MX-Serie und Switches der EX-Serie. Alternativ können Sie mehrere physische Router verwenden.
Übersicht
Externe Routen werden von autonomen System Border Routern (ASBRs) gelernt. Externe Routen können in der gesamten OSPF-Domäne angekündigt werden, wenn Sie die ASBR so konfigurieren, dass die Route in OSPF neu verteilt wird. Eine externe Route kann vom ASBR von einem anderen Routingprotokoll als OSPF gelernt werden, oder die externe Route kann eine statische Route sein, die Sie auf dem ASBR konfigurieren.
Mit der OSPF-Importrichtlinie können Sie verhindern, dass den Routing-Tabellen von OSPF-Nachbarn externe Routen hinzugefügt werden. Die Importrichtlinie wirkt sich nicht auf die OSPF-Datenbank aus. Das bedeutet, dass die Importrichtlinie keine Auswirkungen auf die Linkstatus-Ankündigungen hat.
OSPF-Importrichtlinien haben praktische Anwendungen. Nehmen wir beispielsweise an, dass Sie OSPF verwenden, um eine statische Route für die Geräte in Ihrem Datencenter anzukündigen, da einige der Geräte im Datencenter die statische Route verwenden sollen. Sie möchten jedoch, dass andere Geräte im Datencenter die statische Route ignorieren. Sie wenden also die OSPF-Importrichtlinie auf den Geräten an, die die statische Route ignorieren möchten. Die Filterung erfolgt nur auf externen Routen in OSPF. Die Intra-Area- und Inter-Area-Routen werden für die Filterung nicht berücksichtigt. Die Standardaktion besteht darin, die Route zu akzeptieren, wenn die Route nicht mit der Richtlinie übereinstimmt.
Topologie
Abbildung 4 zeigt das Beispielnetzwerk.

In diesem Beispiel arbeiten die logischen Systeme wie folgt:
LS3 – Das logische System LS3 verfügt über eine statische Route zum 10.0.16.0/30-Netzwerk. Der nächste Hop für die statische Route ist 10.0.60.1. LS3 hat eine OSPF-Exportrichtlinie konfiguriert. Die Exportrichtlinie verteilt statische Routen aus der Routing-Tabelle von LS3 in die OSPF-Datenbank von LS3. Da sich die statische Route in der OSPF-Datenbank von LS3 befindet, wird die Route in einer Link State Advertisement (LSA) zum OSPF-Nachbarn von LS3 angekündigt. Der OSPF-Nachbar von LS3 ist das logische System LS2.
LS2 – Das logische System LS2 empfängt die Routenanzeige von LS3. LS2 installiert die Route dann in der OSPF-Datenbank von LS2. LS2 hat eine OSPF-Importrichtlinie konfiguriert, die die statische Route zum 10.0.16.0/30-Netzwerk entspricht und verhindert, dass die statische Route in der Routing-Tabelle von LS2 installiert wird. Da sich die Route jedoch in der OSPF-Datenbank von LS2 befindet, gibt LS2 die Route zu seinem OSPF-Nachbarn an, dem logischen System LS1.
LS1 – Das logische System LS1 empfängt die Routenanzeige von LS2. LS1 installiert dann die Route in die OSPF-Datenbank von LS1. In LS1 ist keine OSPF-Importrichtlinie konfiguriert, die der statischen Route zum 10.0.16.0/30-Netzwerk entspricht. Daher wird die Route in der Routing-Tabelle von LS1 installiert.
Konfiguration
CLI-Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen sie in eine Textdatei ein, entfernen alle Zeilenumbrüche, ändern alle erforderlichen Details, um mit Ihrer Netzwerkkonfiguration zu übereinstimmen, kopieren Sie die Befehle, fügen Sie sie auf Hierarchieebene in die [edit]
CLI ein, und geben Sie dann aus dem Konfigurationsmodus ein commit
.
