So stellen Sie Junos OS mit einem aktualisierten FreeBSD wieder her
Wenn Sie keinen Zugriff auf die CLI haben, können Sie das Junos-Hauptmenü und das Boot-Menü verwenden, um ein Gerät mit Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD wiederherzustellen.
Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD ohne Verwendung der CLI
Wenn ein Gerät, auf dem Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD ausgeführt wird, ein beschädigtes Betriebssystem oder eine beschädigte Konfiguration aufweist, das das System daran hindert, normal zu booten, oder wenn Sie das Root-Passwort wiederherstellen müssen, steht Ihnen die CLI nicht zur Verfügung. Sie können jedoch auf das Junos-Hauptmenü und das Startmenü zugreifen und es verwenden. Diese Menüs enthalten Optionen wie das Booten von einem USB-Gerät oder einer zuvor installierten Version von Junos OS oder die Verwendung des CLI-Wiederherstellungsmodus zum Ändern Ihres Root-Kennworts. Um festzustellen, ob Ihr System Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD verwendet, lesen Sie: Junos kernel upgrade to FreeBSD 10+.
Informationen zu den Firewalls SRX300, SRX320, SRX340, SRX345 und SRX380, die auf Junos OS Version 24.4R1 aktualisiert wurden, finden Sie KB85650 unter Informationen zur Wiederherstellung eines Systems, das nicht normal gestartet wird. Bei diesen Firewalls können Sie das Startmenü nicht verwenden, um von einem USB-Gerät zu starten.
- Starten vom Volume "/junos"
- Starten aus dem abgesicherten Modus
- Booten von einer zuvor installierten Version von Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD
- Im Einzelbenutzermodus starten
- Starten von einem Wiederherstellungs-Snapshot
- Starten von einem USB-Gerät
- Starten der OAM-Shell
- CLI-Wiederherstellungsmodus
- Dateisystem prüfen
- Aktivieren/Deaktivieren des ausführlichen Starts
- Startaufforderung
Starten vom Volume "/junos"
Geräte von Juniper Networks, auf denen Junos OS mit dem aktualisierten FreeBSD ausgeführt wird, verfügen über zwei separate Volumes:
-
dev/gpt/junos (kurz /junos ) Volume, das zum Ausführen von Junos OS und zum Speichern der Konfigurations- und Protokolldateien verwendet wird
-
dev/gpt/oam (kurz /oam ), ein OAM-Volume (Operations, Administration and Maintenance), auf dem ein vollständiges Backup von Junos OS und der Konfiguration gespeichert wird.
Wenn ein Gerät, auf dem Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD ausgeführt wird, ein beschädigtes Betriebssystem oder eine beschädigte Konfiguration aufweist, sodass das System nicht mehr normal booten kann, können Sie immer noch vom Volume /junos booten, ohne den CLI-Befehl request system reboot
zu verwenden. Rufen Sie das Junos-Hauptmenü auf. Das Booten des Volumes "/junos " ist die erste Option im Junos-Hauptmenü.
Starten aus dem abgesicherten Modus
Der abgesicherte Modus ist ein Diagnosemodus des Betriebssystems eines Computers, der über eine eingeschränkte Funktionalität verfügt, was die Isolierung von Problemen erleichtert, da viele Nicht-Kernkomponenten deaktiviert sind. In Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD startet der abgesicherte Modus das gesamte Junos OS und FreeBSD, jedoch mit einigen deaktivierten Kernel-Funktionen.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem normalen Modus und dem abgesicherten Modus besteht darin, dass für EX3400-Geräte beim symmetrischen Multiprocessing (SMP) im normalen Modus ein Dual-Core-Kern verwendet wird, während im abgesicherten Modus ein Single-Core verwendet wird.
Eine Installation, die ein größeres Problem aufweist (z. B. eine Beschädigung des Datenträgers oder die Installation schlecht konfigurierter Software), das verhindert, dass das Betriebssystem in seinen normalen Betriebsmodus startet, wird möglicherweise im abgesicherten Modus gestartet und ermöglicht es Ihnen, das Problem zu diagnostizieren.
Das Starten aus dem abgesicherten Modus ist die zweite Option im Junos-Hauptmenü.
Booten von einer zuvor installierten Version von Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD
Auf Geräten, auf denen Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD ausgeführt wird, können Sie von einer früheren Version des Betriebssystems booten, vorausgesetzt, es war ein früheres Image auf dem Gerät vorhanden und es ist immer noch vorhanden. Frühere Bilddateien finden Sie im Verzeichnis /packages/sets/vituary . Einige Plattformen speichern aufgrund von Speicherplatzbeschränkungen kein älteres Image (z. B. haben EX2300 und EX3400 kein Verzeichnis /packages/sets/vorherige ).
Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für eine Ausgabe eines EX9200-Switches, das das vorherige Bild zeigt:
root@:/ # ls -al /packages/sets/previous/ total 20 drwxr-xr-x 4 root wheel 1536 Mar 30 15:45 . drwxrwxrwx 4 root wheel 512 Mar 30 18:47 .. drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Mar 30 15:45 boot lrwxr-xr-x 1 root wheel 66 Mar 30 15:44 jail-runtime -> /packages/db/jail-runtime-x86-32-20171012.356211_builder_stable_10 lrwxr-xr-x 1 root wheel 62 Mar 30 15:44 jdocs -> /packages/db/jdocs-x86-32-20171121.225603_builder_junos_161_r6 lrwxr-xr-x 1 root wheel 63 Mar 30 15:44 jpfe-X -> /packages/db/jpfe-X-x86-32-20171121.225603_builder_junos_161_r6 ...
