AUF DIESER SEITE
Beispiel: Trace-NETCONF- und Junos XML Protocol-Sitzungsabläufe
In diesem Beispiel wird veranschaulicht, wie Sie Ablaufverfolgungsvorgänge für NETCONF- und Junos XML-Protokollsitzungen konfigurieren.
Ab Junos OS Version 16.1 ermöglicht Junos OS, wenn Sie Ablaufverfolgungsvorgänge in der [edit system services netconf traceoptions]
Hierarchie aktivieren, Protokollierungsvorgänge sowohl für NETCONF- als auch Junos XML-Protokollsitzungen und fügt diese [NETCONF]
und [JUNOScript]
Tags zu den Protokolldateieinträgen hinzu, um den Sitzungstyp zu unterscheiden. Vor Junos OS Version 16.1 wurden nur NETCONF-Sitzungsdaten protokolliert, und das [NETCONF]
Tag wurde ausgelassen.
Anforderungen
Ein Routing-, Switching- oder Sicherheitsgerät mit Junos OS Version 16.1 oder höher ist erforderlich.
Übersicht
In diesem Beispiel werden grundlegende Ablaufverfolgungsvorgänge für NETCONF- und Junos XML-Protokollsitzungen konfiguriert. Das Beispiel konfiguriert die Tracedatei netconf-ops.log und legt eine maximale Anzahl von 20 Trace-Dateien und eine maximale Größe von 3 MB für jede Datei fest. Die flag all
Anweisung konfiguriert die Ablaufverfolgung für alle eingehenden und ausgehenden NETCONF- oder Junos XML-Protokolldaten. Die world-readable
Option ermöglicht uneingeschränkten Zugriff auf die Trace-Dateien.
Konfiguration
- CLI-Schnellkonfiguration
- Konfigurieren von NETCONF- und Junos XML Protocol Tracing-Vorgängen
- Ergebnisse
CLI-Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen sie in eine Textdatei ein, entfernen Sie alle Zeilenumbrüche, ändern alle erforderlichen Details, um mit Ihrer Netzwerkkonfiguration zu übereinstimmen, und kopieren Sie dann die Befehle und fügen sie auf Hierarchieebene in die [edit]
CLI ein.
set system services netconf ssh set system services netconf traceoptions file netconf-ops.log set system services netconf traceoptions file size 3m set system services netconf traceoptions file files 20 set system services netconf traceoptions file world-readable set system services netconf traceoptions flag all
Konfigurieren von NETCONF- und Junos XML Protocol Tracing-Vorgängen
Schritt-für-Schritt-Verfahren
So konfigurieren Sie NETCONF- und Junos XML-Protokollverfolgungsvorgänge:
Aktivieren Sie FÜR NETCONF-Sitzungen NETCONF über SSH.
[edit] user@R1# set system services netconf ssh
Konfigurieren Sie das Traceoptions-Flag, um anzugeben, welche Sitzungsdaten erfasst werden sollen.
Sie können eingehende, ausgehende oder alle Daten angeben. In diesem Beispiel wird die Ablaufverfolgung für alle Sitzungsdaten konfiguriert.
[edit] user@R1# set system services netconf traceoptions flag all
(Optional) Konfigurieren Sie den Dateinamen der Trace-Datei.
Die folgende Anweisung konfiguriert die Tracedatei netconf-ops.log, die im Verzeichnis /var/log gespeichert wird. Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, werden NETCONF- und Junos XML-Protokollsitzungsdaten in /var/log/netconf gespeichert.
[edit] user@R1# set system services netconf traceoptions file netconf-ops.log
(Optional) Konfigurieren Sie die maximale Anzahl von Trace-Dateien und die maximale Größe jeder Datei.
Die folgenden Anweisungen konfigurieren maximal 20 Trace-Dateien mit einer maximalen Größe von 3 MB pro Datei.
[edit] user@R1# set system services netconf traceoptions file files 20 user@R1# set system services netconf traceoptions file size 3m
(Optional) Beschränken Sie die Trace-Ausgabe so, dass nur Die Zeilen enthalten, die mit einem bestimmten regulären Ausdruck übereinstimmen.
Die folgende Konfiguration, die in diesem Beispiel nicht verwendet wird, entspricht und protokolliert nur Sitzungsdaten, die "Fehlermeldung" enthalten.
[edit] user@R1# set system services netconf traceoptions file match error-message
(Optional) Konfigurieren Sie die On-Demand-Ablaufverfolgung zur Steuerung von Ablaufverfolgungsvorgängen über die NETCONF- oder Junos XML-Protokollsitzung.
Die folgende Konfiguration, die in diesem Beispiel nicht verwendet wird, ermöglicht die Ablaufverfolgung auf Abruf.
[edit] user@R1# set system services netconf traceoptions on-demand
(Optional) Konfigurieren Sie die Berechtigungen für die Tracedatei, indem Sie angeben, ob die Datei
world-readable
oderno-world-readable
.In diesem Beispiel wird der uneingeschränkte Zugriff auf die Tracedatei ermöglicht.
[edit] user@R1# set system services netconf traceoptions file world-readable
Commit der Konfiguration.
