Konfiguration der FIB-Lokalisierung
FIB-Lokalisierung – Überblick
Auf Geräten von Juniper Networks behält die Weiterleitungstabelle der Packet Forwarding Engine, die auch als Forwarding Information Base (FIB) bezeichnet wird, den vollständigen Satz aktiver IPv4-Routen (inet) und IPv6 (inet6) bei. In Junos OS Version 11.4 und höher können Sie die FIB-Lokalisierung für eine Packet Forwarding Engine konfigurieren. FiB-Lokalisierung charakterisiert Packet Forwarding Engines in einem Router entweder als "FIB-remote" oder "FIB-lokal".
FIB-lokale Packet Forwarding Engines installieren alle Routen aus den Standard-inet- und inet6-Routingtabellen in der Weiterleitungshardware der Packet Forwarding Engine. FiB-Remote Packet Forwarding Engines installieren nicht alle Routen für die Routing-Tabellen inet und inet6. Sie pflegen jedoch lokale und Multicast-Routen.
FIB-Remote Packet Forwarding Engines erstellen eine Standardroute (0/0) in der Packet Forwarding Engine Weiterleitungshardware für die Tabelle inet und inet6. Die Standardroute verweist auf einen Next-Hop oder eine Unilist von Next-Hops, die die FIB-lokalen Packet Forwarding Engines identifizieren, die vollständige IP-Tabellensuche für empfangene Pakete durchführen können.
FiB-Remote Packet Forwarding Engines leiten empfangene Pakete an die FIB-lokalen Packet Forwarding Engines weiter. Die FIB-lokalen Packet Forwarding Engines führen dann eine vollständige IP-Suche nach der längsten Übereinstimmung der Zieladresse durch und leiten das Paket entsprechend weiter. Das Paket kann aus einer Ausgangsschnittstelle auf derselben FIB-lokalen Packet Forwarding Engine weitergeleitet werden, die die Suche durchgeführt hat, oder einer Ausgangsschnittstelle in einer anderen FIB-lokalen oder FIB-Remote Packet Forwarding Engine. Das Paket kann auch aus einer FPC weitergeleitet werden, bei der die FIB-Lokalisierung nicht konfiguriert ist. Das Paket kann auch lokal von der Routing-Engine empfangen werden.
Wenn die FIB-Lokalisierung auf einem Router konfiguriert wird, wobei einige Flexible PIC Concentrators (FPCs) FIB-remote und andere FIB-lokal sind, werden Pakete, die auf der Schnittstelle der FIB-Remote-FPC ankommen, zur Routensuche und -weiterleitung an einen der FIB-lokalen FPCs weitergeleitet.
Der Vorteil der Konfiguration der FIB-Lokalisierung besteht darin, dass sie ein Upgrade der Hardwareweiterleitungstabellenkapazität von FIB-lokalen Packet Forwarding Engines ermöglicht, ohne dass Upgrades der FIB-remote Packet Forwarding Engines erforderlich sind. In einer typischen Netzwerkbereitstellung sind FIB-lokale Packet Forwarding Engines core-gerichtet, während FIB-remote Packet Forwarding Engines edge-orientierte sind. Die FIB-Remote Packet Forwarding Engines lastausgleichen den Datenverkehr auch über die verfügbaren FIB-lokalen Packet Forwarding Engines.
Die FIB-Lokalisierung wird derzeit auf bestimmten Junos OS-Geräten unterstützt, einschließlich der Router der Serien T320, T640, T1600 und MX. Im Feature-Explorer von Juniper Networks erfahren Sie, ob Ihre Hardware die FIB-Lokalisierung unterstützt.
Auf Routern der MX-Serie können Sie Multiservices Dense Port Concentrators (DPCs) als FIB-Remote konfigurieren. Allerdings können nur Modulare Port Concentrators (MPCs) als FIB-lokal konfiguriert werden. FIB-Lokalisierung wird nur für redundante Link-Services intelligente Warteschlangenschnittstellen unterstützt, die MLPPP-Datenverkehr (Multilink Point-to-Point Protocol) übertragen.
Beispiel: Konfiguration der Packet Forwarding Engine FIB-Lokalisierung
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie die Lokalisierung der Packet Forwarding Engine FIB konfigurieren.