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um festzustellen, ob frühere Pakete auf dem Gerät vorhanden sind:
-
Geben Sie den
ls /packages/sets/previous
Befehl in einer UNIX-Shell ein. -
Verwenden Sie im CLI-Betriebsmodus den Befehl
file list /packages/sets/previous
.
Das Booten von einer zuvor installierten Version von Junos OS mit dem aktualisierten FreeBSD ist die erste Option im Boot-Menü.
Das System startet das vorherige Junos OS mit dem aktualisierten FreeBSD-Image. Wenn kein vorheriges Image vorhanden ist, startet das System vom aktuell installierten Image.
Im Einzelbenutzermodus starten
Der Einzelbenutzermodus ist ein Modus, in dem ein Betriebssystem eines Mehrbenutzercomputers mit einem einzelnen Superuser gestartet wird. Es wird hauptsächlich für die Wartung von Mehrbenutzerumgebungen verwendet.
Bei Geräten, auf denen Junos OS mit dem aktualisierten FreeBSD ausgeführt wird, werden Sie im Einzelbenutzermodus in eine Shell mit einer Eingabeaufforderung versetzt. Es gibt nur begrenzten Support und die Wiederherstellung des Kennworts ist mit dieser Option nicht möglich. Sie können jedoch ein paar Dateioperationen ausführen.
Das Booten im Einzelbenutzermodus ist die zweite Option im Bootmenü.
Starten von einem Wiederherstellungs-Snapshot
Mit dem Befehl wird ein request system snapshot recovery
Wiederherstellungs-Snapshot für Geräte erstellt, auf denen Junos OS mit dem aktualisierten FreeBSD ausgeführt wird. Wiederherstellungs-Snapshots sind vollständige Kopien der Pakete und Konfigurationen, die zum Zeitpunkt der Ausgabe des Snapshot-Befehls erstellt wurden.
Das Starten von einem Wiederherstellungs-Snapshot ist die dritte Option im Startmenü.
Starten von einem USB-Gerät
Wenn Sie von einem USB-Gerät starten möchten, müssen Sie das USB-Gerät an das Gerät anschließen. Wählen Sie dann im Boot-Menü die Option Boot from [U]SB aus. Wenn kein USB-Gerät angeschlossen ist, wird eine Meldung No USB media found
angezeigt.
Auf Linux-basierten Plattformen (jinstall-host* -Images), auf denen Junos OS mit aktualisiertem FreeBSD als virtuelle Gastmaschine (VM) ausgeführt wird, wird die Option "Boot from USB" über den BIOS-Boot-Manager unterstützt. Drücken Sie nach dem Neustart die ESC-Taste , um das Startoptionsmenü zu öffnen, und wählen Sie die Option Boot-Manager aus.
Bei SRX300-, SRX320-, SRX340-, SRX345- und SRX380-Firewalls können Sie das Startmenü nicht verwenden, um von einem USB-Gerät zu starten.
Starten der OAM-Shell
Die Option "In die OAM-Shell booten" ähnelt dem Einzelbenutzermodus, mit dem Unterschied, dass Sie in die OAM-Shell oder das OAM-Volume versetzt werden. Das Compact-Flash-Laufwerk ist das /oam-Volume und speichert Backup-Informationen für den Wiederherstellungs-Snapshot. Im Falle eines Ausfalls des Volumes /junos kann das Volume /oam zum Booten des Systems verwendet werden.
Das Booten der OAM-Shell ist die fünfte Option im Boot-Menü.
CLI-Wiederherstellungsmodus
Wenn Sie die Option CLI-Wiederherstellungsmodus auswählen, wird eine root>
Eingabeaufforderung angezeigt. Geben Sie an der Eingabeaufforderung ein, configure
um in den Konfigurations-CLI-Modus zu wechseln. Von dort aus können Sie das Root-Passwort ändern, um Ihren Zugriff auf das Gerät wiederherzustellen (siehe Wiederherstellen des Root-Passworts auf Routern).
Der CLI-Wiederherstellungsmodus ist die zweite Option im Menü "Optionen".
Dateisystem prüfen
Mit der Option Dateisystem überprüfen können Sie sicherstellen, dass keine Probleme oder beschädigten Dateien vorliegen. Das System startet vom OAM-Volume, um Festplattenüberprüfungen durchzuführen. Dies ist die dritte Option im Menü Optionen.
Aktivieren/Deaktivieren des ausführlichen Starts
Wenn Sie die vierte Option im Menü "Optionen" auswählen, wird entweder der ausführliche Startvorgang aktiviert, sodass der gesamte Bootvorgang angezeigt wird, oder der ausführliche Bootvorgang deaktiviert.
Startaufforderung
Mit der Option Startaufforderung wird eine OK-Eingabeaufforderung angezeigt, über die Sie einen der folgenden Befehle eingeben können:
-
menu
: Kehrt zum Junos-Hauptmenü zurück. -
boot-junos
– Startet das Gerät mit der aktuellen Version von Junos OS. -
reboot
: Startet das System neu.
Sie können auch an der Eingabeaufforderung OK eingeben ?
, um einige andere verfügbare Befehle anzuzeigen. Die Option für die Startaufforderung ist die fünfte Option im Menü Optionen.