LS3
set logical-systems LS3 interfaces so-0/0/0 unit 0 family inet address 10.0.60.2/30 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 description LS3->LS2 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 encapsulation ethernet set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 peer-unit 4 set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 family inet address 10.0.2.1/30 set logical-systems LS3 protocols ospf export export_static set logical-systems LS3 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.3 set logical-systems LS3 policy-options policy-statement export_static from protocol static set logical-systems LS3 policy-options policy-statement export_static then accept set logical-systems LS3 routing-options static route 10.0.16.0/30 next-hop 10.0.60.1
LS2
set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 description LS2->LS1 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 encapsulation ethernet set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 peer-unit 2 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 family inet address 10.0.0.2/30 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 description LS2->LS3 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 encapsulation ethernet set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 peer-unit 3 set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 family inet address 10.0.2.2/30 set logical-systems LS2 protocols ospf import filter_routes set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.1 set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.4 set logical-systems LS2 policy-options policy-statement filter_routes from route-filter 10.0.16.0/30 exact set logical-systems LS2 policy-options policy-statement filter_routes then reject
LS1
set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 description LS1->LS2 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 encapsulation ethernet set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 peer-unit 1 set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 family inet address 10.0.0.1/30 set logical-systems LS1 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.2
Verfahren
Schritt-für-Schritt-Verfahren
Im folgenden Beispiel müssen Sie auf verschiedenen Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Informationen zum Navigieren in der CLI finden Sie unter Verwenden des CLI-Editors im Konfigurationsmodus im CLI-Benutzerhandbuch.
So konfigurieren Sie eine OSPF-Importrichtlinie auf logischen Systemen:
Konfigurieren Sie die Schnittstellen.
[edit] user@R1# set logical-systems LS3 interfaces so-0/0/0 unit 0 family inet address 10.0.60.2/30 user@R1# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 description LS3->LS2 user@R1# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 encapsulation ethernet user@R1# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 peer-unit 4 user@R1# set logical-systems LS3 interfaces lt-1/2/0 unit 3 family inet address 10.0.2.1/30 user@R1# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 description LS2->LS1 user@R1# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 encapsulation ethernet user@R1# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 peer-unit 2 user@R1# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 1 family inet address 10.0.0.2/30 user@R1# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 description LS2->LS3 user@R1# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 encapsulation ethernet user@R1# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 peer-unit 3 user@R1# set logical-systems LS2 interfaces lt-1/2/0 unit 4 family inet address 10.0.2.2/30 user@R1# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 description LS1->LS2 user@R1# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 encapsulation ethernet user@R1# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 peer-unit 1 user@R1# set logical-systems LS1 interfaces lt-1/2/0 unit 2 family inet address 10.0.0.1/30
Aktivieren Sie OSPF auf den Schnittstellen.
[edit] user@R1# set logical-systems LS3 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.3 user@R1# set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.1 user@R1# set logical-systems LS2 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.4 user@R1# set logical-systems LS1 protocols ospf area 0.0.0.0 interface lt-1/2/0.2
Konfigurieren Sie die statische Route auf logischem System LS3.
[edit] user@R1# set logical-systems LS3 routing-options static route 10.0.16.0/30 next-hop 10.0.60.1
Verteilen Sie die statische Route auf logischem System LS3 in OSPF.
[edit] user@R1# set logical-systems LS3 protocols ospf export export_static user@R1# set logical-systems LS3 policy-options policy-statement export_static from protocol static user@R1# set logical-systems LS3 policy-options policy-statement export_static then accept
Konfigurieren Sie auf logischem System LS2 die OSPF-Importrichtlinie.
[edit] user@R1# set logical-systems LS2 protocols ospf import filter_routes user@R1# set logical-systems LS2 policy-options policy-statement filter_routes from route-filter 10.0.16.0/30 exact user@R1# set logical-systems LS2 policy-options policy-statement filter_routes then reject
Wenn Sie mit der Konfiguration des Geräts fertig sind, bestätigen Sie die Konfiguration.