[edit] user@R1# commit
Ergebnisse
[edit] system { services { netconf { ssh; traceoptions { file netconf-ops.log size 3m files 20 world-readable; flag all; } } } }
Überprüfung
Überprüfung des NETCONF- und Junos XML-Protokollprotokollverfolgungsbetriebs
Zweck
Stellen Sie sicher, dass das Gerät NETCONF- und Junos XML-Protokollsitzungsdaten in die konfigurierte Tracedatei schreibt. In diesem Beispiel werden sowohl eingehende als auch ausgehende NETCONF- und Junos XML-Protokolldaten protokolliert. In der NETCONF-Beispielsitzung, die hier nicht detailliert beschrieben ist, ändert der Benutzer die Kandidatenkonfiguration auf R1, um das bgp-troubleshooting.slax op-Skript einzubeziehen, und committ dann die Konfiguration.
Aktion
Zeigen Sie die Trace-Ausgabe der konfigurierten Trace-Datei /var/log/netconf-ops.log durch Ausgabe des show log Betriebsmodus-Befehls an.
user@R1 show log netconf-ops.log Apr 3 13:09:04 [NETCONF] Started tracing session: 3694 Apr 3 13:09:29 [NETCONF] - [3694] Incoming: <rpc> Apr 3 13:09:29 [NETCONF] - [3694] Outgoing: <rpc-reply xmlns="urn:ietf:params:xml:ns:netconf:base:1.0" xmlns:junos="http://xml.juniper.net/junos/16.1R1/junos"> Apr 3 13:09:39 [NETCONF] - [3694] Incoming: <edit-config> Apr 3 13:09:43 [NETCONF] - [3694] Incoming: <target> Apr 3 13:09:47 [NETCONF] - [3694] Incoming: <candidate/> Apr 3 13:09:53 [NETCONF] - [3694] Incoming: </target> Apr 3 13:10:07 [NETCONF] - [3694] Incoming: <default-operation>merge</default-operation> Apr 3 13:10:10 [NETCONF] - [3694] Incoming: <config> Apr 3 13:10:13 [NETCONF] - [3694] Incoming: <configuration> Apr 3 13:10:16 [NETCONF] - [3694] Incoming: <system> Apr 3 13:10:19 [NETCONF] - [3694] Incoming: <scripts> Apr 3 13:10:23 [NETCONF] - [3694] Incoming: <op> Apr 3 13:10:26 [NETCONF] - [3694] Incoming: <file> Apr 3 13:10:44 [NETCONF] - [3694] Incoming: <name>bgp-troubleshoot.slax</name> Apr 3 13:10:46 [NETCONF] - [3694] Incoming: </file> Apr 3 13:10:48 [NETCONF] - [3694] Incoming: </op> Apr 3 13:10:52 [NETCONF] - [3694] Incoming: </scripts> Apr 3 13:10:56 [NETCONF] - [3694] Incoming: </system> Apr 3 13:11:00 [NETCONF] - [3694] Incoming: </configuration> Apr 3 13:11:00 [NETCONF] - [3694] Outgoing: <ok/> Apr 3 13:11:12 [NETCONF] - [3694] Incoming: </config> Apr 3 13:11:18 [NETCONF] - [3694] Incoming: </edit-config> Apr 3 13:11:26 [NETCONF] - [3694] Incoming: </rpc> Apr 3 13:11:26 [NETCONF] - [3694] Outgoing: </rpc-reply> Apr 3 13:11:26 [NETCONF] - [3694] Outgoing: ]]>]]> Apr 3 13:11:31 [NETCONF] - [3694] Incoming: ]]>]]> Apr 3 13:14:20 [NETCONF] - [3694] Incoming: <rpc> Apr 3 13:14:20 [NETCONF] - [3694] Outgoing: <rpc-reply xmlns="urn:ietf:params:xml:ns:netconf:base:1.0" xmlns:junos="http://xml.juniper.net/junos/16.1R1/junos"> Apr 3 13:14:26 [NETCONF] - [3694] Incoming: <commit/> Apr 3 13:14:35 [NETCONF] - [3694] Outgoing: <ok/> Apr 3 13:14:35 [NETCONF] - [3694] Incoming: </rpc> Apr 3 13:14:35 [NETCONF] - [3694] Outgoing: </rpc-reply> Apr 3 13:14:35 [NETCONF] - [3694] Outgoing: ]]>]]> Apr 3 13:14:40 [NETCONF] - [3694] Incoming: ]]>]]> Apr 3 13:30:48 [NETCONF] - [3694] Outgoing: <!-- session end at 2016-12-03 13:30:48 PDT -->
Bedeutung
In diesem Beispiel wurde die flag all
Anweisung konfiguriert, sodass in der Ablaufverfolgungsdatei alle Vorgänge der ein- und ausgehenden NETCONF- oder Junos XML-Protokollsitzung angezeigt werden. Jeder Vorgang enthält das Datum und den Zeitstempel. Die Protokolldatei gibt den Typ der Sitzung an, entweder NETCONF oder Junos XML-Protokoll, indem sie das Oder das Tag bzw. das [NETCONF]
[JUNOScript]
Tag eingibt. Mehrere NETCONF- und Junos XML-Protokollsitzungen werden durch eine Sitzungsnummer unterschieden. In diesem Beispiel ist nur eine NETCONF-Sitzung mit dem Sitzungsbezeichner 3694 aktiv.
[edit system services netconf traceoptions]
Hierarchie aktivieren, Protokollierungsvorgänge sowohl für NETCONF- als auch Junos XML-Protokollsitzungen und fügt diese
[NETCONF]
und
[JUNOScript]
Tags zu den Protokolldateieinträgen hinzu, um den Sitzungstyp zu unterscheiden. Vor Junos OS Version 16.1 wurden nur NETCONF-Sitzungsdaten protokolliert, und das
[NETCONF]
Tag wurde ausgelassen.