Anforderungen
Bevor Sie beginnen:
-
Konfigurieren Sie Geräteschnittstellen und Loopback-Schnittstellenadressen.
-
Konfigurieren Sie statische Routen.
-
Konfigurieren Sie OSPF und OSPFv3 und stellen Sie sicher, dass OSPF-Adjacencies und OSPF-Routen zu Loopback-Adressen eingerichtet sind.
In diesem Beispiel werden die folgenden Hardware- und Softwarekomponenten verwendet:
-
Ein Router der Serien T320, T640, T1600 oder MX.
-
Junos OS Version 11.4 oder höher, die auf dem Router für Router der T-Serie ausgeführt wird. Junos OS Version 12.3 oder höher, die auf dem Router für Router der MX-Serie ausgeführt wird.
Übersicht
In diesem Beispiel konfigurieren Sie das Gehäuse für IPv4- und IPv6-Routen und FIB-Lokalisierung auf Router R0 und konfigurieren dann die edge-gerichteten Packet Forwarding Engines auf FPC0 als und fib-remote
die Core-gerichtete Packet Forwarding Engines auf FPC1 und FPC2 als fib-local
. Anschließend konfigurieren Sie eine Routing-Richtlinie fib-policy
mit der no-route-localize
Option, um sicherzustellen, dass alle Routen von einem angegebenen Routenfilter auf der FIB-Remote-FPC installiert sind.
Konfiguration
Verfahren
CLI-Schnellkonfiguration
Um dieses Beispiel schnell zu konfigurieren, kopieren Sie die folgenden Befehle, fügen sie in eine Textdatei ein, entfernen alle Zeilenumbrüche, ändern alle erforderlichen Details, um mit Ihrer Netzwerkkonfiguration zu übereinstimmen, und kopieren Sie dann die Befehle und fügen sie auf Hierarchieebene in die [edit]
CLI ein.
Die Konfiguration von FIB lokal führt zu einem Neustart der zugehörigen Linecard, um die Änderungen zu aktivieren.
R0
set chassis fpc 0 route-localization fib-remote set chassis fpc 1 route-localization fib-local set chassis fpc 2 route-localization fib-local set chassis route-localization inet set chassis route-localization inet6 set policy-options policy-statement fib-policy term a from route-filter 10.4.4.4/32 exact set policy-options policy-statement fib-policy term a then no-route-localize set policy-options policy-statement fib-policy term b from route-filter fec0:4444::4/128 exact set policy-options policy-statement fib-policy term b then no-route-localize set policy-options policy-statement fib-policy then accept set routing-options forwarding-table export fib-policy
Schritt-für-Schritt-Verfahren
Im folgenden Beispiel müssen Sie auf verschiedenen Ebenen in der Konfigurationshierarchie navigieren. Informationen zum Navigieren mit junos OS CLI finden Sie im Junos OS CLI-Benutzerhandbuch.
So konfigurieren Sie die Packet Forwarding Engine FIB-Lokalisierung:
-
Konfigurieren Sie Routenlokalisierung oder FIB-Lokalisierung für IPv4- und IPv6-Datenverkehr.
[edit chassis]
user@R0# set route-localization inet user@R0# set route-localization inet6 -
Konfigurieren Sie die Packet Forwarding Engine einer FPC als entweder
fib-local
oderfib-remote
.[edit chassis]
user@R0# set fpc 0 route-localization fib-remote user@R0# set fpc 1 route-localization fib-local user@R0# set fpc 2 route-localization fib-local -
Konfigurieren Sie die Routingrichtlinie, indem Sie die
no-route-localize
Anweisung angeben, damit die Weiterleitungstabellenrichtlinie Routenpräfixe so markiert, dass die Routen in weiterleitungshardware auf den FIB-remote Packet Forwarding Engines installiert sind.[edit policy-options]
user@R0# set policy-statement fib-policy term a from route-filter 10.4.4.4/32 exact user@R0# set policy-statement fib-policy term a then no-route-localize user@R0# set policy-statement fib-policy term b from route-filter fec0:4444::4/128 exact user@R0# set policy-statement fib-policy term b then no-route-localize user@R0# set policy-statement fib-policy then accept -
Aktivieren Sie die Routingrichtlinie in der Weiterleitungstabelle, indem Sie die Weiterleitungstabelle mit der
fib-policy
Anweisung konfigurieren.[edit routing-options]
user@R0# set forwarding-table export fib-policyHinweis:Mindestens eine Packet Forwarding Engine muss so konfiguriert sein, dass
fib-local
der Commit-Vorgang erfolgreich ist. Wenn Sie die Packet Forwarding Engine nicht konfigurierenfib-local
, zeigt die CLI eine entsprechende Fehlermeldung an, und der Commit schlägt fehl.