[edit] user@R1# commit
Ergebnisse
Bestätigen Sie Ihre Konfiguration durch Ausgabe des show logical-systems
Befehls.
user@R1# show logical-systems LS1 { interfaces { lt-1/2/0 { unit 2 { description LS1->LS2; encapsulation ethernet; peer-unit 1; family inet { address 10.0.0.1/30; } } } } protocols { ospf { area 0.0.0.0 { interface lt-1/2/0.2; } } } } LS2 { interfaces { lt-1/2/0 { unit 1 { description LS2->LS1; encapsulation ethernet; peer-unit 2; family inet { address 10.0.0.2/30; } } unit 4 { description LS2->LS3; encapsulation ethernet; peer-unit 3; family inet { address 10.0.2.2/30; } } } } protocols { ospf { import filter_routes; area 0.0.0.0 { interface lt-1/2/0.1; interface lt-1/2/0.4; } } } policy-options { policy-statement filter_routes { from { route-filter 10.0.16.0/30 exact; } then reject; } } } LS3 { interfaces { so-0/0/0 { unit 0 { family inet { address 10.0.60.2/30; } } } lt-1/2/0 { unit 3 { description LS3->LS2; encapsulation ethernet; peer-unit 4; family inet { address 10.0.2.1/30; } } } } protocols { ospf { export export_static; area 0.0.0.0 { interface lt-1/2/0.3; } } } policy-options { policy-statement export_static { from protocol static; then accept; } } routing-options { static { route 10.0.16.0/30 next-hop 10.0.60.1; } } }
Überprüfung
Bestätigen Sie, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
- Anzeigen der OSPF-Datenbanken der logischen Systeme
- Anzeigen der Routing-Tabellen der logischen Systeme
Anzeigen der OSPF-Datenbanken der logischen Systeme
Zweck
Stellen Sie sicher, dass OSPF die statische Route ansklamiert.
Aktion
user@R1> show ospf database logical-system all logical-system: LS2 OSPF database, Area 0.0.0.0 Type ID Adv Rtr Seq Age Opt Cksum Len Router 10.0.0.1 10.0.0.1 0x8000001f 107 0x22 0x8f59 36 Router *10.0.0.2 10.0.0.2 0x80000025 101 0x22 0x4074 48 Router 10.0.2.1 10.0.2.1 0x80000018 107 0x22 0xab3a 36 Network 10.0.0.1 10.0.0.1 0x80000001 107 0x22 0x7b94 32 Network 10.0.2.1 10.0.2.1 0x8000000c 190 0x22 0x53ab 32 OSPF AS SCOPE link state database Type ID Adv Rtr Seq Age Opt Cksum Len Extern 10.0.16.0 10.0.2.1 0x80000007 1785 0x22 0x4147 36 ----- logical-system: LS1 OSPF database, Area 0.0.0.0 Type ID Adv Rtr Seq Age Opt Cksum Len Router *10.0.0.1 10.0.0.1 0x8000001f 107 0x22 0x8f59 36 Router 10.0.0.2 10.0.0.2 0x80000025 103 0x22 0x4074 48 Router 10.0.2.1 10.0.2.1 0x80000018 109 0x22 0xab3a 36 Network *10.0.0.1 10.0.0.1 0x80000001 107 0x22 0x7b94 32 Network 10.0.2.1 10.0.2.1 0x8000000c 192 0x22 0x53ab 32 OSPF AS SCOPE link state database Type ID Adv Rtr Seq Age Opt Cksum Len Extern 10.0.16.0 10.0.2.1 0x80000007 1787 0x22 0x4147 36 ----- logical-system: LS3 OSPF database, Area 0.0.0.0 Type ID Adv Rtr Seq Age Opt Cksum Len Router 10.0.0.1 10.0.0.1 0x8000001f 109 0x22 0x8f59 36 Router 10.0.0.2 10.0.0.2 0x80000025 103 0x22 0x4074 48 Router *10.0.2.1 10.0.2.1 0x80000018 107 0x22 0xab3a 36 Network 10.0.0.1 10.0.0.1 0x80000001 109 0x22 0x7b94 32 Network *10.0.2.1 10.0.2.1 0x8000000c 190 0x22 0x53ab 32 OSPF AS SCOPE link state database Type ID Adv Rtr Seq Age Opt Cksum Len Extern *10.0.16.0 10.0.2.1 0x80000007 1785 0x22 0x4147 36 ...
