Hochladen von Konfigurationsdaten als Datei mithilfe des Junos XML Protocol
In einer Junos XML-Protokollsitzung mit einem Gerät, auf dem Junos OS ausgeführt wird, zum Hochladen der in einer Datei gespeicherten Konfigurationsdaten schließt eine Clientanwendung das <load-configuration/>
Tag mit dem url
Attribut in ein Tag-Element ein <rpc>
.
Wenn es sich bei den Daten um Junos XML-Tag-Elemente handelt, schließen Sie entweder das format="xml"
Attribut ein oder lassen sie das format
Attribut weg, das standardmäßig XML ist.
<rpc> <load-configuration url="file-location"/> </rpc>
Wenn die Daten ASCII-Text formatiert haben, fügen Sie das Attribut ein format="text"
.
<rpc> <load-configuration url="file-location" format="text"/> </rpc>
Wenn es sich bei den Daten um Befehle im Konfigurationsmodus set
handelt, schließen Sie die action="set"
Und-Attribute format="text"
ein.
<rpc> <load-configuration url="file-location" action="set" format="text"/> </rpc>
Ab Junos OS Version 16.1 können Sie Konfigurationsdaten laden, die mithilfe von JSON (JavaScript Object Notation) auf Geräten mit Junos OS formatiert wurden. Wenn die Daten das JSON-Format verwenden, schließen Sie das Attribut ein format="json"
.
<rpc> <load-configuration url="file-location" format="json"/> </rpc>
Vor dem Laden der Datei speichert die Clientanwendung oder ein Administrator die Konfigurationsdaten als Inhalt der Datei. Schließen Sie Junos XML-Tag-Elemente in ein <configuration>
Tag-Element ein. Informationen zur Syntax der Daten in der Datei finden Sie unter Definieren des Formats von Konfigurationsdaten, die in eine Junos XML Protocol-Sitzung hochgeladen werden sollen.
Konfigurationsdaten, die als ASCII-Text, Junos OS-Konfigurationsmodusbefehle oder JSON-Daten formatiert sind, werden nicht in <configuration-text>
oder <configuration-set>
Tag-Elemente nicht eingeschlossen, <configuration-json>
wenn sie aus einer Datei geladen werden.
Der Wert des Attributs url
kann ein lokaler Dateipfad, ein FTP-Speicherort oder eine HYPERtext Transfer Protocol (HTTP)-URL sein:
Ein lokaler Dateiname kann eine der folgenden Formulare haben:
/path/filename— Datei auf einem bereitgestellten Dateisystem, entweder auf der lokalen Flash-Disk oder auf der Festplatte.
Eine:filename oder a:path/filename— Datei auf dem lokalen Laufwerk. Der Standardpfad ist / (das Verzeichnis auf Root-Ebene). Die Wechselmedien können im MS-DOS- oder UNIX -Format (UFS) sein.
Ein Dateiname auf einem FTP-Server hat das folgende Formular:
ftp://username:password@hostname/path/filename
Ein Dateiname auf einem HTTP-Server hat das folgende Formular:
http://username:password@hostname/path/filename
In jedem Fall ist der Standardwert für die path Variable das Homeverzeichnis für den Benutzernamen. Um einen absoluten Pfad anzugeben, startet die Anwendung den Pfad mit den Zeichen %2F; zum Beispiel ftp://username:password@hostname/%2Fpath/filename
.
Das url
Attribut kann mit einem oder mehreren der folgenden Attribute im <load-configuration/>
Tag kombiniert werden:
format
action
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Junos XML-getaggten Konfigurationsdaten integrieren, die in der Datei /var/configs/user-accounts auf dem FTP-Server namens cfg-server.mycompany.com gespeichert sind. Das eröffnungs-Tag <load-configuration>
wird nur aus Gründen der Lesbarkeit in zwei Zeilen angezeigt.