Ergebnisse
Bestätigen Sie Ihre Konfiguration im Konfigurationsmodus, indem Sie die Befehle und show policy-options
die show chassis
Befehle eingeben. Wenn die gewünschte Konfiguration in der Ausgabe nicht angezeigt wird, wiederholen Sie die Anweisungen in diesem Beispiel, um die Konfiguration zu korrigieren.
user@R0# show chassis fpc 0 { route-localization fib-remote; } fpc 1 { route-localization fib-local; } fpc 2 { route-localization fib-local; } route-localization { inet; inet6; }
user@R0# show policy-options policy-statement fib-policy { term a { from { route-filter 10.4.4.4/32 exact; } then no-route-localize; } term b { from { route-filter fec0:4444::4/128 exact; } then no-route-localize; } then accept; } }
Überprüfung
Bestätigen Sie, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
- Überprüfung der Richtlinienkonfiguration
- Überprüfung der FIB-Lokalisierungskonfiguration
- Überprüfen von Routen nach der Anwendung der Richtlinie
Überprüfung der Richtlinienkonfiguration
Zweck
Stellen Sie sicher, dass die konfigurierte Richtlinie vorhanden ist.
Aktion
Geben Sie den show policy fib-policy
Befehl aus, um zu überprüfen, ob die konfigurierte Richtlinie fib-policy
vorhanden ist.
user@R0> show policy fib-policy Policy fib-policy: Term a: from route filter: 10.4.4.4/32 exact then no-route-localize Term b: from route filter: fec0:4444::4/128 exact then no-route-localize Term unnamed: then accept
Überprüfung der FIB-Lokalisierungskonfiguration
Zweck
Überprüfen Sie die Konfigurationsdetails der FIB-Lokalisierung mithilfe der show route localization
Befehle.show route localization detail
Aktion
user@R0> show route localization FIB localization ready FPCs (and FIB-local Forwarding Engine addresses) FIB-local: FPC2(4,5) FIB-remote: FPC0, FPC1 Normal: FPC3, FPC4, FPC5, FPC6, FPC7
user@R0> show route localization detail FIB localization ready FPCs (and FIB-local Forwarding Engine addresses) FIB-local: FPC2(4,5) FIB-remote: FPC0, FPC1 Normal: FPC3, FPC4, FPC5, FPC6, FPC7 FIB localization configuration Protocols: inet, inet6 FIB-local: FPC2 FIB-remote: FPC0, FPC1 Forwarding Engine addresses FPC0: 1 FPC1: 2 FPC2: 4, 5 FPC3: 6 FPC4: 8 FPC5: 11 FPC6: 13 FPC7: 15
Überprüfen von Routen nach der Anwendung der Richtlinie
Zweck
Stellen Sie sicher, dass Routen mit der no-route-localize
Richtlinienoption auf der fib-remote
FPC installiert sind.
Aktion
user@R0> show route 10.4.4.4/32 extensive
inet.0: 30 destinations, 30 routes (29 active, 0 holddown, 1 hidden) 10.4.4.4/32 (1 entry, 1 announced) TSI: KRT in-kernel 10.4.4.4/32 -> {10.130.0.2 Flags no-localize} ^^^^^^^^^^^^^^^^^ *Static Preference: 5 Next hop type: Router, Next hop index: 629 Next-hop reference count: 3 Next hop: 10.130.0.2 via ge-1/0/4.0, selected State: <Active Int=""> Age: 10:33 Task: RT Announcement bits (1): 0-KRT AS path: I</Active >