Bedeutung
Die externe Ausgabe *10.0.16.0 zeigt, dass OSPF die externe Route angibt.
Anzeigen der Routing-Tabellen der logischen Systeme
Zweck
Stellen Sie sicher, dass das logische System LS3 und das logische System LS1 über die Route zum 10.0.16.0/30-Netzwerk verfügen, das in ihren jeweiligen Routing-Tabellen installiert ist. Stellen Sie sicher, dass die Route in logischem System LS2 nicht in der Routing-Tabelle installiert ist.
Aktion
user@R1> show route logical-system all logical-system: LS2 inet.0: 5 destinations, 5 routes (5 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 10.0.0.0/30 *[Direct/0] 04:22:19 > via lt-1/2/0.1 10.0.0.2/32 *[Local/0] 04:22:19 Local via lt-1/2/0.1 10.0.2.0/30 *[Direct/0] 04:22:19 > via lt-1/2/0.4 10.0.2.2/32 *[Local/0] 04:22:19 Local via lt-1/2/0.4 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 04:22:23, metric 1 MultiRecv ----- logical-system: LS1 inet.0: 5 destinations, 5 routes (5 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 10.0.0.0/30 *[Direct/0] 04:22:19 > via lt-1/2/0.2 10.0.0.1/32 *[Local/0] 04:22:19 Local via lt-1/2/0.2 10.0.2.0/30 *[OSPF/10] 00:07:52, metric 2 > to 10.0.0.2 via lt-1/2/0.2 10.0.16.0/30 *[OSPF/150] 00:07:52, metric 0, tag 0 > to 10.0.0.2 via lt-1/2/0.2 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 04:22:23, metric 1 MultiRecv ----- logical-system: LS3 inet.0: 7 destinations, 7 routes (7 active, 0 holddown, 0 hidden) + = Active Route, - = Last Active, * = Both 10.0.0.0/30 *[OSPF/10] 00:07:57, metric 2 > to 10.0.2.2 via lt-1/2/0.3 10.0.2.0/30 *[Direct/0] 04:22:19 > via lt-1/2/0.3 10.0.2.1/32 *[Local/0] 04:22:19 Local via lt-1/2/0.3 10.0.16.0/30 *[Static/5] 03:51:18 > to 10.0.60.1 via so-0/0/0.0 10.0.60.0/30 *[Direct/0] 03:53:52 > via so-0/0/0.0 10.0.60.2/32 *[Local/0] 03:53:58 Local via so-0/0/0.0 224.0.0.5/32 *[OSPF/10] 04:22:23, metric 1 MultiRecv
Bedeutung
Die Route zu 10.0.16.0/30 ist nicht in der Routing-Tabelle des logischen Systems LS2 installiert. Die Route zu 10.0.16.0/30 wird in der Routing-Tabelle des logischen Systems LS1 als aus OSPF gelernte Route installiert. Da es sich um eine externe OSPF-Route handelt, hat sie einen Vorzugswert von 150 (statt 10). Standardmäßig werden Routen, die sich aus externen OSPF-LSAs ergeben, mit einem Voreinstellungswert von 150 installiert. Die Route zu 10.0.16.0/30 wird in der Routing-Tabelle des logischen Systems LS3 als statische Route installiert.